Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Aufnahmen verschiedener Feuerwehrübungen: Feuerwehrhauptübung in Reutlingen Laisen 1972; Kreisfeuerwehrtag 1974 in Rommelsbach; Hauptübung in Oferdingen 1974, sowie Hauptübungen der Abteilungen Mittelstadt, Reicheneck, Sondelfingen und Oferdingen in Mittelstadt. Außerdem Besuch des Kernkraftwerks in Dortmund…
Treffen des Nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps (NSKK) in Südthüringen: Motorradfahrer, Autokorso, NS-Blaskapelle; Marsch der NSKK durch die Coburger Straße in Sonneberg; Verschiedene uniformierte Mitglieder des NSKK.
Der Weg des Rohöls von der Pipeline zu den Tanks und sein Weg durch die Raffinerie. Verschiedene Ansichten der Raffinerie Karlsruhe. Ohne Kommentar, nur mit Musik unterlegt(s. LFS 956).
Aufnahmen von einer Fotoproduktion in Italien: Fahrt im Mercedes nach Italien; Hafen von Santa Margherita Ligure; zwei Modelle mit großen Strohhüten auf einem Fischerboot; Fotograf mit großer Plattenkamera; an der Küste (Riviera di Levante), Modelle in Badebekleidung im Meer, Modelle werden auf einer Klippe im…
Schiffsreise in die USA, Überfahrt von Hamburg aus, Besuch der Niagara - Wasserfälle an der Grenze zu Kanada, Szenen aus einer Großstadt (wahrscheinlich Boston) und Rückreise mit dem Schiff.
Ereignisse des Kriegsjahres 1941 in Lahr : Zurückkehrende Truppen werden auf dem Durchmarsch durch die Stadt begeistert von der Bevölkerung empfangen. Metallsammlung der Ortsgruppe Lahr-West. Ausstellung der städtischen Frauenarbeitsschule mit Beispielen für die Wiederverwertbarkeit bereits getragener…
Familienalltag: Kleinkinder im Garten u. beim Spielen; Luftschiff LZ 127 <Graf Zeppelin> über Öhringen (13. September 1931); Bauarbeiten bei der Kanalhafenbrücke in Heilbronn; Manöver bei Heilbronn.
Die Aufnahmen vom Kinderfest in Schönaich sind vermutlich im Rahmen seines ersten Aufenthalts in Schönaich im Jahr 1953 entstanden. Kinder mit verschiedenen Kostümen beim Umzug, Musikkapellen. Rose Parade in Glendale (Kalifornien), phantasievolle Wagen beim Umzug, Musikkapellen. Sheriffs Rodeo in einem Stadion mit…
Wilhelm Murr (1888-1945), Gauleiter der NSDAP in Württemberg-Hohenzollern und Rudolf Schmeer (1905-1966), Reichsinspekteur der NSDAP besuchen Heilbronn und werden u.a. von Richard Drauz (1894-1946), NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn und dem Heilbronner Oberbürgermeister Heinrich Gültig (1898-1963) empfangen.
Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf.
Fahrt mit dem Auto, Frau sammelt Beeren am Straßenrand, Trümmer in Halle (Saale), Straßenbahn, Leipziger Turm, Marktkirche. Viadukt in Gräfenthal (Thüringen). Frau spielt mit Ziegen.
50jähriges Jubiläum der Stuttgarter Berufsfeuerwehr 1941 auf dem Marktplatz. Auffahrt der Einheiten auf dem Marktplatz: drei Löschzüge, Komandowagen, zwei Löschwagen, Pferdewagen, Feuerwehrleute in historischen Kostümen. Polizei und Musikchor stelllen sich auf. Verschiedenen höhere Persönlichkeiten der…
Jahresfest des Deutschen Alpen-Vereins 1938 der Sektion Heilbronn: Stadt Heilbronn mit diversen Sehenswürdigkeiten; Mitglieder des Vereins werden liebevoll porträtiert; v.a. / bei musikalischen oder sportlichen Betätigungen; fantasievolle und aufwändige Zwischentitel.
Auto- und Motorradrennen auf der Solitude-Rennstrecke (1903-1965 motorsportliche Veranstaltungen mit zeitweiligen Unterbrechungen und wechselnden Routen), Juli 1960.
Veranstaltung des NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps) auf dem Übungsplatz in Konstanz: u.a. Motorradfahrer fahren über Holzrampe, Musikkapelle, Publikum; Schwenk über die Landschaft am Bodensee.
