Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Frankfurt Ende der 1950er Jahre: Innenstadt; Straßenbahn; Menschenmengen; Park mit Flamingos, Zebras, Pfau, Giraffe, Elefant, Nashorn; Bahnhof; Werbungen nachts.
Ferienreise ins Montafon; Wanderung durch verschneite Landschaften; Murmeltiere; Pause an einer Hütte; Wanderung durch das Tal an einen Bach über Wiesen und Hänge nach Partenen; Gasthof und Pension Sonne; Streifzug durch den Ort; Heuwenden; Eisessen; Dorfkirche und Friedhof
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Ansicht eines Dorfes; Heuwenden; Landschaft und Natur; Füttern von Vögeln und eines Eichhörnchens; Bahnhof: einfahrt einer Dampflokomotive; Rangieren der Dampflok; Berghütte; Eule; Wildschein mit Frischlingen; Wölfe im Gehege; weitere Tiere in Gehegen: Vögel, Rotwild,…
Die Eheleute H. waren begeisterte Paddler und verbrachten die Freizeit Mitte der 1930er oftmals mit Freunden beim Paddeln auf einem See bei Schney / Lichtenfels oder bei Bootswanderungen auf Main, Donau oder Altmühl. Gemeinschaftsbootshaus der Paddler aus Sonneberg am See in Schney. Naturaufnahmen der Umgebung des…
Reise durch Frankreich und Spanien mit Bildern von Notre-Dame in Paris, Bootsfahrt auf der Seine, Eifelturm. Stierkampfarena Las Ventas in Madrid, Stierkampf. Das Kloster San Lorenzo el Real de El Escorial. Puerte de Bisagra und Kathedrale von Toledo, Prozession auf der Straße, Militär im Straßenbild. Tanz junger…
Familienalltag und stadtgeschichtliche Ereignisse in Donaueschingen: u.a. Sprengung und Abriss der Gebäude in der Mühlenstraße, Familie beim Osterfrühstück, Kinder mit Osternestern und beim Spielen im Matsch, Familienausflug auf den Affenberg.
Dritter Teil der Reise nach Sumatra: Affen (Orang Utans) im Dschungel; Jeep überquert Fluss an einer flachen Stelle; Tiere wie Strauß und Waran. Bootsfahrt, vorbei am dicht bewachsenen Ufer. Pflanzenwelt und Strände Sumatras; Europäer mit Backpacker-Ausrüstung in einer Stadt, Rucksacktourist: Einheimische in…
Film-Expedition in Lappland, die sich nicht auf Landschafts- und Tieraufnahmen beschränkt, sondern auch das Expeditionsteam bei der Einschiffung in Travemünde, auf der Fahrt mit einem Opel Rekord P1, beim Zelten in verschiedenen Gegenden Lapplands mit Lagerfeuer und beim Fischen in der von der Mitternachtsonne…
Beobachtung von Reihern im Jagsttal in der Nähe von Schloss Morstein. Ansichten vom Schloß, Aufzucht der Jungvögel sowie erste Flugversuche der Reiher.
Das Ehepaar Küfer nimmt vom Tierheim den Kater Schnurri auf und erlebt mit ihm Heiteres und Trauriges. Aufnahmen vom spielenden Kater in Haus und Garten und mehrmalige Besuche bei der Tierärztin wegen Läusen und Rattengift. Am Ende verschwindet der Kater und kommt unbekannterweise zu Tode; außerdem Aufnahmen der…
Hermann Hähnle (05.06.1879 - 24.10.1965, Ingenieur, Filmpionier, von 1946 bis 1965 Vorsitzender des Bundes für Naturschutz) erwartet in Bad Buchau vor dem "Gasthof Adler" die Ankunft einer zu einem Zug formierten Gruppe von Männern und Jugendlichen. Danach folgen Tieraufnahmen von balzenden Birkhähnen, vom…
Tiere in der Kalahari: Ostafrikanische Spießböcke, Erdmännchen, Vogel Strauß, Gnus, Vögel, Antilopen, Dromedare, Hyänen und Adler. VW-Käfer in der Wüste (kurz).
Eine Reise auf die indonesische Insel Sumatra: Schaulustige beobachten das Kunststück eines Magiers; Gruppe von Karatekämpfern führt einem Publikum ihre Kampfkunst-Übungen vor; Alltagsleben der Einwohner, üppige Vegetation und rauchende Vulkangebiete im Landesinnern; Landwirtschaft der Reisbauern, einige…
Ein kleiner Junge (ca. 6 Jahre alt) macht eine Bergtour im Gaschurn. An einem kleinen See macht er eine Pause. Er bewundert, Pflanzen, Eidechsen und ein Murmeltier. Er kommt an einen Wasserfall und zu einer Kuhwiese.
