Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Zwei Männer und eine Frau beim Autofahren. Verschiedene Landschaftsaufnahmen im Herbst. / Die Reisenden beim Passieren der österreichischen Grenze. / Bilder einer Stadt am See, Gasthof "Weisses Rössl" und "Gösserbräu".Die drei zu Besuch bei einem bekanntem Paar. Alle beim Essen und Trinken auf der Veranda.Die…
Achtzehnjähriger Rekrut auf Heimaturlaub beim Essen von Thüringer Klößen; Betrachten eines Bilderbuches mit den aus Erfurt geflohenen Kindern von Bekannten; Gespräche mit Großmutter, Eltern, Bruder; Verlassen des Hauses zum nachmittägliche Spaziergang in Uniform; elfjähriger Junge bei der Arbeit mit dem…
Vier Frauen in Sommerkleidern und zwei Kinder bei Kaffee und Kuchen an einem schön gedeckten Tisch in einem weitläufigen Garten; Bewegungsspiele in ausgelassener Stimmung und Abendessen im Freien.
Kinder- und Familienbilder: Baby in der Badewanne, Familie auf einer Wiese, Kind beim Roller fahren und an einem Briefkasten, Mutter beim Stillen, Baby beim Schlafen, Kinder auf einem Bauernhof, mit Pferden und Schweinen. / Rathaus von Michelstadt im Odenwald. / Genfersee: Panoramaansicht von Genf und dem See,…
Familienleben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Anbau von Gemüse, Essenszubereitung durch die Frauen und Versorgung der Haustiere.
Eröffnungsfeier der erweiterten Kantine im Esslinger Betriebshof: Festreden, Mitarbeiter an geschmückten Tischen im Kantineninnenraum und im Freien; Ausschank von Bier, Suppe wird in der Küche geschöpft; Mitarbeiter beim Essen, Trinken, Reden und Feiern in sehr geselliger Runde.
Familienalltag: Weihnachten, Kinder beim Schlittenfahren, Mädchen mit Schiefertafel; Hochzeit; Taufe: Feier in der Gaststätte Speisemeisterei in Stuttgart-Hohenheim; Wanderung auf die Teck im Herbst.
Familie und Bekannte bei Kaffee und Kuchen und beim Essen. / 3-jähriger Junge beim Spiel mit Spielzeugautos, beim Kettcar fahren und beim Spiel im Garten. / Junge Frau, Vater und der Junge bei einem Ausflug ins Grüne.Ein Kind feiert seinen dritten Geburtstag. Mehrere Kinder beim Spielen und beim Essen.
Weihnachtsfeier im Familienkreis: Frauen beim Schmücken des Weihnachtsbaumes, Familie und Bekannte am Tisch beim Festessen, beim Kaffeetrinken, Frauen beim Abwasch; Herr an der Schreibmaschine, Dame beim Sticken, ältere Frau bei Vorbereitung einer Mahlzeit. Festgesellschaft beim Spaziergang in Baden-Baden, im…
Eine Familie an einem Sonntag im Stuttgarter Osten: Die Ehefrau richtet für ihren Mann ein Wannenbad, der Ehemann badet, raucht dabei Zigarre und liest Zeitung. / Die Frau beim Kochen; Herstellen von Spätzle. / Besuch im Neckarstadion (heute Gottlieb-Daimler-Stadion) zu einem Fußballspiel; Spielszenen u.a. mit dem…
Tagesablauf eines ca. sechsjährigen Mädchens in einem Reutlinger Privathaushalt während des Sommers sowie Aufnahmen zur Weihnachtszeit: Mahlzeiten, Schule, Freizeit, Spiel mit Puppenstube und Kaufladen.
