Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Zwei Männer und eine Frau beim Autofahren. Verschiedene Landschaftsaufnahmen im Herbst. / Die Reisenden beim Passieren der österreichischen Grenze. / Bilder einer Stadt am See, Gasthof "Weisses Rössl" und "Gösserbräu".Die drei zu Besuch bei einem bekanntem Paar. Alle beim Essen und Trinken auf der Veranda.Die…
Die Köche der Knorr Küchenbrigade zeigen im Koch-Centrum Heilbronn die einzelnen Arbeitsschritte beim Auslösen einer Kalbskeule: Abtrennen der Haxe von der Keule; Herauslösen des Knochens; Zerteilen der Keule; Parieren der Fleischstücke.
Der Fußball-Nationalspieler Franz Beckenbauer wirbt für Knorr-Eintopf. Am Anfang und am Ende Szenen aus einem Fußballspiel. Slogan: Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch.
Auf einer Party tritt ein Zauberer auf. Aus seinem Zylinderhut zaubert er Pittjes-Erdnüsse. In Realaufnahme wird am Ende die Produktdose und die Vakuumpackung gezeigt.
Ein Junge im Krabbelalter spielt auf einer Wiese mit einem Ball und wird danach mit Gerber-Kinderkost gefüttert. / Invertiert am Ende: 30 Spezialitäten
Eine Diaschau zeigt einen Mann in verschiedenen Situationen. / Eine Frauenstimme im off erklärt, dass sie einen gesunden Mann haben möchte und deshalb für gesunde Ernährung sorgt, für die sie Mazola-Öl verwendet.
Einweihung des Lagerhauses der Firma Agrarhandel Zirn in Altshausen: Fest in der Lagerhalle mit Ansprachen, Ausstelllung mit Traktoren, Mähdrescher etc.; Traktorrennen über einen Parcours; Bauarbeiten.
In der Zweigniederlassung Wien der Firma Zeiss werden Prismen für Feldstecher hergestellt. Produktion von Prismen; verschiedene Arbeitsschritte. Kontrolle von Feldstechern und Fernrohren durch einen Offizier: Scherenfernrohre, Scheinwerfer, Entfernungsmesser; Fernrohre mit schwenkbarem Arm zur Beobachtung aus der…
Landschaft und Fauna im Remstal in der Gegend von Waldhausen, Schwäbisch Gmünd, Elisabethenberg, Weitnau und Lorch. Heuernte in der Nähe des Rechbergs.
Betriebsausflug der Esslinger Wirtschaftshilfe 1957 zur Burg Hohenzollern und ins Donautal: Besichtigung der Burg, Einkehr in ein Gasthaus, Wanderung im Donautal, schöne Landschaftspanoramen. Gesellige Bewegungsspiele im Freien.
Die Eheleute H. waren begeisterte Paddler und verbrachten die Freizeit Mitte der 1930er oftmals mit Freunden beim Paddeln auf einem See bei Schney / Lichtenfels oder bei Bootswanderungen auf Main, Donau oder Altmühl. Gemeinschaftsbootshaus der Paddler aus Sonneberg am See in Schney. Naturaufnahmen der Umgebung des…
Die Köche der Knorr Küchenbrigade stellen im Heilbronner Küchen-Centrum Würzmischungen vor, die auf die verschiedenen Garmethoden von Fleisch abgestimmt sind. Unter Verwendung von Würzmix für Fisch, für Schmorgerichte, für Braten und für Grill- und Pfannengerichte bereiten sie Fisch, Gulasch, Braten und…
Ernährung im ersten Lebensjahr. / Ein Sprecher im off erklärt dem Neugeborenen John Henry, wie einmalig er ist und wieviel Glück er hat, in einer Zeit geboren zu werden, die mit Erfindungen und Erkenntnissen zu seinem Wohlergehen beiträgt. Er erklärt dem Baby, wie es sich im ersten Lebensjahr entwickeln wird und…
Ein Mann gerät wegen seiner Beleibtheit in peinliche Situationen. Er steigt in ein Auto, das sich dann zur Seite neigt. Als er ein Strandcafé verlassen will, bleibt der Stuhl an ihm hängen. Er bringt beim Einsteigen ein Schlauchboot zum Kentern und die Bespannung eines Liegestuhls zum Reißen. Weil es schlanke…
Werbespots für Mondamin aus der Zeit zwischen 1955 und 1959. / Eine Fanfare kündigt eine Million Kochbücher an, die zusammen mit der Doppelpackung Mondamin erhältlich sind. / In einer Variante wird statt der Fanfare ein Kochtopf als Trommel benutzt.Es fogt eine Kinowerbung, die mit dem Titel "Mein Mondamin"…
Leben und Alltag in Indien am Fuße des Himalaya:Ansichten einer Stadt, Alltag der Mönche, Getreideernte, Unterricht in einer Schule, Gebirgsketten etc.
Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von…
Aufnahmen vom Betriebsjubiläum der Hülsen- und Spulenfabrik Emil Adolff aus Reutlingen in einem Gebäude am Listplatz, unter den Gästen ist auch Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973) zu sehen.
