Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Einschulung: 7.April 1937, Junge vor der Haustüre mit seiner Mutter auf dem Weg zur Kirche; Großes Gedränge beim Verlassen der Pfarrkirche St. Stephan; Junge mit einem Mitschüler an der Schulbank sitzend; Verlassen der Schule und Übergabe der Schultüte durch Vater; Junge schreibt auf einer Schiefertafel. / (Der…
Wanderung durch den Landkreis Heidenheim. Unter anderem sind zu sehen: der Gedenkstein für den Förster Süskind, die Gaststätte Rössle, das Wental, die Orte Gnannenweiler, Söhnstetten, Gerstetten, Heuchlingen, Bissingen, Niederstotzingen, Sontheim, Oggenhausen, Fleinheim, Dischingen, Ballmertshofen, Demmingen,…
Konfirmation des Jungen Wolfgang in der Paul-Gerhard-Kirche in Stuttgart: Konfirmand mit Mutter auf dem Weg zur Kirche, Aufstellung der Konfirmanden vor der Kirche, Konfirmand mit Eltern und Gästen; Gäste an Festtafel zu Hause, Kinder beim Karten spielen, Frauen beim Abwasch, Mädchen beim Klavierspiel; Ausflug der…
Abriss des Turmes der Stadtkirche am 18.12.1962. / Entgegen dem offiziellen Geschichtsbild, fiel die Stadtkirche nicht dem Großangriff vom 23.02.1945 zum Opfer. Mit Schäden, die sie zum Teil schon am 01.04.1944 erlitten hatte, stand sie im Wesentlichen bei Kriegsende noch. Sie entsprach aber nicht mehr dem…
Gezeigt wird eine Urlaubsreise an die Algarve, mit einem Aufenthalt in Lissabon vom 10. bis 24.09.1978. / Die Reise beginnt an einem deutschen Flughafen, die elektronische Abflugtafel zeigt den Flug nach Faro an. In Alvor wird die Hotelanlage ("Hotel Alvor"), Menschen am Strand und am Swimmingpool, streunende Hunde,…
Konfirmation in der Stuttgarter Johanneskirche am Feuersee, Konfirmand beim Geschenkeauspacken (u.a. Seife von 4711 Kölnisch Wasser), Feier in Lokal;Ausflug nach Schwäbisch Gmünd und nach Esslingen am Neckar; Besuch der Stuttgarter Wilhelma.
Feierlichkeiten zum ersten Spatenstich des neuen Pfarrzentrums am 23.März 1974: Musikkappelle, Reden, Bagger auf der Baustelle.Feierlichkeiten zur Einweihung des Pfarrzentrums am 22.05.1976: Chor auf einer Bühne; Reden.Go-Kart Rennen auf der Straße, verschiedene Aktivitäten für Kinder im Freien; Stände mit…
Ferien im Tessin: Wanderung durch das Verzascatal (Valle Verzasca): alte Steinhäuser und Steinbrücken über den Verzasca; Pfarrkirche Santa Maria degli Angeli von Lavertezzo; Vogorno; der Botanische Garten in San Grato; Blick auf den Luganer See; Streifzug durch die Gassen von Carona; Spaziergang durch San Morcote.
Rundreise durch Israel im Rahmen einer Kreuzfahrt auf der "MS Jason": u.a. Hafen in Ashdod, Busreise über Nazareth, Bethlehem, an den See Genezareth, an den Jordan, nach Kapernaum und Tiberias, Besuch der Grabstätte Bet-She'arim, Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Kidrontal, Basarstraße, Grabeskirche,…
Konfirmation des Mädchens Ursula in der Paul-Gerhard-Kirche in Stuttgart: Festvorbereitungen, Gäste fahren vor Kirche vor, unterhalten sich vor der Kirche; Festtafel zu Hause, Ursula am Klavier, Frauen beim Abwasch, Ursula mit Mutter; Nachfeier in kleinerer Frauenrunde, Ursula zeigt Geschenke am Gabentisch.
