Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Verlegung der Rotachbrücke am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen (die Versetzung der Brücke wird von der Maschinenfabrik Esslingen durchgeführt). / Fahrt auf der Straße nach Fischbach. / Schule in Kressbronn (Kreis Tettnang), inneres Schulhaus und Schulzimmer-Einrichtung.
Frankfurt Ende der 1950er Jahre: Innenstadt; Straßenbahn; Menschenmengen; Park mit Flamingos, Zebras, Pfau, Giraffe, Elefant, Nashorn; Bahnhof; Werbungen nachts.
Junge mit Schild: "Badische Fussartillerie Garde du-Corps Wiesental"Musikkapelle auf der Straße, v.E. Innenansichten des Schützenhausesmit Schießstand. Gäste imFestzelt, Essen und trinken Bier.Eröffnung des Ersten Markttages in Phillipsburg am 21. Mai 1977.Strassenfest in Philippsburg am 28.09.1980.Strassenfest…
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
1. Tiere im Wildpark. / 3jähriges Wildparkjubiläum am 10.07.1971. / Erweiterung des Wildparks im Sommer 1971.2. Kupferhammer: Straßenbau und Auerbachdenkmal (1972).3. Friedhöfe: Der Gemeinderat besichtigt die Friedhofserweiterung. Das alte Totenhaus an der Ostseite. Die Grabanlage für die Opfer des 23.02.1945.…
Die Reise nach Ägypten beginnt am Flughafen in Frankfurt. Auf die Aufnahmen im Mövenpickhotel folgt die Busfahrt durch die Straßen von Kairo. Passanten, dichter Verkehr, Straßenhändler und Werbeplakate sind zu sehen. Anschließend folgt die Besichtigung der Pyramiden, der Sphinx und der Stufenpyramide in…
Beflaggung am Bahnhof Esslingen und an den Gebäuden in der Nähe des Bahnhofes mit internationalen Flaggen am 10. Mai 1957; vorbeifahrende Straßenbahn. (20") (Großveranstaltung der Europa-Union; Mitglieder des Straßburger Europa-Rates in Esslingen); 1. Informationsreise der Europa-Union des Kreisverbandes…
1. 17.06.1961: Einweihung der Berliner Straße und Gedenkstunde in der Jahnhalle. / 2. 1971: Ausbau des unteren Teils der Schwarzwaldstraße. / 3. 1973: Ausbau des mittleren Teils der Schwarzwaldstraße.4. 1973: Ausbau der Anshelmstraße und Tieferlegung. Anschluss an die Erbprinzenstraße.5. Ausbau der Schwarzwald-…
Straßenarbeiten in Bremen: u.a. Verlegung von Wasserrohren, Pflastersteinen u. Gehwegplatten, Asphalt auf einem Gehweg; Straßenarbeiten in London; Abbau von Tonerde; Herstellung von Ziegeln in der Ziegelei u. Transport auf einem Frachtschiff nach Bremen.
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch Jordanien. Die Reise führt mit dem Bus auf den Berg Nebo, dort Besichtigung der Klosterruinen von Sygaha mit berühmten Mosaiken, in Mabada Besichtigung der Palästina-Karte in der St. Georgskirche. Zahlreiche Innenaufnahmen der St. Georgskirche. Die Bewohner…
Alltagsbeobachtungen von der Arbeit des Tiefbauamts in Esslingen am Neckar: Straßenbauarbeiten, Kanalarbeiten, Brückenbauarbeiten auf der Adenauerbrücke, Bauarbeiten zum Neubau des Tiefbauamts; außerdem diverse Stadtansichten; junge Männer in Badehosen springen von der Adenauerbrücke. / (Zum Teil alte Fotos und…
Weihnachtsbescherung von Männern des Räumdienstes durch den ADAC: Männer der ADAC-Straßenwacht bepacken ihre Motorräder mit Geschenken (u.a. Geschenkpackung mit Knorr-Produkten) u. Weihnachtsbaum, in Begleitung eines Weihnachtsengels bescheren sie Männer des Winter-Räumdiensts.
Bilder von der Einweihung der Schnellstraße zwischen Reutlingen und Tübingen 1971 an der Ausfahrt Betzingen in Anwesenheit von Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973).
