Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Krankenbesuch im Reservelazarett Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck: Mutter und Sohn auf einer Bank, Sohn zeigt seinen Kriegsurlaubserlaubnisschein, Spaziergang in der Umgebung des Lazaretts.in Wehrmachtsuniform mit Infanterie-Sturmabzeichen.
Ausbildung im Reichsarbeitsdienst (RAD): u.a. Turnübungen, Massensport, Exerzieren und Marschieren mit dem Spaten, theoretischer Unterricht im Freien, Inspektion der Uniform (Stiefel).
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division befindet sich auf ihrem Weg nach Rostow. Die Soldaten laufen und fahren durch verschiedene Ortschaften und Auswirkungen des Krieges sind zu sehen. Claus Müller übernimmt die Panzer-Abteilung 60.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich durch Jugoslawien und wird von der einheimischen Bevölkerung begrüßt. In Kroatien machen die Soldaten Pause und feiern mit den Einheimischen und beobachten deren Alltag.
Soldaten auf Heimaturlaub: Spaziergang mit der Familie u. jungen Frauen; Soldaten beim Aufbau eines Zeltcamps; Russlandfeldzug: Zerstörungen, flüchtende Zivilbevölkerung;
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division befindet sich an einem Hafen und Panzer werden mit einem Floß über das Wasser transportiert. Die Soldaten besprechen die Lage und bewegen sich voran.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten im winterlichen Prag. Die Division steht mit Panzern an einem Waldrand und Panzer werden in Halle geparkt.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten bewegen sich in einem Konvoi voran und ein Arbeitslager mit Kriegsgefangenen wird bewacht. Die Kriegsgefangenen sitzen und liegen am Boden, schlafen und essen.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich in winterlicher Landschaft und über ein Schlachtfeld mit Toten. Die Soldaten fahren mit Schlitten durch den Schnee und verladen Vorräte.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Alltag der Soldaten in der Schlacht am Asowschen Meer. Die Division bewegt sich voran und die Folgen des Krieges sind zu sehen.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten unterwegs im Konvoi mit Panzer, Motorrad und Automobil. Die Division bewegt sich voran und die Auswirkungen des Krieges sind zu sehen.
Eine Familie sitzt im Garten bei Kaffee und Kuchen und es wird ein Naturtheater besucht. Zum 70. Geburtstag gibt es Kaffee und Kuchen. Winter, Fasching und eine Fahrt auf der Autobahn im Mercedes.
Urlaub von Emil Brater und Ella Lenz im verschneiten Jena zu Besuch bei Else Brater. Sie gehen durch einen verschneiten Wald und Menschen räumen die Straßen von Schnee.
Wehrmacht im Miesstal (vmtl. in Prevalje <Prävali>) u. Maribor <Marburg> (Slowenien); Fahrt über Neunkirchen (Niederösterreich) nach Wien; Uherské Hradiště <Ungarisch Hradisch> (SO Tschechien); Soldaten der Wehrmacht auf jüdischem Friedhof; Fahrt über Olchowiec nach Lublin u. Zakopane (Polen); Alltag im…
Wehrmacht in Starokostjantyniw <Starokonstantinov> (Ukraine): u.a. Bauern auf dem Feld; Wehrmacht in Schytomyr bzw. Zhytomyr <Shitomir> u. Zwiahel <Zwiahe>; Kabarett: u.a. "Die lustigen Landser" u. Tanzgruppe (Karneval).
Schlachtfeld mit zerstörten Militärfahrzeugen und Leichen; Übergang über die Djessna; Wehrmacht in Kiew: Stadtansichten, Explosion in der Kommandatur, Kriegszerstörungen.
