Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Tierporträt des Terriers "Lumpi": Hund beim Spiel mit Knochen, beim Apportieren, zu Hause in der Wohnung, Spaziergang mit dem Hund im Stuttgarter Westen, in der Nähe der Markelstraße, im Wald <Experimente mit der Filmkamera>.
Reiten in der Wildnis, Baden im Freibad. Aufnahmen von zwei Jack-Russel-Terrier-Welpen. Hafen mit Werft-Anlage. Zuschauer beobachten Rennautos bei einem Autorennen. Aufführungen traditioneller afrikanischer Tänze.
Reise in die Schweiz: Bahnhof von Martigny, Weiterfahrt im Zug nach Marécottes und Le Chatelard; Fahrt mit der historische Standseilbahn (Funiculaire historique, sie gilt als die steilste Zweikabinen-Standseilbahn der Welt), mit einer Panorama Schmalspurbahn und einer Kabinenbahn (Minifunic) zum Lac d'Emosson;…
Familienbesuch von Lina Hähnle (1851 - 1941) bei ihrem Bruder Dr. Karl Hähnle in Reutlingen. Lina Hähnle sitzt auf einer Bank und füttert einen Hund, bzw. spielt mit ihm. Neben ihr sitzt ihre Jugendfreundin Christina Pauline (Paule) Jäger (1850 - 1930) aus Betzingen, die 1872 Linas Bruder Karl Hähnle (1845 -…
Alltag in der Familie Bernadotte: Kleinkind im Korbkinderwagen, Spaziergang, Familie im Garten; Lennart Bernadotte und seine erste Frau Karin Bernadotte (geb. Nissvandt).
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Gaststätte "Birkenhof", Probe des Gesangsvereins, Bäckerei, Veranstaltung des Hunde- und des Schwarzwaldvereins, Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins, Schweineschlachtung (Hausschlachtung), Weihnachten im Dorf.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Osternest im Vorgarten, Posaunenchor (Blasorchester), Gasthaus Waldschenke, Übung des Hundevereins, Arztpraxis (Landarzt), Besuch einer Delegation aus der Partnergemeinde Hüttau in Österreich, Rummelplatz.
Tagesablauf eines ca. sechsjährigen Mädchens in einem Reutlinger Privathaushalt während des Sommers sowie Aufnahmen zur Weihnachtszeit: Mahlzeiten, Schule, Freizeit, Spiel mit Puppenstube und Kaufladen.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten des Hauses in Degerloch, Spiel mit dem Schäferhund, Rückschlagspiel mit Holzschlägern, Ausritt zum Schloß Solitude, Tanz .
Familienalltag: Kinder beim Spielen im Garten mit Tretroller und Seifenkistenauto, Hochzeitsfeier im Garten; Skifahren in Münsingen; Fahrt mit einem Motorrad mit Beiwagen; Rückschlagspiel; Reitturnier bei Schloss Solitude.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten des Hauses in Degerloch, Spiel mit dem Schäferhund, spontane Tanzeinlage, Ausflug mit dem Auto, Kinder beim Bockspringen und verschiedenen Turnübungen, Kinder mit Puppenwagen; Blumencorso durch Stuttgart (1935); Tennistunier auf der Waldau; Skifahren in Münsingen.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten des Hauses in Degerloch, Spiel mit einem Hund, Ausflug mit dem Auto, Sportfest auf dem Zwieselberg, Besuch des Schaupielers Franz Wilhelm Schröder-Schrom (1879-1956) und seiner Frau.
Familienalltag: u.a. Kinder beim Spielen mit Puppen, Meerschweinchen, Kaninchen und dem Familienhund im Garten, Rückschlagspiel, Fahrt mit Tretrollern und Seifenkistenauto durch den Garten.
Weltausstellung (Expo) 1937 in Paris (fa und s/w): Blick vom Eiffelturm auf das Ausstellungsgelände, deutscher und sowjetischer Pavillon in Gegenüberstellung; Besucher auf der Aussichtsplattform des Eiffelturms. Wohnhaus und Garten: Familie in Badekleidung, Spiel mit Terrier, Terrier im Pool [witzig].
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich durch Jugoslawien und wird von der einheimischen Bevölkerung begrüßt. In Kroatien machen die Soldaten Pause und feiern mit den Einheimischen und beobachten deren Alltag.