Bau der Gasleitung am Saalbach, Neubaugebiet, Fallschirmspringen Rheinschanzinsel, Hubschrauberflug Major Dieter Fingerhut u. Bürgermeister Karl Frank, Rückkunft der Bundeswehr vom Manöver, Hermann Hechler mit Pferd und Kindern, Kunstmaler Heß am Marktplatz, Katholische Kirche im Inneren, Bau des…
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1992/93:TC 10:00:00:Grabungsgelände "Auf dem Kies": Besichtigung einer mehrköpfigen Delegation u.a. Oberbürgermeister Ulrich Bauer (geb. 1939; im Amt 1990-1998); Peter Hövelborn vom Stadtplanungsamt; Schädel und andere Knochenfunde, Grabplatten…
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Hochzeit in der Stuttgarter Stiftskirche: Hochzeitsgäste und Brautpaar vor der Kirche. Kurze Ansicht des Alten Schlosses mit ausgebranntem Turm (Brand Dez. 1931).
1. 22.09.1957: Einweihung der Schlosskirche nach der Renovierung. Ansprachen vor der Kirche. / 2. 24.05.1959: Einweihung der Barfüsserkirche. Ausschnitte aus dem Hochamt.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Einschulung am 7. April 1937: Junge vor der Haustüre mit seiner Mutter, auf dem Weg zur Kirche. Großes Gedränge beim Verlassen der Pfarrkirche St. Stephan; Junge mit einem Mitschüler an der Schulbank sitzend; Verlassen der Schule und Übergabe der Schultüte durch Vater; Junge schreibt auf einer Schiefertafel. /…
Aufnahmen aus Reutlingen: Mann beim Rauchen einer Pfeife, Marienkirche aus verschiedenen Blickwinkeln; Mann mit zwei Jugendlichen in Lederhosen im Garten, Mann raucht Zigarette, Jugendlicher liest Zeitung NS-Kurier.
Das Jahrhunderte alte Wahrzeichen der Stadt Reutlingen, die Figur eines goldenen Engels, wird am 18. Juli 1950 wieder auf der Turmspitze der Marienkirche angebracht, nachdem sie sieben Jahre lang gefehlte hatte. / Zeitdokumente, die von der Aktion der Wiederaufstellung und der vorausgegangenen Spendenaktion unter der…
Konfirmation eines Jungen aus Stuttgart Bad Cannstatt in der Stephanuskirche; Feier in der Gaststätte Sommerrain, Geschenke und Kaffeetafel, Vorbereitungen in der Küche, Ständchen mit Flöte und Klavier, Filmvorführung. Einschulung des Bruders: Gottesdienst Lauf zur Schule, Willkommensfeier in der Aula, Ansprache…
Der erste Teil einer Weltreise mit Stationen auf Hawaii: Hawaii-Mädchen mit Blumen im Haar, Frauen und Mädchen beim Tanz, in den USA: San Francisco (v.a. Golden Gate Bridge), Yosemite Park im Schnee und in Mexiko: Tänze vor Kirchenfassade (Basilica de Santa Maria de Guadalupe).
Hochzeit im Mai 1959 in Weissach im Landkreis Böblingen: Hochzeitszug mit dem Brautpaar zur Evangelischen Kirche; Pfarrer (Vater des Bräutigams) bei der Trauung; Feier im Pfarrhaus in Weisssach; Vorträge, Sketche und Spiele. Wohnung des Ehepaares in Lahr mit Schlafzimmer und Esszimmer; Gabentisch.
Besuch einer Musik- und Tanzgruppe aus Völs am Schlern und Bozen in Tübingen. Neue Glocken für die Stiftskirche. Jubiläum der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät.
Die Michaelskirche in Forchtenberg wurde mehrmals renoviert und auch mit verschiedenen Emporen versehen. Die Kirche war Anfang der 1930er Jahre so baufällig, dass sie 1934 ganz abgerissen und neu erbaut werden musste. Dabei wurden die Emporen und die Orgel im Chor entfernt und nur eine Nord- und Westempore errichtet.