Verkehrsunfall mit Straßenbahn in Stuttgart: Filderstraße (im Hintergrund Zahnradbahn), Fahrt mit der Straßenbahn, Fahrkartenkontrolle, Mann springt während der Fahrt von der Straßenbahn und wird von Auto überfahren, Polizist mit Abzeichen <Police/Polizei>, Krankenwagen.
Stuttgart im Spätsommer vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag mit Auge für das Detail gefilmt: Markt auf dem Karlsplatz, Hauptbahnhof, Obdachlose, Straßenreinigung, Schifffahrtsanlegestelle am Neckar, Polizei im Einsatz, Cannstatter Volksfest, Fernsehturm in Degerloch, lebhafter Verkehr am Nachmittag in…
Reisegruppe macht Vesperpause am Bus; Busfahrt durch die Alpen; passieren der österreichischen Bergdörfer Gortipohl und Partenen; Anmeldung im Hotel Silvrettasee am Silvretta-Stausee; Landschaftsaufnahmen mit Kühen entlang der verregneten Fahrstraße; Schifffahrt auf einem Ausflugsboot auf dem Bodensee; Busfahrt…
Lager des Reichsarbeitsdienstes in Bad Herrenalb: Rundgang, Sportübungen, Exerzieren mit geschultertem Spaten, Mittagessen, Schuhmacher; Bau einer Straße durch den Reichsarbeitsdienst in der Umgebung von Bad Herrenalb.
Heidelberger Straßenbahn (1973/SW): Fahrt durch die Innenstadt, Straßenbahn u. Autoverkehr; Auflösung u. Abriss des Betriebshofs in Leimen, Demontage der Oberleitungen (1977/FA); Umbauarbeiten im Schienennetz der Heidelberger Straßenbahn (1988/FA).
Baugrube am Stuttgarter Bahnhof (Bauprojekt: U-Bahn), Passanten und Reisende am Busbahnhof und im Schlosspark, Blicke in Schaufenster. Ansichten der Fontäne am Schlossplatz, Königsbau, vorbeifahrende Straßenbahnen.
Sindelfinger Chronik (1984): 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Corbeil-Esonnes, Bauprojekte (Erweiterungsbau Krankenhaus, Brunnen am Marktplatz, Innenstadtsanierung), Leichtathletik-Meisterschaften, Behindertensport im Bogenschießen, Radrennen, Ehrung von Heike-Elke Gaugel (s. Anm), 125-jähriges…
Einsatz von Leichtmetall-Förderbändern beim Bau des Sulzbachviadukts bei Denkendorf <Talbrücke der Autobahn A8 zwischen Wendlingen und Esslingen/Neckar>.
Familienalltag eines evangelischen Pfarrers in Speyer: Besuche, Feste und Freizeitaktivitäten: Fasching, Ostern, Weihnachten; Ausflüge nach Neustadt an der Weinstraße, zur Reichsburg Trifels nach Annweiler und nach Baden-Baden. Ansichten von Speyer. Deutsches Jungvolk (HJ) trommelt zur Reichstagswahl am 29. März…
Fußgängerzone in Heidelberg (Sommer 1976) zu verschiedenen Tageszeiten: Straßenreinigung, Passanten, Jugendliche in zeittypischer Kleidung, Straßencafe, Rollschuhfahrer.
Filmisches Porträt von Stuttgart und seiner Bewohner; Schwerpunkt sind die Menschen, die dort leben und arbeiten; durchgehendes Motiv ist ein Klarinettenspieler, der immer wieder eingeschnitten wird.
Stuttgart: Hafenrundfahrt (Sommer 1963), Besuch im Lapidarium (Mai 1965) u. auf dem Flughafen (August 1966), Eröffnung der Straßenbahnhaltestelle am Charlottenplatz (17. Mai 1967).
Der kleine Gemischtwarenladen der Familie Steidel in der Felix-Dahn-Straße, Stuttgart-Degerloch schließt. Jungs mit BMX-Rädern holen sich zum letzten Mal ihr Eis. Zum Abschied feiern die Anwohner ein kleines Straßenfest.
