| Archivnummer: HDF111111 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000201 Zugrunde gelegt ist dem Film die alltägliche Begebenheit eines Bagnabesuches (russische Sauna), den die Männer dazu nutzen, über die politischen, sozialen und ökonomischen Katastrophen zu diskutieren und zu polemisieren. Den dunklen Bildern aus dem Inneren der Bagna setzt der Regisseur Bilder aus der verfallenen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000210003 Für die Jugendlichen der Eifelgemeinde Renscheid, die heute als 55 - 65jährige über die Zeit des Zweiten Weltkrieges berichten, waren auch nach dem Ende der Kampfhandlungen die Gefahren noch nicht vorbei. Minen, Waffen und herumliegende Munition forderten immer noch Opfer |
HDF |
| Archivnummer: HDF000210002 Das Kriegsende ist für die Bewohner der Eifelgemeinde Renscheid, die über ihre Erlebnisse als Kinder und Jugendliche berichten, von großer Dramatik gewesen. Würden sie die letzten Kampfhandlungen unversehrt überstehen ? Wie werden sich die fremden Soldaten verhalten ? |
HDF |
| Archivnummer: HDF000217 Der Dokumentarfilm der tschechischen Regisseurin Drahomira Vihanová beschreibt den Alltag von Arbeiterinnen in einem tschechoslowakischen Kernkraftwerk. Die Frauen arbeiten in der Betriebsküche, während gleichzeitig der mächtige Bau des Atomkraftwerks entsteht und am III. Block technische Prüfungen gemacht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000229 Er zählt neben Karajan und Bernstein zu den "großen drei" Dirigenten unserer Zeit. Zugleich aber ist er der ganz andere: "Maestro Sphinx", der Exzentriker, der Schwierige, der Philosoph, der Guru: Sergiu Celibidache. Am 28.Juni 1992 wird er nach der Zählung des Julianischen Kalenders 80 Jahre alt. Nach unserer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000020 Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000114 Eine Gruppe amerikanischer Touristen besucht in 24 Tagen 9 europäische Länder. US-Touristen, die versuchen in möglichst kurzer Zeit möglichst viele europäische Länder zu besuchen. Die meiste Zeit verbringen sie im Bus oder in ausgesuchten Souvenir-Läden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000232 Sie kamen aus Kuba, Puerto Rico und anderen Ländern Lateinamerikas in den wohlhabenden Norden, um am amerikanischen Traum vom schnellen Reichtum teilzuhaben. / Heute leben die jungen Latinos unter härtesten Bedingungen auf dem Gelände eines nicht mehr genutzten Streusalzlagers in ausgedienten Lastwagen am… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000240 Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000243 Portrait des Mexikoplatz in Wien, seiner Anwohner und Gewerbezweige. / Am Beispiel eines Tages wird das Leben am und um den Mexikopatz beschrieben. Der Mexikoplatz liegt im 2. Wiener Bezirk, der Leopoldstadt. Seit jeher Armen- und Zuwandererbezirk ist er auch heute noch Anziehungs- und Sammelpunkt vor allem für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000122 Steigende Umsätze im Weihnachtsverkauf Der Kauf von kostspieligen Geschenken steigert den Weihnachtsumsatz der Kaufhäuser von Jahr zu Jahr. / Wachsender Wohlstand und steigendes Konsumverhalten sind der Grund für diese Entwicklung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000103 Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000250002 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000260 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000253 Ein jegliches hat seine Zeit, Schweigen und Reden. Die Zeit des Fernsehens ist die Redezeit. Die Zeit der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal ist die des Schweigens. / Wie der Autor die schweigsamen Schwestern zum Reden bringt, ist ein kleines Wunder. Sie erzählen von ihren Arbeiten und von ihren Gebeten. Alle… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000267 Die Spielhandlung ist erfunden, Hintergründe und Tatsachen sind wahr. Schnibben unternahm eine journalistische Weltreise in Sachen Dioxin. / Die Reiseroute: Deutschland, Amerika, Vietnam; Länder in denen das Gift Dioxin seine Spuren hinterlassen hat. Erste Station: Ein ehemaliger Chemie-Arbeiter der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000272002 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000902 Der Film beobachtet den Konflikt zwischen Jugendlichen und und älteren Münchner Bürgern. Die Vorstellungen von einer freieren Gesellschaft werden den bürgerlichen Normen entgegengestellt. Dieser Konflikt geht unter dem Begriff der '68er in die deutsche Geschichte ein. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000909 Der Film erzählt mit der Stimme von Zeitzeugen und damaligen Akteuren vom Aufruhr in den Beziehungen zwischen den Menschen, genauer gesagt in den Liebesbeziehungen in der Zeit nach 1968. / In ihren Exzessen und Provokationen hat die Jugend der 70er Jahre versucht, "etwas anderes" zu erfinden: eine neue Art zu sein,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000917 Der Film "Wald" ist kein Dokumentarfilm im klassischen Sinn. / Und schon garnicht ein Report über das Waldsterben. Der Schweizer Filmemacher versteht seine Arbeit als Essay, die von persönlich Erlebten ausgeht und eine "poetische Wahrheit" sucht. Der von Robert Walser verfaßte Text "Der Wald" aus dem jahr 1903… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000928 Salman Rushdie drehte den Film in Anlehnung an seinen Roman "Mitternachtskinder". Es ist das ergreifende Porträt eines Indiens, das mit seinen vielen Ethnien, Religionen, Sprachen und Dialekten, Mühe hat, als Staat siene Identität zu finden. / (Pr-text) |
HDF |
| Archivnummer: HDF000928 Späterstens seit den russischen Parlamentswahlen ist dem Westen deutlich geworden, welch undemokratisches Potential die radikalen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen dort freigesetzt haben. / Am Beispiel St. Petersburg wird die wachsende Armut und zunehmende Obdachlosigkeit gezeigt. Es wird über eine von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000932 Ohne gesprochenen Kommentar, in Kalenderdramaturgie mit durchlaufenden Inserts, die auf das Arbeitsprogremm der jeweiligen Tage hinweisen, werden Entwurf und Realisierung des Werbekonzeptes für Ricosta-Schuhe dokumentiert. Eine im Raum plazierte Kamera beobachtet die Protagonisten bei der Arbeit: auftragsbesprechung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000940 Ein Film über die Unruhen in Zürich im Sommer 1980 aus Sicht der Aufständischen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000979 In Europa nimmt er langsam Gestalt an, in Neuseeland führte er bereits vor fünf Jahren zur Staatskrise: Der Widerstand gegen unterstützende Kontakte zum Apartheitsregime in Südafrika. Die offizielle Einladung an eine nur aus Weißen bestehende Rugbymannschaft rief Protesaktionen und bürgerkriegsähnliche… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000969 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001020 Die Stadt St.Petersburg funktioniert in vielen Bereichen mit Technologien, die seit Jahrzehnten veraltet sind. Das Wasserwerk der Stadt illustriert dies besonders deutlich: Es ähnelt mit seinem schmutzigen Wasser eher einem Klärwerk als einem Trinkwasserreservoir. Der Film beschreibt den harten Alltag der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001017 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000963 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000964 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000973 Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000955 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001005 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001008 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001007 Ein Science-Fiction-Foto-Roman, der im durch den atomaren Dritten Weltkrieg völlig zerstörten Paris spielt. Die letzten Überlebenden experimentieren mit Versuchspersonen, die in einem elektrischen Hypnoseschlaf in die Vergangenheit oder in die Zukunft versetzt werden. / Der ungewöhnliche Kurzfilm, der fast nur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001019 Ein kleines Militärorchester probt für den großen Auftritt. / Das Orchester übt Märsche, Walzer und Lieder. / Der Orchesterleiter gibt Anweisungen, unsinnige und auch notwendige, keiner weiß es so genau.Ein Film ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001056 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001055 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001057 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001143 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001160037 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001160032 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001161012 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001161006 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001161020 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001161017 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001167 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001164 Geschichte der Anita G., eines Mädchens jüdischer Abstammung, das aus der DDR in die BRD kommt und hier eine wahre Odyssee durchmacht, die freilich aus lauter alltäglichen Episoden besteht. Anita, die als einzige Habe einen Koffer besitzt, muß im Grunde stets um ihr Überleben kämpfen. / Obwohl sich ein… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001174 Vorstellung der Pfennigparade, einer in der Nähe von München errichteten Wohnanlage für behinderte Kinder und deren Eltern. Von der Abwehrhaltung normaler Erwachsener erfährt man, während normale Kinder ganz selbstverständlich mit den behinderten spielen. Der Film stellt die Isolierung in der Wohnanlage von der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001185 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001195 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001197 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001214 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001218 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000575 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000663 Der Umbruch in Osteuropa erfolgte in wesentlich friedlichen Revolutionen. Eine nicht funktionierende Planwirtschaft, Versorgungsmangel auch bei den Grundnahungsmitteln, Reisebeschränkungen, Umweltbelastungen durch veraltete Industrien und Techniken, Glaubensbeschränkungen und vieles mehr bringen die Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000675 Uri ist ein Verkehrsknotenprunkt Europas. Bereits wird ein neues Verkehrs-Projekt geplant. Eine Hochleistungsbahn soll Nord- und Südeuropa verbinden. Herzstück und Nadelöhr zugleich: Uri. Der Film läßt immer wieder Betroffene zu Wort kommen. Dieter Gränicher ergreift selbst nicht Partei, sinniert dafür umso… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000613001 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000790 Die dreiteilige Dokumentation in eigener Sache ist eine Bestandaufnahme des ORB. Nach der Überführung des DFF und des ostdeutschen Hörfunks in neue Rundfunkanstalten der ARD wurde der ORB eigene Anstalt des Landes Brandenburg. / Die zweite Folge ist ausschließlich den Machern gewidmet.Noch einmal fast wörtlich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000789 Die dreiteilige Dokumentation in eigener Sache ist eine Bestandaufnahme des ORB. Nach der Überführung des DFF und des ostdeutschen Hörfunks in neue Rundfunkanstalten der ARD wurde der ORB eigene Anstalt des Landes Brandenburg. / Die erste Folge reicht von Herbst 91 bis Ende 92. Am Anfang fährt eine klapperige… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000709 In der Fortsetzung der Betrachtung seiner Heimat hatte Erich Langjahr das Bedürfnis, dem Elementaren des Lebens und Überlebens näherzukommen. So ist er mit der Kamera durch sein Land gezogen und hat alles aufgenommen, was ihm begegnete. Während der Arbeit wurde ihm klar, daß der Film eine Selbstbesinnung auf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000406 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001063 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001221007 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001222 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001221003 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001221004 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001069 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001082 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001084 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001092 Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001104002 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001106 Ein Film über die medizinische Intensivstation des Beth Israel Krankenhauses in Boston und die Frage, wie Menschen dem Tod entgegentreten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001108010 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001116 Ein poetischer und erzählerischer Film mit Texteinblendungen von José Marti, geschrieben 1889. Der Film zeigt, wie das vietnamesische Volk lebt und wie es für seine Freiheit kämpft. Der Film beginnt mit dem ersten Tag der Bombardierung von Hanoi. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001124003 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001125 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001137 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000279 In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden drei Dokumentarfilme des ZDF-Redakteurs Arno Schmuckler, die unter dem Titel Alltag in der DDR gesendet wurden. Die vorgestellten Personen waren alle Mitglieder der SED. Zur Wende sind sie aus der Partei ausgetreten. Heute haben manche Angst vor der Zukunft, für andere hat… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000282 Der Film handelt von Technikgeschichte. Es beginnt mit der Straße, mit Waffen, mit der Weberei. Nebeneinander und im Vergleich, synchron und diachron. Schnell wird diese Anordnung durch weitere Verknüpfungen zu einem Spannungsfeld, in das eingespannt werden können:Verkehrssysteme und Kriegsspekulation; die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000285 Ein Dokumentarfilm über die Anhörung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf im Juli 1988. Fast 900.000 Menschen hatten schriftlich gegen den Bau opponiert. Sie sollten in einer Bierhalle eines abgelegenen 8.000-Seelen-Dorfes "angehört" werden. Nach 23 Tagen wurde… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000289 Reinhard Hauff und der indische Regisseur Mrinal Sen sind seit langem befreundet. Eine seiner häufigen Reisen auf den Subkontinent nutzte Hauff, um Sen während der Arbeit an seinem damaligen Film zu interviewen. Dabei gelang ihm nicht nur ein aufschlußreiches Porträt, er hat es auch in Sens eigener visueller… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000158 Stand der Ermittlungen in der Nitrit-Affäre. / Generalstaatsanwalt Erich Nellmann gibt in einer Pressekonferenz den Ermittlungsstand bekannt: es gibt 500 Beschuldigte, davon befinden sich 35 in Haft; ein Ende ist noch nicht abzusehen. / Statement Georg Friedel über das Bekanntwerden von Nitrit- Fällen in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000157 Erlebnisse mit Motorradfans auf der Isle of Man |
HDF |
| Archivnummer: HDF000268 Das vielleicht wichtigste filmische Werk über die Konzentrationslager. Mit größter stilistischer Zurückhaltung wird eine Darstellung des Grauens erarbeitet, in der die heutige Realität von Auschwitz und Birkenau mit den gestrigen Dokumenten der Alliierten (Wochenschaubilder) kontrapunktisch ergänzt wird. Ein… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000295 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000305 Schilderung des Lebens eines Transvestiten, der als junger Mensch Ingenieur war, dann zum Striptease, zur Prostitution wechselte und ein Buch über das androgyne Schicksal, über den Mythos des Geschlechterwandels schrieb. Dieser Weg war ein Weg der Selbstfindung, auch der Erfüllung. Der Film begleitet Johanna K.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000310 Der Film entstand in der Notaufnahme der psychiatrischen Abteilung des Hotel-Dieu auf der Ile de la Cité Paris. Es gibt nur wenige Außenaufnahmen in diesem Film, Depardon konzentriert sich ganz auf das Aufeinandertreffen von Medizin und Krankheit, Ordnung und Abweichung und versucht so ein psychologisches Porträt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000304 Blut ist ein Big Business. Weltweit werden jährlich 12 Millionen Liter gesammelt - die Hälfte für die Herstellung von Medikamenten für Bluterkranke. Pharmafirmen machen damit jahraus, jahrein Milliardenumsätze. Dennoch hat es die "Blut-Branche" in der ersten Hälfte der achtziger Jahre versäumt, ihre Produkte… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000306 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000329 Günter Gaus interviewt Rudi Dutschke, Soziologe und Revolutionstheoretiker (07.03.1940-24.12.1979), Mitglied der sozialistischen Studentenbewegung (SDS). / Dutschke nimmt Stellung zum parlamentarischen System, zu den Instrumenten der "Herrschaft", zur NPD, zur NATO und zur Religion. Dagegen setzt er seine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000328 Dokumentation über zwei Frauen, die Adoptivkinder sind und auf der Suche nach der eigenen Identität ihre richtigen Eltern jahrelang gesucht haben. Der Film spielt in Dänemark. / Im Anschluß: Diskussion mit Adoptiv-Kindern, Adoptiv-Eltern und einem Sozialarbeiter über die Problematik. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000333 Der Film zeigt das politische und berufliche Selbstverständnis der geheimen Staatsbeamten nach Ende des Ost-West-Konflikts. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000334 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000340 Armut in der Bundesrepublik, aufgezeigt in verschiedenen Orten in mehreren Bundesländern, sowohl in kleinen Gemeinden, Großstädten als auch in ländlichen Gebieten. Es wird versucht, in aller Offenheit und Ehrlichkeit den Tatsachen nachzuspüren und mit der gegebenen Behutsamkeit Menschen vorzustellen, die nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000341 Gezeigt werden die Spuren dreier Nationen und Kulturen in Rumänien. / (Pr-text) |
HDF |
| Archivnummer: HDF000342 Film über den Ex-Stasi-Chef Erich Mielke. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000353 Nikolaj Fjodorowitsch, 87 Jahre alt und seine Frau Jewdokija Nikiforowna sind Bauern, die von ihren fast 90 Lebensjahren 70 auf dem Dorf verbracht haben. In die Stadt umgesiedelt, bewohnen sie ein unscheinbares Häuschen und haben ein kleines Stück Land von 100 qm, auf das sich die Gedanken und das Handeln der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000355 Porträt des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow (Ajtmatow) anläßlich der Veröffentlichung seiner Erzählung Djamila (Dschamilja), die den Grundstein für seine Popularität als sowjetischer Schriftsteller legte. / Interview mit Aitmatow über seine Arbeit. |
HDF |