Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
772 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001092
Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben.
HDF
Archivnummer: HDF000285
Ein Dokumentarfilm über die Anhörung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf im Juli 1988. Fast 900.000 Menschen hatten schriftlich gegen den Bau opponiert. Sie sollten in einer Bierhalle eines abgelegenen 8.000-Seelen-Dorfes "angehört" werden. Nach 23 Tagen wurde…
HDF
Archivnummer: HDF000341
Gezeigt werden die Spuren dreier Nationen und Kulturen in Rumänien. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF000037
Unkommentiertes Protokoll der Maueröffnung von November 11.1989 bis zum Frühjahr 1990. Mauerspechte, Touristen, U-Bahn-Haltestelle Potsdamer Platz, patroullierende DDR- Grenzsoldaten, verlassene Wachtürme, Grenzstreifen auf Ostberliner Seite. Abbruch und Abtransport der Mauerblöcke, Jahreswechsel 1989/1990 am…
HDF
Archivnummer: HDF001505
HDF
Archivnummer: HDF002158
In den Städten Brasiliens versuchen etwa 20 Millionen Kinder auf der Straße zum Überleben der Familie beizutragen. Sie betteln, waschen Autos, prostituieren sich und stehlen. / Laut Gesetz ist Kinderarbeit jedoch verboten. Deshalb werden die Kinder wie Kriminelle behandelt. Doch fast überall oranisieren sich…
HDF
Archivnummer: HDF002787
Am Beispiel dreier Familien eines siebenbürgischen Dorfes wird vor historischem Hintergrund die Geschichte einer radikalen Veränderung erzählt: der wirtschaftliche Ruin einer ehemals reichen Region, deren Bevölkerung heute so verarmt ist, daß Viele vor dem Entschluß stehen, ihre Heimat für immer zu verlassen.
HDF
Archivnummer: HDF002966
Außer dem Filmemacher sind am Mittwoch, den 19. Juli 1961 noch weitere 51 Mädchen und 50 Jungen in Leningrad geboren. / Viktor Kossakovsky macht sich auf den Weg, seine 101 Zeitgenossen zu suchen. Einige leben nicht mehr, andere wohnen nicht mehr in Leningrad, das jetzt St. Petersburg heißt. Diejenigen, die er…
HDF
Archivnummer: HDF002858
Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus…
HDF
Archivnummer: HDF002871
Der "Obwodnyj Kanal" trennt das gehobene Innenstadtviertel von St. Petersburg von den ärmlichen Randgebieten. Hier, inmitten von Fabrikschloten und Elendsquartieren, findet man avantgardistische Künstlergruppen und Außenseiter.
HDF
Archivnummer: HDF002513
Der film folgt der Geschichte der chinesischen Protest- und Demokratiebewegung von 1989. Er spiegelt die Entwicklungen, die Tragödien, die Spannungen und Absurditäten wider, die sich zwischen April und Juni 1989 in China abgespielt haben. Er beschäftigt sich mit den unterschiedlichen politischen Linien, den…
HDF
Archivnummer: HDF002516
Diese Dokumentation zeigt Wochenschauen der beiden Kriegsparteien im Spanischen Bürgerkrieg:die erste Wochenschau stammt von der anarchistischen Gewerkschaft CNT in Katalonien. Drehbeginn war der 19. Juli 1936, ein Tag nach dem Putsch durch Franco. Es war die erste Wochenschau, die in Spanien gezeigt wurde. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF003212
HDF
Archivnummer: HDF003498
HDF
Archivnummer: HDF003591
Hamburg, Köln und vor allem Dresden stehen stellvertretend für Leid und Verwüstungen eines gnadenlosen Luftkriegs alliierter Bombenverbände in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Als in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 britische Bomber in mehreren Wellen ihre tödliche Last über Dresden…
HDF
Archivnummer: HDF003478
Der Film beschreibt das Leben in der Zigeunersiedlung "Dallas" am Rande von Klausenburg in Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF003741
Es ist der Sommer 1990 in der DDR. Für die Bewohner der Kreisstadt Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern verändert sich plötzlich das Leben, und noch weiß niemand, was die Zukunft bringen wird. / Die fünf Geschichten beginnen zu Zeiten der Währungsunion und werden von den Protagonisten bis in die Gegenwart…
HDF
Archivnummer: HDF004603
Verschiedene Stationen aus dem Leben von Paul von Hindenburg.
