Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Ansicht eines Dorfes; Heuwenden; Landschaft und Natur; Füttern von Vögeln und eines Eichhörnchens; Bahnhof: einfahrt einer Dampflokomotive; Rangieren der Dampflok; Berghütte; Eule; Wildschein mit Frischlingen; Wölfe im Gehege; weitere Tiere in Gehegen: Vögel, Rotwild,…
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
Eröffnung der Landesgartenschau in Reutlingen am 27. April 1984: Ballonstart vom Marktplatz; Festumzug; Oberbürgermeister Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994); Fahnenflaiger; Minister Dr. Weisser; Blumenschau; Volkstanzgruppen.
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Wanderung Im Liebenswürdiges Tal, Haflingerpferde mit Fohlen, Heuwenden und Heuernte, Mayrhofen; Drachenflieger; Trachtenkapelle; Hoter Zillertaler, Bahnhof Mayrhofen, historische Dampflokomotive, Zillertalbahn, Zell am Ziller, verschiedenen Dampflokomotiven, Fahrt mit dem…
Urlaub in Südtirol: u.a. Wanderung auf dem Ritten, der Seiser Alm, im Villnöss und im Grödnertal; Bergbauern bei der Arbeit: u.a. Almauftrieb, Heuernte; Trachtenfest in St. Christina; Wanderung zu den "Drei Zinnen.
Die Gründung der Ortsgruppe Stuttgart des Bundes der Filmamateure: diverse Redner, ca. 40 Anwesende, davon 22 eingetragene Mitglieder; Gelatine - Schallplatte wird abgespielt.
Landesgartenschau in Reutlingen am Reichenecker Tag, am 14. Juli 1984: Festvorbereitungen; Besprechungen und Rollenverteilung; Anfahrt zum Festgelände und Aufbau der Geräte; Heinrich Scherer vom Südwestfunk Tübingen stellt Reicheneck und seine Darstellung vor; Reichenecker Bänkelsänger; Chorgemeinschaft…
Stadtfest in Reutlingen 1979: die Achalm; großer Festzug mit Motivwagen und Musikkapellen; Vereinsaktivitäten; Reichenecker Holzofenbrot (Reichenecker Backfrauen produzieren 400 Brotlaibe für das Stadtfest); Eröffnung durch Oberbürgermeister Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994); Jagdhornbläser; Paddeln…
Heimatfest in Ilshofen auf der Hohenlohe zur 650. Jahrfeier am 20. Juli 1980. Gang durch die Ortschaft. Blick über den Säumarkt (Schweinemarkt). Heimatfest: großer historischer Umzug und Trachtenumzug durch die Stadt mit verschiedenen Gruppen aus der Umgebung.
Aufnahmen zur Landesgartenschau in Reutlingen 1994: Stadtbilder, Bauarbeiten und Gartenarbeiten, Spaziergang durch die Parkanlagen, Bilder der Blumenbeete, Volkstänze im Pavillon, Impressionen auf der Gartenschau, Wasserkunst, Veranstaltungsprogramm, Start eines Heißluftballons, Ansprache von Bürgermeister Manfred…
Urlaub in Südtirol: Fahrt von Stuttgart über Nesselwängle nach Meran und Bozen, Stadtbummel in Meran, Trachtenkapelle, Ausflug ins Grödner Tal: St Christina u. St. Ulrich, Fahrt mit der Bergbahn; Wanderung auf der Seiser Alm; u. zum Langkofel.
Aufenthalt einer Jugendgruppe im Landschulheim in Menzenschwand im Schwarzwald: Wanderung in der Umgebung (Bonndorf), Ausflug zum Feldberg, zur Schwarzenbach-Talsperre.
Frauen schneidern und besticken Teile für die Donaueschinger Tracht; Anprobe; Ausfahrt der Trachtengruppe mit Pferdewagen; Tänze der Trachtengruppe im Freien; Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße: u.a.Umzug.
Ausflugsfahrt des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins an den Bodensee. Trachtenumzug in Immenstad. Private Urlaubsreise nach Oberstdorf, an den Alpsee und Bodensee.
Gruppe Jugendlicher und Kinder bei einer Freizeit auf einem Campingplatz am Meer in Spanien: Personen bei Tanzabenden, bei verschiedenen Spielen am Strand; Geschicklichkeitswettbewerb in verschiedenen Disziplinen.