Tierporträt des Terriers "Lumpi": Hund beim Spiel mit Knochen, beim Apportieren, zu Hause in der Wohnung, Spaziergang mit dem Hund im Stuttgarter Westen, in der Nähe der Markelstraße, im Wald <Experimente mit der Filmkamera>.
Besuch in der Wilhelma (08'42"min): Tiere im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart - Bad Cannstatt: Pinguin, Seehund, Strauß, Elefant, Känguruh. Aufstellen eines Maibaumes (04'12"min): Ein Maibaum wird auf dem Cannstatter Wasen von mehreren jungen Männern aufgestellt; im Hintergrund der Gaskessel und…
Urlaubsreise nach Kenia vom 25.09. bis. 17.10.1976: Flug vom Frankfurter Flughafen nach Mombasa in Kenia; Ausblick aus dem Flugzeug; Ankunft im Nyali Beach Hotel in Mombasa; Freizeit am Swimmingpool des Hotels; Sicht vom Balkon aus auf den Indischen Ozean; Wechsel zum Hotel Silver Beach; Einheimische beim Trommeln,…
Reiten in der Wildnis, Baden im Freibad. Aufnahmen von zwei Jack-Russel-Terrier-Welpen. Hafen mit Werft-Anlage. Zuschauer beobachten Rennautos bei einem Autorennen. Aufführungen traditioneller afrikanischer Tänze.
Zu sehen sind Wasserbüffel, Elefanten, Wildschweine, Giraffen, Affen und andere Tiere in freier Wildbahn. Auch Löwen zeigen sich. Außerdem einige Tiere im Zoo: Schimpanse, Nashorn, Puma, Gepard und Löwe.
Reise nach Spanien: Rollerfahrt, Fischerhafen, Rasieren, Frauen waschen Wäsche in einem Brunnen, Volkstanz, Markt, Zirkuszelt, fahrenes Volk, Volkstanz und Besuch eines Stierkampfes.
Zusammenstellung verschiedener Vogelaufnahmen: Kiebitz, fliegender Vogelschwarm am Federsee, Schwimmvögel. Am Ende Kinder mit Gepäck, vermutlich bei der Ankunft zu einem Ferien- oder Freizeitaufenthalt. Wahrscheinlich der Baum-, Vogel oder Naturschutztag für Kinder, zu dem die Schulkinder aus nah und fern kamen.
Neubau der ESI-Strickwarenfabrik in Konstanz, Rundgang durch die Innenräume: Büro, Wohn-, Schlaf- und Badezimmer (zeittypisches Interieur 1950er Jahre); Vorgarten mit Gartenzwergen; zeittypischer Garten in verschiedenen Jahreszeiten; zeittypisches Einfamilienhaus der 1960er Jahre mit Vorgarten, Rundgang durch die…
Reise nach Borneo, Indonesien: Flughafen, Hafen und Märkte; Alltag der Bevölkerung, Pfahlhäuser der Dorfbewohner, die in Großfamilien zusammen wohnen, Essenszubereitung. Flussfahrt mit Einheimischen.
Reise auf Borneo: Einheimische (alte Frau, deren Ohren durch den schweren Ohrschmuck langgezogen sind), Pfahlhäuser am Flussufer, Moschee, abenteuerliche Bootsfahrt, Flora und Fauna, Handelsreisende transportieren Glasflaschen, Essenszubereitung am Fluss, Markt.
Urlaubsaufnahmen einer Familie aus Stuttgart: Hamburger Zoo Hagenbeck; Skifahren auf dem Achtermann in Braunlage im Harz; Luckenwalde in Brandenburg; Dahlem in der Eifel; Baden an der Ostsee, am Comer See in Italien.
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Reise nach Berlin: Besuch im Zoo u. am Wannsee, Olympiastadion; Spaziergang rund um die Höhengaststätte Waldhaus in Stuttgart; Eberhard-Wildermuth-Heim in Pforzheim.
In Hofen (seit 1972 Bönnigheim-Hofen): Spätsommerliche Szenen auf einem Gartengrundstück: Mann beim Mähen, Kinder beim Herumtollen; Haus- und Nutztiere.Kinder beim Musizieren, bei verschiedenen Spielen wie Gummitwist und Federball auf einer Schotterstraße zwischen Wohnhäusern.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Handwerker bei der Arbeit (Schuster, Zimmermann, Friseur), Ausstellung des Kleintierzüchtervereins, Einkauf im Tante-Emma-Laden, Spielplatz mit zeittypischen Spielgeräten, Übung der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).
Tiere und Landschaft in der Camargue (Provence, Frankreich), im Naturschutzgebiet Etang de Vaccarès und am Meer bei Saintes-Maries-de-la-Mer. Weisse Pferde und schwarze Stiere in der Salzsteppe. Stierkampf, Anbau von Reis und Wein.