Deutsche Besatzungssoldaten in den Niederlanden <Zwolle s. Anm.>: Abfahrt am Bahnhof in Heidenheim, Schlossanlage "De Essenburgh" (Kommandozentrale der deutschen Wehrmacht), Soldaten in Uniform vor dem Schloss und in der Amtsstube, Fahrt auf einem Schleppkahn, Fahrtaufnahme (durch Ortsschaft), Appell dem auf…
Marmorbüste: “Vielfalt ist des Lebens würze.” Gedeckter Esstisch mit unterschiedlichem Essen auf Servierplatten, Hand mit Teller nimmt sich von den Platten Essen. Männliche Stimme aus Off: „Hmmm leckeres Roastbeef dazu Hengstenberg Meister Senf.“ Dann Käseplatte mit Stimme: „Ein Stückchen Käse dazu…
Kleiner Junge am Esstisch: “Heute gibt es rotes Mildessa.” Vater: “Nanu” und Gelächter in der Familie. Mutter zu kleinem Kind: “Dummerchen. Mildessa ist das milde Weinsauerkraut von Hengstenberg. Das hier ist Rotessa. Das feine Rotkraut. Natürlich auch von Hengstenberg.” Vater: “Deswegen schmeckt es…
Männliche Stimme aus Off: “Annemarie Huste, Köchin des Jahres 1968 zu Gast im Hengstenberg Rezeptstudio.” A.H mit einem Senfpott in der Hand: „Senf ist nicht gleich Senf. Denn jede Speise verlangt einen ganz charakteristischen Senf. Den Hengstenberg Meistersenf ist delikat und würzig. “ Dazu Bild von einem…
Ein grüner Blattsalat wird gerupft: “Das ist kein Salat.” Die Salatblätter werden in ein Sieb gegeben: “Das ist immer noch kein Salat.” Neben dem Salat stehen Salz, Pfeffer, Schnittlauch, eine Zwiebel und Öl: “Auch das macht keinen Salat.” Nun eine Frauenstimme und eine Hand mit einer grünen…
Vater und Kind kommen in Winterkleidung in die Küche und legen diese ab. Beide: “Hallo!” Frau steht am Herd. Aus dem Off: “Jetzt ist Sauerkraut Zeit.” Frau probiert am Herd das Sauerkraut. Kind: “Hunger, Hunger.” Off: “Mildessa Zeit.” Kind und Mann schauen glücklich. Off: “Zeit für ein herzhaftes…
Frau öffnet die Eingangstür. Davor stehen vier Personen: ein Opa, zwei Männer, ein Junge. Die vier spielen gemeinsam mit Mildessa Blechdosen. Frau: „Was bringt ihr den mit?“ Alle vier männlichen Personen stellen ihre Mildessa Dose auf Tisch und sagen dazu: „Mildessa“, letzte sagt: „Hengstenberg…
Eine Frau und ein Mann bereiten in der Küche das Essen zu. Frau im Hintergrund am Her, Mann ist für den Salat verantwortlich. Mann: “So, Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Schnittlauch, Radischen. Und jetzt?” Fragt der Mann die Frau. Frau: “Schatz, anmachen.” Mann: “ Ja, wie?” Frau: “Altmeister, Öl,…
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.“ Weibliche Stimme aus Off: „Zum Beispiel zu Camembert:„Enzian Senf“. Dazu ein Bild mit einer Käseplatte und Senf. Weibliche Stimme aus Off: „Zu Emmentaler:„Meister Senf.“ Dazu Bild mit anderer Käseplatte und den passenden…
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.“ Passendes Bild mit den drei Senfsorten. Weibliche Stimme aus Off: „Zur Kalten Platte in eins, zwei, drei feinen Geschmackstypen.“ Dazu Bild von Platte mit unterschiedlichen Fleischsorten. Männliche Stimme aus Off: „Enzian Senf…
Annemarie Huste, Köchin des Jahres 1968, zu Gast im Hengstenberg Rezeptstudio. “ Hmmm, Hengstenberg Rotessa. Das erinnert mich an New York. Ein Premierminister hatte sich plötzlich angemeldet. Was tun? Im nu hatte ich mit Hengstenberg Rotessa ein herrliches Rotkrautgericht zubereitet. Seitdem hab ich Hengstenberg…
Männliche Stimme aus dem Off: “Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.” Weibliche Stimme aus dem Off: “Zum Beispiel zur Schlachtplatte “Enzian Senf”. Bild von zubereitetem Essen. Weibliche Stimme: “Zu Frikadellen “Meister Senf”. Passendes Bild von Gericht. Weibliche Stimme: “Zu Steaks…
Drei Tuben, die durch öffnen des Verschlusses sprechen. Als erstes Meister Senf: „Warum polieren wir Senfkörner,…“ Dann Feuer Senf: „wenn wir sie dann doch zermahlen?“ Dann Enzian Senf: „Wir sind nun mal so pingelig.“ Meister Senf: „Bei der Auswahl der Senfsamen.“ Enzian Senf: „Natürlich immer…
Männliche Stimme aus dem Off: “Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.”Weibliche Stimme aus dem Off: “Zum Beispiel zum Fischfilet: Enzian Senf. Dazu ein Bild von einem zubereiteten Essen mit Fisch. Wieder weibliche Stimme: “Zum Heilbutt: Meister Senf.” Wieder ein zubereitetes Gericht. Weibliche…
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten bewegen sich in einem Konvoi voran und ein Arbeitslager mit Kriegsgefangenen wird bewacht. Die Kriegsgefangenen sitzen und liegen am Boden, schlafen und essen.
