Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von…
Anlieferung und Montage eines Kessels an einem Fabrikgebäude in Gerschweiler. Hermann Hähnle (1879 - 1965, Ingenieur, Filmpionier) beobachtet die Anlieferung.
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Messestand in Köln.
Gezeigt werden Produktionsabläufe in verschiedenen Firmen: Fernsehröhrenproduktion bei Schaub. Schmuckherstellung vom Entwurf bis zum fertigen Produkt: Gravur, Löten, Fassen von Edelsteinen, Polieren und Reinigen. Uhrenproduktion. Blick in das Reuchlinhaus mit Schmuckmuseum.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Produktionsabläufe bei der Herstellung von Kautabak.
Produktionsräume verschiedener ortsansässiger Firmen: Victor Rehm (Bijouterieteile), Hermann Becker (Uhrengehäuse), Paul Raff (Uhrgehäusemontage), Porta - Uhrenrohwerke (Remontage), Laco (Halbautomatenproduktion und Remontagesaal), Kolmar und Jordan (Uhrarmbänder), Kunst- und Werkschule (Modeklasse), Alwin Hopf…
Porträt des Bundeslandes Baden-Württemberg: Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren, Sozial- und Bildungspolitik, Gesundheitswesen, Industrie (u.a. Automobilindustrie, Schmuckindustrie u. Optische Geräte), Forschung, Verkehrswesen, Wasserversorgung, Naturschutz, Freizeit- und Sportangebote, Landwirtschaft sowie Kunst…
1. Wilferdinger Höhe: Erdarbeiten zur Erschließung des Geländes. Gemeinderat besichtigt Abwasserstollen. / 2. Betriebshof an der Büchenbronner Straße und Fuhrpark im östlichen Teil des Industriegebiets. / 3. Altgefäll: Erschließungs- und Erdarbeiten. Neubauten im Sommer 1974.
Fertigungshalle der Wolf Hirth GmbH in Nabern: Arbeiter und Arbeiterinnen <Fremd- und Zwangsarbeiter> bauen Flugzeuge; Probeflug des ersten "Habicht" (Februar 1942).
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Transport der Gespinste zum Rollenlager, Rollenmacher beim Formen des Tabaks, Tabak wird von Arbeiterinnen verpackt,…
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Ankunft der Arbeiter. Spinndeckausgabe. Peter-Otto Kruse beim Abmessen verschiedener Zutaten im Labor. Entladen einer…
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Spinnerinnen bei der Arbeit, das Kochen von Soßen, Einlage des Tabaks in Fässer, Arbeiter und Arbeiterinnen während…
Porträt der Stadt Heidenheim: u.a. geschichtliche Entwicklung bis zur Stadtgründung; Handwerk; Ortsansässige Firmen: Maschinenbaufabrik Voith GmbH, WCM (Württembergische Cattun Manufaktur), Zoeppritz, Ploucquet, Paul Hartmann AG, Carl Edelmann GmbH, Gummiwerke Becker, Firma S. Oberdorfer, Johann Erhard, Heinrich…
Heilbronn vor der Zerstörung (1944) u. nach den Luftangriffen; Wiederaufbau; Einweihung des Rathauses mit Ehrengästen (Bundespräsident Theodor Heuss, Ministerpräsident Reinhold Maier u.a.).
Uhrenfabrik Friedrich Mauthe in Schwenningen: Außenaufnahmen der Gebäude, Frauen am Arbeitsplatz bei manueller Präzisionsarbeit u. beim Verpacken, Angestellte in den Büros.
Produktion von Elektrogeräten bei der Firma C. & E. Fein: Arbeiter an Maschinen, die mit Treibriemen angetrieben werden, Arbeiterinnen beim Wickeln von Spulen und bei der Herstellung von Elektromotoren.