Kind als Dame verkleidet, Szenen aus dem Garten beim Spielen mit Schäferhunden, die einem Stöckchen in den Pool nachspringen. Kinder im Poolund beim Schaukeln. Kind sucht Ostereier und findet u.a. einen großen Schokohasen. An Weihnachten erscheint ein Weihnachtsmann in entsprechender Kostümierung und verteilt…
Familienalltag: Mädchen tanzen (Stepptanz) und posieren in Kostümen für die Kamera; Hochzeit in der Waldkirche in Stuttgart; Skiurlaub in den Dolomiten, Sommerurlaub in Badenweiler u. Tirol.
Vermutlich Aufnahmen einer Gruppe von Jungs bei einer Herberge: die Kinder sitzen im vollen Raum auf dem Boden; ein Junge hält eine Geige und will sie spielen; es wird mit einem Jo-jo gespielt; Albernheiten im Bett; im Bach wird geplanscht; Aufnahmen eines Hundes (Field Spaniel); die Gruppe spaziert;…
Aufnahmen eines Urlaubs: Eine Menschenmenge befinden sich auf einem Zeltlager (junge und ältere Leute, Hund); das Zeltlager hat einen sehr großen und lang gedeckten Tisch; es wird Essen zubereitet (Gemüse wird gewaschen, braten, grillen, kochen); Schwenk übers Gelände; Aufnahme der Leute; Leute schlafen in ihren…
"Hymnus Freizeiten 1972 Michelbach"; mit dem Koffer angereist betreten Kinder ein Gebäude (vermutlich Herberge); Freizeitaktivitäten wie Kegeln, Fußball, Basketball; Albernheiten im Gras; Hausarbeiten wie Kehren und Fegen werden erledigt; die Kinder laufen einen Weg entlang; die Stuttgarter Zeitung wird gelesen;…
Vermutlich eine Aufnahme einer Gruppe von Jungs bei einem Herbergen-Besuch: Pause mit Getränken; ein Hund ist bei der Gruppe dabei (Field Spaniel); es wird auf der Wiese gespielt; jeweils zwei Jungen sprinten um den Sieg; der Hund ist im Bachwasser; "Bitte unterlassen Sie das Füttern der Pferde" (bei den Pferden);…
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
1. Mitschnitt der Veranstaltung anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an den Postoberamtsrat und Reitsportlers Alfons Söll im Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz: Lange Rede über die beruflichen und ehrenamtlichen Erfolge, Übereichung eines Buchgeschenkes über Pferde, Reden von Herr…
Vermutlich eine Aufnahme einer Gruppe von Jungs bei einem Herbergen-Besuch: Blick auf die Stadt; Aufnahme des Gebäudes (vermutlich die Herberge); die Jungen stehen an den Fenstern; Sportaktivitäten wie Tischtennis, Kegeln und Fußball; beim Tischtennis wird Rundlauf gemacht; am "Sonnenhöfle" (ein Reiterhof) werden…
Familienalltag: u.a. Kinder beim Spielen im Garten, in einer großen Zinkwanne wird der Schäferhund der Familie eingeseift und gewaschen, Kinder klettern in einem Baum, ein Mädchen steckt einem älteren Herrn eine Blume ins Revers.
Aufnahmen einer Jungengruppe bei einem Ausflug: Jungen toben im Meer; Schwimmen im Wasser; Marsch durch die Dünen; eine kleine Aufführung wird gemacht; Apfelbeißen ohne Hände; Aufnahmen einer Landschaft; Bockspringen; Aufnahmen von einem kleinen Hund (Dackel); ein gebrochener Finger mit Verband wird gezeigt;…
TC 10:00:00:00Fahrt von Friedrichskoog nach Trischen. Badegäste und Naturschutz auf der Vogelinsel.TC 10:04:32:00Seehund auf Sandbank neben erwachsenem Mann - der Vogelwart? -, der das Verhalten der Robbe nachahmt (v.E.).TC 10:07:35:00Boot "Wiking" beim Krabbenfischen.
Familienaufnahmen aus Stuttgart Anfang bis Mitte der 1950er Jahre: Mutter schwanger, Kinder essen Kirschen, Garten am Pfaffenweg, Sandkiste, Hängematte, Kinder in Verkleidung, Mutter im Krankenhaus, jüngstes Baby zu Hause, erster Schultag in der Römerschule, Kind mit Dreirad, Karlshöhe, Kolbestraße. Taufe…