Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der Fußball-Nationalspieler Franz Beckenbauer wirbt für Knorr-Eintopf. Am Anfang und am Ende Szenen aus einem Fußballspiel. Slogan: Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch.
Fahrt mit der Fähre, Ausflug nach Baden-Baden, Rechenreinigen am Wehr in Veringendorf; spielende Kinder am Wehr, Bauer auf dem Acker, Ausfahrt mit dem Auto, Freiburger Bergrennen, Panorama von Ebingen
Landschaft und Fauna im Remstal in der Gegend von Waldhausen, Schwäbisch Gmünd, Elisabethenberg, Weitnau und Lorch. Heuernte in der Nähe des Rechbergs.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bissingen: u.a. Aufführung eines Kindertheaters im Freien, Dorffest, Fußballspiel, Heuernte auf dem Feld, Dorfbewohner bei der Arbeit.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Burghagel: Arbeit auf dem Feld, Kinder beim Spielen auf der Straße und auf dem Schulweg, Ernte wird eingefahren, Kühe und Pferde auf der Weide, Fest mit Umzug.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Reit- und Fahrturniers, Bauern bei der Feldarbeit, Einweihung des Vereinsheimes des Fussballclubs, Fussballspiel. Sommerfest des evangelischen Kindergartens, Wassersportler an einem Stausee, Lastkahn auf dem Rhein, Dorfansichten von Weisweil, Männer beim Fischfang…
Kinder- und Familienbilder: Baby in der Badewanne, Familie auf einer Wiese, Kind beim Roller fahren und an einem Briefkasten, Mutter beim Stillen, Baby beim Schlafen, Kinder auf einem Bauernhof, mit Pferden und Schweinen. / Rathaus von Michelstadt im Odenwald. / Genfersee: Panoramaansicht von Genf und dem See,…
Urlaubsreise nach Südtirol ins Vinschgau; Zugfahrt und Ankunft am Bahnhof Goldrain; Spaziergang durch Latsch; Boulespielen; Wanderung; Geburtshaus A. Hofer; Stilfzer Joch; St. Zyprian; Holzfäller und Holzarbeiten; Käse auf einem Schlitten den Berg herunter gebracht; Schnalstal; Prozession; Vernagtstausee;…
Urlaub in Südtirol: u.a. Wanderung auf dem Ritten, der Seiser Alm, im Villnöss und im Grödnertal; Bergbauern bei der Arbeit: u.a. Almauftrieb, Heuernte; Trachtenfest in St. Christina; Wanderung zu den "Drei Zinnen.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Dettingen am Albuch: Geschicklichkeitsfahren von Schleppern, Feuerwehrfest, Sprengung des Kamins der Ziegelei, Einweihung der Kirche.
Porträt von Bergenweiler, dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Sontheim a.d.Brenz im Landkreis Heidenheim: u.a. Kinderfest 1969 und 1970, Bahnhof Bergenweiler, Bau der Kläranlage 1971, Landwirtschaft, Kreisfeuerwehrtag im Juli 1972, Friedhof Bergenweiler.
Straßenarbeiten in Bremen: u.a. Verlegung von Wasserrohren, Pflastersteinen u. Gehwegplatten, Asphalt auf einem Gehweg; Straßenarbeiten in London; Abbau von Tonerde; Herstellung von Ziegeln in der Ziegelei u. Transport auf einem Frachtschiff nach Bremen.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Burgberg: u.a. Dorfkinder spielen im Stroh, Fußballspiel, Kinderfest, Spielplatz., Heuernte; Hochzeit: Umzug von Brautleuten und Gästen.
Ehepaar Küfer beim Sonntagsspaziergang mit einem älteren Ehepaar: Aufbruch mit dem Auto, Mittagessen in Gartenwirtschaft, Spaziergang in ländlicher Umgebung, Bauern mit Mähdrescher bei der Arbeit, Einkehr in einem Dorf.
Ferienreise nach Italien: Alpenpanorama; Bauern mit Kühen, Ochsenkarren und Eselkarren, Frauen beim Wäschewaschen, Maisernte, Straßenpolizist, schlafender Zeitungsverkäufer, Nonne, Straßenkehrer, großer Markt, Schafverkauf, Hafen, Netzflicker, Fischer.
Kleine Rundfahrt durch das Schwabenländle: Rotenberg (Stuttgart-Rotenberg), Oberlenningen (Lenningen-Oberlenningen), Freilichtmuseum Beuren Kupferzell (Hohenlohe), dort ein Vereinsfest mit Volkstanz, Kinderkarussell, Landfrauen als Kuchenbäckerinnen, Fornsbach (Murrhardt), Gärtringen, Herrenberg und Esslingen am…
Kartoffelernte in Unteröwisheim im Kraichtal: ein alter Bauer fährt mit seinem Pferdewagen auf das Feld und erntet Kartoffeln ohne Einsatz moderner Technik.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Ziertheim und Wittislingen: u.a. Teeren einer Straße, landwirtschaftliche Fuhrwerke, Arbeit in der Landwirtschaft.
Zwischen 1977 und 1979 wurde die Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (auch Holzhay), erbaut 1797, umfassend restauriert. Fehlende Orgelpfeifen wurden ergänzt und die historischen Pfeifen auf ihre ursprüngliche Form zurückgebaut. Dokumentation der Herstellung von Orgelpfeifen: Einzelne Arbeitsschritte, vom Gießen des…
Familienalltag u. Ausflüge: u.a. Spaziergang, Gartenarbeit, Besuch auf dem Rummelplatz, Ausflüge nach Eberbach u. Michelstadt im Odenwald; Schloss Heidelberg; Urlaub auf dem Bauernhof in Breitnau (Hochschwarzwald); Blumenmarkt in Freiburg im Breisgau.
