Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1992/93:TC 10:00:00:Grabungsgelände "Auf dem Kies": Besichtigung einer mehrköpfigen Delegation u.a. Oberbürgermeister Ulrich Bauer (geb. 1939; im Amt 1990-1998); Peter Hövelborn vom Stadtplanungsamt; Schädel und andere Knochenfunde, Grabplatten…
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1987:Außen- und Innenansichten der Gewerblichen Berufs- und Meisterschule "Friedrich-Ebert-Schule" in der Plochinger Straße; ramponierte Fassaden, Fenster und Innenräume. / Ausgrabungsgelände des ehemaligen Karmeliter-Klosters zwischen Kiesstraße…
Die 1936 erbaute Funkerkaserne im Esslinger Stadtteil St.Bernhardt-Wäldenbronn wurde Mitte der 1990er Jahre umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt. Die Unterkunftsgebäude wurden saniert vermietet, die Werkstatthallen abgerissen und Neubauten errichtet. / Aufnahmen der ehemaligen Unterkunftsgebäude sowie der…
Ein Esslinger Straßenkünstler bei seinem Auftritt: Der Obdachlose Harald R. war lange Zeit ein konstantes Erscheinungsbild in der Esslinger Innenstadt, er sang stehend bekannte Schlager und verdiente sich so noch etwas dazu. Hier beim Singen des Hits "Aber dich gibts nur einmal für mich" (Flippers) vor dem…
Am 28. Juni 1969 fand auf dem inneren Burgplatz der Esslinger Stadtbefestigung das 1. Burgfestival der Esslinger Jugend statt: Der Film dokumentiert Musik-, Tanz- und Theateraufführungen
Städtebauliche Maßnahmen infolge der Verkehrsentwicklung in Esslingen am Neckar (1967 bis 1983): Bau der Ringstraße als Umgehungsstraße, Bau der Vogelsangbrücke, Umwandlung der Innenstadt in eine Fußgängerzone
Kommunale Verwaltung in Esslingen: Arbeit von Behörden, Innenstadtsanierung, Bauprojekte; 100-jähriges Jubiläum des Bahnhofs; Rundgang durch die Altstadt.
Übung bzw. Präsentation der Reichswehr in Anwesenheit der Presse; Alfred Druffner entdeckt mit einem Feldstecher seine Braut Irmgard Eberspächer, geht zu ihr küsst sie.Kaffeetrinken auf einer Terrasse in Esslingen mit Blick auf die Altstadt; Kinder in Schwarzwald-Tracht;
Familienalltag u. Urlaubsreisen einer Esslinger Fabrikantenfamilie: Ausflug nach Friedrichshafen u. Wertheim, Flug über Saarbrücken, Skiurlaub in Oberstdorf; Urlaub in Bad Wildbad (1935), Familienalltag (1937).
Einweihung des Bauhofs des Tiefbauamts der Stadt Esslingen am Neckar am 28. März 1939 in der Alleenstraße 52: Flagge mit Wappen der Stadt Esslingen sowie Hakenkreuzflagge am Gebäude des Bauhofs; Gelände des Bauhofs mit offenen Fuhrparktoren; Delegation in Uniform wird begrüßt, Musikkapelle spielt vor dem…
Urlaubsreisen: Winterurlaub in Oberstdorf im Allgäu (1933) und Sommerurlaub in Wildbad Kreuth (1934); Familienalltag: Besuch im Freibad, Bewegungsspiele im Freien, Kinder beim Verkleiden im Garten; Ausflug nach Weikersheim.
Privataufnahmen aus dem Hause Hengstenberg: Reisen der Großeltern nach Irland, England und Norwegen 1934, 1936 / Olympische Spiele 1936 in Berlin, 1937 in Garmisch Patenkirchen / Turnfest 1933 / Familie und Aufnahmen aus Esslingen, Neckarhalde, Mettinger Straße / Großmutter wird 60 Jahre alt / Neckarhalde Ostern…
Porträt der Stadt Esslingen: Produktion in der Maschinenfabrik in Esslingen - Mettingen, Rundgang durch die Altstadt, Altes Rathaus, Postmichelbrunnen, Burgstaffel, Pliensauturm, Pliensaubrücke, Agnesbrücke, Rossneckarkanal, Wohnsiedlung in Höhenlage u.a. Rahmenhandlung mit Stadtbummel durch Esslingen (s.…
Bau von Brücken in Esslingen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild (1964 bis 1973); Brückenfest zur Einweihung der Vogelsangbrücke (1973); Flohmarkt (zeittypisch 1970er Jahre).
Besuch einer Esslinger Fabrikantenfamilie bei Verwandten in Berlin, Gießen und Bayern; Zirkus Hagenbeck gastiert auf der Esslinger Burg; Familienszenen mit Kindern: Badefreuden im Sommer, Ski- und Eislaufen im Winter.