Stationierung eines deutschen Soldaten in Frankreich und Italien während des Zweiten Weltkriegs: (1940) Zerstörungen in Amiens, Soldaten bei Freizeitbeschäftigung wie Tennis, Schwimmen oder im Garten, Vormarsch einer Panzerdivision, Soldatenfriedhof, französische Kriegsgefangene; (1942) Ansichten von Biarritz,…
Dienst bei der Luftwaffe; als Soldat in Griechenland, Aufenthalt auf Kreta. Vorsicht: Enthält Ausschnitte aus Wochenschauen:1. Beim KG 2 in Evreux Dornier - Ein Flieger: Vorführung im Fliegerhorst Evreux mit einem Einmotoren-Flug2. Flugübungen des Fliegerverbandes3. DO 217 - "Fernjäger" zerstört4. Einsatz auf…
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Untersuchung von Tieren und Pflanzen.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich auf Luck zu. Soldatengräber und brennende Gebäude zeigen die Auswirkungen des Krieges. Kriegsgefangene ergeben sich mit erhobenen Händen und beschädigte sowjetische Panzer stehen im Feld;
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Soldaten füllen Munitionsgürtel und bewachen Kriegsgefangene. In Ruhezeiten lesen sie Zeitung und spielen Schach. Die Zivilbevölkerung wird durch einen Aushang informiert und die Division bewegt sich weiter voran.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich durch brennende Ortschaften. Kriegsgefangene, Panzer und Trümmer zeigen den Alltag im Krieg.
Vormarsch des Kradschützen-Bataillons 36 der 36. (motorisierte Infanterie-Division) beim Russlandfeldzug: Vormarsch, Zerstörungen, Appell, Alltag der Soldaten u.a.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten bei der Gasraumprobe. Die Division ist auf dem Weg zur Ostgrenze und der Panzerschlacht von Luck. Die Soldaten haben ein Lager im Wald und bewegen sich durch verschiedene Ortschaften. Der Alltag der Division mit brennenden Gebäuden,…
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Kampfhandlungen in einem Dorf im Winter. Beschädigte Panzer werden nach Agram (Zagreb) zur Reparatur gebracht.
Russlandfeldzug: Hochzeit in Odnio; junge russische Frauen tanzen vor deutschen Soldaten; Schneesturm; Auflösung des Lazaretts und Auszug aus Odnio im Juli 1943.
Russlandfeldzug: Fahrt nach Bobnusk mit dem Güterzug; Pferdeschwemme in Bobnusk (August 1943); Lazarett in Schablykio (April 1943); Krankenwagen und Panzer in Woskeniskoje (August 1942); bei Dowork; Flüchtlinge auf einem Pritschen-LKW; M6-Schützen und Sturmgeschütze in Woskeniskoje (August 1942),…
Russlandfeldzug: Vormarsch der deutschen Wehrmacht; Lazarett in Bobnusk; Soldatencamp in Murai u. im Wald bei Olgnio; Familienalltag; Besuch im Tierpark Hagenbeck in Hamburg (nach 1945).
Russlandfeldzug: Feldlazarett in Odnio (Mai 1943); Panzer in Murai 1942/43; Waldlager (Bioken) im September 1942; Waldlager mit Rollbahn in Wjasma; Flüchtlinge in Woskrosi; Hauptverbandsplatz in Duntrowsk (April 1943).
Gruppe von ca. zehn Soldaten (Luftwaffe) in Bunkerunterkunft im Winter; bei Arbeiten wie Kohlentragen, Befüllen von Säcken mit Stroh u.a.; Metallsammelstelle in München.
Fahrt einer Gruppe von Soldaten über Münnerstadt in Unterfranken an die norddeutsche Küste; Transport von Material und Fahrzeugen; Appell in Kaserne und Aktiviäten an einer Flakstellung [in Farbe]; Soldaten beim Bau eines Bunkers.
Wehrmacht in Polen: u.a. Bauernmarkt; Gedenkfeier für gefallene Soldaten, Soldatengräber; Wehrmacht in Kharkiv bzw. Charkow (Ukraine); Feldlazarett, Übergang über den Dnjeper bei Gornostaipol; Kriegsgefangene.
