Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Einweihung des Lagerhauses der Firma Agrarhandel Zirn in Altshausen: Fest in der Lagerhalle mit Ansprachen, Ausstelllung mit Traktoren, Mähdrescher etc.; Traktorrennen über einen Parcours; Bauarbeiten.
Leben und Alltag in Indien am Fuße des Himalaya:Ansichten einer Stadt, Alltag der Mönche, Getreideernte, Unterricht in einer Schule, Gebirgsketten etc.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bissingen: u.a. Aufführung eines Kindertheaters im Freien, Dorffest, Fußballspiel, Heuernte auf dem Feld, Dorfbewohner bei der Arbeit.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bachhage: Feuerwehrübungen, Kutschfahrt mit Blaskapelle, Theateraufführung in traditioneller Tracht, katholischer Gottesdienst im Freien; Umzug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins in traditionellen Trachten, Richtfest und feierliche Prozession; Aufnahmen…
Alltagsleben auf der Insel Anir im Pazifischen Ozean. / Ernte von verschiedenen Früchten, Kinder beim Bootfahren, verschiedene Boote mit Auslegern in einer Bucht.
Familienleben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Anbau von Gemüse, Essenszubereitung durch die Frauen und Versorgung der Haustiere.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Landshausen: Fest mit Umzug, Vorführungen und Festzelt, Arbeit auf dem Feld, Hochzeit mit Hochzeitszug von der Kirche in die Gaststätte.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Dettingen am Albuch: Geschicklichkeitsfahren von Schleppern, Feuerwehrfest, Sprengung des Kamins der Ziegelei, Einweihung der Kirche.
Porträt von Bergenweiler, dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Sontheim a.d.Brenz im Landkreis Heidenheim: u.a. Kinderfest 1969 und 1970, Bahnhof Bergenweiler, Bau der Kläranlage 1971, Landwirtschaft, Kreisfeuerwehrtag im Juli 1972, Friedhof Bergenweiler.
Leben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Der Film zeigt die wichtige Bedeutung der Kokospalme für die Einwohner, die, vom Stamm, über die…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hausen ob. Lontal: Arbeit auf dem Feld, Pferdefuhrwerke auf der Straße, Schüler im Klassenzimmer und auf dem Schulhof.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Ballmertshofen: Prozession und Umzug in traditioneller Tracht, Gottesdienst im Freien mit Chorgesang; landwirtschaftliche Arbeit.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Burgberg: u.a. Dorfkinder spielen im Stroh, Fußballspiel, Kinderfest, Spielplatz., Heuernte; Hochzeit: Umzug von Brautleuten und Gästen.
Studienfahrt-Kreuzfahrt vom 7. bis 21.10.1984 mit Stopp auf Kreta: u.a. Einfahrt in den Hafen von Herakleion, Busfahrt zur Messara-Ebene, Besichtigung von Gortyn, Straßenverkäufer, Ruinen eines Palastes bei Hagia Triada, Mittagessen, Zwischenstopp in dem Touristenort Kataros mit Badestrand, Frauenkloster…
Alltag in Afghanistan, Landwirtschaft, die tägliche Arbeit der Einheimischen wie Pflügen, Schlachten und Scheren von Schafen, Brotbacken, Zahnbehandlung der Nomaden vor einem Zelt.
Ehepaar Küfer beim Sonntagsspaziergang mit einem älteren Ehepaar: Aufbruch mit dem Auto, Mittagessen in Gartenwirtschaft, Spaziergang in ländlicher Umgebung, Bauern mit Mähdrescher bei der Arbeit, Einkehr in einem Dorf.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Ziertheim und Wittislingen: u.a. Teeren einer Straße, landwirtschaftliche Fuhrwerke, Arbeit in der Landwirtschaft.
Tabakanstechen in Wittenweier (seit 1972 Schwanau-Wittenweier): Gruppe von Kindern und Erwachsenen im Freien, beim Sortieren und Bündeln von Tabakblättern; gebündelte Blätter werden aufgehängt; Dorfstraße mit Ochsengespann und Güllewagen; zerstörte Häuser (Kriegsfolge). [unruhige Kameraführung]
Porträt der Stadt Aalborg in Dänemark: Sehr lebhaftes Stadtbild mit zahlreichen Passanten und bemerkenswert viel verschiedenen Transportmitteln; Parkanlage mit Spielplatz und Liegewiese zum Verweilen; Aussichtsplattform (errichtet 1933); Limjford und Hafen; landwirtschaftliches Anwesen.
Dorfalltag in Asch (seit 1974 Ortsteil von Blaubeuren): Pferdeschlitten mit Jauchefass, Ernte von Heu u. Getreide, Kartoffelernte, Hochzeitszug im Dorf; Ausflug nach Bad Urach.
Alltag in Ratshausen: dörfliches Leben, Menschen bei der Arbeit, Kinder in der Schule und beim Spiel, Verkauf in einem Lebensmittelgeschäft; Vereinsleben, Feuerwehrübung.
Arbeitsleben in Württemberg: Arbeiterinnen in einer Strickwarenfabrik, Alltagsbilder aus der Landwirtschaft, Arbeiter an einer Grube (vermutlich Bergbau), Wochenmarkt, Weinanbau u.a.