Reise in die Camargue zur Vogelbeobachtung, mehrheitlich Flamingos, Seidenreiher und Bienenfresser. Auch "Zigeunerwallfahrt" in Saintes-Maries-de la Mer, wo die katholischenRoma ihre Patronin Sara feiern.
Das Naturschutzgebiet Federsee in Oberschwaben, zu dem Lina Hähnle (1851 - 1941), die Gründerin des Bundes für Vogelschutz, 1911 den Grundstein gelegt hat ist Ziel vieler Ausflügler und Naturfreunde zur Vogelbeobachtung (Birding).
Flora und Fauna im Voralpengebiet und im Salzburger Land. Im Fokus steht der Weißkopfgeier, auch Gänsegeier (Gyps fulvus), einer der größten Vögel der Alpen. Ein Film des BfV/DBV, der mit Lichtbildern und live Kommentar als Werbung für den Vogelschutz eingesetzt worden ist.
Jubiläumsfilm anlässlich der 900 Jahr-Feier zur Stadtgründung von Giengen an der Brenz mit historischen Filmaufnahmen aus dem Filmarchiv Ing. Hermann Hähnle.
Reise durch Tunesien in den Wintermonaten. Beobachtung der Flamingos im Winterquartier. Fahrt an die algerische Küste und in den Süden des Landes. Land und Leute. Begegnung mit dem Tross des Staatspräsidenten der Republik Tunesien Habib Bourguiba (1903 - 2000) im Auto (mit Fez). Landwirtschaft auf der Insel…
Private Aufnahmen von Heidi Denzel (1883-1975) und Meta Diestel (1877-1968), die in der evangelischen Frauenarbeit der evangelischen Landeskirche engagiert waren.
Film über das Auerwild im Schwarzwald mit Aufnahmen des Hühnervogels und der Umliegenden Flora und Fauna. Aufnahmen diverser Wildtiere vom Auerwild bis zum Schwein.
Stofftiere der Firma Margarete Steiff GmbH aus Giengen an der Brenz im Gegenschnitt mit Tieraufnahmen aus dem Zoo (Elefant, Bär, Kamel); Puppenanimation mit Heinzelmännchen der Firma Margarete Steiff GmbH.
Stadtansichten von Giengen an der Brenz: Aussichtsturm, Blick vom Turm über Stadt und Festwiese; Stadtkirche, Rathaus, Postgebäude, Häuser am Stadtgraben, Gassen, Stadtmauer, Blick ins Brenztal; Puppen u. Tiere der Firma Steiff: u.a. Animationsfilm "Kuhhandel", Mädchen mit Marionette (Affe) u. Teddybär der…
Wanderer mit Bergführer u. Abfahrt im Tiefschnee im Nationalpark Gran Paradiso, Beobachtung von Gämsen u. Murmeltieren; Ried am Federsee mit Wasservögeln im Flug und beim Brüten.
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Fahrt ins Gran Paradiso; Alpenlandschaft, Alpensteinbock, Wildhüter, Pflanzenwelt, Helikopter bringt Verpflegung zu den Wildhütern, Gemsen, Besteigung des Gran Paradiso, Hütte und Abstieg, Templone
Naturaufnahmen aus dem Schwarzwald ohne Kommentar nur mit Musikuntermalung: Wasseramsel, Auerhahn, Maikäfer, Hausrotschwanz, Nonnenmeise, Rothirsch, Igel - Bedrohte Natur, Verschwinden von Tieren, die Besonderheit von Insekten, Pflanzenwelt
Landschaft des Hochschwarzwald, seine Geschichte und Natur: Schluchsee, Wasseramsel, Vögel, Biene, Bach, Rotkehlchen, Insekten, Pflanzen, Auerhahn, Hirschbock, Füchse
Kind als Dame verkleidet, Szenen aus dem Garten beim Spielen mit Schäferhunden, die einem Stöckchen in den Pool nachspringen. Kinder im Poolund beim Schaukeln. Kind sucht Ostereier und findet u.a. einen großen Schokohasen. An Weihnachten erscheint ein Weihnachtsmann in entsprechender Kostümierung und verteilt…
Familienalltag: Mädchen tanzen (Stepptanz) und posieren in Kostümen für die Kamera; Hochzeit in der Waldkirche in Stuttgart; Skiurlaub in den Dolomiten, Sommerurlaub in Badenweiler u. Tirol.
Hamburger Hafen; im Tierpark Hagenbeck; auf dem Ausflugsschiff "Tannenberg"; Ausflug zur Insel Helgoland; Mittelrheintal mit Koblenzer Eck; Frankfurt am Main; Soldaten der Luftwaffe.