HDF
Archivnummer: HDF004731
Die afghanisch-stämmige britische Journalistin Saira Shah reist in das Land ihrer Vorfahren, das unter der Schreckensherrschaft der islamisch-fundamentalistischen Taliban leidet. Gezeigt werden versteckt aufgenommene Massenhinrichtungen vor vollbesetzten Stadien, Tugendwächter bei ihrer menschenverachtenden Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF004731
Uwe Kröger und Roland Strumpf bereisen Afghanistan nach der Befreiung von den Taliban. Sie begleiten und interviewen verschiedene Personen, die unter dem Taliban-Regime litten. / Sie reisen in den von Dürre heimgesuchten Norden Afghanistans, den die Taliban wegen des unwegsamen Geländes und der streitbaren…
HDF
Archivnummer: HDF004743
Zum dritten Mal steht Dr. Alfred Jahn im Mittelpunkt eines Dokumentarfilmes von Hans-Dieter Grabe. Beide kennen sich seit gut 30 Jahren. Jahn, Chefarzt des Kinderkrankenhauses von Landsberg am Lech, stellte sich in Grabes Porträt von 1983 schon die Frage, ob es nicht nötiger wäre kranke Kinder zu behandeln, wie er…
HDF
Archivnummer: HDF005115
Der große Bruder lebt in Langenthal: Yoharaja Alvar-Gasinathar kam vor 20 Jahren in die Schweiz, als einer der ersten 200 Tamilen, die vor dem Bürgerkrieg flüchteten. / Er war damals einer der politisch aktivsten Tamilen in der Schweiz. Heute ist er Putzmann und Schriftsteller und hat drei Kinder. In…
HDF
Archivnummer: HDF004852
Der Film macht die Teilnahme einiger Luxemburger im spanischen Bürgerkrieg zum Thema. Weil diese oft Kommunisten waren, und zudem zumeist auch Immigranten, wurden sie in Luxemburg lange nicht als Resistenzler anerkannt. Der Filmemacher arbeitet dieses Stück Luxemburger Geschichte nun auf, anhand eines Fotos, das…
HDF
Archivnummer: HDF004846
Der Animationsfilm von 1929 will die Bedeutung und Verbreitung der ARBED sowie der Eisen- und Stahlindustie Luxemburgs weltweit aufzeigen.
HDF
Archivnummer: HDF004856
Dokumentation über die luxemburgische Bierherstellung in der Brauerei "Mousel".
