Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Abriss des Turmes der Stadtkirche am 18.12.1962. / Entgegen dem offiziellen Geschichtsbild, fiel die Stadtkirche nicht dem Großangriff vom 23.02.1945 zum Opfer. Mit Schäden, die sie zum Teil schon am 01.04.1944 erlitten hatte, stand sie im Wesentlichen bei Kriegsende noch. Sie entsprach aber nicht mehr dem…
Zerstörungen des Tornados am 10.07.1968: Umgefallene Bäume, abgedeckte Hausdächer, zerstörte Autos. Aufräumarbeiten nach dem Tornado und Statements von Betroffenen.
Verwüstungen in Pforzheim nach einem Tornado am 10.07.1968:Aufräumarbeiten, abgedeckte Dächer, Glaser setzen neue Scheiben ein, umgefallene Bäume, zerbeulte Autos.
Stuttgart <und Bad Cannstatt>: u.a. Behelfsbrücke über den Neckar (vmtl. Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster), Kraftwerk Stuttgart-Münster; Schwenk über die Stadt, Straßenbahn in der Innenstadt, Blick in Richtung Stiftskirche und Marktplatz; Ruinen in der Innenstadt; zerstörte Brücke nach Cannstatt.
Produktionsräume verschiedener ortsansässiger Firmen: Victor Rehm (Bijouterieteile), Hermann Becker (Uhrengehäuse), Paul Raff (Uhrgehäusemontage), Porta - Uhrenrohwerke (Remontage), Laco (Halbautomatenproduktion und Remontagesaal), Kolmar und Jordan (Uhrarmbänder), Kunst- und Werkschule (Modeklasse), Alwin Hopf…
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Folgen des Luftangriffs auf Stuttgart im Juli 1944 im Stuttgarter Westen: Markelstraße und Umgebung, zerstörte und schwer beschädigte Häuser, Trümmerberge, Rauchschwaden, Menschen vor und in ihren Häusern, im Gespräch mit Nachbarn, beim Abtransport von Einrichtungsgegenständen.
Bilder des zerstörten Pforzheims nach den Angriffen englischer Bomber am 23.02.1945. 98 Prozent des Innenstadtgebiets wurden zerstört. Zerstörte Straßenzüge und Ruinen in Pforzheim. Rauchende Ruinen, ausgestorbene Straßenzüge, Kreuze und Blumen in den Trümmerhaufen.
Kriegszerstörungen in Pforzheim; Wiederaufbau der Stadt: u.a. die Nordstadtbrücke, der Bahnhofsplatz, die Schlosskirche, das Stadtzentrum mit neuen Geschäften, Schul- und Wohnungsbau. fNeubeginn der Industrie in Pforzheim: Blick in die Produktionsräume verschiedener ortsansässiger Firmen: Unterhaltungselektronik…
Heilbronn vor der Zerstörung (1944) u. nach den Luftangriffen; Wiederaufbau; Einweihung des Rathauses mit Ehrengästen (Bundespräsident Theodor Heuss, Ministerpräsident Reinhold Maier u.a.).
Brandwache am Freiburger Peterhof am 10.5.1939; Exerzieren und Feuerlöschübungen; versehentlicher deutscher Fliegerangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940.
Nachtaufnahmen: brennende Häuser; Aufnahmen bei Tag: zerstörte Häuser, Menschen mit Koffern auf der Straße, beim Einladen von Möbeln in einen Lastwagen.
Kriegszerstörungen in Ulm, Stuttgart und München; Familienausflug an den Blautopf bei Blaubeuren; Autobahnabschnitt der A8 am Albaufstieg <Baustelle am Drackensteiner Hang>; Skiurlaub in den Glarner Alpen.
In der Nacht vom 16. auf den 17.12.1940 fand der erste Luftangriff auf Heilbronn statt. Mehrere Häuser in der Altstadt wurden zerstört, u.a. in der Johannisgasse. Der Film zeigt das Ausmaß der Zerstörung und Menschen bei der Trümmerbeseitigung.
