Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Zerstörungen des Tornados am 10.07.1968: Umgefallene Bäume, abgedeckte Hausdächer, zerstörte Autos. Aufräumarbeiten nach dem Tornado und Statements von Betroffenen.
Eine junge Familie aus der Schweiz zu Besuch bei Anneliese und Eberhard Küfer in Stuttgart. Ausflüge auf den Stuttgarter Fernsehturm und Blick über Stuttgart, Flughafen Echterdingen und Höhenpark Killesberg.
Verwüstungen in Pforzheim nach einem Tornado am 10.07.1968:Aufräumarbeiten, abgedeckte Dächer, Glaser setzen neue Scheiben ein, umgefallene Bäume, zerbeulte Autos.
Spaziergang durch die Stadt Rothenburg: Stadtmauer und Burg; Plönlein mit dem Sieberstor (links) und dem Kobolzeller Tor (rechts); Spaziergang durch die Innenstadt; Ratstrinkstube und Rathaus; Spaziergang auf der Stadtmauer:
Die Standarte 113 aus Freiburg am Breisgau bekommt 1933 ein neues Feldzeichen verliehen; dieses wird unter großem Interesse der Bevölkerung in Freiburg vorgeführt: Soldaten verschiedener Einheiten (u.a. eine Sanitätstruppe) marschieren durch die Stadt, Menschenmenge am Straßenrand, Redner auf einer Tribüne,…
Der Bönnigheimer Köllesturm: Erläuterung der Geschichte und Nennung der Mitwirkenden des Köllesturms; Restaurierung des Kölleturms; Vogelperspektive auf Bönnigheim.
Restaurierung des Hohensteiner Turmhahns; Jung und Alt sieht zu, wie der Wetterhahn auf dem Turm montiert wird; fein gekleidet versammeln sich die Bürger zum Fest.
Der Gemeinderat in Paris, Juni 1963; Busfahrt der Reisegruppe; Stadtaufnahmen von Paris (u.a. Eifelturm, Basilika Sacré-Coeur, Triumphbogen) sowie der Reisegruppe auf Erkundungstour; Schifffahrt auf der Seine.
Stuttgart im Spätsommer vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag mit Auge für das Detail gefilmt: Markt auf dem Karlsplatz, Hauptbahnhof, Obdachlose, Straßenreinigung, Schifffahrtsanlegestelle am Neckar, Polizei im Einsatz, Cannstatter Volksfest, Fernsehturm in Degerloch, lebhafter Verkehr am Nachmittag in…
Ausflug in der Umgebung Bönnigheims; Verkostung mit alkoholischen Getränken; Umzug der Feuerwehr in den Straßen Bönnigheims, vorbei am Georgsbrunnen und in Richtung Köllesturm; Übungen der Feuerwehr; Abriss eines Gebäudes, im Hintergrund die Cyriakuskirche von Bönnigheim; Verlegen von Rohren inmitten der…
Ereignisse in und um Königsbronn: Brand beim Hofbauer in Itzelberg, Ausbaggern des Weihers in Zang, Gedächtnisfeier zu Ehren von Georg Elser, Schützenfest (19.9.1999), Folgen des Wirbelsturms „Lothar“ (26.12.1999), Reinigung des Brenzursprungs (Juni 2000), Einweihung des neuen Stegs über die Brenz (Juni…
Familienalltag: Spaziergang (u.a. Sternwarte u. Fernsehturm), Ostern: Osternest im Garten; Schlittenfahrt im Wald; Erster Schultag; Besuch im Freibad; Fest der Brauerei "Stuttgarter Hofbräu" u.a.
Unternehmungen einer Heidelberger Familie mit ihren drei Kindern in den Jahren 1972 bis 1975: Tretbootfahren auf dem Neckar, im Märchenparadies am Königstuhl, im Zoo, auf dem Trimm-Dich-Pfad, auf dem Fernsehturm Heidelberg, Besuch der Großeltern, Ostern 1974, Kommunion des Sohnes, Campingurlaub in der DDR u.a.
Aufnahmen aus der Bauphase des Stuttgarter Fernsehturms: Der verantwortliche Bauleiter, Dipl.-Ing. Erwin Heinle, Hans Heeg, Sendeleiter des SDR, auf dem Areal des Fernsehturms; Fahrt mit dem Außenaufzug, dem Fahrkorb, nach oben; Fahrkorb wird rechts und links von zwei Führungsdrähten gehalten, ein Zugseil zieht…
Truppen der SA bei Übung im Gelände und beim Marsch durch die Heilbronner Innenstadt. SA-Treffen, vermutlich in der Nähe des Waldheims auf dem Gaffenberg [dort hatte laut Stadtplan von 1938 der Artillerie-Verein eine Niederlassung] Anwesenheit von Oberbürgermeister Heinrich Gültig (1898-1963; OB 1933-1945).