Wehrmachtsoffizier auf Heimaturlaub; Lindenhof bei Esslingen-Kimmichsweiler; Landwirtschaftliche Ausstellung in Mannheim; Fahrt mit dem Cabriolet in den Südschwarzwald; Feier zum Ersten Mai auf dem Rathausplatz in Esslingen; Umzug beim Tag der Kunst in Esslingen; Winterurlaub im Kleinen Walsertal <während der…
Zwei reisende Zimmerleute aus Hamburg besuchen Esslingen am Neckar (fiktive Rahmenhandlung). Schauplatz ist zum einen die Weinlese in den Weinbergen der Neckarhalde, zum andern sind es viele Sehenswürdigkeiten von Esslingen wie die mittelalterliche Stadtbefestigung (Esslinger Burg), Bauwerke, Kirchen (Frauenkirche,…
Ausflug der Verwundeten aus den Lazaretten Groß-Stuttgarts nach Esslingen laut Bericht der Eßlinger Zeitung vom 6. August 1918. Der Bericht vom 6.8. deckt sich nicht mit den Filmaufnahmen, da das Wetter unterschiedlich ist und im Film eindeutig OB Mülberger Zigarre rauchend zu sehen ist, lt. Zeitungsbericht…
Einweihung der fertiggestellten Aufstiegsstraße Esslingen-Berkheim nach Nellingen (heute Ostfildern):Kurvenreiche Strecke noch nicht befahren, Baustellenfahrzeuge; Zuschauer am Straßenrand, Einfahrt von Bussen und Autos mit geladenen Gästen; Festredner u.a. Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921-2010; im Amt…
Abbrucharbeiten in Esslingen im Gebiet zwischen Rathaus und Berliner Straße: Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule und des Tanz-Cafés Bauer, des "Maxim" werden mit Hilfe eines Baggers abgerissen. Aufnahmen u.a. von der Höhe der Frauenkirche aus.
Das Städtische Tiefbauamt Esslingen in der Alleenstraße wird mit Amtssitz und diversen Einsatzbereichen vorgestellt:Auszug des Fuhrparks aus dem Hof des Tiefbauamts, Müllabfuhr im Einsatz; Schreibbüros und technische Büros mit Personal, Amtsvorstand Dr. Frasch in seinem Büro; Signalanlage mit elektronischen…
Im Mittelpunkt des Films stehen die Bemühungen um den Erhalt des vermutlich ältesten erhaltenen Kinos der Bundesrepublik, des Central Theaters in Esslingen am Neckar. / Das Kino am Roßmarkt stand von 1987 bis 1992 leer, davor war es noch einige Zeit zur Vorführung von Sexfilmen genutzt worden. Davon zeugen…
Kinogeschichte im Allgemeinen und im Besonderen in Esslingen am Neckar: Das vermutlich älteste erhaltene Kino in der Bundesrepublik, das Central Theater am Esslinger Roßmarkt, stand 1987 möglicherweise vor dem Ende. Das Ringen um den Erhalt und um eine potentielle Nutzung stehen im Vordergrund des Films, außerdem…
Die zehnjährige Andrea führt in einer Rahmenhandlung durch ihre Heimatstadt Esslingen am Neckar: Sehenswürdigkeiten, Markt auf dem Marktplatz, Sektkellerei Kessler u.a.
Die Zeitzeugin Hedwig Diem erzählt Schülerinnen und Schülern einer Esslinger Schule auf eindrucksvolle Weise aus ihren Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Als Esslinger Bürgerin stehen ihre Erlebnisse auch immer in Verbindung mit der Stadt. Im Film werden zentrale Themen wie Hitlers Machtergreifung,…
Säugling im Kinderwagen mit Mutter und Kinderfrau im Park des Anwesens; Taufe in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys, Festgäste vor der Kirche; Kleinkind im Alter von drei und sechs Monaten, an Weihnachten und Ostern; dreijähriges Kind mit der jüngeren Schwester; mit vier Jahren auf einem Bauernhof in…
Betriebsausflug des Esslinger Tiefbauamts nach Rüdesheim am Rhein: Treffen bei Regenwetter am Bahnhof Esslingen; Schifffahrt auf dem Rhein mit Essen und Trinken, Passagiere verlassen das Schiff bei St. Goarshausen und Weiterfahrt mit dem Bus; Wanderung und Blick auf Rhein, Rheinkehren, Schiffe zum Teil von Anhöhe…
Familienalltag: Spaziergang in Stuttgart, Wintersport, Ostern; Ausflug zum Höhenpark Killesberg <Bundesgartenschau (BUGA) in Stuttgart (Oktober 1961)>, nach Esslingen (März 1962), Hohenheim <landwirtschaftliche Versuchsstation> u. nach Tübingen (Mai 1962).
Vier kurze Episoden: Stadtbilder aus Stuttgart und Esslingen am Neckar, eine Osterreise in die Schweiz an den Luganer See und eine Fahrt zu den 4. Amateurfilm-Wettbewerben 1961 in Freiburg im Breisgau.