HDF
Archivnummer: LFS001776
Ankunft und Begrüßung hochrangiger Mitglieder der NSDAP auf dem festlich geschmückten Marktplatz.: Gauleiter und Reichsstatthalter Wilhelm Murr (1888 - 1945, Gauleiter 1928 - 1945, Reichsstatthalter in Württemberg 1933 - 1945), Empfang durch NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz u.a.; OB Heinrich Gültig u. Vertreter…
LFS
Archivnummer: HDF005444
Die Stimmung im Gutshaus ist gereizt. Hauslehrer Moseler beschwert sich bei Hausdiener Arndt, dass die Suppe nicht heiß serviert wird und bei dem Hausburschen Sepp über den Zustand der Freitreppe. / Während der Gutsherr eine Reise nach Berlin zur Pferderennbahn plant, fährt Mamsell Wiener nach Tretow um zum Preis…
HDF
Archivnummer: HDF005291
Eine Zusammenstellung von historischen Dokumenten gewährt den Rückblick auf die historischen Länder "Mecklenburg-Strelitz" und "Mecklenburg-Schwerin". Mecklenburg wird nach 1945, ergänzt um westliche Teile Pommerns, ein Land der sowjetischen Besatzungszone. Im Zuge der DDR-Verwaltungsreform wird es in die drei…
HDF
Archivnummer: HDF005516
In der Sendereihe "DDR privat" wird anhand von privatem Filmmaterial und Interviews mit Bürgern der ehemaligen DDR der Alltag im Ostdeutschland der 60er und 70er Jahre nacherzählt und porträtiert. / Das Kollektiv bestimmte das gesellschaftliche Leben in der DDR und förderte den Zusammenhalt untereinander bis…
HDF
Archivnummer: HDF005616
In "Soll ich etwa eine Braune werden?" dokumentieren die zwei Autorinnen Monika Czernin und Melissa Müller den Einfluss des Adels auf den Aufstieg des NS-Regimes. [...] Im Mittelpunkt stehen vier Familien der Hocharistokratie, die ein vielschichtiges Bild des Adels im Dritten Reich liefern. / Durch den Zusammenbruch…
HDF
Archivnummer: LFS001439
Verabschiedung Bürgermeister Karl Frank im Lichthof des Gymnasiums durch Herrn Landrat Dr. Ditteney, Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Karl Frank, Grußworte der Gäste, Verpflichtung von Bürgermeister Fritz Dürrschnabel, Überreichung der Dr. Eberle-Medaille, Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Emil…
LFS
Archivnummer: LFS004974
Jahresübersicht von 1939: Tag der Deutschen Polizei und Beamten in Augsburg. Das Winterhilfswerk sammelt Spenden (vgl. Deulig-Tonwoche Nr. 367, 1939). Hitler besucht Augsburg; Einweihung des neuen Theaters in Augsburg. Frontkämpfer aus Italien in München. Jungfaschisten aus Italien in Augsburg. Bürgerbräukeller…
LFS
Archivnummer: HDF005943
Werbung für Paul von Hindenburg, der in eine Traditionslinie von Friedrich dem Großen über Kant und Turnvater Jahn eingereiht wird. / (06.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006552
Im sechsten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Engagement, welches verschiedene Popstars auf politische Parteien und Kandidaten verwandten. / Bono (U2) und Bob Geldorf versuchten z.B. bei einigen Regierungschefs einen Schuldenerlass der Dritte Welt-Länder zu erreichen. Gezeigt…
HDF
Archivnummer: HDF005938
Lebensweg Paul von Hindenburgs in nachgestellten Szenen und Originalaufnahmen bis 1926. / (07.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006654
Kongo im Jahr 2003: nach Jahrzehnte langem Bürgerkrieg steht der Kongo vor dem Nichts. Drei Millionen Menschen mussten in dieser grausamen Zeit ihr Leben lassen. In den verschiedenen Regionen des Landes regieren sogenannte Warlords, die die Menschen quälen, töten und massakrieren. / Eine Friedensmission der Uno…
HDF
Archivnummer: LFS004522
Bilder vom Reutlinger Stadtfest 1983. Man sieht u.a. die Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934 - 2006, im Amt 1973-1994). Die Honoratoren gehen durch die Wilhelmsstraße zur Einweihung des Handwerkerbrunnens: OB Manfred Oechsle, Erster Bürgermeister Karl Guhl und Stadtrat Bihler werden mit…
LFS
Archivnummer: LFS004501
Eine Brücke von Reutlingen wird eröffnet. Man sieht unter anderem Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994). Danach folgt ein Festzug durch die Stadt.
LFS
Archivnummer: HDF005771
Biographie Paul von Hindenburgs unter Verwendung von historischem Filmmaterial. / (06.2001 J.Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005711
Sehenswürdigkeiten und das Alltagsleben auf den Straßen von Freiburg sowie Impressionen aus dem angrenzenden Schwarzwald (Münster, Marktplatz, Gassen, Kanäle, Schauinslandbahn, Höllental, Hirschsprung, Feldberg). / JS.
