Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Spaziergang im Frühling und in Weinbergen. Minigolf. Familienfest mit zeittypischen kalten Platten. Urlaub in Italien: San Marino, Hafen, Strand in Rimini. Urlaub auf der "Ulmer Hütte" in Vorarlberg. Seilbahn.
Eine junge Familie aus der Schweiz zu Besuch bei Anneliese und Eberhard Küfer in Stuttgart. Ausflüge auf den Stuttgarter Fernsehturm und Blick über Stuttgart, Flughafen Echterdingen und Höhenpark Killesberg.
Ankunft eines Passagierflugzeuges am Stuttgarter Flughafen 1954 - ein blinder Bundesbruder (Angehöriger einer studentischen Vereinigung) mit Tochter aus Amerika zu Besuch in der alten Heimat. / Abflug eines Bundesbruders vom Stuttgarter Flughafen 1952 - anwesende Personen am Flughafen sind zum großen Teil…
Busreise und Rundfahrt um den Lago Maggiore: Meina; Ausflug auf die Insel Isoa Bella; das Schloss von Graf Borromeo, Überfahrt zur Fischerinsel (Isola dei Pescatori); Fischer und Fischerboote; Stadtrundgang durch Stresa; Hafen; Ascona; Straßencafes und Hafen; Locarno; Park; Weiterfahrt zum Luganer See und nach…
Der Film enthüllt, wie in Deutschland Verkehrspolitik betrieben wird. Milliardenbeträge verschwinden in immer neuen Landebahnen und Schnellbahnstrecken für den Fernverkehr. Der Nutzen ist dabei höchst umstritten. So stehen alleine im Osten mehrere Großflughäfen leer und bleiben ungenutzt. Einer davon ist…
Fischerdorf Volendam in den Niederlanden (Nordholland): Windmühlen, davor Kühe auf der Weide, Fischerboote im Hafen, Fischer auf ihren Booten u. mit ihrem Fang, Frauen in Tracht (vgl. LFS 3800).
"fliegen lernen" erzählt beispielhaft und auf emotionale Weise die Verwirklichung eines Traums. Ermöglicht durch die Konversionspolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Im Auftrag des Ministeriums des Inneren und für Sport von RLP produziert, soll dieser Film auf Konferenzen und Veranstaltungen mögliche Investoren…
Wer kennt sie nicht, die Jaffa-Orange? Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Selbst Stars wie Ingrid Bergman und Louis Armstrong posierten für sie - "Jaffa" war die Coca-Cola der Fruchtsäfte.Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa, deren Rumpf heute ein Stadtteil von Tel Aviv ist, ist Jahrtausende…
Die "Transit Zone" des Amsterdamer Flughafens ist täglich Ausgangs und Ankunftspunkt tausender Reisender aus aller Welt. Während die einen voller Trauer das endgültige Abschiednehmen fürchten, können andere den Moment des Wiedersehens kaum erwarten. Der Strom von Menschen durch die Passkontrolen scheint kein…
In der neuen dokumentarischen Serie des ZDF geht es um authentische Geschichten mit Menschen, für die der Flughafen Teil ihres Lebens ist. Es sind Geschichten aus der großen weiten Welt, und es sind Geschichten über die Gestrandeten der Hochgeschwindigkeitsgesellschaft. Es geht um Komisches und Tragisches, um…
Will die schöne Kolumbianerin an der Paßkontrolleals Prostituierte in Europa ihrem Gewerbe nachgehen? Und wie wollen es ihr die zwei Bundesgrenzschutzbeamte nachweisen?Petra Frick und Angela Goldschmidt haben alle Prüfungen bestanden. Jetzt geht es los mit der Ausbildung zur Flugbegleiterin. Worauf müssen die…
Die Velocipediade in Friedrichshafen fand vom 25.08.-27.08. / 2006 statt. Mehr als 170 Fahrrad-Oldtimer - manche 100 Jahre und älter - rollten aus ganz Deutschland und vielen Nachbarländern an. Hochräder, Niederräder, Laufräder und andere außergewöhnliche Zwei- und Dreiradkonstruktionen präsentierten sich auf…