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch Jordanien. Die Reise führt mit dem Bus auf den Berg Nebo, dort Besichtigung der Klosterruinen von Sygaha mit berühmten Mosaiken, in Mabada Besichtigung der Palästina-Karte in der St. Georgskirche. Zahlreiche Innenaufnahmen der St. Georgskirche. Die Bewohner…
Ausflug einer Gruppe von Konfirmanden aus Stuttgart nach Oberschwaben: Treffen der Konfirmanden vor der Paul-Gerhard-Kirche in Stuttgart; Abfahrt mit zwei Bussen, Jugendliche im Bus; Zwischenaufenthalt im Haupt- und Landgestüt Marbach auf der Schwäbischen Alb; beim Fotografieren vor der barocken Klosterkirche…
Hochzeit 1952 in Sonneberg: Abfahrt des Brautpaares vor dem Standesamt; Ankunft vor der St.Stephan Kirche bei der großen, wartenden Hochzeitsgesellschaft; Posieren der Gesellschaft und Abfahrt des Paares. Festschmaus mit dem Brautpaar in Garten; zum Schluss betrachtet das Paar gemeinsam die Geschenke und Grußkarten.
Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Villingen: Absturz eines Flugzeugs auf den Benediktinerplatz und die brennende Knabenschule waren die Aufgabe für Feuerwehr und DRK. / Löschen des Brandes und Bergen der Schüler vom Turm der Benediktinerkirche mit der neuen Drehleiter. / Das älteste Feuerwehrauto feiert…
Grundsteinlegung der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche, am 1. Advent 1960, dem 26. November. Die Urkunde wird verlesen, in einer Kupferdose eingeschweißt und in das Mauerwerk eingemauert. Die Ansprachen werden gehalten von Dekan Baur sowie Pfarrer Lang.
Funkfahrt ins Blaue; Vorstellung der wichtigsten Bauwerke Bönnigheims (Kirche, Schloss, Rathaus, Forschungsinstitut); Orgelspiel und Marschspiel der örtlichen Stadtkapelle; Interview mit Wein- und Obstbauern sowie dem Bürgermeister Gerd Kreiser über die Rolle des Weinbaus.
Ausflug in der Umgebung Bönnigheims; Verkostung mit alkoholischen Getränken; Umzug der Feuerwehr in den Straßen Bönnigheims, vorbei am Georgsbrunnen und in Richtung Köllesturm; Übungen der Feuerwehr; Abriss eines Gebäudes, im Hintergrund die Cyriakuskirche von Bönnigheim; Verlegen von Rohren inmitten der…
Aufnahmen zu Festlichkeiten anlässlich des Jubiläums von Pfarrer Fritz Kleiner am 16.9.1984; zu Ehren des Ehrenbürgers H. H. Pfarrer Fritz Kleiner versammeln sich die Bürger im vollbesetzten Festsaal an einer langen Tafel; Speis und Trank sowie musikalische Einlagen des Chors und der Kapelle begleiten die…
Skifahren im Salzwinkel auf der Schwäbischen Alb; Konfirmation in der Stuttgarter Lukaskirche; Schlauchbootfahren; Spiel mit Modelleisenbahn; Jugendliche beim Tischtennis; Besuch im Freibad in Dettingen.
Ausflug ins Elsass: Kirche St. Leodegar in Gebweiler, Kloster Murbach, Rufach, Reichweier, Hochkönigsburg, Straßburger Münster, Altstadt von Straßburg (u.a. Gerberviertel "La Petite France"); Ostereiersuche im Garten.