HDF
Archivnummer: HDF005687
Bericht über den Besuch Hindenburgs in Stralsund im September 1927. / (01.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005820
Städteporträt von Freiburg im Breisgau. Bilder aus der Innenstadt sowie die Umgebung Freiburgs.
HDF
Archivnummer: LFS002607
Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1993. Ausstellung im Rathaus.
LFS
Archivnummer: HDF006896
Die Swenkas sind eine Gruppe von Zulu-Männern die sich jeden Samstag Abend von dem Elend, den Gefahren und ihrer harten Arbeit in Johannesburg ablenken. Bei ihren Treffen veranstalten sie Schönheitswettbewerbe, bei denen ihr Auftreten, ihre Performance und ihr Aussehen von einer Jury benotet werden. In edlen…
HDF
Archivnummer: LFS004758
Ostalbwoche in Heidenheim: Stadtpark, Innenstadt, Schloss Hellenstein, Gaststätte "Hennenest", Festumzug, Kirmes.
LFS
Archivnummer: LFS008125
Busreise durch Ungarn: Rundgang durch die Stadt Györ (Raab), Marktstände. Zweite Station ist die Stadt Esztergom (Gran): Stadtrundgang, Kathedrale, Burg. Weiterfahrt nach Szendendre (St. Andrä) und Budapest: Königsburg, Heldenplatz, Matthias-Kirche, Fischerbastei, Innenstadt, Freiheitsbrücke, Fahrt auf der…
LFS
Archivnummer: HDF008123
WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird…
HDF
Archivnummer: HDF008155
Zwanzig Jahre nach dem Bürgerkrieg wohnen in Ruanda Opfer und Täter Haus an Haus. Lukas Augustins Dokumentarfilm begleitet Täter und Opfer auf ihrem vermeintlich unmöglichen Weg zur Vergebung. Nur zu Beginn des Filmes werden die wenigen verfügbare Archivaufnahmen von 1994 auf die Gesichter der Täter und Opfer…
HDF
Archivnummer: HDF000024
Der vierte Film aus dem Wittstock-Zyklus "Leben und Weben" ist eine Art Rückschau auf die Entwicklungen, die sich in einer Textilfabrik während der Jahre des Aufbaus vollziehen. / In zahlreichen Interviews versucht Koepp herauszubekommen, warum die Frauen zur Ausbildung in die Textilfabrik kommen, wie sie die…
HDF
Archivnummer: HDF001020
Der kürzlich verstorbene Oleg Grigorjew war in St. Petersburg bekannt als ein außergewöhnlicher Mensch. Er lebte als Penner auf der Straße und war zugleich anerkannter und sehr beliebter Dichter. Amateurhafte schwarz-weiß Aufnahmen beschreiben die letzten Wochen seiner Lebens zwischen neuer russischer Armut und…
HDF
Archivnummer: HDF000990
HDF
Archivnummer: HDF000645
HDF
Archivnummer: HDF000028
Der Film porträtiert das Ziegelkombinat Zehdenick, er ist ein Bericht über das Leben in einem sterbenden Land. / ab 4'30: Ausschnitt aus der Wochenschau Der Augenzeuge Nr. / 13 von 1952 mit Bericht über das Ziegelkombinat Zehdenick, Arbeiten in der Tongrube, Herstellung von Hohlziegeln (1'30) Eine Filmsequenz, in…
HDF
Archivnummer: HDF001746
Porträt von der Region der Lüneburger Heide, auf die das Klischee von unberührter Natur und romantischer Einsamkeit nur noch begrenzt zutrifft, denn der wirtschaftliche Aufschwung der 50er Jahre ist auch an der Lüneburger Heide nicht vorbeigegangen. In den letzen Jahren hat sich hier ein beachtlicher…
HDF
Archivnummer: HDF002122
HDF
Archivnummer: HDF002179
HDF
Archivnummer: HDF002228
HDF
Archivnummer: HDF002601
Eine Reise in das Mississippi-Delta im tiefsten Süden der Vereinigten Staaten: eine Reise in die Heimat des Blues, zu den Menschen und Landschaften, zum Geburtsort William Faulkners, zum berühmten Highway 61, zu den Orten des Kampfes um die Bürgerrechte in den Sechziger Jahren.
