Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Bildungsreise durch die Niederlande, Belgien und die Schweiz vom 18.07. bis 25.07.1978. Stationen sind die Städte Amsterdam, Antwerpen, Genf, Brügge und Brüssel. / Amsterdam: Damrak Centrum (Zentrum Amsterdams), Straßenbilder, Menschen, "Grand Hotel Krasnapolsky", Menschen mit Fotoapparaten, Tauben, Koninklijk…
Gezeigt wird eine Urlaubsreise an die Algarve, mit einem Aufenthalt in Lissabon vom 10. bis 24.09.1978. / Die Reise beginnt an einem deutschen Flughafen, die elektronische Abflugtafel zeigt den Flug nach Faro an. In Alvor wird die Hotelanlage ("Hotel Alvor"), Menschen am Strand und am Swimmingpool, streunende Hunde,…
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch Israel mit der ersten Station in Akko. Dort Aufnahmen des Hafens, der Altstadt, der Gebäude, Tore und dem Basar, auf dem Händler Gemüse und Gewürze und sonstige Lebensmittel sowie Kleidungsstücke und Schuhe anbieten. Weil es regnet, stellen sich die…
Rundreise durch Israel im Rahmen einer Kreuzfahrt auf der "MS Jason": u.a. Hafen in Ashdod, Busreise über Nazareth, Bethlehem, an den See Genezareth, an den Jordan, nach Kapernaum und Tiberias, Besuch der Grabstätte Bet-She'arim, Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Kidrontal, Basarstraße, Grabeskirche,…
Die Reise nach Ägypten beginnt am Flughafen in Frankfurt. Auf die Aufnahmen im Mövenpickhotel folgt die Busfahrt durch die Straßen von Kairo. Passanten, dichter Verkehr, Straßenhändler und Werbeplakate sind zu sehen. Anschließend folgt die Besichtigung der Pyramiden, der Sphinx und der Stufenpyramide in…
Reise nach Venedig: Fahrt im Boot auf dem Canale Grande, verschiedene Palazzi, Basilica San Marco, Dogenpalast, die Seufzerbrücke, der Markusplatz, Gondeln am Kai, Seufzerbrücke, die Rialto-Brücke, Campanile, viele Gassen und Kanäle.
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch Jordanien. Die Reise führt mit dem Bus auf den Berg Nebo, dort Besichtigung der Klosterruinen von Sygaha mit berühmten Mosaiken, in Mabada Besichtigung der Palästina-Karte in der St. Georgskirche. Zahlreiche Innenaufnahmen der St. Georgskirche. Die Bewohner…
Kreuzfahrt-Studienreise vom 7. - 21.10.1984 auf der griechischen "MS Jason". Aufnahmen vom Alltag an Bord, von den überwiegend älteren Passagieren im Speisesaal, mit Fotokamera oder Ferglas, beim Sonnenbaden und Tischtennis-Spielen an Deck. Nahaufnahmen von Schiffsgerät wie Navigations- und Ortungsgeräte im…
Studienfahrt-Kreuzfahrt vom 7. bis 21.10.1984 mit Stopp auf Kreta: u.a. Einfahrt in den Hafen von Herakleion, Busfahrt zur Messara-Ebene, Besichtigung von Gortyn, Straßenverkäufer, Ruinen eines Palastes bei Hagia Triada, Mittagessen, Zwischenstopp in dem Touristenort Kataros mit Badestrand, Frauenkloster…
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch den Nahen Osten. Aufnahmen der Stadt Agaba, der Landschaft, Vegetation und der Pfanzen. Die Reisenden legen im Hafen Nuweiba auf der Fähre Farah I, hergestellt auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg, ab. Aufnahmen von der Fähre zeigen die Kommandobrücke,…
Imagefilm über einen Sommer im Kurort Calmbach im Schwarzwald: Tourismus, Alltag, Arbeit und Schule. Szenen aus dem Photoverschlusswerk Alfred Gauthier und vom 100. Gauliederfest.
Reise an den Lago Maggiore: Verladung des Autos am Gotthard, Bellinzona, Madonna del Sasso, Lago Maggiore, Locarno, Stresa, Isola Bella (Borromäische Inseln), Lugano, Monte Mottarone (Piemont).
Reise in die Türkei: Fahrt mit VW-Bulli, Besichtigung von Ephesus <Ephesos> u. Troja, Istanbul: Hagia Sophia, Süleymann-Moschee, Blaue Moschee, Hagia Triada, Topkapi Palast <Topkapi Sarayi>, Sehzade-Moschee, Taksim Platz, Fahrt auf dem Bosporus <Abfolge der Filmsequenzen nicht chronologisch u. teilw. redundant>.
