Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Schneetreiben im "Waldtann"; Kinder auf dem "Schulhausbuckel"; Skifahrer in der "Köll"; Kinder mit Schlitten auf der "Kirchhölzle-Straße"; Frauen beim Backen von Weihnachtsplätzchen: Arbeiten im Wald: Baumfällen, Männer beim Sägen mit Handsäge; Pferdeschlitten mit Reisig u. Mist, Holzhacken; Familie bei…
Urlaubsaufnahmen aus Florenz mit diversen Sehenswürdigkeiten u.a. Santa Maria del Fiore, Boboli-Gärten, David von Michelangelo, Altstadtgassen, Ponte Vecchio über den Arno, Trödelmarkt; beim Eisessen. Urlaub in Zwiesel im Bayerischen Wald.
Urlaub im Allgäu: u.a. Fischen, Oberstdorf, Bergbauerndorf Gerstruben; Wanderung im Gebirge; Holzfäller bei der Arbeit; Ausflug ins Kleinwalsertal; Wanderung durch die Breitachklamm.
Kinder- und Familienbilder: Baby in der Badewanne, Familie auf einer Wiese, Kind beim Roller fahren und an einem Briefkasten, Mutter beim Stillen, Baby beim Schlafen, Kinder auf einem Bauernhof, mit Pferden und Schweinen. / Rathaus von Michelstadt im Odenwald. / Genfersee: Panoramaansicht von Genf und dem See,…
Alltag der vierwöchigen Sommerferien im Waldheim "Eichholzer Täle" in Sindelfingen. Kinder und Jugendliche beim Aufstehen, Frühstück, Spielen, gemeinsames Singen, Kochen, Essen, Schlafen, Fest mit Eltern, Gottesdienst, Vorführungen der Kinder, Kunstkurs, Abschiedsfest.
Urlaub 1985 von Anneliese und Eberhard Küfer am Thunersee im Berner Oberland: Ausflüge zu diversen Orten u.a. Faulensee, Oberhofen, Adelboden, Grindelwald. Besichtigung des Schlosses Thun über dem Thunersee, Schifffahrten und Bootsausflüge.
Ausflug der Mitglieder des Filmamateurclubs Stuttgart in den Schwarzwald: Busfahrt ab Stuttgart, erster Halt in Marxzell und dort Besichtigung des Fahrzeug-Museums. Weiterfahrt nach Bad Herrenalb, dort Einkehr in Gasthof; nach Wanderung zur Plötzmühle Weiterfahrt nach Baiersbronn zum Kaffee trinken.
Winteraufnahmen des Bürgermeisteramts Bönnigheim; Forstarbeiten im Bönnigheimer Stadtwald 1963/64; Malkurs im Freien; Eichhörnchen auf Erkundungstour; kleine Waldbrände werden mit Hilfe von Schaufeln gebändigt; Panzer am Straßenrand; Umzug durch die Straßen von Bönnigheim mit dem Wappen der Partnerstadt…
Wanderurlaub im Schwarzwald: Feldberg, Feldsee, Hegau. Aufnahmen des Ortes Binningen im Kreis Konstanz; Wandern im Hegau, u.a. mit Sicht auf den Hohenkrähen; unterwegs grillen die Wanderer auf dem Weg; man gönnt sich ein Fußbad; Wanderung am Feldberg, Schwarzwald; Blick auf den Feldsee.
Die Yanomami gelten als eine der letzten Indianergruppen, die in der weissen Zivilisation noch nicht untergingen. / Diese "Unberührtheit" verdanken sie ihren schwer erschließbaren Wohngebieten an den Quellflüssen des Orinoco, im Grenzland zwischen Venezuela und Brasilien. / Alltag der Yanomami: Yanomami bei…
Urlaubsaufnahmen einer Familie aus Stuttgart: Hamburger Zoo Hagenbeck; Skifahren auf dem Achtermann in Braunlage im Harz; Luckenwalde in Brandenburg; Dahlem in der Eifel; Baden an der Ostsee, am Comer See in Italien.
Urlaub in der Schweiz u. in Vorarlberg; Reise nach England: Fahrt mit der Fähre von Ostende nach Dover, Maidstone (Grafschaft Kent), Ausflug nach Brighton, London u. Canterbury; Fahrt nach München; Familienalltag (FA): Fasching, Geburtstag mit Kaffeetafel; Wintersport im Schwarzwald u. bei Oberstdorf.
Reise nach Dresden: Altmarkt, Prager Straße, Zwinger, Semperoper, Ruine des Schlosses u. der Frauenkirche, Kulturpalast; Besuch der Gedenkstätte in Buchenwald u. in Weimar; Fußballspiel im Rudolf-Harbig-Stadion.
Vorbereitungen (Januar 1975) für die Teilnahme am 14. Narrentag des Verbandes der oberrheinischen Narrenzünfte in Oberkirch im Renchtal: Orte im Oberrhein mit der jeweiligen Narrenzunft.