HDF
Archivnummer: HDF002671
HDF
Archivnummer: HDF002918
Mostar, Sommer 1994. Zwei Bürgerkriege haben die Stadt zerstört und zerissen. Hans Koschnick, ehemals Bürgermeister von Bremen, wurde von der EU als Administrator in Mostar eingesetzt. Zwei Jahre soll er bleiben, um das Gemeinwesen wieder in Ordnung zu bringen. / Die beiden Filmemacher haben ihn während dieser…
HDF
Archivnummer: HDF002870
Der Autor setzt sich mit der Epoche von 1900 bis 1920 in St. Petersburg auseinander und vergleicht sie mit dem Zeitgeschehen in anderen Ländern.
HDF
Archivnummer: HDF002441
Ira ist 10 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Vetka, in der Nähe von Tschernobyl. Im November 1991 kommt sie mit anderen Kindern nach Brandenburg zur vierwöchigen Erholung. Der Film schildert ihre Ferien auf dem Land und ihre Erinnerungen auf der Heimreise, immer unterbrochen von den Bildern des Reaktorunfalls.
HDF
Archivnummer: HDF002508
Eines der wenigen authentischen Filmdokumente von künstlerischem Rang aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Die Geschichte des Kampfes gegen die Franco-Rebellen um die letzte freie Zufahrtstraße der belagerten Hauptstadt Madrid sowie die Geschichte des Kampfes der Bauern eines kleinen Dorfes um die Urbarmachung ihres…
HDF
Archivnummer: HDF003454
Seit Dezember 1995 ist Luisa Bossa Bürgermeisterin des kleinen Ortes Herkulanum östlich von Neapel. Nach der Beseitigung der staatlichen Korruption wagt sie einen rechtsstaatlichen Anfang wagen. Dabei hat sie gegen hohe Arbeitslosigkeit, Wohnungsmangel und eine schlechte öffentliche Infrastruktur zu kämpfen. Eine…
HDF
Archivnummer: HDF003113
Der Film entstand auf Einladung der chinesischen Regierung zum 50jährigen Gedenken an den Langen Marsch. Dieser war eine Folge des Bürgerkriegs zwischen den Nationalisten unter Chiang Kai-Sheks Regierungspartei und der Mitte des 20. / Jahrhunderts neu entstehenden Kommunistischen Partei Chinas. / 100.000…
HDF
Archivnummer: HDF003638
Der Film rekapituliert die Spanne zwischen 1975, als der erste Film des Wittstock-Zyklus entstand und 1997. Eine Chronologie, die mit Ausschnitten arbeitet, die schon in früheren Filmen vorkamen, und sie mit unbekannten Material vermischt. Die Lebensläufe von Edith, Elsbeth und Renate sind so vollständig wie…
HDF
Archivnummer: HDF003670
Beobachtung der Vorbereitung und des Beginns einer dreimonatigen Reise straffällig gewordener Kinder und Jugendlicher aus dem Hamburger Johannes-Petersen-Heim nach Portugal. In Begleitung von zwei Sozialpädagogen und einem Lehrer sollen sieben Jungen drei Monate in Zelten miteinander leben und lernen. Beispielhaft…
HDF
Archivnummer: HDF003901
Strassenkinder in ihrem täglichen Kampf ums Überleben. Sie sind nicht mehr bereit, zu ertragen, zu verzichten, zu verlieren. Ganz auf sich selbst gestellt, kämpfen sie auf den Strassen um ein besseres Leben - oft vergeblich.
HDF
Archivnummer: HDF004068
"Laufbildchronik der Familie Engelmann" nennt BR-Redakteur Peter Sander seine Dokumentation über einen sozialen Aufsteiger in der NS-Zeit. Max Engelmann hat sein ganzes Leben in Augsburg verbracht und Szenen aus dem Alltag, aber auch der Lokalgeschichte Augsburgs im Film festgehalten.