Soldaten auf Heimaturlaub: Spaziergang mit der Familie u. jungen Frauen; Soldaten beim Aufbau eines Zeltcamps; Russlandfeldzug: Zerstörungen, flüchtende Zivilbevölkerung;
Schlachtfeld mit zerstörten Militärfahrzeugen und Leichen; Übergang über die Djessna; Wehrmacht in Kiew: Stadtansichten, Explosion in der Kommandatur, Kriegszerstörungen.
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Zerstörungen in Stuttgart: Hauptbahnhof, Schlossplatz, Rathausplatz, Schillerplatz; Straßenverkehr in der Innenstadt; Trümmerbeseitigung; Wiederaufbau; Besprechung mit OB Dr. Arnulf Klett (1905-1974, ab 1945 OB von Stuttgart) im Rathaus; Behördengang einer Familie; Produktion bei Bosch; Mineralbad Berg;…
Feldzug in Russland (Jäger-Regiment 75, vor Dezember 1941 Infanterie-Regiment): Vormarsch einer Panzerdivision in Russland: brennende Dörfer, kriegszerstörte Stadt (fa), Zivilbevölkerung: tanzende Frauen (fa), Siegerehrung nach Fußballspiel u.a.
Vormarsch des Kradschützen-Bataillons 36 der 36. (motorisierte Infanterie-Division) beim Russlandfeldzug: Vormarsch, Zerstörungen, Appell, Alltag der Soldaten u.a.
Stuttgart in den Nachkriegsjahren im Winter: Innenstadt mit Stiftskirche, Schlossplatz, Neues Schloss; Straßenbahn vor Königsbau, zugefrorener Feuersee mit Johanneskirche; kriegsbedingte Schäden an Häusern und Bauwerken; Schuttbeseitigung mit Bagger und Lastwagen; Paar bei Ausflug zum Birkenkopf, dem "Monte…
Beseitigung von Trümmern und Wiederaufbau in Heilbronn, Industriebetriebe in Heilbronn: Karosserie- und Autoteile <vmtl. Heilbronner Fahrzeugfabrik>, Silberwaren <vmtl. Firma Bruckmann>, Druckerei, Lebensmittel <vmtl. Firma Knorr>, Brauerei <vmtl, Käthchen Bier> u.a.; Heilbronner Hafen; Bau von Mehrfamilienhäusern…
Soldatenleben im Zeitraum zwischen 1938 - 1940: Bivak, Morgenappell, Übungen bei der eine Behelfsbrücke über einen Fluss gebaut wird, Marsch der Kompanie nach Münsingen zu einem Truppenübungsplatz, Kriegszerstörungen in Frankreich u.a.
Vormarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich (u. Belgien): Kriegszerstörungen; französische Kriegsgefangene; Zivilisten auf der Flucht; Überquerung der Loire auf provisorischer Brücke u.a.
Kriegsereignisse in Karlsruhe zwischen 1942 u. 1944: Glockenabnahme in St. Bernhard am 02.09.1942; Zerstörungen nach den Luftangriffen am 03.09.1942 u. am 04.12.1944.
Kriegsfolgen in Boulogne-sur-Mer (Nordfrankreich): zerstörte Häuser, Autos, Schuttberge; Atlantikwall mit Flakstützpunkten; Verwundeter mit Krücken im Lazarett.
Vormarsch in Belgien und Frankreich: Feldlazarett, Feldküche, Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Kriegsbeute, Offiziere in konfiszierter Villa; Zerstörungen u.a. in Tournai, Lille u. Amiens; Soldatenfriedhof WKI in Luverval u. Rancourt; Überfahrt Canal de la Somme.
Wiederaufbaugeschehen in Heilbronn unter dem Aspekt der Straßen und Plätze (Teil 1): Detaillierte Aufnahmen aus den Jahren 1946-1953; in den frühen Aufnahmen v.a. Ruinen und brachliegendes Gelände, danach zunehmend saniertes Straßenbild; Gegenüberstellung früherer und neuerer Aufnahmen; Schwerpunkt Innenstadt.
Ansichten von Stuttgart: u.a. Pragstraße mit Auto- und Straßenbahnverkehr; Autobahn A8 Karlsruhe nach Stuttgart; Ausflug nach Wildbad, Schwäbisch Hall u. nach Pforzheim (Kriegszersörungen); Heuernte.