TC 10:19:52:Ein Film über die Bedeutung der Voith Antriebstechnik und den Einsatz derselben in verschiedenen Bereichen. / Einführend werden grundsätzliche Funktionen wie Drehmomentwandlung, Schwingungstrennung, verschleißfreies Bremsen, Drehrichtungswechsel und Drehzahlanpassung erläutert. / Anschließend werden…
TC 10:36:13:Der Film beschreibt den Weg vom Rohstoff Holz zum Papier, von der Technologie zum Service. / Einblick ins Forschungszentrum für Papiertechnologie der Firma Voith in Heidenheim, Vorstellung von Verfahren, Methoden, Produktionsmitteln. / Es werden die diversen Duo-Former (C,F,H, und T) vorgestellt, die…
Imagefilm über die Industrie in der Stadt Reutlingen aus den 1950er Jahren mit Bildern der Stadt und Darstellung des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Es werden öffentliche Gebäude, Schulen sowie neue Stadtsiedlungen gezeigt. Danach werden verschiedene Firmen in und um Reutlingen vorgestellt:
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Hochzeit mit Blaskapelle, Hochzeitsfeier, Arbeit bei der Maschinenfabrik Schanzlin, bei der Firma Derri Textil, bei Burger Töne, Fahrzeugproduktion bei der Firma Bachert, Ansichten der Hermann Merklin Dreherei, Wilhelm Ehret Baugeschäft auf einer Baustelle, Arbeit…
Porträt der Stadt Esslingen: Produktion in der Maschinenfabrik in Esslingen - Mettingen, Rundgang durch die Altstadt, Altes Rathaus, Postmichelbrunnen, Burgstaffel, Pliensauturm, Pliensaubrücke, Agnesbrücke, Rossneckarkanal, Wohnsiedlung in Höhenlage u.a. Rahmenhandlung mit Stadtbummel durch Esslingen (s.…
Einzelhandelsgeschäft für Strickwaren in Konstanz: Verkaufsraum, Auslagen; Strickwarenfabrik ESI in Konstanz: Produktion von Strickstoffen, Flachstrickmaschinen.
Arbeitsabläufe in der Trikotagenfabrik Ammann in Albstadt-Tailfingen: Inspizieren der Stoffbahnen, Dämpfen, Spulerei, Rundstricker, Verpacken, Versand, Büro.
Aufführung von "Wilhelm Tell" im Naturtheater Heidenheim; Empfang des Ehrengastes - der württembergische Ministerpräsident und Kultusminister Christian Julius Mergenthaler (1884-1980) - vor dem Heidenheimer Rathaus am Tag der Erstaufführung; Stadtansichten von Heidenheim; Kundgebung am 1. Mai 1937 in Heidenheim.
Rundgang durch Heilbronn: Blick vom Turm der Kilianskirche auf den Marktplatz, Konzert im Konzertpavillon im Stadtpark, Altes Theater <1970 abgerissen>; Sprengung des Alten Stadtbades; Industrieanlagen; Neckarhafen.
Porträt von Stuttgart: Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen in und um Stuttgart u.a. Fernsehturm in Degerloch, Neues und Altes Schloß, Schloss Solitude, Stiftskirche, Schellenturm, Hans-im-Glück-Brunnen, Schloßplatzspringbrunnen, Marktplatz, Markthalle, Kurhaus in Bad Cannstatt mit Mineralbrunnenanlage, Museum…
Beseitigung von Trümmern und Wiederaufbau in Heilbronn, Industriebetriebe in Heilbronn: Karosserie- und Autoteile <vmtl. Heilbronner Fahrzeugfabrik>, Silberwaren <vmtl. Firma Bruckmann>, Druckerei, Lebensmittel <vmtl. Firma Knorr>, Brauerei <vmtl, Käthchen Bier> u.a.; Heilbronner Hafen; Bau von Mehrfamilienhäusern…
Ortschronik von Langensteinbach: u.a. Kindergarten, Dorfschule, Herstellung von Ziegelsteinen, "Pforzheimer Kleinbahn" am Bahnhof in Ittersbach, Produktion von Isolierkabel und Steckern.
Arbeitsalltag in einem Schlachthof <vmtl. Schlachthof Ulm>: Arbeitsschritte beim Schlachten von Rindern u. bei deren weiteren Verarbeitung; Diskussion eines Dozenten der Hochschule für Gestaltung (Ulm) mit Studenten über die Gestaltung eines Messers am 12. Juli 1965.
Besigheim (Imagefilm): Schifffahrt auf dem Neckar; Stadtgeschichte; Stadtansichten:Türmer im Stadtturm u.a.; Stadtverwaltung: Bauprojekte, Gemeinderat; Bekleidungs- u. Chemieindustrie; Freizeitangebote; Winzerfest Besigheim mit Umzug.
Die Villinger Firma Trikotagen Kindler-Sterk wirbt für ihre Produkte: Verkauf im Geschäft in der Bickenstraße, Modeschau mit Bademode im Städtischen Freibad von Villingen.
Fragmente (s. Anm.): u.a. Jubiläumsfeierlichkeiten 1928 zum 100jährigen Bestehen der Firma Gebrüder Zoeppritz in Heidenheim, Empfang der Gäste am Bahnhof Mergelstetten, Einweihung der Zoeppritzhalle, Überreichung von Urkunden an Mitarbeiter, Hochzeitsfeier, Fabrik Zoeppritz.
Porträt des Schwarzwaldes: Besiedlungsgeschiche, Brauchtum, Handwerk (Bergleute, Köhler, Flößer, Glasbläser) und für die Region typische Industrie (u.a. Uhrenhandwerk).