HDF
Archivnummer: HDF004384
Rosa von Praunheim zeigt in poetischen Bildern und mit viel Humor das Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Das Dorf Wrodow im Landkreis Demmin, zwei Autostunden nördlich von Berlin, hat 65 Einwohner und ein altes Schloss. Drei Berliner, der Jugendrichter Frank Bauer, seine Frau…
HDF
Archivnummer: HDF005037
Die katholische Grundschule Holy Cross liegt mitten im protestantischen Wohnviertel Glenbryn in Belfast. Meterhohe Wände, die mit Stacheldraht begrenzt sind, durchschneiden Straßen und Wohnviertel, um katholische und protestantische Nachbarn voreinander zu schützen. / Der Beginn des Schuljahres 2001 bedeutet für…
HDF
Archivnummer: HDF004770
Marat Magambetow, beschreibt in seinem Film, der bis auf wenige kurze Sequenzen ausschliesslich scharzweiß und ohne Kommentar gedreht ist, das Alltagsleben der Menschen, die in der tiefen Provinz auf der Strecke St. Petersburg - Moskau leben. Auf holprigen Strassen durch verschlafene Dörfer führt der Weg zu alten…
HDF
Archivnummer: HDF004911
Der Krieg in Algerien fand weitgehend hinter verschlossenen Türen statt. Nur wenige ausländischen Journalisten haben freien Zugang. Der in der Schweiz lebende Regisseur Mohammed Soudani begleitet Michael von Graffenried, den einzigen Fotografen, der den mittlerweile elf Jahre andauernden Konflikt dokumentiert hat,…
HDF
Archivnummer: LFS001645
Einweihungsfeier der Volksschule in Esslingen-Wäldenbronn am 29. Juni 1952 sowie Einblick in Schule und Unterricht:Außenaufnahmen der Schule, Orchester- und Choraufnahmen, Rede von Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966), Rede von Architekt Holstein, von Rektor Binder, von Landrat Geist;…
LFS
Archivnummer: HDF004855
Der Film erzählt die Geschichte des Abteistädtchens Echternach von 1904 bis zur Gegenwart. Ein großer Teil ist der berühmten Springprozession gewidmet, außerdem den Echternachern Festspielen. Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Echternach beträchtliche Schäden, so wurden z.B. seltene Aufnahmen der…
HDF
Archivnummer: HDF004857
Porträt über den Filmemacher Philippe Schneider: Schneider war nach René Leclère der zweite hauptberufliche Regisseur und Produzent in Luxemburg. Als Ein-Mann-Betrieb drehte er vor allem touristische Filme, sowie Industrie- und Werbefilme. Er stellte Luxemburg als eine Art Schlaraffenland vor, pries die…
HDF
Archivnummer: HDF004845
Die Geschichte eines deutsch-luxemburgischen Grenzdorfes, das durch den Krieg geteilt wurde. Die Kirche und der Friedhof lagen auf der einen Seite, die Schule auf der anderen, Familien wurden getrennt, Nachbarn schossen aufeinander. 50 Jahre danach leben die Menschen zwar wieder miteinander,aber die alten Wunden sind…
HDF
Archivnummer: HDF004844
Porträt des Luxemburger Obdachlosen Roger Dahm. Die Autorin lässt ihn in seinen Erinnerungen blättern. Von der ersten Szene an wird das Publikum in diese Welt hineingezogen, und hin-und hergerissen zwischen der Komik und dem Charme, die sich aus Rogers entwaffnender Naivität, und der Tragik, die sich Rogers…
HDF
Archivnummer: HDF004854
Film über den Radsportler Charly Gaul (geboren 1932) und seine Bedeutung für Luxemburg.
HDF
Archivnummer: HDF004854
25.Oktober 2001 im Palais des Congrès in Paris.
