Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade zeigen im Koch-Centrum Heilbronn die einzelnen Arbeitsschritte beim Auslösen einer Kalbskeule: Abtrennen der Haxe von der Keule; Herauslösen des Knochens; Zerteilen der Keule; Parieren der Fleischstücke.
Der Fußball-Nationalspieler Franz Beckenbauer wirbt für Knorr-Eintopf. Am Anfang und am Ende Szenen aus einem Fußballspiel. Slogan: Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade stellen im Heilbronner Küchen-Centrum Würzmischungen vor, die auf die verschiedenen Garmethoden von Fleisch abgestimmt sind. Unter Verwendung von Würzmix für Fisch, für Schmorgerichte, für Braten und für Grill- und Pfannengerichte bereiten sie Fisch, Gulasch, Braten und…
Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von…
Aufnahmen vom Betriebsjubiläum der Hülsen- und Spulenfabrik Emil Adolff aus Reutlingen in einem Gebäude am Listplatz, unter den Gästen ist auch Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973) zu sehen.
Anlieferung und Montage eines Kessels an einem Fabrikgebäude in Gerschweiler. Hermann Hähnle (1879 - 1965, Ingenieur, Filmpionier) beobachtet die Anlieferung.
Werbung für Knorr Klare Fleischsuppe, die sich je nach Kreativität der Hausfrau beliebig verwandeln läßt. Am Ende eine Löffelprobe, die die Cremigkeit des Suppenwürfels beweist.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade in Heilbronn zeigen, wie sich Stocki-Produkte abwandeln lassen. Sie bereiten aus Stocki Püree Kroketten, Mandelbällchen und Kartoffelnester; aus Stocki für Knödel entstehen Schinkenklöße und eine böhmische Kartoffelroulade; sie verwenden Stocki rohe Klöße für die…
Werbung für Knorr italienische Gemüsesuppe. Für Partygäste entsteht aus der Suppe in Verbindung mit einem Brot eine Mahlzeit. Der Brotbelag besteht aus Filet und Gewürzgurken.
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Knorri, eine animierte Figur, sieht einer Hausfrau beim Kochen zu und stellt fest, dass bei der Zubereitung eines Gemüseeintopfs Knorr Klare Fleischsuppe fehlt.
Knorri, eine animierte Figur, sitzt auf einem Einkaufswagen, in dem Suppengemüse liegt. Er vermutet, dass daraus eine Suppe bereitet wird, zu deren Vollendung Knorr Klare Fleischsuppe erforderlich ist.
Werbung für Knorr Klare Fleischsuppe, in der Vorschläge für die Verwendung gemacht werden und auf ein Gewinnspiel hingewiesen wird, bei dem es ein Fondue-Set zu gewinnen gibt.
Nach Ankunft eines VW-Käfers mit Brezelfenster bei den Knorr-Werken in Heilbronn wird kurz die Produktion von Suppen und dann ausführlicher das Abfüllen in Tüten gezeigt.
Zwei Arbeitskollegen treffen sich in der Kantine und dann auch privat. Sie sprechen über eine Studie, die besagt, dass Männer nicht jeden Tag Fleisch essen, den Fleischgeschmack jedoch auf dem Tisch haben möchten.
Einer Hausfrau, die mit dem Geschmack ihrer Suppe nicht zufrieden ist, erscheint ein Rancher, der ihr Knorrox Fleischbrühe für Suppen, Soßen und Gemüse empfiehlt.
Alltag in Ratshausen: dörfliches Leben, Menschen bei der Arbeit, Kinder in der Schule und beim Spiel, Verkauf in einem Lebensmittelgeschäft; Vereinsleben, Feuerwehrübung.
Der kleine Gemischtwarenladen der Familie Steidel in der Felix-Dahn-Straße, Stuttgart-Degerloch schließt. Jungs mit BMX-Rädern holen sich zum letzten Mal ihr Eis. Zum Abschied feiern die Anwohner ein kleines Straßenfest.
TC 10:19:52:Ein Film über die Bedeutung der Voith Antriebstechnik und den Einsatz derselben in verschiedenen Bereichen. / Einführend werden grundsätzliche Funktionen wie Drehmomentwandlung, Schwingungstrennung, verschleißfreies Bremsen, Drehrichtungswechsel und Drehzahlanpassung erläutert. / Anschließend werden…
TC 10:36:13:Der Film beschreibt den Weg vom Rohstoff Holz zum Papier, von der Technologie zum Service. / Einblick ins Forschungszentrum für Papiertechnologie der Firma Voith in Heidenheim, Vorstellung von Verfahren, Methoden, Produktionsmitteln. / Es werden die diversen Duo-Former (C,F,H, und T) vorgestellt, die…
Imagefilm über die Industrie in der Stadt Reutlingen aus den 1950er Jahren mit Bildern der Stadt und Darstellung des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Es werden öffentliche Gebäude, Schulen sowie neue Stadtsiedlungen gezeigt. Danach werden verschiedene Firmen in und um Reutlingen vorgestellt:
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Hochzeit mit Blaskapelle, Hochzeitsfeier, Arbeit bei der Maschinenfabrik Schanzlin, bei der Firma Derri Textil, bei Burger Töne, Fahrzeugproduktion bei der Firma Bachert, Ansichten der Hermann Merklin Dreherei, Wilhelm Ehret Baugeschäft auf einer Baustelle, Arbeit…
Porträt von Stuttgart: Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen in und um Stuttgart u.a. Fernsehturm in Degerloch, Neues und Altes Schloß, Schloss Solitude, Stiftskirche, Schellenturm, Hans-im-Glück-Brunnen, Schloßplatzspringbrunnen, Marktplatz, Markthalle, Kurhaus in Bad Cannstatt mit Mineralbrunnenanlage, Museum…