Wassersport in Südafrika mit Wasserski-Sprüngen über eine Schanze und Slalomfahrten. Aufnahmen der Firma MB Metal Scrap mit Gebäuden und Maschinen, Drachenflieger vor blauem Himmel, Landschaftsaufnahmen während eines Spaziergangs mit der Familie. Reihenhaussiedlung im Winter, Kinder in Schneeanzügen; …
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bissingen: u.a. Aufführung eines Kindertheaters im Freien, Dorffest, Fußballspiel, Heuernte auf dem Feld, Dorfbewohner bei der Arbeit.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bachhage: Feuerwehrübungen, Kutschfahrt mit Blaskapelle, Theateraufführung in traditioneller Tracht, katholischer Gottesdienst im Freien; Umzug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins in traditionellen Trachten, Richtfest und feierliche Prozession; Aufnahmen…
Examensfahrt vom 9. bis 13. März 1964 von Freiburg über Luzern nach Lugano: Aufnahmen im Reisebus, Luganer See mit Lugano, Bootsfahrt auf dem See, in der Jugendherberge in Lugano; junge Menschen beim Bummeln in der Stadt, beim Herumalbern; Aufenthalte in Morocte und Gandria; Rückfahrt.
Dritter Teil der Reise nach Sumatra: Affen (Orang Utans) im Dschungel; Jeep überquert Fluss an einer flachen Stelle; Tiere wie Strauß und Waran. Bootsfahrt, vorbei am dicht bewachsenen Ufer. Pflanzenwelt und Strände Sumatras; Europäer mit Backpacker-Ausrüstung in einer Stadt, Rucksacktourist: Einheimische in…
1939 wurde der Esslinger Bauhof in der damaligen; Alleenstraße (heute Heilbronner Straße) eingeweiht, 50 Jahre später erinnert ein filmischer Rückblick an die Vergangenheit und zeigt die Aufgaben der Gegenwart auf. / Fotos und Filmausschnitte zeugen von den Anfängen 1939; 1987 wird der notwendige Neubau…
Reise einer Delegation des Esslinger Kreisverbandes der EU nach Udine, der italienischen Partnerstadt von Esslingen:Fahrt mit dem Esslinger Busunternehmen Schlienz über Österreich nach Udine im Nordosten Italiens; Empfang der Delegation in Udine; Stadtansichten u.a. Piazza della Libertà (Platz der Freiheit) und…
Anlieferung und Montage eines Kessels an einem Fabrikgebäude in Gerschweiler. Hermann Hähnle (1879 - 1965, Ingenieur, Filmpionier) beobachtet die Anlieferung.
Anneliese und Eberhard Küfer bei ihrem Urlaub am Luganer See: Fahrten mit dem Schiff, Besuch von Gemüse- und Trödelmarkt, Bummel durch die engen Gassen von Lugano; farbenprächtige Blumen- und Pflanzenaufnahmen. Ausflug über die Grenze nach Italien.
Werbung für Knorr Klare Fleischsuppe, die sich je nach Kreativität der Hausfrau beliebig verwandeln läßt. Am Ende eine Löffelprobe, die die Cremigkeit des Suppenwürfels beweist.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade in Heilbronn zeigen, wie sich Stocki-Produkte abwandeln lassen. Sie bereiten aus Stocki Püree Kroketten, Mandelbällchen und Kartoffelnester; aus Stocki für Knödel entstehen Schinkenklöße und eine böhmische Kartoffelroulade; sie verwenden Stocki rohe Klöße für die…
Werbung für Knorr italienische Gemüsesuppe. Für Partygäste entsteht aus der Suppe in Verbindung mit einem Brot eine Mahlzeit. Der Brotbelag besteht aus Filet und Gewürzgurken.
Vorbereiten eines Messestands für die Anuga (Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung) in einer Kölner Messehalle. Beginnend mit der Anlieferung der Materialien wird der Aufbau mit Anbringen eines Werbeplakats und dem Aufbau einer überdinmensionierten Mazola-Öl-Flasche gezeigt. Ein weiterer Stand wird…
Am 16. Mai 1971 wird eine Delegation unter Leitung des Bürgermeisters Djibo Sounkalo von Bouaké, Elfenbeinküste (Partnerstadt von Reutlingen) vor dem Rathaus empfangen. / Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) begrüßt den Besuch und führt ihn ins Rathausfoyer. /…
Ein Mann bestellt zur Verwunderung des Kellners in einem Lokal einen Salat ohne Öl. Er übergießt ihn mit Mazola-Öl, das er mitgebracht hat und erklärt dem Kellner, dass er zwar Öl mag, nicht jedoch den Ölgeschmack und deshalb nur Mazola verwendet.
Werbespots für Produkte der Unilever-Firmen. Relevant sind:TC:00:21:35 Werbung für Pfanni-Püree. Zwei Männer erwarten Besuch, dessen Lieblingsgericht Kartoffelpüree ist. Sie verwenden für die Zubereitung das Produkt (sw, ca. 1965). / TC: 00:25:33 Werbung für Mazola-Öl. Gezeigt wird ein Pflanzenkeim, aus dem…
Werbung für Mazola-Öl. Ein Mann geht auf einem Hühnerhof durch eine aufgeregte Hühnerschar. Es folgt der Hinweis auf ein Gewinnspiel, bei dem das beste Hähnchenrezept prämiert wird.
