Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Ausflüge der Familie Küfer zum Höhenpark Killesberg in Stuttgart und zum Schloss Ludwigsburg mit Besuch des Märchengartens; zu Hause in der Feuerleinstraße in Stuttgart.
Eine junge Familie aus der Schweiz zu Besuch bei Anneliese und Eberhard Küfer in Stuttgart. Ausflüge auf den Stuttgarter Fernsehturm und Blick über Stuttgart, Flughafen Echterdingen und Höhenpark Killesberg.
Familienausflüge in die Umgebung von Stuttgart, auf die Schwäbische Alb und nach Recklinghausen im Sauerland. / Urlaubsaufnahmen aus Rinnen im Rotlechtal in den Lechtaler Alpen.
Ankunft eines Passagierflugzeuges am Stuttgarter Flughafen 1954 - ein blinder Bundesbruder (Angehöriger einer studentischen Vereinigung) mit Tochter aus Amerika zu Besuch in der alten Heimat. / Abflug eines Bundesbruders vom Stuttgarter Flughafen 1952 - anwesende Personen am Flughafen sind zum großen Teil…
Fertigstellung des Rohbaus und Richtfest am Zweifamilienhaus der Familie Heidenreich in der Lenzhalde 75, einer Adresse in Halbhöhenlage im Stuttgarter Westen.
Ansichten des Arbeitsalltags im Cafe Lehrenkrauss wie die Auslieferung der Brötchen, Bedienung im Cafe sowie die Herstellung verschiedener Brötchen und Torten.
Ereignisse im Leben von Anneliese und Eberhard Küfer im Jahresablauf 1965: u.a. ein Sonntagsspaziergang durch die Stuttgarter Innenstadt, ein Ausflug auf die Burg Ravensburg im Kraichgau mit Picknick im Grünen, eine Autowanderung nach Hohenstaufen bei Göppingen, der Besuch einer Tante aus Berlin, Aufnahmen aus dem…
Die Gründung der Ortsgruppe Stuttgart des Bundes der Filmamateure: diverse Redner, ca. 40 Anwesende, davon 22 eingetragene Mitglieder; Gelatine - Schallplatte wird abgespielt.
14. Deutsches Sängerbundfest des DSB am 04. August 1956 in Stuttgart: Dame bei der Organisation in einem Büro, Zuschauer im Foyer des Veranstaltungsortes. Vorstellung.
Spielhandlung an der Bushaltestelle "Schreiberstraße" im Stuttgarter Süden: Junger Mann und junge Frau stehen an Haltestelle, merkwürdiges Verhalten des Mannes, Frau nimmt Kontakt auf, verfolgt ihn entlang einiger Straßen, an einem Brunnen vorbei, sie verschwinden beide im Gebüsch. / Danach tauchen sie wieder…
Detailansichten von Blumen; Ausflug zum Schloss Solitude und Spaziergang in der Umgebung; Besuch bei Eberhard Küfers Mutter an Muttertag; Hausverputz in der Feuerleinstraße in Stuttgart.
Aufnahmen aus dem Jahr 1957 von Stuttgart und Umgebung, Ausflug nach Schloss Solitude, ins Kurhaus Bad Cannstatt, ein Bummel auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Familienszenen.
Ein ca. fünfjähriger Junge mit Baskenmütze im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart. Er betrachtet Flamingos, Pinguine und Seehunde im Rondell (heute Seerosenteich).
Wehrübung des Reichsarbeitsdienstes bei Heumaden (bei Stuttgart) am 6. August 1938: Wettkämpfe zwischen verschiedenen Arbeitsgauen zur Erprobung der Wehrfähigkeit.
Lina Hähnle (1871 - 1941), Gründerin des Bundes für Vogelschutz, an ihrer Schreibmaschine in der Villa in Giengen an der Brenz, umflattert von einem zahmen Vogel.
Anneliese Küfer ist von Oktober 1948 bis April 1949 zur Erholung in der Hochgebirgsklinik Dr. Backer im österreichischen Riezlern im Kleinwalsertal. Abwechselnd wird Anneliese Küfers Leben in Riezlern und das Leben ihres Mannes Eberhard in Stuttgart gezeigt. Im April 1949 holt Eberhard Küfer seine Frau wieder…
Besuch in der Stuttgarter Wilhelma (1974 + 1976): Fütterung der Seelöwen, Mittagessen im Restaurant, Tierhäuser u. Gehege, Kinder füttern Affen mit Popcorn, Streichelzoo, Aquarium,
Reichstagung (Pfingsten 1954) des Evangelischen Jungmännerwerks <später CVJM> in Stuttgart unter dem Motto: "Unser Herr gibt Brot und keine Steine": Ausstellung, Sportveranstaltung, Zeltlager, Kundgebungen auf dem Stuttgarter Schlossplatz u. auf dem Killesberg, Fackelumzug bei Nacht etc.
