Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Schiffsreise in die USA, Überfahrt von Hamburg aus, Besuch der Niagara - Wasserfälle an der Grenze zu Kanada, Szenen aus einer Großstadt (wahrscheinlich Boston) und Rückreise mit dem Schiff.
Die Aufnahmen vom Kinderfest in Schönaich sind vermutlich im Rahmen seines ersten Aufenthalts in Schönaich im Jahr 1953 entstanden. Kinder mit verschiedenen Kostümen beim Umzug, Musikkapellen. Rose Parade in Glendale (Kalifornien), phantasievolle Wagen beim Umzug, Musikkapellen. Sheriffs Rodeo in einem Stadion mit…
Reise nach Kuba und Mexiko: Fahrt mit der MS “Lahnstein” über den Atlantik, Besuch in Havanna (Kuba) u. in Mexico City, Besichtigung der Pyramidenanlage von Teotihuacan, Besuch in Houston (Texas), Parade in Galveston (Texas) < 29. März bis 25. Mai 1952>.
Familienalltag (Mitte der 1930er Jahre) in Berlin: Mutter bei der Hausarbeit, Weihnachten, Silvester u. Ostern; Vater arbeitet in einem Labor; Rheinbesetzung (1936); Straßenreinigung mit Gasmasken.
Rundreise durch den Nahen Osten mit Stationen in Haifa und Jerusalem, Besichtigung des Felsendoms und der Klagemauer; ein kurzer Zwischenstopp in Teheran und Weiterreise nach Beirut. Lange Besichtigung der Tempel in Baalbek und eine Rundreise durch Zypern.
Fahrt mit Citroën u. Wohnwagen in den Vorderen Orient: Thessaloniki (Griechenland), Istanbul, Ausgrabungen in Bogazköy (Türkei), Aleppo, Palmyra u. Damaskus (Syrien), Sidon (Libanon), Jerusalem (Israel),
Wolf Hirth reist in den 1930er Jahren zweimal in die USA, 1930 und 1939. Vom 10. August 1930 bis März 1931 nimmt er an verschiedenen Segelflugwettbewerben teil, u.a. im August 1930 in Elmira im Staat New York. Im Juni 1939 reist Wolf Hirth mit dem Schiff nach New York und von dort weiter nach Elmira, wo er vom 24.…
Schiffahrt über den Genfersee von Lausanne nach Evian. Besuch im Swiss Vapeur Parc in Le Bouveret. Welt der Modelleisenbahnen, Miniatureisenbahnen, Riesenspielzeuge, Dampflokmodelle im Einsatz, Lokomotivendepot, verschiedenen Fahrten in den Bahnen über das Gelände.
Reise mit dem Kreuzfahrtschiff „General von Steuben“ im Mittelmeer: Station in Istanbul (Türkei), Jerusalem, Bethlehem, Jericho, Totes Meer, Tel-Aviv u. Jaffa (Israel).
Reise nach Palästina u. den Vorderen Orient: Alltag in “Deutschen Siedlungen” <Sarona , Wilhelma bei Jaffa u. Bir Salem> der Tempelgesellschaft (s. Anm.) in Palästina <Israel>; Luftschiff “Graf Zeppelin” <LZ 127 s. Anm.> über Jerusalem; Arbeit von caritativen Einrichtungen < Syrisches Waisenhaus, Deutscher…
Konzertreise der Adalbert-Stifter-Gruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Kanada und in die USA: Station u.a. in New York (USA), Chicago (USA), Milwaukee (USA) und Winnipeg (CAN).
Vermutlich Aufnahmen einer Gruppe von Jungs bei einer Herberge: die Kinder sitzen im vollen Raum auf dem Boden; ein Junge hält eine Geige und will sie spielen; es wird mit einem Jo-jo gespielt; Albernheiten im Bett; im Bach wird geplanscht; Aufnahmen eines Hundes (Field Spaniel); die Gruppe spaziert;…
"Hymnus Freizeiten 1972 Michelbach"; mit dem Koffer angereist betreten Kinder ein Gebäude (vermutlich Herberge); Freizeitaktivitäten wie Kegeln, Fußball, Basketball; Albernheiten im Gras; Hausarbeiten wie Kehren und Fegen werden erledigt; die Kinder laufen einen Weg entlang; die Stuttgarter Zeitung wird gelesen;…
Einkauf in Einzelhandelsgeschäften in Pforzheim, Frau in der Küche u. beim Putzen, Spaziergang mit Kinderwagen durch die Innenstadt von Pforzheim; Bahnhof in Colmar.
Bei der Städtereise nach New York und Washington D.C. sind Sehenswürdigkeiten und andere touristische Attraktionen zu sehen; Reise vom 07. bis 15.05.1981. / In New York sieht man folgende Gebäude von außen:Waldorf Astoria, 50th avenue (Straßenschild), Hotel Waldorf Towers, Bank of New York, Citibank, Wall…
Kundgebung und Fest der Co-op (Co-Operative Clubs), Straßenszenen in typischer amerikanischer Kleinstadt, Rodeo mit Zuschauern auf einer Wiese. Fahrt nach Santa Fe, Kathedrale Saint Francis of Assisi, Stadtansichten, Tänze von Indianern mit traditioneller Kleidung. Fest mit vielen Gästen in und vor einem Haus.
Bei der Rundreise von New York bis nach Kanada, Salt Lake City und den Zion Nationalpark sind landschaftliche und touristische Aufnahmen zu sehen. / Flughafen Frankfurt (Abflugtafel sichtbar: NY), Schlange am Check-Inn Schalter, Start des Flugzeugs.NY: Center Street, Straßentreiben, Pferdekutsche, Verkehr, "Barbizon…
Ostern: Familie bei Großeltern; Ausflug in Bad Wimpfen, Besichtigung der Burg Stettenfels in Heilbronn; Wanderung: Familie wandert durch das Landeck-Staufenhof; Wanderung durch den Wald: auf dem Hornberg, Besichtigung der Burgruine auf den Hornberg; Parade in Musbach: verschiedene Festwagen und Künstler werden…
Konzertreise der Adalbert-Stifter-Gruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Kanada und in die USA: Station u.a. in New York (USA), Chicago (USA), Milwaukee (USA) und Winnipeg (CAN).
Auslandsreise der Stuttgarter Oper nach Lausanne zum Lausanne Festival für ein Gastspiel der Oper Fideolio: Palais de Beaulieu - Gruppe am See - Straßen von Lausanne, Ausflugsdampfer auf dem See, Bahnfahrt mit der Seilbahn, Ausflug mit Bussen, Bahnhof Lausanne.