Aufnahmen von den Jugendlichen aus dem Wilhelmsdorfer Knabeninstitut während eines Pfingstlagers: Morgenappell mit Trompete; Zeltlageraufbau: Pfosten für Zelte werden eingeschlagen, Zelte aufgestellt, Hakenkreuzfahne wird gehisst, Antreten der Knaben,. Eine Schnitzeljagd: Karte studieren, Jungen werden auf die…
Die Frauen in Leonberg finden sich zusammen, um gemeinsam eine Kinderbetreuung aufzubauen. Hierzu organisieren sie verschiedenen Feste, Kleidungsverkauf und Stände und sammeln Geld. Darüber hinaus nehmen sie Kontakt zu anderen Frauengruppen im Nachkriegsdeutschland auf und informieren sich über die verschiedenen…
Leben einer deutschen Familie auf Java <Ende der 1920er Jahre>: Jagdgesellschaft, Picknick am Flussufer, Kinderfest, Reise in die Schweiz, Fahrt durch den Suezkanal <enthält Fremdmaterial ab TC 10:06:33:23: bis TC 10:07;26:21:>.
Schuttertal übernimmt 1974 eine Patenschaft für die Donauschwaben aus Modosch - Besuchsreise: Landschaft, Tanztruppe, Übergabe einer Bronze, Trachtengruppe, viele Fahnen auch Deutschlandfahnen am Straßenrand, Maibaum, Musikgruppe, Frauen, Singen, Dreschen, Musikgruppe, Reden - Geschenkekorb, Andacht in einer…
Heimattreffen der Karawukowo in der Partnerstadt Sindelfingen, Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche, Festpredigt durch Prälat Jens Haltemeier; Kochen von Gulasch in traditionell über offenem Feuer hängenden Kupferkesseln; Essen in der Festhalle Haus der Donauschwaben mit Geschichte der Karawukowo über den…
Landestrachtenfest am 08. Juli 1972 mit Tanz in der Stadthalle, großer Trachtenumzug mit der Kapelle Edelweiß (Giengen) und der Stadtkapelle Wernau; Umzug Honoratioren Sindelfingen; Blaskapelle, Umzug in Tracht, Tanz, Reden u.a. von Jakob Wolf, er übergibt einen Druck; Krämer, Tanz, Pferde, Umzug, Honoratioren;
Tag der Donauschwaben in Karlsruhe 1972: Festhalle, Publikum, Rede von Jakob Wolf, Gang aus der Festhalle, Marsch durch die Stadt, Honoratioren, viel Publikum, Tanzgruppen auf der Seebühne.
Reise nach Buenos Aires und zu verschiedene deutschen Schulen, einem deutschen Krankenhaus und Altersheim und einem deutschen Friedhof, einer Rinderfarm, Gauchos, (soccoro), sociedad Escolar y deportiva Alemania (Deutsche Schule)
Jakob Wolf spricht, Publikum, Klatschen, einzelnen Personen, Fahnenträger, Kapelle, Tänzer, Tanz auf einem Vorplatz, Frauenduett mit Akkordeon, Boote auf dem See, Tanz auf der Seebühne.
Tag der Donauschwaben in Ulm 1958 - Ein kleiner Querschnitt vom großen Heimattreffen - Trachtengruppe am Ufer der Donau - Zeltlager der Jugend - Feldmesse im Stadion - vor dem Ulmer Münster (Enthüllung des Ahnenauswandererdenkmals am Donauufer) - Reden - viele Menschen auf der Brücke - So zogen einst die Ahnen…
Sindelfinger Volksfest mit Kuchenritt 1969 und 1971, alles in Reimform erzählt: Umzug durch die Stadt, Geschichte des Kuchenritt, Umzug, Oberbürgermeister Arthur Gruber (im Amt 1946 - 1977), auf dem Festplatz, Kuchenübergabe Magistrat, Reiterspiele, kostümierte Tanzvorführung;Zweiter Teil 1971: neues Rathaus,…
Tag der Donauschwaben in Sindelfingen 1971: Eröffnung in der Stadthalle Oberbürgermeister Arthur Gruber hält eine Rede, Trachtengruppen tanzen, Tanz und Buffet, Einlaufen der Honoratioren, Gruppen, Ehrungen.
