Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Jahresübersicht von 1939: Tag der Deutschen Polizei und Beamten in Augsburg. Das Winterhilfswerk sammelt Spenden (vgl. Deulig-Tonwoche Nr. 367, 1939). Hitler besucht Augsburg; Einweihung des neuen Theaters in Augsburg. Frontkämpfer aus Italien in München. Jungfaschisten aus Italien in Augsburg. Bürgerbräukeller…
Bauarbeiten sowie Richtfest für einen Erweiterungsbau des Krankenhauses in Reutlingen; vermutlich das Schwesternhaus mit Unterrichtsräumen für die Krankenpflegerschule sowie Schlafräumen für die Schülerinnen (Bauzeit 1951-1952), oder das neue Krankenbettenhaus (Bauzeit 1952-1954).
Bau des Kreiskankenhauses in Heidenheim: Spatenstich am 2. September 1968, Bauarbeiten, Richtfest am 6. August 1971, offizielle Einweihung und Übergabe am 5. Juli 1973, Tag der Offenen Tür am 8. Juli 1973.
Film über die Entbindungsstation in der Aaraustraße in Reutlingen. Man sieht die Innenräume, die Küche, einzelne Zimmer, sowie Detailaufnahmen von der Einrichtung. Eine Krankenschwester bringt die Neugeborenen zu ihren Müttern.
Ferienlager der Jugendgruppe Pforzheim des Roten Kreuzes: u.a. Zeltlager, Lagerfeuer, Übungen an "Verletzten"; Kriegsgräberfürsorge: Abfahrt am Bahnhof in Pforzheim; Pflege des Soldatenfriedhofs Lafrimbolle (Frankreich).
Aufbau des Dachgerüstes am Erweiterungsbau des Krankenhauses in Reutlingen. Gäste erscheinen zum Richtfest, unter ihnen Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973). Es handelt sich vermutlich um das Schwesternhaus mit Unterrichtsräumen ür die Krankenpflegerschule und Schlafräumen für die Schülerinnen (Bauzeit…
Richtfest für einen Erweiterungsbau des Kreiskrankenhauses, dabei handelt es sich entweder um das Schwesternhaus mit Unterrichtsräumen für die Krankenpflegerschule sowie Schlafräumen für die Schülerinnen (Bauzeit 1951-1952), oder das neue Krankenbettenhaus (Bauzeit 1952 - 1954). / Richtfest für die Kläranlage…
1. Krankenhaus Siloah: Abbruch des alten Siloah Krankenhaus an der Kaiser- Wilhelm-Straße im Juni 1971. / 2. Städtisches Krankenhaus. / Übergabefeier Städtisches Krankenhaus am 16.10.1959. Neubau des Chirurgiegebäudes im April 1977.
Aufnahmen von Ausgrabungen in einem Waldgebiet in der Nähe von Reutlingen (archäologische Ausgrabung). / Bauarbeiten an einem Erweiterungsgebäude für das Kreiskrankenhaus. Dabei handelt es sich vermutlich um das Schwesternhaus mit Unterrichtsräumen für die Krankenpflegerschule sowie Schlafräumen für die…
Anneliese Küfer muss sich von Oktober 1948 bis April 1949 einer Erholungskur in der Hochgebirgsklinik Dr. Backer im österreichischen Riezlern im Kleinwalsertal unterziehen. Sie wird aus einer Stuttgarter Klinik entlassen und von ihrem Mann Eberhard abgeholt. Beide verbringen noch einen Tag zu Hause, dann wird…
Festkonzert am 3. Oktober 2005: 175 Jahre Chorvereinigung Liederkranz e.V. Sindelfingen.175 Jahre Chorvereinigung Liederkranz e.V. Sindelfingen Festkonzert 3. Oktober 2005 Stadthalle Sindelfingen. Mitwirkende:Schulchor der Realschule Eschenried (Patenchor)Cocktail VocaleMännerchorGemischter Chor…
Verkehrsunfall mit Straßenbahn in Stuttgart: Filderstraße (im Hintergrund Zahnradbahn), Fahrt mit der Straßenbahn, Fahrkartenkontrolle, Mann springt während der Fahrt von der Straßenbahn und wird von Auto überfahren, Polizist mit Abzeichen <Police/Polizei>, Krankenwagen.
Das alte Rathaus wird ausgeräumt; Abriss des alten Rathauses mit Bagger; Nadelbäume werden gefällt; Bau des neuen Rathaus unmittelbar neben dem ehemaligen Rathaus; Grundsteinlegung mit Bürgermeister Gottlob Stierle: Zeitkapsel wird mit in das Fundament einzementiert; Luftaufnahmen von Bönnigheim vom Baukran aus;…
Veranstaltungen zum Weltgesundheitstag in Hessigheim: u.a. Bewirtung durch das DRK, Schwestern des DRK u. Kamerateam des SDR im Einsatz, Besuch von Annemarie Griesinger, Besucher klettern in den Felsengärten.