Familienalltag einer Tübinger Familie: Spaziergang bei St. Johann im Kirnbachtal u. auf der Wacholderheide Sternberg bei Gomadingen, Ausflug zum Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim u. zum Flughafen Stuttgart-Echterdingen, Fahrt auf dem Main bei Seligenstadt, Familie im Freibad Mössingen u.a.
Ein Sonntag im Sommer bei dem Ehepaar Küfer im Stuttgarter Westen: Frühstück im Freien, Fahrt mit der Straßenbahn zum Pragfriedhof, Opel-Sonderschau von Auto Staiger auf dem Stuttgarter Schloßplatz. Paar beim Mittagessen, nachmittags Besuch von Verwandten und Filmfreunden. Für den Film "Hurra...der große Tag…
Herstellung von Kartoffelsalat in einem Kantinenbetrieb. Zu einem rhythmischen musikalischen Thema zeigen die 20 Einstellungen verschiedene Stadien der Zubereitung und Dekoration, das Endprodukt und die Produzentinnen, die hungrigen Esser im Speisesaal.
Aufnahmen eines Urlaubs: Eine Menschenmenge befinden sich auf einem Zeltlager (junge und ältere Leute, Hund); das Zeltlager hat einen sehr großen und lang gedeckten Tisch; es wird Essen zubereitet (Gemüse wird gewaschen, braten, grillen, kochen); Schwenk übers Gelände; Aufnahme der Leute; Leute schlafen in ihren…
Eine Jungengruppe unternimmt einen Ausflug; es wird zu Mittag gegessen; Schwimmen im Wasser; es wird ein Park besucht; Fußball und Spiele im Wald und am Bach; es wird am Lagerfeuer gegrillt und gegessen; die Jungen liegen in mehreren Hochbetten und gehen schlafen; es ist der nächste Tag und es wird herumgealbert;…
Aufnahmen des Gustav-Adolf-Fest-Ludwigsburgs: "Herzlich Willkommen Gustav-Adolf-Fest 26.-29. Mai 1962"; Straße in Ludwigsburg; Innenstadt; Viele Menschen kommen aus der Kirche; Schloss Ludwigsburg und Innenhof; Nebenschloss Favorite und Schlosspark; Stände mit Musik; Blick über die Stadt, Kindergruppe…
Betriebsausflug des Esslinger Tiefbauamts nach Rüdesheim am Rhein: Treffen bei Regenwetter am Bahnhof Esslingen; Schifffahrt auf dem Rhein mit Essen und Trinken, Passagiere verlassen das Schiff bei St. Goarshausen und Weiterfahrt mit dem Bus; Wanderung und Blick auf Rhein, Rheinkehren, Schiffe zum Teil von Anhöhe…
Reise mit dem Auto (Herbst 1934): Wartburg, Bad Kissingen, Würzburg, Wertheim, Bad Wimpfen, Heidelberg, Miltenberg, Aschaffenburg, Assmannshausen, Bacharach, Bernkastel, Trier, Koblenz u. Limburg.
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Altmeister. Der feine Weinessig zum…“ Weibliche Stimme aus Off passend zu gedeckten Tisch und Flasche mit Hengstenberg Altmeister Aufschrift: „Eiersalat. Mit Sardellenfilets, Mayonnaise und Senf mit Paprika, Zucker und …“ Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg…