Einblicke in unsere Filmbestände und die Arbeit eines Filmarchivs
Mit diesem Blog geben wir Einblick in die Arbeit der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS). Wir stellen Produktionen vor, die unser Archivmaterial verwenden. Wir zeigen ausgewählte Bestände, die wir über die Jahre aufgenommen haben. Und wir erklären, wie die LFS mit dem historischen Filmmaterial verfährt, das Privatpersonen oder Institutionen an uns abgegeben haben.

DOK Archive Market 2023: „Reimagining Archives“
Am 12. Oktober 2023 fand im Rahmen von DOK Leipzig zum zweiten Mal der DOK Archive Market statt. Gemeinsam mit 23 anderen Filmarchiven hat die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg vor Ort ihre Bestände präsentiert. Darüber hinaus waren wir beim Panel „Reimagining Archives“ auf dem Podium vertreten.

Ein runder Geburtstag für die kleine Schwester des Kinofilms
Der 27. Oktober ist der Welttag des Audiovisuellen Erbes. Dieser Tag richtet das Augenmerk auf den großen Kulturschatz an Tonaufnahmen, Filmen und Videos, die es als historische Dokumente zu erhalten gilt. Zu einem besonders vielseitigen Format gehört das 16mm Filmformat, das im Jahr 2023 seinen 100. Geburtstag feiert.

Interview: Gunnar Dedio über den Progress History Summit
Vom 26. bis 28. Oktober 2023 veranstaltet der Filmverleih PROGRESS in Halle den History Summit – eine Tagung für alle, die an der Produktion historischer Filme beteiligt sind. Im Interview beleuchtet Gunnar Dedio (CEO PROGRESS Film) die Hintergründen der Veranstaltung.

Verwendung unseres Materials im zweiten Halbjahr 2022
In dieser Übersicht stellen wir Produktionen vor, die in der zweiten Hälfte 2022 Archivmaterial aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg lizenziert haben. Die Auswahl beschränkt sich dabei auf Produktionen, die in hohem Umfang Archivmaterial nutzen.

Filmisches Kunstwerk und Zeitkapsel der Clubkultur
1994 drehte der Exil-Chilene Marcelo Lagos das poetische Roadmovie „Stuttgart Mi Amor“. Eine der eigens für den Film gebauten Kulissen war eine Latino-Bar. Sie wurde die Keimzelle für das „Zapata“, den legendärsten Live-Club, den Stuttgart je besessen hat.

Kriminal-Tango: Verbrechen und Suspense im Amateurfilm
In unseren Beständen sind nicht nur dokumentarische Amateurfilme zu finden. Die Amateurfilmclubs produzierten auch Spielfilme. Darunter Krimis, oft mit komödiantischem Ausgang. Eine Auswahl haben wir zu einem Kurzfilmprogramm zusammengestellt.

Die Kamera im Marschgepäck: Wer war Emil Brater?
Als junger Soldat, mit Kamera im Marschgepäck, filmt Emil Brater seine Soldatenzeit vor und während des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 2018 erhält die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg das Material zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung.

Verwendung unseres Materials im ersten Halbjahr 2022
In dieser Übersicht stellen wir Filme vor, die in der ersten Hälfte 2022 Filmmaterial aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg lizenziert haben. Die Auswahl beschränkt sich dabei auf Produktionen, die in hohem Umfang Archivmaterial nutzen.

Monika Preischl über die Arbeit als Archive Researcher
Die Berufsbezeichnungen Archive Researcher oder Archive Producer findet man im Abspann deutscher Fernsehdokumentationen kaum. Dabei ist Archivmaterial oft ein essenzieller Bestandteil von TV-Produktionen. Die dafür notwendige Expertise wird jedoch häufig unterschätzt.

DOK Archive Market 2022: Branchentreff der Filmarchive
Mit dem DOK Archive Market fand beim DOK Leipzig Festival 2022 zum ersten Mal eine Veranstaltung statt, bei der Filmarchive und ihre Kund:innen zusammenkamen. Dabei war der einhellige Tenor, dass Filmen mit Archivmaterial die Zukunft gehört.

Verwendung unseres Materials im zweiten Halbjahr 2021
In dieser Übersicht stellen wir Filme vor, die in der zweiten Hälfte 2021 Filmmaterial aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg lizenziert haben. Die Auswahl beschränkt sich dabei auf Produktionen, die in hohem Umfang Archivmaterial nutzen.

Pioniere des Tier- und Naturfilms aus dem Südwesten
Natur- und Tierfilme begeistern ein Millionenpublikum. Sie können außerdem für einen bewussteren Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren. Schon früher versuchten Pioniere des Tierfilms aufzurütteln. Unser Archiv bietet dafür zahlreiche Beispiele.