Krankenbesuch im Reservelazarett Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck: Mutter und Sohn auf einer Bank, Sohn zeigt seinen Kriegsurlaubserlaubnisschein, Spaziergang in der Umgebung des Lazaretts.in Wehrmachtsuniform mit Infanterie-Sturmabzeichen.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten des Hauses in Degerloch, Spiel mit dem Schäferhund, spontane Tanzeinlage, Ausflug mit dem Auto, Kinder beim Bockspringen und verschiedenen Turnübungen, Kinder mit Puppenwagen; Blumencorso durch Stuttgart (1935); Tennistunier auf der Waldau; Skifahren in Münsingen.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten des Hauses in Degerloch, Spiel mit einem Hund, Ausflug mit dem Auto, Sportfest auf dem Zwieselberg, Besuch des Schaupielers Franz Wilhelm Schröder-Schrom (1879-1956) und seiner Frau.
Nachrichtenbeitrag über die mögliche Schließung des Donaukraftwerkes in Österreich und über die wirtschaftlichen Folgen, die eine Schließung des Kraftwerkes nach sich ziehen würden.
Einzug des 2. Bataillons des Infanterieregiments 34 Heilbronn, das bisher in Münsingen stationiert war, in Heilbronn. Oberst Herbert Stimmel, Oberstleutnant Georg Friemel, OB Heinrich Gültig, NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz, Regierungsrat Dr. Walter Brösamle und Major Pichler schreiten die Front auf der…
Spaziergang in Tübingen: Innenstadt, Schloss Hohentübingen; Fahrt ins Lautertal u. nach Hohenurach; Kauf eines neuen VW-Käfers: Inspektion u. Ausflugsfahrt.
Regimentstreffen des R.J.R. 246 (Reserve-Infanterie- Regiment) am 14. Juni 1936 in Riedlingen. Abfahrt der Stuttgarter Ortsgruppe über die Schwäbische Alb, Zwischenstopp in Zwiefalten sowie Marsch zum Kriegerdenkmal in Riedlingen.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Einmarsch des III.Batt. Inf. Regt. 34 auf die Heilbronner Theresienwiese, dort offizielle Begrüßung von u.a. Oberbürgermeister Heinrich Gültig und Kreisleiter Richard Drauz; Parade auf der Kaiserstraße; Einzug in die Heilbronner Schlieffen-Kaserne.
TC 10:19:52:Ein Film über die Bedeutung der Voith Antriebstechnik und den Einsatz derselben in verschiedenen Bereichen. / Einführend werden grundsätzliche Funktionen wie Drehmomentwandlung, Schwingungstrennung, verschleißfreies Bremsen, Drehrichtungswechsel und Drehzahlanpassung erläutert. / Anschließend werden…
Kreisappell der NSDAP in Ebingen am 4. Juni 1939: Appell und Morgenfeier auf der Festwiese "Matzmann", Umzug durch die Stadt, sportliche Wettkämpfe, wehrsportliche Übungen.
Reise nach Frankreich (Normandie, Le Mans) u. nach Polen (Lublin): vmtl. Zwangsrekrutierung polnischer Arbeitskräfte, Juden im Lager Bychowa; Nachkriegsjahre in Esslingen (um 1950); Ausflüge in den Schwarzwald und Baden-Baden.
Stuttgarter Schloßplatz: Neues Schloß, Jubiläumssäule, Kunstgebäude, Straßenbahn am Königsbau, Merkursäule an der Alten Kanzlei. [sw] Dazwischen Postkartenaufnahmen bzw. Standbilder. Im Stuttgarter Westen: Feuerwehreinsatz mit Fahrzeug und ausgefahrener Leiter an Eckhaus, Feuerwehrmann auf der Leiter. [fa]…
Porträt von Stuttgart, Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg; Johanneskirche am Feuersee, Killesberg Höhenpark, Wilhelma; Schwäbischer Sonntag; Schlosspark; Weihnachtsmarkt; Stuttgarter Fastnacht; Kursaal; Flughafen Stuttgart
Imagefilm für die Firma Franz Lazi Film als Zusammenschnitt aus verschiedenen Produktionen. Produktwerbung für Bettwäsche, Parfüm, Schmuck, KosmetikImagefilme für verschiedene Fabriken u.a. Teambau, Herlan, Plakat, Ponds, Winter.Reisefilme zum Südamerika, Nordafrika, an den Südpol, Asien aber auch in den…
Der Werbefotograf Franz Lazi bei der Arbeit, Aufbau verschiedener Sets im Freien u. im Atelier: Werbung für Bettwäsche, Parfum, Fernglas der Firma Zeiss, Fissler Kochtöpfe, Stuttgarter Hofbräu u.a.
Familienalltag und Ausflüge: Familie am Tübinger Österberg; Ausflüge in den Schwarzwald u. auf die Schwäbische Alb; Zelten auf einem Campingplatz am Bodensee; Urlaubsreise nach Österreich.
Exerzierübungen; Veranstaltung (vmtl. NSFK) auf dem Marktplatz und auf Wiese bei Reutlingen; Wahl am 10. April 1938 (vgl. LFS 7787); Segelflugschule auf dem Hornberg.