Eine Reise über Lindau am Bodensee in das Ötztal mit Wanderungen in den Alpen und Bildern der dortigen Bergbauern. / Bäuerliches Leben und Landwirtschaft im südlichen Schwarzwald wie das Sensen von Getreide und dem Aufschichten von Holz.
Familienurlaub auf einem Bauernhof in Emerlanden im Allgäu (heute Leutkirch): Mädchen beim Spiel im Garten, bei Spaziergängen in der waldreichen Umgebung des Bauernhofs u. beim Rodeln im Winter.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Gemeindemitarbeiter beim Putzen der Schule und des Rathauses, Bulle in einem Stall, Wasserversorgung in Weisweil, Totengräber beim Ausheben eines Grabes, Arbeit auf der Bank, Müllverbrennung, Lehrer in der Schule, Organistin in der Kirche, Kirchendiener bei der…
Heidenheim und Umgebung im Wandel der Jahreszeiten: Kinder beim Spielen, Bauern bei der Feldarbeit, Landschaftsaufnahmen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Sonntagsspaziergang in einem Park.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Fastnacht, Bauern bei der Feldarbeit mit Traktor und Pferd, eine Konfirmation, Messe am Karfreitag, Kinder beim Suchen von Ostereiern, Männer und Frauen bei der Gartenarbeit, Männer beim Sägen von Brennholz, Aufstellen des Maibaumes, Feierlichkeiten am 1. Mai,…
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Hochzeit mit Blaskapelle, Hochzeitsfeier, Arbeit bei der Maschinenfabrik Schanzlin, bei der Firma Derri Textil, bei Burger Töne, Fahrzeugproduktion bei der Firma Bachert, Ansichten der Hermann Merklin Dreherei, Wilhelm Ehret Baugeschäft auf einer Baustelle, Arbeit…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Steinheim mit seinen Teilgemeinden Sontheim, Gnannenweiler und Küpfendorf: u.a. Arbeit auf dem Feld, Kartoffelernte, Geschicklichkeitsparkour für Traktoren.
Heimatfilm über die Gemeinde Plieningen, die am 1. April 1942 nach Stuttgart eingemeindet wird. Der Plieninger Hauptlehrer Siegle und der Student Fritz Wörner drehen Aufnahmen vom Alltag im Dorf. Menschen bei der Arbeit: Milchwirtschaft; Ernte von Heu, Getreide und Kraut; Korbmacher; Automechaniker; Lehrer in der…
Hausbau in Heidelberg-Schlierbach vom ersten Spatenstich 1954 über das Richtfest bis zum Einzug ins Haus 1955.Moritz Heineke (1912 - 2002) und Claire Heineke (1910 - 1957) bauen ein Einfamilienhaus in Schlierbach, Am Gutleuthanghof 51. Sie dokumentieren die einzelnen Schritte des Hausbaus, die Arbeiten und…
[Die Kamera wurde beim Dreh um 90° gedreht gehalten (Gegenuhrzeigersinn)]BDM-Fahrt in die Tschechoslowakei des Obergaus Thüringen. Stationen in der Slowakei.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Untersuchung von Tieren und Pflanzen.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen, Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen, Salzgewinnung in Meerwasserbecken.
Dörfliches Leben in Rutesheim bei Leonberg aus den 1930er Jahren: Mädchen beim Hühnerfüttern, Bauer mit Schubkarre und Ochsengespann, Apfelernte, Schafherde, Bauer auf dem Feld beim Aussäen, Dorfbilder.
Tourismus im Landkreis Freudenstadt: Kultur- und Freizeitangebote in Freudenstadt, Alpirsbach, Bad Rippoldsau – Schapbach, Baiersbronn, Betzweiler - Wälde, Dornstetten, Glatten, Horb, Lossburg <Loßburg>, Pfalzgrafenweiler, Seewald u. Waldachtal; Urlaub auf dem Bauernhof: Ausflugtipps im Schwarzwald.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Vereine, Landwirtschaft, Neubau der Turnhalle, Jahresübung der Freiwilligen Feuerwehr, Adventskaffee im Gemeindehaus, Weihnachten, Wintersport u.a.
Im Jahr 1959 erwarb die Stadt Böblingen den alten Gutshof der "Süddeutschen Zucker": Ratsbeschluss, Küche und Stall des Gutshofes, Kaufvertrag, Büro und Feldarbeit.
Familienalltag: Fasching, Ostern; Urlaub in Wasserburg <am Bodensee>, Wanderung im Schwarzwald u. auf der Schwäbischen Alb, Bundesjugendspiele> auf dem Sportplatz.
Film der Schweizer Auslandshilfe über die Siedlergemeinschaft donauschwäbischer Flüchtlinge aus Europa in Guarapuava in Brasilien.Eine landwirtschaftliche Kolonie in Brasilien, wo 2800 Kriegsflüchtlinge aus den Donauländern eine neue Heimat gefunden haben durch die Schweizer Auslandhilfe. Von einem Kameramann…
Geschichte der Schwarzwälder Bauernhöfe zwischen Kandel, St. Peter, St. Märgen und dem Feldberggebiet: Arbeit der Bergbauernfamilien zwischen Saat und Ernte, Brotbacken, Speckräuchern, Honigschleudern, Strohschuhflechten, Schindelmachen und Schnitzen.