Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Reise durch das Allgäu und Tirol; Ausflugstour mit Fahrrädern und einer Vespa; Friedhof; Ausflug nach Jagsthausen; Bootsfahrt auf dem Neckar; Familientreffen in Sulzbach an der Murr; Autofahrt in die Niederlande: Seebad Scheveningen, Rotterdam.
Alltagsleben auf der Insel Anir im Pazifischen Ozean. / Ernte von verschiedenen Früchten, Kinder beim Bootfahren, verschiedene Boote mit Auslegern in einer Bucht.
Sehenswürdigkeiten in Regensburg u.a. Steinerne Brücke, Dom St. Peter, Altstadt. Wahrscheinlich Simonswald im Südschwarzwald: Dorfansichten, Frauen in Trachten, auf dem Friedhof, beim Kirchgang; Menschen bei der Heuernte.
Urlaubsreise nach Südtirol ins Vinschgau; Zugfahrt und Ankunft am Bahnhof Goldrain; Spaziergang durch Latsch; Boulespielen; Wanderung; Geburtshaus A. Hofer; Stilfzer Joch; St. Zyprian; Holzfäller und Holzarbeiten; Käse auf einem Schlitten den Berg herunter gebracht; Schnalstal; Prozession; Vernagtstausee;…
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Wanderung Im Liebenswürdiges Tal, Haflingerpferde mit Fohlen, Heuwenden und Heuernte, Mayrhofen; Drachenflieger; Trachtenkapelle; Hoter Zillertaler, Bahnhof Mayrhofen, historische Dampflokomotive, Zillertalbahn, Zell am Ziller, verschiedenen Dampflokomotiven, Fahrt mit dem…
Urlaub in Südtirol: u.a. Wanderung auf dem Ritten, der Seiser Alm, im Villnöss und im Grödnertal; Bergbauern bei der Arbeit: u.a. Almauftrieb, Heuernte; Trachtenfest in St. Christina; Wanderung zu den "Drei Zinnen.
Urlaub in die Schweiz: Fiesch, Fieschertal, St Antonius Kapelle; Ernen: Dorf und Friedhof; Grimselpass, Totensee; Münster; Wanderung über den verschneiten Pass; Rhonegletscher; Fahrt mit der Bahn nach Muster; Sportflugplatz; Rotten (Rhone), Rottenweg; Bellwald; Niederwald: Friedhof und Kirche; Reckingen:…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Burgberg: u.a. Dorfkinder spielen im Stroh, Fußballspiel, Kinderfest, Spielplatz., Heuernte; Hochzeit: Umzug von Brautleuten und Gästen.
Ehepaar Küfer beim Sonntagsspaziergang mit einem älteren Ehepaar: Aufbruch mit dem Auto, Mittagessen in Gartenwirtschaft, Spaziergang in ländlicher Umgebung, Bauern mit Mähdrescher bei der Arbeit, Einkehr in einem Dorf.
Ansichten von Stuttgart: u.a. Pragstraße mit Auto- und Straßenbahnverkehr; Autobahn A8 Karlsruhe nach Stuttgart; Ausflug nach Wildbad, Schwäbisch Hall u. nach Pforzheim (Kriegszersörungen); Heuernte.
Nicht fertiggestellter Film über die Herstellung von Sonnenberger Klößen, von der Kartoffel bis zum fertigen Kloß. Mit noch zusammenhängenden Zwischentiteln.1. Die zusammenhängenden Zwischentitel mit einem Gedicht zur Herstellung der Klöße. Die einzelnen Reime sollten zwischen die einzelnen Sequenzen…
Kartoffelernte in Unteröwisheim im Kraichtal: ein alter Bauer fährt mit seinem Pferdewagen auf das Feld und erntet Kartoffeln ohne Einsatz moderner Technik.
Familienalltag im Pfarrhaus. Konfirmation in Speyer, Weihnachten im Kriegsjahr 1941, Besuche bei Verwandten in der Pfalz, Jugendlicher als Helfer bei der Rübenernte.
Frauen in der Tracht des Gutachtals (Gutach, Kirnbach u. Reichenbach); Konfirmation: Konfirmanden (Mädchen in Tracht u. mit Bollenhut) auf dem Weg zur Kirche; Umzug u. Altar mit Schmuck zu Erntedank; Hochzeit in Tracht.
Ereignisse in Speyer, gefilmt von Fotograf Willi Fix (s. Anm.), ergänzt um Privataufnahmen von Pfarrer Emil Lind (s. Anm.): Feier zum Jubiläum der Protestation von Speyer 1929, Besuch von Reichspräsident Paul von Hindenburg am 19. Juli 1930 anlässlich der Befreiungsfeiern nach dem alliierten Truppenabzug aus dem…
Familienalltag in Hofen (seit 1972 Bönnigheim-Hofen):Kinderspiele, Kirschenernte, Familie im Garten u.a. beim Erdbeerpflücken; Ausflug auf die Schwäbische Alb: Burg Hohenzollern, Schloss Lichtenstein, Bärenhöhle; Landung eines Hubschraubers der US-Armee auf dem Hohenneuffen; Kinder und Bauer treiben Jungvieh…
Dorfalltag in Asch (seit 1974 Ortsteil von Blaubeuren): Pferdeschlitten mit Jauchefass, Ernte von Heu u. Getreide, Kartoffelernte, Hochzeitszug im Dorf; Ausflug nach Bad Urach.
Reise durch Tunesien in den Wintermonaten. Beobachtung der Flamingos im Winterquartier. Fahrt an die algerische Küste und in den Süden des Landes. Land und Leute. Begegnung mit dem Tross des Staatspräsidenten der Republik Tunesien Habib Bourguiba (1903 - 2000) im Auto (mit Fez). Landwirtschaft auf der Insel…
Heimatfilm über die Gemeinde Plieningen, die am 1. April 1942 nach Stuttgart eingemeindet wird. Der Plieninger Hauptlehrer Siegle und der Student Fritz Wörner drehen Aufnahmen vom Alltag im Dorf. Menschen bei der Arbeit: Milchwirtschaft; Ernte von Heu, Getreide und Kraut; Korbmacher; Automechaniker; Lehrer in der…
Dörfliches Leben in Rutesheim bei Leonberg aus den 1930er Jahren: Mädchen beim Hühnerfüttern, Bauer mit Schubkarre und Ochsengespann, Apfelernte, Schafherde, Bauer auf dem Feld beim Aussäen, Dorfbilder.
Ereignisse der Stadtgeschichte in Lahr: Bau eines Hauses für den Reichsarbeitsdienst (RAD), Manöverball, Reiterfest in Kürzell, Erntedankfeier, Betriebsausflug der Stadtverwaltung Lahr (15. November 1936), Rede des Obergebietsführers Friedhelm Kemper (s. Anm.) in der Stadthalle Lahr u.a.
Einkauf im Fotogeschäft; Soldaten bei Schneeballschlacht; Umzug: Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM), Festwagen u.a.; Tänze der BDM-Mädchen auf dem Marktplatz <Ort nicht identifiziert>.
Arbeit des Landwirts auf dem Feld: Vorbereitung des Ackers mit Pflug u. Egge, Aussaat, Mähen mit der Sense, Bündeln der Garben; Prozession zu Fronleichnam.