Aufnahmen von Grundstück, Haus und Garten der Familie. Die beiden Töchter laufen durchs Bild. Afrikanische Kinder auf einem Schrottplatz, der Laden " MB Scrap Metal" neben einer Wäscherei und einem Supermarkt. Aufnahmen aus dem Haus mit Inneneinrichtung. Blick über Großstadt. Ein Schlangendompteur bei einer…
Urlaub einer Stuttgarter Familie in Wallgau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Ansichten des Dorfes, zahlreiche Landschaftsaufnahmen; Wanderung an den Walchensee; Aufstieg zur Max-Hütte, Windsurfen am Walchensee.
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Alltag im Tiefbauamt Esslingen am Neckar: Arbeiten an der Kanalisation; Einsatzfahrzeuge im Bauhof in der Heilbronner Straße; außerdem u.a. Aufstellen von Verkehrsschildern, Straßenteeren an der Agnesbrücke, Ausbessern von Straßenschäden, Verankern von Gehwegpfosten; diverse Stadtansichten.
Privataufnahmen mit einem Herrn und zwei Damen, die vor der Kamera mit Hund posiere. Knorr Berlin, Eingangsbereich und Besuch von Direktor Hesse im Berliner Büro.
Knorri, eine animierte Figur, sieht einer Hausfrau beim Kochen zu und stellt fest, dass bei der Zubereitung eines Gemüseeintopfs Knorr Klare Fleischsuppe fehlt.
Mit dem Slogan "Kraft in den Telller, Knorr auf den Tisch" werben Fußball-Nationalspieler für Knorr-Suppen. / Franz Beckenbauer wirbt für Fleischklößchensuppe, am Ende Hinweis auf Fußballer-Bilder; Hans Tilkowski und Familie werben für Knorr-Suppen; Lothar Emmerich wirbt für grüne Bohnensuppe; Siegfried Held…
Ein Partygast nimmt die Schüssel mit Pittjes-Erdnüssen und versteckt sich im Schlafzimmer der Gastgeber auf dem Schrank, wo ihn die Verfolger entdecken.
Zwei Männer streiten beim Essen über die Vorzüge von Fleischverzehr bzw. vegetarischer Ernährung. Sie können sich gegenseitig nicht überzeugen, sind sich aber über die Qualität von Mazola-Öl einig.
Ein Paar, das sich über ein Inserat kennenlente, spricht bei der ersten Begegnung über die Vorlieben beim Essen. Er ist begeistert, dass sie mit Mazola-Öl kocht, sie ist entzückt, weil er dies zu schätzen weiß.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Messestand in Köln.
Der erste Bundespräsident Theodor Heuss besucht am 1. Mai 1954 Oberkochen und das Carl-Zeiss-Werk. Er wird von den Menschen begeistert begrüsst. Eine Büste von Carl Zeiss wird feierlich enthüllt. Theodor Heuss spricht zu den Zeissmitarbeitern, die aus Jena nach Oberkochen kamen, um das neue Carl-Zeiss-Werk zu…
Die Mitarbeiter des Wohlfahrtsamtes Esslingen bei einem Betriebsausflug in den nördlichen Schwarzwald im Juni 1953 (Zusammenschnitt aus zwei Ausflügen am 24. Juni und 30. Juni):Fahrt mit einem Omnibus des Esslinger Busunternehmens Dannenmann; Aufenthalte am Kloster Hirsau, Stadtführung in Baden-Baden, Kurhaus…
Alltagsleben auf der Insel Anir im Pazifischen Ozean. / Ernte von verschiedenen Früchten, Kinder beim Bootfahren, verschiedene Boote mit Auslegern in einer Bucht.
Familienleben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Anbau von Gemüse, Essenszubereitung durch die Frauen und Versorgung der Haustiere.
Urlaub in Itter in Tirol: Familie im Garten um das Ferienhaus; Kitzbühler Horn; Kirchberg in Tirol; Tagesausflug nach Salzburg; Ankunft zu Hause in Eisingen bei Pforzheim.
Knorri, eine animierte Figur, sitzt auf einem Einkaufswagen, in dem Suppengemüse liegt. Er vermutet, dass daraus eine Suppe bereitet wird, zu deren Vollendung Knorr Klare Fleischsuppe erforderlich ist.
Besuch des Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) mit einer Delegation aus Deutschland in der Reutlinger Partnerstadt Bouaké, Elfenbeinküste. / Zunächst sieht man die Delegation am Strand und eine Autofahrt durch die Straßen einer Stadt. Ein angeketteter Gepard wird fotografiert.…
Der Film zeigt Aufnahmen eines offiziellen Besuches von Felix Houphouet-Boigny, dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste (1905-1993, im Amt 1960-1993), in Reutlingen 1967 (Ab 1970 ist die Stadt Bouaké auch Partnerstadt von Reutlingen). / Man sieht zunächst eine große Menschenmenge auf dem Platz vor dem Rathaus,…