Alltag in einem Soldatenlager in Russland: Soldaten mit Pferden; Freizeit (Akkordeon- bzw. Kartenspiel), beim Rasieren u.a; Militärfahrzeuge auf der Landstraße; russische Kriegsgefangene; Soldaten an Geschützen.
Deutsche Besatzungsherrschaft in Polen: Alltag einer Einheit der Kavallerie im besetzten Polen; Soldaten und ihre Pferde im Park eines Anwesens; Ausritt im Gelände; Hindernisparcour; Bauarbeiten an Pferdestallungen.
Deutsche Besatzungsherrschaft in Polen (ab Sommer 1940): Alltag der Einheimischen in kleineren Ortschaften unter deutscher Herrschaft; Alltag der Soldaten; Feldküche; Soldaten bei administrativen Tätigkeiten.
Vormarsch der Nachschub-Kolonne 616 der deutschen Wehrmacht in Frankreich: Kriegszerstörungen u.a. in Orleans; Alltag deutscher Soldaten in Paris: Einkauf auf dem Markt, Besuch im Straßencafé, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, Abtransport von Weinfässern.
Vormarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich (u. Belgien): Kriegszerstörungen; französische Kriegsgefangene; Zivilisten auf der Flucht; Überquerung der Loire auf provisorischer Brücke u.a.
Deutsche Soldaten in ihrer Freizeit während des Frankreichfeldzugs; Reise nach Berlin (März 1941); Russlandfeldzug: Alltag von deutschen Soldaten hinter der Front.
Soldaten der Wehrmacht in Frankreich (1940 bis 1944): Vermutlich Angehörige einer Sanitätskolonne in Fontainebleau und in Paris; Freizeitvergnügungen der Soldaten in Lokalen, u.a. am Strand des Seebads Deauville an der Atlantikküste (s. Anmerkung).
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten kochen, essen, schneiden sich die Haare, flicken und schlachten ein Schwein. Die Division bewegt sich vorwärts und tote Soldaten, Brände, beschädigtes Kriegsgerät sind zu sehen.
Zerstörungen in Amiens und Noyon; Denkmal Clairière de l´Amistice bei Compiegne (Rethondes); Besichtigung in Paris: u.a. Triumphbogen, Eifelturm; Soldaten im Cafe; Flughafen in Petit Clamart: Verladung von Verletzten in ein Flugzeug; Besichtigung von Schloss Versailles und St Germain.
Kriegsfolgen in Boulogne-sur-Mer (Nordfrankreich): zerstörte Häuser, Autos, Schuttberge; Atlantikwall mit Flakstützpunkten; Verwundeter mit Krücken im Lazarett.
Vormarsch in Belgien und Frankreich: Feldlazarett, Feldküche, Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Kriegsbeute, Offiziere in konfiszierter Villa; Zerstörungen u.a. in Tournai, Lille u. Amiens; Soldatenfriedhof WKI in Luverval u. Rancourt; Überfahrt Canal de la Somme.
Frankreichfeldzug: Vormarsch durch Belgien nach Frankreich; Kriegszerstörungen; Kriegsgräber aus dem Ersten Weltkrieg; Soldaten in ihrer Freizeit in Paris und am Strand; Sanitätsübungen.
Ausbildung von Rekruten in Deutschland; Frankreichfeldzug: Vormarsch durch Belgien nach Frankreich; Kriegszerstörungen in Frankreich; Soldaten in der Freizeit.
Vormarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich: Kriegszerstörungen; französische Kriegsgefangene (teilw. Farbige); Zivilisten auf der Flucht; Orléans; Schlösser an der Loire; Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs bei Verdun, Fort Douaumont u. Beinhaus von Douaumont; Kaserne Moselle.
Männer des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Straßburg: u.a. Besichtigung des Straßburger Münster; Verladen von beschlagnahmten Gebrauchsgütern und Hausrat auf Lastwagen.