"Abendland" durchmisst in einer großen assoziativen Reise ein nächtliches Europa in vielen Facetten. Pulsierende Dienstleistungs- und Wohlstandsgesellschaft, Bollwerk der Sicherheit und Ausgrenzung, urbane Zivilisation, hedonistischer Vergnügungstempel, beflügelt und belastet zugleich von Geschichte, Tradition…
Am Beispiel der Mitarbeiter und Kunden einer Nachttankstelle in Ludwigshafen entsteht ein gesellschaftliches Porträt des Stadt-Menschen in der Nacht. In Interviews geben die Befragten einen Einblick in ihre Persönlichkeit, ihren Alltag und ihre Probleme. / Abschlußfilm der Filmakademie Baden-Württemberg
Der U-Boot-Boom, der Murmansk in der Folge der Salt-II-Verträge in den 70er Jahren Arbeit und Wohlstand bescherte, ist längst vorbei. Heute ist die Belegschaft damit beschäftigt, die atomaren Altlasten der maroden Flotte zu entsorgen. Die nukleare U-Boot-Flotte Russlands wird zunehmend zum Problem und die…
Berlin wächst und wächst. Allerdings nicht, wie man annehmen sollte an Einwohnern, sondern an Schulden. Das Mass ist voll und die Politiker geben das nicht vorhandene Geld immer noch fröhlich mit beiden Händen aus. 60.000.000.000 Euro Schulden hat Berlin und es werden immer mehr. Gerd Conradt begibt sich auf eine…
Betriebsausflug der Stadtverwaltung Güglingen (Landkreis Heilbronn) an den Bodensee im Jahr 1958: Fahrt mit dem Ausflugsschiff auf dem Bodensee; Passagierdampfer, Motorboote, Segelboote auf dem See; Hafeneinfahrt Lindau; Kapitän am Steuer; Ausflugsgruppe in Badekleidung auf Wiese am See; Blick auf Zeppelinmuseum…
Die Paulusgemeinde aus Stuttgart auf einer Reise durch den Nahen Osten. Aufnahmen der Stadt Agaba, der Landschaft, Vegetation und der Pfanzen. Die Reisenden legen im Hafen Nuweiba auf der Fähre Farah I, hergestellt auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg, ab. Aufnahmen von der Fähre zeigen die Kommandobrücke,…
Aufnahmen von einer Fotoproduktion in Italien: Fahrt im Mercedes nach Italien; Hafen von Santa Margherita Ligure; zwei Modelle mit großen Strohhüten auf einem Fischerboot; Fotograf mit großer Plattenkamera; an der Küste (Riviera di Levante), Modelle in Badebekleidung im Meer, Modelle werden auf einer Klippe im…
Einweihung der Ernst-Weinstein- Siedlung (später Kreuzgrund-Siedlung) am 17. Juli 1937 im Heilbronner Stadtteil Heilbronn-Böckingen; Einweihung Hafen (Neckarkanal) am 28. Juli 1935.
Ferienreise nach Italien: Alpenpanorama; Bauern mit Kühen, Ochsenkarren und Eselkarren, Frauen beim Wäschewaschen, Maisernte, Straßenpolizist, schlafender Zeitungsverkäufer, Nonne, Straßenkehrer, großer Markt, Schafverkauf, Hafen, Netzflicker, Fischer.
Familienalltag (Anfang der 1980er Jahre): Ausflug nach Beuren u. auf den Hohenneuffen (1980); Modell-Segelflugzeug auf dem Filsenberg bei Mössingen (1981); Fahrt nach Friedrichshafen an den Bodensee (1983).
Flugbetrieb auf dem Segelflugplatz Konstanz; Bau eines neuen Vereinsheims; Luftaufnahmen u.a. von der Insel Reichenau; Ausflug des Segelflugvereins an den Bodensee.
40.Internationale Heilbronner Ruderregatta anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V. 1879 (6. u. 7. Juni 1954) auf dem Kanalhafen in Heilbronn.
Betriebsausflug der Firma Büsing & Co an den Bodensee: Die Belegschaft (überwiegend Frauen) der Strickwarenfabrik Büsing & Co. aus Reutlingen macht im Jahr 1939 einen Betriebsausflug an den Bodensee. Es ist schönes Wetter. Die Frauen und Männer sind sommerlich gekleidet. Sie sind sehr fröhlich, lachen und…
Seereise auf der MS "Arucas" nach Finnland (30.Juli bis 9.Aug. 1931): Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal, Zwischenstopp in Helsinki <schwed. Helsingfors>, Ausflug in die nähere Umgebung von Helsinki, Hafen in Kotka.