NSDAP-Kreistag vom 23. bis 26. Juni 1939 in Lahr: Gemäldeausstellung von Gustav Traub, Eintrag des Malers in das goldene Buch der Stadt (23. Juni), Eröffnung des Heimatmuseums in der Villa Jamm durch OB Winter (24. Juni), Sportveranstaltungen (Leichtathletik und Fußball) auf dem Sportplatz an der Dammenmühle,…
“Woanders, isst man anders. In Paris ist man Choco Champagne – Empfohlen und probiert vom Hengstenberg Rezeptstudio. Worauf es hier besonders ankommt ist ein gutes Sauerkraut. Weinsauerkraut. Hengstenberg Milessa.”Slogan: Hengstenberg Mildessa. Vitaminstark immerfrisch.
Kälteeinbruch in Stuttgart, Eisrevue im Variete Killesberg, Bau des Fernsehturms, Verkehr in der Innenstadt von Stuttgart, Betrieb am Stuttgarter Flughafen, Sängerfest in Stuttgart und Bau einer Schleuse am Neckar.
Aufmarsch der SA Brigade 54 in Freiburg in Anwesenheit von SA-Stabschef Viktor Lutze (22. und 23. August 1936); Skiabfahrtsrennen auf dem Schauinsland.
Bundesgartenschau in Stuttgart. Hochzeit in Lahr. Familienausflüge: u.a. nach Nagold-Iselshausen, Schwäbisch Hall und nach Todtnauberg. Reise in die Schweiz.
Treffen der SA auf dem Marktplatz in Heilbronn: Oberbürgermeister Heinrich Gültig (1898-1963), Kreisleiter Richard Drauz und weitere Parteimitglieder auf dem Marktplatz.
"Wichernhaus Stuttgart - Urlaub 1972, 25.7 - 19.8 Gardasee Verona Venedig, Teil 1": VW-Bus und Autos machen sich auf dem Weg; eine Gruppe versammelt sich bei der Ankunft, Blick auf den See und der Stadt; am See wird geangelt (Steg); Leute laufen am Hotel vorbei; eine Menschenmenge ist am See versammelt (Segel und…
Fernsehturm in Stuttgart; Ulm an der Donau mit diversen Stadtansichten: Ulmer Münster, Rathaus, Partie an der Donau, Bahngleise; Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, ehemaliges Benediktinerkloster Blaubeuren mit Klosteranlage; Geislingen an der Steige - Stadtteil Erlaheim (?); Familie mit Kindern vor altem Bauernhaus.
Veränderungen in Stuttgart (1980er Jahre bis 2000): Fernsehturm, Hauptbahnhof, Königsbau, Schlossplatz u.a.; Volksfest; Landwirtschaftliches Hauptfest auf dem Wasen (1980, 1983, 1986 und 1989).
Fastnachtsumzug durch Bad Cannstatt: Kübler u.a.; Aquarium; Fernsehturm (Filmrest), Thema ist die NATO,die 1955 den Beitritt der BRD beschlossen hatte.
Innenstadt von Stuttgart; Hauptbahnhof; Bauprojekt U-Bahn; Schleuse u. Hafen am Neckar; Mineralbad "Leuze"; Bad Cannstatt; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
Stadtansichten von Stuttgart im Herbst 1959: Holländische Woche im Oktober 1959. Karlsplatz, Rathaus, Marktplatz mit Autoverkehr, Schlossplatz mit Königsbau und Kronprinzenpalais, Königstraße mit Autoverkehr, Straßenbahnen und Passanten.
Betriebsausflug Mutter und Vater ohne Kinder: Flug nach Berlin Ankunft in Flughafen Tempelhof, Besichtigung der Bernauerstrasse an der Berliner Mauer, Berliner Stadion, Brandenburger Tor, Umgebung wird gefilmt, Berliner Fernsehturm, Deutscher Bundestag, Schiffshafen Schiffe fahren ein, Menschen steigen ein,…
Nikolaus: Mann als Weihnachtsmann/ Nikolaus verkleidet verteilt Geschenke an Kinder im Kindergarten; Fasching: Kinder der Familie verkleidet; Ausflug zum Stuttgarter Fernsehturm; Erster Schultag eines der Söhne; Kindergeburtstag der Tochter; Wanderung im Wald; Ausflug am See: Familie mit Kindern am Schurmsee,…
Reise der Stuttgarter Oper zu einer Gastaufführung in Paris.Teil 1: 4. Gastspiel März 1955; Truppe am Bahnhof (Reservée pour opera), Truppe im Zug, Kontrolle an der Grenze, Straßburg, Luneville, Schlafen im Zug, Zug-Steward, Hotel Laundres, Straßenszenen in Paris, Läden, Kaffeetrinken, Sightseeing, Place de la…