14. Bulkeser Heimattreffen in Kirchheim unter Teck. Besuch auf dem Friedhof von Kirchheim u.T.. Jakob Wolf spricht am Grab von Karl Engel (gest. 1975). Gedenkstein: "Unvergessen sind 968 Männer, Frauen und Kinder aus Jugoslawien und Russland - Den Toten und Opfern im deutschen Osten. Grab von Pankratz (gest. 1972)…
Trachtenfest und Bundestreffen der Donauschwaben in Sindelfingen: Trachtengruppe läuft in Paaren in die Stadthalle, Kapelle spielt, viele Reden, Tanzvorführungen einzelner Tanzgruppen, Festzelt.
Aufnahmen der Reise einer Trachtengruppe in Amerika, mit einer Versammlung im Park, verschiedene Willkommensreden, Urkunden werden verteilt, "Plattdeutsches Parkhotel", Kinderspielplatz, Frauen in Tracht.
Eine offizielle Reisegruppe aus Sindelfingen fährt nach Jugoslawien auf den Spuren der Donauschwaben: Teilnehmende (u.a. Oberbürgermeister von Sindelfingen Arthur Gruber, Stadtrat Gottlob Büchle, Helmut Neff, Anton Gärtner, Willy Fick, Hermann Pfeiffer, der Leiter des Partnerschaftsbüros Jakob Wolf), Schloss…
Rundreise der Stadtkapelle Sindelfingen nach Amerika / USA: Reiseleiter Jakob Wolf, Abflug in Stuttgart, Ankunft Philadelphia, Stadtbesichtigung, Mercedes Benz Werk, Konzert in der Mittagspause für die Mitarbeiter; Trenton: Rathaus, Kapelle singt auf den Stufen; Acron (Ohio): Tanzgruppe und German Club; Chicago;…
Reise der Stuttgarter Oper zu einer Gastaufführung in Paris.Teil 1: 4. Gastspiel März 1955; Truppe am Bahnhof (Reservée pour opera), Truppe im Zug, Kontrolle an der Grenze, Straßburg, Luneville, Schlafen im Zug, Zug-Steward, Hotel Laundres, Straßenszenen in Paris, Läden, Kaffeetrinken, Sightseeing, Place de la…
Auslandsreise der Stuttgarter Oper nach Lausanne zum Lausanne Festival für ein Gastspiel der Oper Fideolio: Palais de Beaulieu - Gruppe am See - Straßen von Lausanne, Ausflugsdampfer auf dem See, Bahnfahrt mit der Seilbahn, Ausflug mit Bussen, Bahnhof Lausanne.
1. Gastspiel der Württembergischen Staatsoper in London an der Themse im September 1955; Flughafen Stuttgart; im Flugzeug; Brüssel - Ostende, Straßenverkehr; auf dem Schiff (Prins Albert), Autos werden per Kran auf das Schiff gehoben; London - Straßenverkehr, Shaftesburry Hotel; Straßenkünstler, Nelson Pillar;…
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Paris 1954: Sacre Coeur, Pigalle, Moulin Rouge, alles bei Nacht, Straßenleben, Frauen in Pelzen, Schaufenster, Zeitungsständer, Frau mit Baguette in der Handtasche, Seineufer, Eiffelturm, Eselskarren, Arc de Triomphe, Militärparade, Honoratioren, wichtige Gäste im…
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Edinburgh, Schottland 1958: Rolle 1: Abreise in Stuttgart im Bus, Flughafen Stuttgart, Stewardessen geben Blumen aus, Aussichtsterrasse mit Piloten; Kofferauto, Abflug, Blick in das Cockpit; Flugfeld Edinburgh, Straßenszenen, Gebäude, Kirchen (Honorationen), Männer in…
Reise nach Moskau: Fahrt mit einem Pferdeschlitten, Besuch des Raumfahrt-Museums, Stadtrundfahrt, Metrostation, Basilius Kathedrale, Kreml, Roter Platz, Ausflug zum Dreifaltigkeitskloster des Heiligen Sergius in Sergijew Possad, Besuch im Zirkus.
Bayrischzell: Altstadt und Brücke, Ortsschild: "Bayerischzell Kreis Miesbach"; Umgebung Kleinstadt und Wald, eine Autobahnbrücke und der Soinsee Bergsee; Umgebung und wandernde Reisegäste die einen Bergweg hoch wandern (warsch. Wendelstein), Bergkette von oben, der Soinsee, ein Gasthof, die Bergkette und die…