Familienalltag u. Urlaubsreisen einer Esslinger Fabrikantenfamilie: Ausflug nach Friedrichshafen u. Wertheim, Flug über Saarbrücken, Skiurlaub in Oberstdorf; Urlaub in Bad Wildbad (1935), Familienalltag (1937).
Weihnachtsbesuch mit Aufenthalt im Garten, Sommerferien am Tegernsee mit Wassersport und Besuch am Rotwildgehege, winterliches Autorennen, Ansichten von Lindau, Kurhaus in Baden-Baden, Winterszenen mit Spaziergang im Schnee und Wintersport, Taufgesellschaft, Aufenthalt in Fischhausen am Tegernsee sowie Badeszenen vom…
Freiburg im Breisgau Mitte bis Ende der 1920er Jahre: Flugplatz, Fischen und Baden im Schreckensee, Dampferfahrt auf dem Bodensee, Reise nach Kassel: Schloß Wilhelmshöhe, Dampferfahrt auf der Fulda, Reise durch die Schweiz.
Stadtansichten von Bremen: u.a. Häuser am Ufer der Weser, Kaiserbrücke, Straßen in der Innenstadt, Windmühle am Wall; Hafenanlage mit Schiffen; Norddeich; Norderney; Wangeroog; Frau bei Gartenarbeit; Mann füttert Hühner; Blumen in einem Garten; Blumenschule am Wall in Bremen, Wallanlagen (Linsenrasterverfahren).
Flugzeugtaufe auf dem Stuttgarter Flughafen in Echterdingen (heute: Leinfelden-Echterdingen) am 16. Mai 1974, Pate ist die Stadt Esslingen am Neckar:Europajet Boeing 727 der Lufthansa landet auf dem Flughafen, Musikkapelle und zahlreiche Gäste; Rede von Esslingens Oberbürgermeister Eberhard Klapproth (1921-1910; im…
Stuttgart: Hafenrundfahrt (Sommer 1963), Besuch im Lapidarium (Mai 1965) u. auf dem Flughafen (August 1966), Eröffnung der Straßenbahnhaltestelle am Charlottenplatz (17. Mai 1967).
Am 31. März 1958 wird der Neckarhafen Stuttgart feierlich eingeweiht: Der damalige Bundespräsident Dr. Theodor Heuss (1884-1963; Bundespräsident 1949-1959) fährt mit dem Passagierschiff "Berta Epple" vom Anlegeplatz in Stuttgart - Bad Cannstatt bis zur Hafenanlage Stuttgart; Einweihungsfeierlichkeiten; unter den…
Betriebsausflug der Firma Büsing & Co an den Bodensee: Die Belegschaft (überwiegend Frauen) der Strickwarenfabrik Büsing & Co. aus Reutlingen macht im Jahr 1939 einen Betriebsausflug an den Bodensee. Sie machen eine Schifffahrt nach Lindau, fahren zurück und bummeln durch Friedrichshafen. [Fortsetzung von…
Betriebsausflug der Firma Büsing & Co an den Bodensee: Die Belegschaft (überwiegend Frauen) der Strickwarenfabrik Büsing & Co. aus Reutlingen macht im Jahr 1939 einen Betriebsausflug an den Bodensee. Sie treffen sich vor dem Fabrikgebäude und warten dort auf Busse. In Friedrichshafen gibt es ein Mittagessen im…
Besuch aus den USA vom 27. Februar bis 21. März 1952: Stationen in Holzelfingen, Pfullingen, Fellbach, Wannweil, Kirchentellinsfurt, Reutlingen und Stuttgart; Besuch der Bärenhöhle u. von Schloss Lichtenstein; Hochzeit; Rückflug über Frankfurt nach Boston.
Heilbronn vor der Zerstörung (1944) u. nach den Luftangriffen; Wiederaufbau; Einweihung des Rathauses mit Ehrengästen (Bundespräsident Theodor Heuss, Ministerpräsident Reinhold Maier u.a.).
Familienalltag: u.a. Kinder mit Wellensittich, verschiedene Tanz- und Kostümaufnahmen der Kinder im Garten, Turnübungen, Stepptanz; Flugfeld mit Propellermaschine der Lufthansa mit Hakenkreuz (vmtl. Echterdingen).
Kälteeinbruch in Stuttgart, Eisrevue im Variete Killesberg, Bau des Fernsehturms, Verkehr in der Innenstadt von Stuttgart, Betrieb am Stuttgarter Flughafen, Sängerfest in Stuttgart und Bau einer Schleuse am Neckar.