Adventszeit und Weihnachten in einer Stuttgarter Familie: u.a. Vorbereitungen wie Backen von Weihnachtsplätzchen, Betrachten der Auslagen der Schaufenster, Einpacken der Geschenke, Auspacken der Geschenke.
Maßnahmen der kommunalen Arbeitsbeschaffung Freiburg. Männer beim Straßen- und Kanalbau, bei der Garten- und Landschaftspflege sowie beim Errichten von Lade- und Lagerplätzen für Holz.
Frauen schneidern und besticken Teile für die Donaueschinger Tracht; Anprobe; Ausfahrt der Trachtengruppe mit Pferdewagen; Tänze der Trachtengruppe im Freien; Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße: u.a.Umzug.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hermaringen: u.a. Fest mit Umzug und Vorführungen auf der Festwiese, Männer in der Wirtschaft, Arbeit auf dem Feld, Straßenarbeiten.
Heidenheim an der Brenz (1922-1937): Wanderung zum Naturfreundehaus "Luginsland", Asphaltarbeiten in der Stadt, Wedelhochwaser, Kanalisierung des Wedels, Radrennen, Empfang von Heinrich Joos, dem Sieger der Deutschlandfahrt 1925 am Bahnhof u.a.; Zeppelin über Friedrichshafen.
Bau von Brücken in Esslingen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild (1964 bis 1973); Brückenfest zur Einweihung der Vogelsangbrücke (1973); Flohmarkt (zeittypisch 1970er Jahre).
Ansichten von Heilbronn: Sehenswürdigkeiten; Alltagsgeschehen; Herbstfest, Heilbronner Herbst, Weinlese, Weiterverarbeitung der Trauben; Heilbronner Hafen; Verkehr in der Innenstadt. Der Film entstand im Kontext der ersten Reichstagung des deutschen Weinbaus und der Weinbau-Lehrschau in Heilbronn (vgl. LFS 3063).
Einweihung der fertiggestellten Aufstiegsstraße Esslingen-Berkheim nach Nellingen (heute Ostfildern):Kurvenreiche Strecke noch nicht befahren, Baustellenfahrzeuge; Zuschauer am Straßenrand, Einfahrt von Bussen und Autos mit geladenen Gästen; Festredner u.a. Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921-2010; im Amt…
Ein Sonntag im Sommer bei dem Ehepaar Küfer im Stuttgarter Westen: Frühstück im Freien, Fahrt mit der Straßenbahn zum Pragfriedhof, Opel-Sonderschau von Auto Staiger auf dem Stuttgarter Schloßplatz. Paar beim Mittagessen, nachmittags Besuch von Verwandten und Filmfreunden. Für den Film "Hurra...der große Tag…
Spaziergang zur Grabkapelle auf dem Württemberg bei Rotenberg; Wanderung nach Untertürkheim; Fahrt mit der Straßenbahnlinie "13" in Richtung Bad Cannstatt.
Jungen stehen an einem Bahngleis und verabschieden sich von den Eltern; Abfahrt von Stuttgart; im Zug werden Karten gespielt; "Heidelberg Hbf"; Burg Pfalzgrafenstein; Fahrt zurück; Aufnahme von Straßenmusiker; die Eltern werden begrüßt.
Urlaub in Österreich: Hallstatt (Hallstättersee), St. Wolfgang (Wolfgangsee), Altaussee (Altausseer See), Velden (Wörthersee), Großglockner, St. Anton (am Arlberg); Ausflug nach Baden-Baden.
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
Kinderfreizeit der Stuttgarter Straßenbahn im Waldheim; Cannstatter Volksfest; Krämermarkt auf dem Stuttgarter Schlossplatz; Frühlingsfest; Familienalltag: Spaziergang im Wald, Weihnachten, Schlittenfahren u.a.
Rundgang durch Esslingen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, u. a. Altes Rathaus, Burg und Kirche St. Dionys. Eine Straßenbahn der "Durchgangslinie" (Triebwagen Nr. 4) mit Sommerbeiwagen Nr. 19 und angehängtem Triebwagen Nr. 10 der 1915 eingestellten Innerortslinie ist ebenfalls zu sehen.