Hochzeit des Werbefotografen und Filmemachers Franz Lazi in Musberg; Reise in den Schwarzwald, Urlaub auf dem Kniebis im Schwarzwald; Fahrt nach Herrenberg.
Bau der Bergklause in Zell im Wiesental (Südschwarzwald) als Heim für Flüchtlingskinder: Arbeiten auf der Baustelle, Richtfest mit prominenten Gästen und Rednern, u.a Staatspräsident des Landes Baden Leo Wohleb (1888 - 1955).
Waldhäuser-Ost in Tübingen; Eisenbahn-Schrebergarten Schaffhauser-Straße in Tübingen, Kindergeburtstag im Schrebergarten, im Hintergrund Fa. Siedler (Autozubehör); Kindergeburtstag an Grillstelle im Schönbuch:Ansichten des Stadtteils Waldhäuser-Ost in Tübingen; Frau beim Geschirr spülen; Familie im…
Glasherstellung im Schwarzwald: Glasbläser in der Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal bei der Arbeit, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren.
Traditionelle Arbeit des Holzfällers im Schwarzwald: Fällen u. Bearbeitung der Baumstämme mit der Axt, Transport auf Holzrutschen im Wald, Bau der Flöße für den Transport auf dem Fluss.
900-jähriges Jubiläum der Stadt Wolfach: Stände mit alten Handwerksberufen (Hutmacher, Holzschnitzer, Schindelmacher, Uhrmacher, Töpfer, Imker u.a.), Bürgerwehr der Stadt Wolfach, Programm im Festzelt, Gottesdienst vor der Kirche, Posaunenbläser auf dem Friedhof, Radrennen durch die Stadt.
Glasproduktion im Schwarzwald: Rundgang durch die Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren, Glasbläser bei der Arbeit.
Kostüme der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht (Fasnet) in Wolfach: Nasenzügler, Mehlwurmhansel, Alde Rungunkel, Röslehansel, Wohlaufma, Nussschalenhansel, Schellenhansel, Spättlehansel u. Streifenhansel; Faschingsbräuche in Wolfach: Umzüge, Brezelwerfen, Wohlauf, Geldbeutelwäscher.
Frauen in der Tracht des Gutachtals (Gutach, Kirnbach u. Reichenbach); Konfirmation: Konfirmanden (Mädchen in Tracht u. mit Bollenhut) auf dem Weg zur Kirche; Umzug u. Altar mit Schmuck zu Erntedank; Hochzeit in Tracht.
Binden eines Kräuterbüschels zu Maria Himmelfahrt; Frauen u. Mädchen in Tracht legen Kräuterbüschel vor Marienstatue ab; Prozession durch das Dorf (vmtl. Oberwolfach).
V.a. Landschaftsaufnahmen im Ortenaukreis: Schuttertal, Burgruine Hohengeroldseck und Schloss Ortenberg, Stadtansichten Gengenbach; Schwarzwaldhäuser.[unruhige Kameraführung]
Freiburg im Breisgau Mitte bis Ende der 1920er Jahre: Flugplatz, Fischen und Baden im Schreckensee, Dampferfahrt auf dem Bodensee, Reise nach Kassel: Schloß Wilhelmshöhe, Dampferfahrt auf der Fulda, Reise durch die Schweiz.
Bau der Kapelle Maria Frieden in Zell im Wiesental: Maler im Atelier bei der Arbeit; Bauarbeiten an der Kapelle; Prozession zur Kapelle; Messe; Passionsspiel vor der Kapelle.
Brauchtum, Landwirtschaft u. Handwerk im Schwarzwald: Fastnacht in Elzach, Elzacher Schuddig (1978), Scheibenfeuerlaufen (Februar 1978), Scheibenfeuer in Badenweiler (1988), Männer beim Roden von Ginsterhecken, "Rüttlibrennen" bei Yach im Elztal (1995), Uhrenträger (fiktive Spielszene), Uhrmacher-Werkstatt…
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Gaststätte "Birkenhof", Probe des Gesangsvereins, Bäckerei, Veranstaltung des Hunde- und des Schwarzwaldvereins, Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins, Schweineschlachtung (Hausschlachtung), Weihnachten im Dorf.
Bilder von der 25 Jahrfeier des Kegelvereins einer Familie aus Stuttgart, Degerloch: das Festessen, Reden, Akkordeonspiel. Anschließend folgen Bilder vom Hotel Louisenhöhe und eine Fahrt mit der Bergbahn Schauinsland.
Familienalltag u. Ausflüge: u.a. Spaziergang, Gartenarbeit, Besuch auf dem Rummelplatz, Ausflüge nach Eberbach u. Michelstadt im Odenwald; Schloss Heidelberg; Urlaub auf dem Bauernhof in Breitnau (Hochschwarzwald); Blumenmarkt in Freiburg im Breisgau.
Eine Reise über Lindau am Bodensee in das Ötztal mit Wanderungen in den Alpen und Bildern der dortigen Bergbauern. / Bäuerliches Leben und Landwirtschaft im südlichen Schwarzwald wie das Sensen von Getreide und dem Aufschichten von Holz.