Übungen Sanitätsstandarte 13 bei St. Ulrich in der Nähe von Freiburg im Breisgau: Bergung eines Verletzten vom Berg, Übungen unter "Beschuß"; Verarzten eines Verletzten; Verarzten einer Kopfverletzung; Brückenbau über einen Bach; Zeltlager; Behandlung von "Verletzten" im Zeltlager.
Kinder- und Familienaufnahmen aus Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall: Kinder spielen u.a. mit Feuerwehrspritze, Kinder mit "Holländer" (vierrädriger Wagen mit Handantrieb); Heuwenden.
Auto- und Motorradrennen in Hannover im Jahr 1930: Schiedsrichter und Zuschauer am Straßenrand, vorbeifahrende Autos und Motorräder mit Startnummern, Fahrrad und Seifenkiste auf der Rennstrecke, Start des Motorradrennens, Ausstellung von Autos, fahrende Straßenbahnen, Innenstadtansichten.
Familienalltag: Familie auf dem Balkon, Ausflüge mit VW-Käfer auf die Schwäbische Alb (St. Johann, Neuffen, Lautertal), auf die Zollernalb und ins Kirnbachtal im Schwarzwald; Urlaub in Sulzburg im Markgräflerland, Besuch im Mössinger Freibad.
Wintersport auf der Schwäbischen Alb; Modellfliegen am Himmelberg bei Burladingen; Urlaubsfahrt mit VW-Käfer an den Bodensee; letzte Fahrt des Ausflugsschiffs "Stadt Überlingen"; Fahrt mit der Autofähre zum Seealpsee bei Appenzell; Ausflug nach Überlingen u. ins Donautal.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten im winterlichen Prag. Die Division steht mit Panzern an einem Waldrand und Panzer werden in Halle geparkt.
Wehrmacht im Miesstal (vmtl. in Prevalje <Prävali>) u. Maribor <Marburg> (Slowenien); Fahrt über Neunkirchen (Niederösterreich) nach Wien; Uherské Hradiště <Ungarisch Hradisch> (SO Tschechien); Soldaten der Wehrmacht auf jüdischem Friedhof; Fahrt über Olchowiec nach Lublin u. Zakopane (Polen); Alltag im…
Wehrmacht in Starokostjantyniw <Starokonstantinov> (Ukraine): u.a. Bauern auf dem Feld; Wehrmacht in Schytomyr bzw. Zhytomyr <Shitomir> u. Zwiahel <Zwiahe>; Kabarett: u.a. "Die lustigen Landser" u. Tanzgruppe (Karneval).
Schlachtfeld mit zerstörten Militärfahrzeugen und Leichen; Übergang über die Djessna; Wehrmacht in Kiew: Stadtansichten, Explosion in der Kommandatur, Kriegszerstörungen.
Schlossplatz in Stuttgart: Spaziergänger, Autos (ohne Nummernschild); Korpsstudenten des Sonderbunds an ihrem Treffpunkt, dem sogenannten "Ständerling".
Sanitätszug der Württembergischen Armee in Ludwigsburg, Soldaten marschieren ohne Gepäck auf einer breiten Straße, Pferdefuhrwerke transportieren militärisches Gerät. Schaulustige am Straßenrand.
Ausflug der Verwundeten aus den Lazaretten Groß-Stuttgarts nach Esslingen laut Bericht der Eßlinger Zeitung vom 6. August 1918. Der Bericht vom 6.8. deckt sich nicht mit den Filmaufnahmen, da das Wetter unterschiedlich ist und im Film eindeutig OB Mülberger Zigarre rauchend zu sehen ist, lt. Zeitungsbericht…
Soldaten der deutschen Wehrmacht bei Übungen und in der Freizeit während des Frankreichfeldzugs. Besichtigungen in Paris. Handballspiel. Szenen mit Kriegsgerät und nachgestellte Kampfsituationen. Soldaten in Badehose bei sportlichen Aktivitäten. Begegnungen mit französischer Zivilbevölkerung.
Baby, 1931; ca. vierjähriger Junge auf dem Arm des Vaters, sowie Hausgehilfin, 1928; Großmutter Marie, 1928; Junge mit Nachbarskinder, spielend im Hanomag, auch genannt Kommißbrot, Ende der 1920er Jahre; Bahnhofsplatz und Rathaus von Sonneberg, Ende der 1920er Jahre; Lutherhaus Sonneberg, 1929; Sternwarte…
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Familienalltag: Mädchen tanzen (Stepptanz) und posieren in Kostümen für die Kamera; Hochzeit in der Waldkirche in Stuttgart; Skiurlaub in den Dolomiten, Sommerurlaub in Badenweiler u. Tirol.