Zwischen 1977 und 1979 wurde die Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (auch Holzhay), erbaut 1797, umfassend restauriert. Fehlende Orgelpfeifen wurden ergänzt und die historischen Pfeifen auf ihre ursprüngliche Form zurückgebaut. Dokumentation der Herstellung von Orgelpfeifen: Einzelne Arbeitsschritte, vom Gießen des…
Sindelfinger Chronik (1983): evangelischer Kirchentag, Kunstausstellung, Umbau- und Sanierungsprojekte (Alte Realschule, Ortsmitte in Darmsheim, Altes Rathaus in Maichingen), Hocketse am Bürgerhaus in Maichingen, 15-jähriges Jubiläum der AG "Frohes Alter" in Sindelfingen, Eröffnung der Rutschbahn im Sindelfinger…
Rundgang durch die Altstadt von Reutlingen: Marienkirche, Tübinger Tor, Gartentor, Zeughausturm, Wehrgang, Spendhaus, Friedrich-List-Gymnasium, Heimatmuseum mit Garten, Spital mit Marktplatzbrunnen, Gymnasium mit dem Wandgemälde Winterschule, Zwiefalter Hof, Spitalhof, Lindenbrunnen, Gerberviertel.
West-Berlin 1961 kurz vor dem Mauerbau: u.a. Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche, Corbusierhaus, Ernst-Reuter-Platz, Fahraufnahmen: Kudamm, Bahnhof Zoo, Straße des 17. Juni, Siegessäule, Brandenburger Tor; Haus der Kulturen der Welt, Straßenszenen, Kudamm bei Nacht, Zoo Palast mit Werbung für die…
Familienalltag: Jugendliche spielen mit Marionette, Besuch der Sternsinger, Schneemann im Garten; Urlaub am Bodensee: Konstanz, Unteruhldingen, Meersburg; Bummel durch die Calwer Passage, über Schlossplatz, u. Königstraße; Gottesdienst in St. Eberhard in Stuttgart.
Ereignisse in Speyer, gefilmt von Fotograf Willi Fix (s. Anm.), ergänzt um Privataufnahmen von Pfarrer Emil Lind (s. Anm.): Feier zum Jubiläum der Protestation von Speyer 1929, Besuch von Reichspräsident Paul von Hindenburg am 19. Juli 1930 anlässlich der Befreiungsfeiern nach dem alliierten Truppenabzug aus dem…
Sanierung der Pelagiuskirche in Darmsheim bei Sindelfingen (seit 1971 Sindelfingen- Darmsheim) in den Jahren 1965/1966: Entkernen des Innenraums der Kirche; Abdecken des Dachs und Abriss eines Erkers; Entfernen von Bänken, Abschlagen von altem Putz und Herausreißen des Bodens; Verlegung von neuem Estrich; Bau einer…
Schäden und Wiederaufbau der Pelagiuskirche in Sindelfingen-Darmsheim nach einem Brand 1972: Aufnahmen des abgebrannten Dachstocks; Aufstellen eines Baugerüsts; Abriss der durch den Brand und den Löscheinsatz beschädigten Deckenbalken und des Dachstocks; Aufstellen eines neuen Dachstuhls; Decken des Kirchendachs;…
Restaurierung alter Fresken im Zuge der Sanierung der Pelagiuskirche in Darmsheim (seit 1971 Sindelfingen- Darmsheim) in den Jahren 1965/66: Freilegung der überputzten Fresken im Innenraum der Kirche; Übertragen und Entfernen der Fresken durch Restaurator; Reparatur von Macken und Rissen mit Gips; Rekonstruktion…
Dokumentation des Erdbebenschadens vom 27. Juni 1935. Neben der katholischen Kirche St. Peter und Paul im Bad Buchauer Ortsteil Kappel sind Ansichten von weiteren beschädigten Kirchtürmen zu sehen.
50jähriges Jubiläum der Stuttgarter Berufsfeuerwehr 1941 auf dem Marktplatz. Auffahrt der Einheiten auf dem Marktplatz: drei Löschzüge, Komandowagen, zwei Löschwagen, Pferdewagen, Feuerwehrleute in historischen Kostümen. Polizei und Musikchor stelllen sich auf. Verschiedenen höhere Persönlichkeiten der…
Rundgang durch Heilbronn: Altstadtgassen, Deutschhof <Kommende Heilbronn des Deutschen Ritterordens>, Kirche St. Peter und Paul, Kilianskirche, Rathaus mit astronomischer Kunstuhr.