Kreistag der NSDAP in Lahr vom 23. bis 26. Juni 1939: Eröffnung des Kreistages durch den NSDAP-Kreisleiter Richard Burk (1892 - 1956), Leichtathletik-Wettkämpfe auf dem Sportplatz Dammenmühle, Wehrsport-Wettkämpfen auf der Klostermatte und auf dem Schießstand des Polizeisportvereins, Kranzniederlegung am Grab…
Anneliese Küfer ist von Oktober 1948 bis April 1949 zur Erholung in der Hochgebirgsklinik Dr. Backer im österreichischen Riezlern im Kleinwalsertal. Abwechselnd wird Anneliese Küfers Leben in Riezlern und das Leben ihres Mannes Eberhard in Stuttgart gezeigt. Im April 1949 holt Eberhard Küfer seine Frau wieder…
Im Rahmen der 38. Duisburger Filmwoche zeigt 3sat den Beitrag zu verschiedenen Erfahrungen von Ärzten und Betroffenen mit Psychopharmaka. Im Beitrag wird unter anderem das Stigma von psychisch Kranken, die Macht der Medikamente und unsere Vorstellung von Normalität beleuchtet. Die Betroffenen reden über ihre…
Eine Familie im Winter. Während der Vater mit dem Sohn Skifahren geht, bleibt die Mutter bei den kranken Kindern zu Hause. Die Tochter hat einen gebrochenen Arm, der kleine Sohn eine Erkältung.
Aufgaben des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission u. der Tropenklinik < Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen, Alltag eines Missionsarztes: Untersuchung sowie Behandlung von Kranken in Afrika u. von Leprakranken in Indien..
Alltag im Städtischen Krankenhaus in der Paulinenstraße: u.a. Chefarzt der Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses - Direktor Dr. Gerhard Geißler - geht nach 30 Dienstjahren in den Ruhestand.
Ausflug nach Haigerloch; Krankenschwestern versorgen Soldaten im Zug; Lazarett; Urlaub in Brandenburg: Besuch von Schloss Rheinsberg; Ausflug ins Erzgebirge u. ins Berchtesgadener Land.
Kuraufenthalt in Bad Boll: u.a. Mann beim Zeichnen im Garten; Kuranlage; Ehepaar mit Kind beim Spaziergang (Mann in Uniform), Familie winkt aus abfahrendem Zug; Spaziergang im Kurpark; Frau mit Krankenschwester.
Krankenbesuch im Reservelazarett Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck: Mutter und Sohn auf einer Bank, Sohn zeigt seinen Kriegsurlaubserlaubnisschein, Spaziergang in der Umgebung des Lazaretts.in Wehrmachtsuniform mit Infanterie-Sturmabzeichen.
Alltägliches Geschehen im Reservelazarett in Reutlingen, vor allem Beobachungen der Patienten bei der Morgentoilette, beim Essen, im Krankenzimmer, bei Freizeitbeschäftigungen.
Neubauten und zum Teil noch Rohbauten des Villinger Krankenhauses; Kinder in ihren Betten im Krankenzimmer; Richtfest; Delegation bei der Besichtigung des Geländes.
"Schulhaus-Neubau; Der Baugrund musste durch Eingießen mehrerer Betonpfähle erst baufähig hergerichtet werden. Eingießen der Betonpfähle"; Baustelle und Baustellenschilder; "Aufstellen eines Betonkrans".
Informationsfilm über die Zieglerschen e.V. - Teil der evangelischer Diakonie mit Sitz in Wilhelmsdorf Oberschwaben - Geschichte, Sitz, Arten und Alltag in den Anstalten: Fachkrankenhaus Höchsten, Frauenanstalt, Hör- und Sprachbehindertenschule, Gotthilf-Vöhringer Schule, Wilhelmsdorfer Gymnasium.
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
Geschichte des historischen und des neuen Leonberger Krankenhauses aus dem Jahr 1978.Der Bericht beginnt mit einer nicht ganz Ernst gemeinten Animation der Anreise nach Leonberg mit einem Autounfall.Eingeschnitten sind historische Aufnahmen des alten Krankenhauses Leonberg von 1967 und Aufnahmen vom Umzug auch der…
Besigheim (Imagefilm): Schifffahrt auf dem Neckar; Stadtgeschichte; Stadtansichten:Türmer im Stadtturm u.a.; Stadtverwaltung: Bauprojekte, Gemeinderat; Bekleidungs- u. Chemieindustrie; Freizeitangebote; Winzerfest Besigheim mit Umzug.
Juli 1956: Aufnahmen von der Tochter; August 1956: Urlaub in Grab (Farbfilm); 9.9.1956: Besuch in Bönnigheim; Ende Sept. 1956: im Garten; Ende November 1956: Bei Oma und Opa Werner; (Kinder gehen gemeinsam aufs Töpfchen; Hängematte; Kanarienvogel; Spielen mit einer Puppe; Weihnachten 1956: Sohn mit linkem…
Familienaufnahmen aus Stuttgart Anfang bis Mitte der 1950er Jahre: Mutter schwanger, Kinder essen Kirschen, Garten am Pfaffenweg, Sandkiste, Hängematte, Kinder in Verkleidung, Mutter im Krankenhaus, jüngstes Baby zu Hause, erster Schultag in der Römerschule, Kind mit Dreirad, Karlshöhe, Kolbestraße. Taufe…