Eine Reise über Lindau am Bodensee in das Ötztal mit Wanderungen in den Alpen und Bildern der dortigen Bergbauern. / Bäuerliches Leben und Landwirtschaft im südlichen Schwarzwald wie das Sensen von Getreide und dem Aufschichten von Holz.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in den letzten 15 Jahren in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. Vor allem Nelken und Chrysanthemen werden in Intensiv-Kulturen angebaut. Hauptumschlagplatz für den europäischen Markt ist der Internationale Blumenmarkt in Aalsmeer, zweitgrößter…
Der Film greift einen widersinnigen Zustand auf: In Peru ist das Grundnahrungsmittel Milch fast nur in Dosen zu kaufen. Dies hat zur Folge, daß durch Bearbeitung und Verpackung das Produkt derart teuer wird, daß es für den größten Teil der Bevölkerung nicht zu bezahlen ist. Für die Campesino-Familien, die in…
Die Bioforschung und ihre Anwendung nehmen einen immer größeren Raum bei der Nahrungsmittelproduktion ein. An zwei eklatanten Beispielen - dem Tomatenanbau in Italien und der Maisproduktion in Frankreich - zeigt der Film die überragende Rolle der chemischen Industrie in der heutigen Landwirtschaft. Dank…
Reise durch Tunesien in den Wintermonaten. Beobachtung der Flamingos im Winterquartier. Fahrt an die algerische Küste und in den Süden des Landes. Land und Leute. Begegnung mit dem Tross des Staatspräsidenten der Republik Tunesien Habib Bourguiba (1903 - 2000) im Auto (mit Fez). Landwirtschaft auf der Insel…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hermaringen: u.a. Fest mit Umzug und Vorführungen auf der Festwiese, Männer in der Wirtschaft, Arbeit auf dem Feld, Straßenarbeiten.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Fastnacht, Bauern bei der Feldarbeit mit Traktor und Pferd, eine Konfirmation, Messe am Karfreitag, Kinder beim Suchen von Ostereiern, Männer und Frauen bei der Gartenarbeit, Männer beim Sägen von Brennholz, Aufstellen des Maibaumes, Feierlichkeiten am 1. Mai,…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Steinheim mit seinen Teilgemeinden Sontheim, Gnannenweiler und Küpfendorf: u.a. Arbeit auf dem Feld, Kartoffelernte, Geschicklichkeitsparkour für Traktoren.
Heimatfilm über die Gemeinde Plieningen, die am 1. April 1942 nach Stuttgart eingemeindet wird. Der Plieninger Hauptlehrer Siegle und der Student Fritz Wörner drehen Aufnahmen vom Alltag im Dorf. Menschen bei der Arbeit: Milchwirtschaft; Ernte von Heu, Getreide und Kraut; Korbmacher; Automechaniker; Lehrer in der…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Heldenfingen: u.a. Hochzeit mit Kirchgang durch das Dorf, Arbeit auf dem Feld, Fest mit Marktständen und Schiffschaukel, Kinder auf dem Schulhof.
Winter: Blick auf Kabul mit Blick auf den HIndukusch; Festplatz und Burg in Kabul; täglicher SalutschussFrühjahr: Koh Daman Ebene (nördlich von Kabul); Kamelkarawane zieht in die Berge; Straße von Kaul nach Djelallabad; Schlucht von Tangi Gharu; Feldarbeit; Dreschen des Getreides; Wasser vom Ziehbrunnen;…
Arbeiten in den Weinbergen an der Mosel: Vorarbeiten im Winter, das Schneiden der Bindeweiden und Anlegen neuer Weinstöcke, das Schneiden der Reben im Frühjahr, das Binden und Aufziehen der Pflanzen, Pflanzenschutz und Pflege der Weinreben, Weinlese und Verarbeitung der Trauben zu Wein.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Untersuchung von Tieren und Pflanzen.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen, Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen, Salzgewinnung in Meerwasserbecken.
Dörfliches Leben in Rutesheim bei Leonberg aus den 1930er Jahren: Mädchen beim Hühnerfüttern, Bauer mit Schubkarre und Ochsengespann, Apfelernte, Schafherde, Bauer auf dem Feld beim Aussäen, Dorfbilder.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hürben: Theaterauffühung in einer Landgaststätte, Arbeit auf dem Feld, Beerdigung auf dem Friedhof mit Männerchor.
Arbeit des Landwirts auf dem Feld: Vorbereitung des Ackers mit Pflug u. Egge, Aussaat, Mähen mit der Sense, Bündeln der Garben; Prozession zu Fronleichnam.
Arbeitseinsätze alter Männer und junger Frauen in der Landwirtschaft im Kriegsjahr 1942 <vmtl. teilw. Zwangsarbeiter>: Ernte von Gemüse, Getreide und Kartoffeln in der Gegend um Lahr, Ernte von Kohl auf der Stadtparkwiese, Vorbereitung der Böden für die Saat u. einer Anbaufläche vor dem neuen Rathaus in Lahr.
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Vereine, Landwirtschaft, Neubau der Turnhalle, Jahresübung der Freiwilligen Feuerwehr, Adventskaffee im Gemeindehaus, Weihnachten, Wintersport u.a.
Reise entlang der Schwäbischen Albstraße mit Stationen u.a. in Nördlingen, Schloss Lichtenstein, Kloster Neresheim, Heidenheim, Geislingen, Wiesensteig, Schloss Hohenzollern bei Hechingen, Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen ,Blaubeuren u. Blautopf sowie Kloster Obermarchtal; Schäferlauf in Bad Urach…