Sindelfingen (Ostern 1956); Ausflug zum Monte Scherbelino u. in die Wilhelma, Inselbad (1956); Segelflieger auf dem Hornberg 1956); Hochzeit (1958), Taufe; Spielplatz; Gerlingen (1959); Ausflug zum Killesberg (1960).
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Reise nach Berlin: Besuch im Zoo u. am Wannsee, Olympiastadion; Spaziergang rund um die Höhengaststätte Waldhaus in Stuttgart; Eberhard-Wildermuth-Heim in Pforzheim.
Das Ende der Weihnachtszeit. Die Eltern nehmen den Schmuck vom Weihnachtsbaum ab und entfernen den Baum aus der Wohnung. Die Tochter baut ihre Puppenstube ab, die Jungen ihre elektrische Eisenbahn.
Ein Sonntag in der Familie. Der Vater liest die Zeitung, die Kinder spielen im Garten. Die Großeltern sitzen auf dem Balkon, die Mutter schneidet Gemüse.
Ausflüge der Kegelgruppe „Namenlos“ aus Stuttgart; ein Sommerfest in einem Obstgarten mit verschiedenen Wettspielen; Feier im Festzelt auf den Cannstatter Wasen.
Kurze Beiträge für die Deutsche Welle zu verschiednen Asylantenheimen in und um Stuttgart. Drei Asylantenheime werden dabei besucht. Der Film besteht aus drei einzelnen Beiträgen. 1. Beitrag: Albaner; 2.Beitrag: Ungarn; 3. Beitrag: Russlanddeutsche.
Aktivitäten auf dem Sportplatz des Union Böckingen in Heilbronn: Fußballspiel gegen den VFB Stuttgart und Normannia Gmünd; Kranzniederlegung. / Fußballbegeisterte Anhänger fahren zum Auswärtsspiel nach Stuttgart; Kinder und Jugendliche auf dem Sportgelände bei sportlichen Übungen, u.a. Boxtraining.
Folgen des Luftangriffs auf Stuttgart im Juli 1944 im Stuttgarter Westen: Markelstraße und Umgebung, zerstörte und schwer beschädigte Häuser, Trümmerberge, Rauchschwaden, Menschen vor und in ihren Häusern, im Gespräch mit Nachbarn, beim Abtransport von Einrichtungsgegenständen.
Hochzeit des Werbefotografen und Filmemachers Franz Lazi in Musberg; Reise in den Schwarzwald, Urlaub auf dem Kniebis im Schwarzwald; Fahrt nach Herrenberg.
Familienalltag: Spaziergang (u.a. Sternwarte u. Fernsehturm), Ostern: Osternest im Garten; Schlittenfahrt im Wald; Erster Schultag; Besuch im Freibad; Fest der Brauerei "Stuttgarter Hofbräu" u.a.
Stuttgarter Faschingsumzug der Karnevalsgesellschaft Möbelwagen aus den Jahren 1937 und 1955, beide aufgenommen in der Rotebühlstraße; Aufnahmen von 1937 v.a. vor Hausnummer 14, dem Stammhaus der Einrichtungsfirma Zangerl & Cie. (gegr. 1857); Volksschauspieler Willy Reichert (1896 - 1973) als Faschingsprinz beim…
Besuch auf dem Cannstatter Volksfest: Festzug, Besucher auf dem Wasen, Fahrgeschäfte; Familienalltag: Kinder mit Spielzeug <zeittypisches Interieur>; Besuch im Mineralbad Leuze.
Familienalltag: Jugendliche spielen mit Marionette, Besuch der Sternsinger, Schneemann im Garten; Urlaub am Bodensee: Konstanz, Unteruhldingen, Meersburg; Bummel durch die Calwer Passage, über Schlossplatz, u. Königstraße; Gottesdienst in St. Eberhard in Stuttgart.
Urlaubsreisen einer Esslinger Fabrikantenfamilie: Wildbad Kreuth in Oberbayern und Tirol. Besuch bei den Großeltern in Mittenwald. Ausflug in den Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart.
Aufnahmen aus der Bauphase des Stuttgarter Fernsehturms: Der verantwortliche Bauleiter, Dipl.-Ing. Erwin Heinle, Hans Heeg, Sendeleiter des SDR, auf dem Areal des Fernsehturms; Fahrt mit dem Außenaufzug, dem Fahrkorb, nach oben; Fahrkorb wird rechts und links von zwei Führungsdrähten gehalten, ein Zugseil zieht…
50jähriges Jubiläum der Stuttgarter Berufsfeuerwehr 1941 auf dem Marktplatz. Auffahrt der Einheiten auf dem Marktplatz: drei Löschzüge, Komandowagen, zwei Löschwagen, Pferdewagen, Feuerwehrleute in historischen Kostümen. Polizei und Musikchor stelllen sich auf. Verschiedenen höhere Persönlichkeiten der…
Filmisches Porträt von Stuttgart und seiner Bewohner; Schwerpunkt sind die Menschen, die dort leben und arbeiten; durchgehendes Motiv ist ein Klarinettenspieler, der immer wieder eingeschnitten wird.
Flugzeugtaufe auf dem Stuttgarter Flughafen in Echterdingen (heute: Leinfelden-Echterdingen) am 16. Mai 1974, Pate ist die Stadt Esslingen am Neckar:Europajet Boeing 727 der Lufthansa landet auf dem Flughafen, Musikkapelle und zahlreiche Gäste; Rede von Esslingens Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921-1910; im…
Familienalltag: Kindergeburtstag, Besuch in der Wilhelma, Hochzeit, Schneemann; Fahrt in die Rhön; Staatsbesuch von Charles de Gaulle in Stuttgart (9. September 1962).
Familienalltag: Pool u. Schneemann im Garten, Ostern; Ausflug nach Bad Kissingen; Narrentreffen in Bad Cannstatt; Wahlkampf vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg (Wahlveranstaltung der NPD u. Demonstration der DL <Demokratische Linke> auf dem Killesberg).
Familienalltag: Ausflug zum Hohenstaufen, Geburtstag, Ostern; Besuch der Versuchsstation <Bauernhof> in Hohenheim; Tag der Offenen Tür im Ausbesserungswerk der Bundesbahn in Bad Cannstatt.
Der kleine Gemischtwarenladen der Familie Steidel in der Felix-Dahn-Straße, Stuttgart-Degerloch schließt. Jungs mit BMX-Rädern holen sich zum letzten Mal ihr Eis. Zum Abschied feiern die Anwohner ein kleines Straßenfest.
Auto- und Motorradrennen auf der Solitude-Rennstrecke (1903-1965 motorsportliche Veranstaltungen mit zeitweiligen Unterbrechungen und wechselnden Routen), Juli 1960.
Bilder von der 25 Jahrfeier des Kegelvereins einer Familie aus Stuttgart, Degerloch: das Festessen, Reden, Akkordeonspiel. Anschließend folgen Bilder vom Hotel Louisenhöhe und eine Fahrt mit der Bergbahn Schauinsland.
Familienalltag: Spielzeug <zeittypisch>, Fasching, Spielplatz, Einschulung; Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma u. nach Freiburg (850-jähriges Stadtjubiläum).
Familienfeier in der Villa Hähnle, Stuttgart, Jägerstraße 34 anlässlich der Tauffeier von Eleonore, erste Tochter von Otto Hähnle mit Hildegard Hähnle, im Dezember 1905.Gäste im Garten der Villa. Ankunft einer Kutsche vor der Villa in der Jägerstraße zur Verlobungsfeier von Hildegard Montigel und Otto…
Eine Familie an einem Sonntag im Stuttgarter Osten: Die Ehefrau richtet für ihren Mann ein Wannenbad, der Ehemann badet, raucht dabei Zigarre und liest Zeitung. / Die Frau beim Kochen; Herstellen von Spätzle. / Besuch im Neckarstadion (heute Gottlieb-Daimler-Stadion) zu einem Fußballspiel; Spielszenen u.a. mit dem…
Am 31. März 1958 wird der Neckarhafen Stuttgart feierlich eingeweiht: Der damalige Bundespräsident Dr. Theodor Heuss (1884-1963; Bundespräsident 1949-1959) fährt mit dem Passagierschiff "Berta Epple" vom Anlegeplatz in Stuttgart - Bad Cannstatt bis zur Hafenanlage Stuttgart; Einweihungsfeierlichkeiten; unter den…