Wir sind das filmische Gedächtnis des Südwestens
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) hat zwei zentrale Aufgaben: Historisches Filmmaterial zu archivieren und ausgewählte Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Mission haben wir uns bei der Gründung im Jahr 2000 verschrieben und treten seitdem als das filmische Gedächtnis des Südwestens auf.
Schwerpunkt unserer Sammlung sind Imagefilme, Werbefilme, Städteporträts und Privatfilme aus dem gesamten Bundesland von 1904 bis in die Gegenwart. Das Besondere an der Landesfilmsammlung aber ist die große Anzahl an Amateurfilmen von Anbeginn der Filmzeit bis heute. Hier finden sich alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens: Wirtschaft und Technik, Mode und Werbung, Kinder und Freizeit, Landwirtschaft und Haushalt, Brauchtum und Handwerk, Reisen in nahe und ferne Länder, Humorvolles und Ausgefallenes aber auch Filmtagebücher von Wehrmachtsangehörigen und Aufnahmen aus der Nachkriegszeit.
Neuigkeiten aus der Landesfilmsammlung
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg stellt ihre Filmbestände für Filmvorführungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist unser Team häufig zu Gast bei Branchenveranstaltungen und Fachtagungen. Hier informieren wir über ausgewählte kommende Termine und Projekte.

DOK Archive Market 2023: „Reimagining Archives“
Am 12. Oktober 2023 fand im Rahmen von DOK Leipzig zum zweiten Mal der DOK Archive Market statt. Gemeinsam mit 23 anderen Filmarchiven hat die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg vor Ort ihre Bestände präsentiert. Darüber hinaus waren wir beim Panel „Reimagining Archives“ auf dem Podium vertreten.

Verwendung unseres Materials im zweiten Halbjahr 2022
In dieser Übersicht stellen wir Produktionen vor, die in der zweiten Hälfte 2022 Archivmaterial aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg lizenziert haben. Die Auswahl beschränkt sich dabei auf Produktionen, die in hohem Umfang Archivmaterial nutzen.
Unsere Kooperationen, Projekte und Mitgliedschaften
Teile unserer Sammlung werden als langfristige Leihgaben in verschiedenen Ausstellungen und auf Onlineportalen präsentiert. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Kulturinstitutionen des Landes bauen wir zudem konstant unser Netzwerk aus.
Jahrelange Erfahrung und vielfältige Kompetenzen
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist im Haus des Dokumentarfilms angesiedelt. Sie wurde im Jahre 2000 als zentrales Archiv für das Filmerbe des Bundeslandes gegründet. Seitdem kümmert sich ein fachkundiges Team erfahrener Mitarbeiter:innen um die professionelle Archivierung und die gewissenhafte Veröffentlichung unserer Filmbestände.
Als Leiter der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist Reiner Ziegler für die Übernahme von historischen Filmbeständen und deren Verwertung verantwortlich. Er hat Geschichte und Kunstgeschichte studiert und in Kunstgeschichte promoviert. Nach einer langjährigen Beschäftigung im Staatsarchiv Ludwigsburg absolvierte er die Ausbildung zum „Wissenschaftlichen Dokumentar“ beim Süddeutschen Rundfunk (SDR). Seit 2020 ist Reiner Ziegler zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg auch Fachbeirat der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) beim Aufbau eines Filmarchivs für den Freistaat Sachsen.
[email protected]
+49 (0)711 929 309 15
[email protected]
+49 (0)711 929 309 24
[email protected]
+49 (0)711 929 309 13
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist Meike zuständig für die Erschließung und Auswertung historischer Filmbestände. Darüber hinaus betreut sie die redaktionellen Inhalte der LFS Website. 2018 hat Meike ihre Ausbildung zur „Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste“ in der Stadtbücherei Heidelberg abgeschlossen und ist seitdem in zahlreichen Living History Projekten involviert. Darauf folgte bis 2022 ein Bachelorstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart im Studiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“, das sie mit einer Arbeit zum Thema Open Archive abgeschlossen hat. Im Fokus von Meikes Arbeit liegen insbesondere die Filmtagebücher von Wehrmachtsoldaten.
[email protected]
+49 (0)711 929 309 21
Manuel kümmert sich in der Landesfilmsammlung um den Ingest, die Bearbeitung und die Veröffentlichung von digitalisierten Filmen und Videos. Nach dem Abitur und dem Zivildienst absolvierte er die Ausbildung zum IT-Systemkaufmann. Anschließend studierte er an der Hochschule der Medien Stuttgart „Bibliotheks- und Informationsmanagement“. Nach dem Bachelor folgte der Master „Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Während des Masterstudiums sammelte er durch mehrere Praktika bei Digitalisierungsdienstleistern Erfahrungen im Scannen von Filmmaterial sowie der digitalen Filmrestaurierung.