Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Ausstellung im Internationalen Jahr des Kindes 1979 im Alten Rathaus in Esslingen: Unter dem Motto "Kindergartenkinder malen und werken über ihre Umwelt" wurden Zeichnungen und Werkstücke vom 30.4. bis 6.5.1979 ausgestellt; Aufnahmen der Ausstellungsräume und der Ausstellungsbesucher.
Ereignisee in Heilbronn (1974/75): u.a. Bauprojekt in der Innenstadt <evtl. Bau des Wollhaus-Zentrums>; Eingemeindung des Stadtteils Biberach; Hochseilartistender Familie Traber auf dem Heilbronner Marktplatz, Ausstellungseröffnung mit Werken von Theodor Heuss, Leistungsschau "4. Ausstellung des Unterlandes" in…
Winterlandschaft im Schnee, Schlittschuhlaufen auf dem Freyersee, Gewerbeausstellung in der Festhalle mit Modenschau der Firmen, Wirth und Reiß, Kommunion, Tag der offenen Tür bei Gustav Dörwang, Preisangeln am Freyersee, Tag der offenen Tür bei der Gärtnerei Wittmann.
Jubiläumsausstellung "100 Jahre Automobil" auf dem Killesberger Messegelände 1986: Messehallen mit alten und neuen (u.a. Solarfahrzeug) Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller. Demonstration des Einsatzes neuer Produktionstechniken (z.B. Einarmroboter). Zahlreiche Messebesucher beim Betrachten der Fahrzeuge sowie…
Eröffnung der Ausstellung "Die lebende Front" der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung (NSKOV) in Stuttgart 1936: Beispiele für den Siedlungsbau der NSKOV in Stuttgart - Münster, in Rottenburg am Neckar und in Heilbronn - Böckingen (Kreuzgrund - Siedlung).
Gezeigt werden Produktionsabläufe in verschiedenen Firmen: Fernsehröhrenproduktion bei Schaub. Schmuckherstellung vom Entwurf bis zum fertigen Produkt: Gravur, Löten, Fassen von Edelsteinen, Polieren und Reinigen. Uhrenproduktion. Blick in das Reuchlinhaus mit Schmuckmuseum.
Familie beim Schlittschuhlaufen und im Schwimmbad; Ausflug auf die Schwäbische Alb: Besichtigung von Schloss Lichtenstein; Reichsgartenschau in Stuttgart.
Reise an den Bodensee, Messe für Maschinen für die Bauwirtschaft und Landwirtschaft <vmtl. Bodensee-Messe in Friedrichshafen> (1956); Betriebsausflug nach Langenburg in Hohenlohe; Tiefschnee in Stuttgart: Schlossplatz, Schillerplatz, Karlsplatz, Planie (1958); Ausflug nach Bad Wimpfen und Trippsdrill;…
Stadtarchiv und Stadtbücherei Heilbronn präsentieren die Ausstellung "Heilbronn und der Wein": Plakate, Fotografien, Bücher an Schautafeln und in Schaukästen; Besucher beim Betrachten der Exponate.
Film über eine Kunstausstellung Schweidnitzer Künstler in der Listhalle in Reutlingen 1978. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungen zur 25 Jahrfeier der Patenschaft Reutlingen - Schweidnitz. Man sieht u.a. Ikonen von Karl-Heinz Fülbier, Bilder des Malers Emil Menge, Holzschnitte von Bodo Zimmermann,…
Weltausstellung in Brüssel: Stadtansichten von Brüssel, Ausstellungsgelände; Familienalltag: u.a. Spaziergang im Kaiserpark in Krefeld, Wochenende in Noordwijk.
Eröffnung der Leistungsschau 1984 durch den Vorsitzenden des Bundes der Selbstständigen des Ortsverband Rudolf König; Rede des Landesgeschäftsführer Bastian (?) vom Bund der Selbstständigen sowie des Bürgermeisters Gerd Kreiser; Ausstellungen des Handels und der Industrie auf dem Messegelände mit 48…
Literaturausstellung im Foyer des Rathauses von Bönnigheim 1984 anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Bönnigheim; Rede des Bürgermeisters Gerd Kreiser und vermutlich des Verlegers Schweid vom Bund der Verleger in Baden-Württemberg; Lesung des Autors Wilhelm König.
Ausstellung der Hobbykünstler im Rathaus Bönnigheim; zur Eröffnungsfeier der Ausstellung spielten die Schüler der städtischen Musikschule Bönnigheim; Rede des Bürgermeisters Gerd Kreiser; Vorstellung verschiedenster Kunstwerke der Hobbykünstler (Skulpturen, Gemälde, Puppen).
Eine Veranstaltung während des Festjahres 1200 Jahre Bönnigheim: Ausstellung von Bönnigheimer Bildern des Hobbymalers Karl Weipprecht vom 23.September bis 08. Oktober 1993 im Rathaus Bönnigheim.
Eine Veranstaltung während des Festjahres 1200 Jahre Bönnigheim: Große Leistungsschau vom 29. bis zum 31. Mai 1993 in der Sporthalle und der Festhalle sowie auf dem Freigelände.
Betriebsausflug der Firma Martin Ammann aus Albstadt Tailfingen nach Lechbruch (1938) und nach Stuttgart zur Reichsgartenschau auf dem Killesberg (1939): u.a. Reisebusse auf der Autobahn, Betriebsangehörige, Singen mit Akkordeon, Kleinbahn auf dem Gelände der Reichsgartenschau.