Ausflug nach Bayreuth: Stadtansichten, Spaziergang im Park von Schloss Eremitage; Baumblüte in Werder: Ausflugslokal <vmtl. "Friedrichshöhe">; Reise nach Hamburg: Hafenrundfahrt; Familienalltag u.a.
Reise zur indonesischen Insel Sumatra: Fahrt auf dem Schiff; Ankunft in Medan; Weiterreise nach Padang über den Landweg auf der Insel; Zum Tobasee, nach Parbat, fahrt durch den Dschungel vorbei an verschiedenen Dörfern; Leben am See;
Reise über verschiedenen Inseln in Indonesien, ausgehend von Port Sudan mit dem Schiff nach Ceylon (heute Sri Lanka, Indonesien); Aufenthalt in der Hafenstadt Port Sudan; Männer in verschiedenen Cafés; Reise übers Land und verschiedene Dörfer (British Sudan); an Bord der "Cassel"; Leben an Bord des Schiffes:…
Familienaufnahmen (1935-1939): Weihnachten u. Ostern, Ausflüge auf die Alb u. an den Bodensee, Reisen zu den Olympischen Winterspielen nach Garmisch Partenkirchen, nach Leipzig u. Nürnberg.
Umzug in Heilbronn. Turn- und Sportfest in Breslau 1938: Sportler auf dem Weg von Heilbronn nach Breslau; Sportveranstaltung in Breslau; Rückfahrt über Dresden. Sehenswürdigkeiten in Dresden. 27. Meisterschaftsrudern vom 19.-21. August 1938 in Heilbronn.
Heidenheim an der Brenz (1922-1937): Wanderung zum Naturfreundehaus "Luginsland", Asphaltarbeiten in der Stadt, Wedelhochwaser, Kanalisierung des Wedels, Radrennen, Empfang von Heinrich Joos, dem Sieger der Deutschlandfahrt 1925 am Bahnhof u.a.; Zeppelin über Friedrichshafen.
Bundesgartenschau in Stuttgart. Hochzeit in Lahr. Familienausflüge: u.a. nach Nagold-Iselshausen, Schwäbisch Hall und nach Todtnauberg. Reise in die Schweiz.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division bewegt sich durch Jugoslawien und wird von der einheimischen Bevölkerung begrüßt. In Kroatien machen die Soldaten Pause und feiern mit den Einheimischen und beobachten deren Alltag.
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Die Division befindet sich an einem Hafen und Panzer werden mit einem Floß über das Wasser transportiert. Die Soldaten besprechen die Lage und bewegen sich voran.
Ansichten von Heilbronn: Sehenswürdigkeiten; Alltagsgeschehen; Herbstfest, Heilbronner Herbst, Weinlese, Weiterverarbeitung der Trauben; Heilbronner Hafen; Verkehr in der Innenstadt. Der Film entstand im Kontext der ersten Reichstagung des deutschen Weinbaus und der Weinbau-Lehrschau in Heilbronn (vgl. LFS 3063).
Stationierung eines deutschen Soldaten in Frankreich und Italien während des Zweiten Weltkriegs: (1940) Zerstörungen in Amiens, Soldaten bei Freizeitbeschäftigung wie Tennis, Schwimmen oder im Garten, Vormarsch einer Panzerdivision, Soldatenfriedhof, französische Kriegsgefangene; (1942) Ansichten von Biarritz,…
Familienalltag einer Tübinger Familie: Spaziergang bei St. Johann im Kirnbachtal u. auf der Wacholderheide Sternberg bei Gomadingen, Ausflug zum Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim u. zum Flughafen Stuttgart-Echterdingen, Fahrt auf dem Main bei Seligenstadt, Familie im Freibad Mössingen u.a.
Jungfernfahrt (?) des Lastschiffes "Esso Heilbronn"; Schiff im Kanalhafen Heilbronn, Oberbürgermeister Paul Meyle (1900-1977; OB von 1948-1967) mit Kapitäns- und Bergmannsmütze dirigiert eine Blaskapelle vor der Schlachthofgaststätte.
Rundgang durch Heilbronn: Blick vom Turm der Kilianskirche auf den Marktplatz, Konzert im Konzertpavillon im Stadtpark, Altes Theater <1970 abgerissen>; Sprengung des Alten Stadtbades; Industrieanlagen; Neckarhafen.