Insel Mainau im Herbst und Frühling: u.a. Gärtner bei der Arbeit; Ausflugschiffe auf dem Bodensee und am Landungssteg der Mainau; Besucher beim Rundgang auf der Insel; Landschaft am Bodensee; Pflanzen (nah); Feuerwerk.
Teilnehmer der Burgfahrt vom 10. - 14. Juni 1911: u.a. Besuch von Schloss Hohentübingen, König Wilhelm II. von Württemberg empfängt die Teilnehmer in Schloss Bebenhausen.
Lange Zeit galt Goa, das im Südwesten Indiens liegt, als Geheimtip für zivilisationsmüde Aussteiger. Die Hippie-Touristen hatten Mitte der sechziger Jahre Goas Strände entdeckt, aber der Traum der Touristen hat sich schnell zum Alptraum der Einheimischen entwickelt. Zunächst Drogen und freizügige Strandparties,…
Sebastián Mamani, der Sargtischler vom Volk der Aymaras, entschließt sich, in sein Dorf auf dem Altiplano zurückzukehren, aus dem er vor Jahren von der Indio-Gemeinde, die er hintergangen und verraten hatte, verstoßen worden war. Sollte er zurückkehren, so droht ihm der Tod. Auf seinem langen Weg nach Hause…
Der französische Fotograf Fred kommt nach Tunis, um eine Reportage über die "Bezness" zu machen. "Bezness" - verballhornt von "business"- nennen sich die jungen Gigolos, die sich bei europäischen Touristinnen ihr Geld als Liebhaber auf Zeit verdienen. Fred lernt Roufa kennen, der als Bezness arbeitet und der ihn…
Urlaubsreisen eines unbekannten Paares, unterwegs mit einem Cabriolet und einem schwarzen Terrier. Die Reisen führen durch Skandinavien, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande, Monaco, Italien und Österreich; Sehenswürdigkeiten der besuchten Orte, spiegeln aber auch das Alltagsgeschehen wider.
Heidelberger Bergbahn, die untere Bahn, die Molkenkurbahn fährt vom Kornmarkt zum Heidelberger Schloss und zur Molkenkur, dort startet die obere Standseilbahn die Königstuhlbahn zum Königstuhl.Zahlreiche Touristen besuchen das Heidelberger Schloss und genießen den Panoramablick auf Stadt und Neckar.
Reise mit dem Kreuzfahrtschiff "Columbus" (22.12.1934 - 05.01.1935): Station in Santiago de Compostela (Spanien), Lissabon, Sintra (Portugal), Gibraltar (Spanien/Großbritannien) und Tanger (Marokko).
Werbefilm des Tourismusverbandes für die Kurstadt Freudenstadt im Schwarzwald: Stadt und Umgebung im Winter; Wintersport (Skilaufen, Schlittenfahren u.a.), Wettkampfveranstaltungen, Fahrt mit dem Pferdeschlitten.
Werbung des Tourismusverbandes Freudenstadt für die Kurstadt im Schwarzwald: Innenstadt im Sommer und Winter, Kuranlage, Freizeitangebot, Wintersport; Kloster Allerheiligen; Fronleichnamsprozession in Bad Rippoldsau <Zwischentitel zweisprachig deutsch/englisch>.
Reise mit dem Kreuzfahrtschiff „General von Steuben“ im Mittelmeer: Station in Istanbul (Türkei), Jerusalem, Bethlehem, Jericho, Totes Meer, Tel-Aviv u. Jaffa (Israel).
Bei der Städtereise nach New York und Washington D.C. sind Sehenswürdigkeiten und andere touristische Attraktionen zu sehen; Reise vom 07. bis 15.05.1981. / In New York sieht man folgende Gebäude von außen:Waldorf Astoria, 50th avenue (Straßenschild), Hotel Waldorf Towers, Bank of New York, Citibank, Wall…
Tourismus im Landkreis Freudenstadt: Kultur- und Freizeitangebote in Freudenstadt, Alpirsbach, Bad Rippoldsau – Schapbach, Baiersbronn, Betzweiler - Wälde, Dornstetten, Glatten, Horb, Lossburg <Loßburg>, Pfalzgrafenweiler, Seewald u. Waldachtal; Urlaub auf dem Bauernhof: Ausflugtipps im Schwarzwald.
Ferienangebote im Egautal: Sport- u. Freizeitangebote <Härtsfeldsee>, traditionelle Feste u. Brauchtum, Handwerk, Sehenswürdigkeiten <Dischingen, Burg Katzenstein>.