Messe in der Kurstadt Freudenstadt unter dem Motto "Der Schwarzwald stellt aus": Schwenk über die Stadt; Marktplatz, aufgestellte große Zelte; zahlreiche Besucher. Verkehrspolizist regelt den Verkehr; Beflaggung an vielen Häusern der Stadt; Menschen sitzen an Bierbänken im Freien; Frauen zum Teil in…
Ausflüge nach Berlin 1963 inklusive Ostteil der Stadt, Blick auf die im Bau befindliche Mauer; zur Hannoverschen Messe 1964 und nach Lausanne zur Expo 1964.
Ereignisse des Kriegsjahres 1941 in Lahr : Zurückkehrende Truppen werden auf dem Durchmarsch durch die Stadt begeistert von der Bevölkerung empfangen. Metallsammlung der Ortsgruppe Lahr-West. Ausstellung der städtischen Frauenarbeitsschule mit Beispielen für die Wiederverwertbarkeit bereits getragener…
Richtfest für das Klärwerk Reutlingen West in Betzingen; Kunstausstellung im Spendhaus in Reutlingen <evtl. Eröffnung der ersten Ausstellung am 11. November 1951>.
Familienalltag in Meerane: u.a. Kinder im Garten und im Swimmingpool; Ausstellung "Sieg im Westen" auf dem Augustusplatz in Leipzig (1940); Weihnachtsfeier, Kleinkind mit Helm und Gewehr.
Festlichkeiten anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums von Freiburg: Festakt im Stadttheater mit Bundespräsident Gustav Heinemann, Trachtenumzug in der Stadt, Stadtansichten, Badisches Weinfest.
Gottesdienst in der Kilianskirche, Kunstausstellung in der "Harmonie" , Festakt bei Treffen mit der Partnerstadt <vmtl. Neath Port Talbot> im Rathaus u.a. (s. PNR 3168).
Bild: "Die Bielefelder Spielkarten GmbH zeigt ihre Sammlung - Spielkarten aus fünf Jahrhunderten. Menschen beim spielen mit historischen Spielkarten, Ausstellung mit Großdrucken von historischen Spielkarten, kurzer Ausschnitt aus ein Spielkarten Druckerei, Aufnahmen von einer Ausstellung über Spielkarten..
Alltag in einer Familie, Ausflüge im Auto und Spaziergänge. Gelände der Reichsgartenschau 1939 auf dem Killesberg in Stuttgart. Lichterfest auf dem Killesberg. Stuttgart mit Hakenkreuzfahnen, anlässlich 50. Geburtstag von Adolf Hitler am 20.04.1939.
Reichsgartenschau 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg: Wasserfontänen, Killesbergbahn, Blick auf umliegende Hügel mit Anwesen, Familie beim Biertrinken, Killesbergfreibad, Tal der Rosen.
Reichsgartenschau 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg: Eingangsbereich mit Hakenkreuzbeflaggung, Menschen am Eingangsportal, Wasserfontänen, Familie mit zwei Kindern, Killesbergbahn, Junge mit Ziege, Familie beim Vespern an Tisch.
Arbeitsalltag bei der Firma Streicher in Bad Cannstatt; Kübelesmarkt in Stuttgart-Bad Cannstatt; Bau der König-Karls-Brücke; Landesausstellung auf dem Killesberg; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
TC: 10:33:401. / Mai 1971: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / 2. / Juli 1971: Fanfarenzugtreffen auf dem Meßplatz. / TC: 10:37:033. / August 1971: Auftritt einer Französischen Folkloregruppe im Reuchlinhaus. / 4. / 13.05.1972: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / TC:…
Bauprojekte; Verabschiedung von Bürgermeister Fritz Wurster; Ernennung von Herrmann Kling zum Bürgermeister; Grundsteinlegung für das Stadttheater u.a.
Weltausstellung (Expo) 1937 in Paris (fa und s/w): Blick vom Eiffelturm auf das Ausstellungsgelände, deutscher und sowjetischer Pavillon in Gegenüberstellung; Besucher auf der Aussichtsplattform des Eiffelturms. Wohnhaus und Garten: Familie in Badekleidung, Spiel mit Terrier, Terrier im Pool [witzig].
Veranstaltungen zur 700 Jahrfeier von Böblingen 1953: Festakt mit vielen Gästen, Rummelplatz; Freibad: Turmspringen; Festhalle: Gewerbeausstellung, Tanz, Theater, Clown, Jongleure. Umzug durch die Stadt in historischen Kostümen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Aufführung eines historischen Ereignisses. Umzug…
Die zehnjährige Andrea führt in einer Rahmenhandlung durch ihre Heimatstadt Esslingen am Neckar: Sehenswürdigkeiten, Markt auf dem Marktplatz, Sektkellerei Kessler u.a.
Militärparade auf dem Oberwiesenfeld in München zum 48. Geburtstag von Adolf Hitler am 20. April 1937. 4. Reichsnährstandsausstellung in München vom 30. Mai bis 6. Juni 1937: Rundgang durch die Ausstellung, Vorführungen der NS-Landjugend. Besuch einer Delegation der Falange Española in München im Juni 1937.…
Heimattreffen der Karawukowo in der Partnerstadt Sindelfingen, Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche, Festpredigt durch Prälat Jens Haltemeier; Kochen von Gulasch in traditionell über offenem Feuer hängenden Kupferkesseln; Essen in der Festhalle Haus der Donauschwaben mit Geschichte der Karawukowo über den…
Besuch von Jakob Wolf beim Maler Oskar Sommerfeld in Hofkirchen und Sebastian Leicht in Passau. Ausstellung von Sebastian Leicht 1968 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen. Zu sehen ist auch Oberbürgermeister Arthur Gruber (im Amt 1946-1977).