Schlauchbootfahrt des Esslinger Oberbürgermeisters Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966) auf dem Neckar bei Stuttgart im August 1958, im Jahr der Einweihung des Stuttgarter Neckarhafens; Schlauchboote eskortieren ein Passagierschiff mit geladenen Gästen; Passagiere auf Deck, Industrielandschaft auf beiden…
Einweihung der Konrad-Adenauer-Brücke in Esslingen im Juli 1970: Letzte Bauarbeiten am Brückengeländer, Baustellenfahrzeuge, Hissen der Flaggen, Schmücken des Rednerpultes; zahlreiche Gäste auf der Brücke, Musikkapelle; Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921-2010; im Amt 1966-1990) beim Begrüßen der…
Am 10. November 1938 wird die Synagoge in Esslingen von Bürgern der Stadt gestürmt, es werden religiöse Gegenstände und Bücher geplündert und auf dem Platz vor der Synagoge verbrannt: Bürger auf dem Weg zur Synagoge, Ansturm am Eingang des Hauses im Heppächer 3, brennendes Inventar auf der Straße.
Einweihung der Kesselwasenbrücke in Esslingen am Neckar über den Wehrneckar - Kanal am 28. Juli 1954. Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966) und Oberbaurat Pfitzer als Redner, zahlreiche Zuschauer, Durchschneiden des Bandes; Stadtansichten von Esslingen, v.a. im Bereich des Kesselwasens,…
Am 15. und 16. Mai 1987 wird der Neubau des Esslinger Betriebshofs in der Heilbronner Straße 70 eingeweiht, der zum einen für das Tiefbauamt, zum andern für die Städtischen Verkehrsbetriebe das neue Domizil darstellt:Eintreffen der Gäste und Festreden, Redner sind Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921 -…
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Resultate der Maßnahmen, die die Situation der Bewohner < Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen> der Wohnsiedlung verbessern sollen.
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Maßnahmen, die die Situation der Bewohner < Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen> der Wohnsiedlung verbessern sollen.
Grossbrand im Möbelhaus Hägele und Dalferth in der Esslinger Pliensauvorstadt am 3.Juni 1958: Brandherd, Löschmaßnahmen der Feuerwehr, zahlreiche Zuschauer im Gebiet der Brücken-/ Zollbergstraße.
Alltag bei der Müllabfuhr in Esslingen: Müllwerker in orangefarbener Schutzkleidung sammeln Kunststoffmüllbehälter ein, hängen diese in die Beladeeinrichtung ihres Müllfahrzeuges. Große Müllbehälter werden geleert; Sperrmüllsammelfahrt; Bagger auf der Entsorgungsstation Mülldeponie Katzenbühl. / Aufnahmen…
1964 begann der Bau des Neckarkanals bei Esslingen - im Verlauf der kommenden Jahre wurden neue Brücken über den Neckar gebaut, so die Dieter-Roser-Brücke, die Adenauerbrücke, die Vogelsangbrücke. Ansichten des Neckars bei Esslingen mit seinen Brücken, Kanälen und Wehren. Weiterer Schwerpunkt ist die…
Ein buntes Kaleidoskop über die Arbeit im Tiefbauamt Esslingen: Arbeitsalltag u.a. bei der Straßenbeleuchtung, in der Funkwerkstatt, bei der Bachreinigung, in der Neubauabteilung; außerdem Feste und Feiern im Kollegenkreis; Abtransport einer ausgedienten Straßenbahn mit einem Anhängerfahrzeug.
Nach einem kurzen Esslinger Stadtrundgang vorwiegend Aufnahmen von Arbeiten des Tiefbauamts, dabei Schwerpunkt auf die mühsamen Wartungs-, Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten in der Kanalisation.
Ein Ausflug der kommunalen Vertreter der Stadt Esslingen zum Katzenbacher Hof im Spitalwald bei Stuttgart-Vaihingen, um den ehemaligen Esslinger Spitaldörfern Vaihingen und Möhringen zu gedenken. Treffen auf dem Marktplatz in Esslingen und Busfahrt zum Ausflugsziel. Brotzeit im Freien vor dem Forsthaus, Reden u.a.…
Gesellschaftliches Ereignis, städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar:TC 10:00:00:00Verabschiedungsfeierlichkeiten von Oberbürgermeister Eberhardt Klapproth (1921-2010; im Amt 1966-1990) im Alten Rathaus: Festreden, Klapproth mit Gästen, Musikdarbietung. /TC 10:24:06:00Baustelle "Am…
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1989/90:TC 10:00:00:00Neues Behördenzentrum in der Beblingerstraße; Blick auf Frauenkirche; Alte Pädagogische Hochschule, Details Portal. /Am Kronenhof: Baugelände Kreissparkasse. /Baustelle der Deutschen Bundespost in der Neckarstraße;…
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Unterbringung von Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen (s. Kommentar)