HDF
Archivnummer: LFS001721
Betriebsausflug der Esslinger Wirtschaftshilfe 1957 zur Burg Hohenzollern und ins Donautal: Besichtigung der Burg, Einkehr in ein Gasthaus, Wanderung im Donautal, schöne Landschaftspanoramen. Gesellige Bewegungsspiele im Freien.
LFS
Archivnummer: LFS001781
Vorbereitungen zur Ersten-Mai-Feier in Heilbronn 1935:Tannen werden zum Schmücken der Stadt ausgegeben: OB Heinrich Gültig (1898 - 1963, OB von 1933 bis 1945)anwesend. / Hitlerjugend (HJ) marschiert durch die Kaiserstraße. / Theater und Gebäude des "Heilbronner Tagblatt" mit Hakenkreuzbeflaggung.Kaiserstraße…
LFS
Archivnummer: LFS001863
Verabschiedung des Ersten Bürgermeisters Dr. Albert Klein und Amtseinführung seines Nachfolgers, Bürgermeister Siegbert Frank, im Großen Sitzungssaal des Pforzheimer Rathauses.
LFS
Archivnummer: HDF005523
Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1938) standen sich auf beiden Seiten der Barrikaden Deutsche gegenüber: Die einen kämpften in den internationalen Brigaden, die anderen in der "Legion Condor". Die einen kamen, um die Republik gegen den Militärputsch zu verteidigen, die anderen schickte Hitler zur Unterstützung…
HDF
Archivnummer: HDF006969
Der Filmemacher begleitet ein Jahr lang junge Sänger auf ihrem Weg zu Deutschlands ältesten Knabenchor, den Regensburger Domspatzen
HDF
Archivnummer: HDF006643
José Antonio Gutierrez war einer von 300.000 Soldaten, die von der US-Armee in den Irak-Krieg geschickt wurden. Wenige Stunden nach Kriegsbeginn ging sein Foto um die Welt. Er war der erste Soldat, der in diesem Krieg, auf amerikanischer Seite, ums Leben kam - aus Versehen von seinen Kameraden getötet. Gekämpft…
HDF
Archivnummer: LFS003140
Ereignisee in Heilbronn (1974/75): u.a. Bauprojekt in der Innenstadt <evtl. Bau des Wollhaus-Zentrums>; Eingemeindung des Stadtteils Biberach; Hochseilartistender Familie Traber auf dem Heilbronner Marktplatz, Ausstellungseröffnung mit Werken von Theodor Heuss, Leistungsschau "4. Ausstellung des Unterlandes" in…
LFS
Archivnummer: LFS004238
Baumaßnahmen in Reutlingen zu Beginn der 1950er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS004198
Stadtfest in Reutlingen Mitte der 1970er Jahre; Oberbürgermeister Manfred Oechsle (Amtszeit 1973-1994).
LFS
Archivnummer: LFS004342
Aufnahmen vom Betriebsjubiläum der Hülsen- und Spulenfabrik Emil Adolff aus Reutlingen in einem Gebäude am Listplatz, unter den Gästen ist auch Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973) zu sehen.
LFS
Archivnummer: HDF006273
Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichte von Mao Tsetung (1893-1976) und sein Wirken als späterer Vorsitzender der kommunistischen Partei. Der zweite Teil zeigt Mao als Führer der Kommunisten im Bürgerkrieg (1927-1949), die Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949 und das Programm, das Mao unter der…
HDF
Archivnummer: HDF006792
Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works", dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt "Monsanto" auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg…
HDF
Archivnummer: LFS004521
Bilder vom Reutlinger Stadtfest 1981, u.a. sieht man OB Dr. Manfred Oechsle (1934 - 2006, im Amt 1973 - 1994) die Festrede halten, eine Volkstanztruppe in Betzinger Tracht, Garnisionsgruppe in Formationstänzen, Jagdhornbläser, den Ohmenhausener Chor, Tanzgruppen auf der Tribüne auf dem Marktplatz, EBM Karl Guhl am…
LFS
Archivnummer: LFS004674
Film über das Wengeterfest (Weinbauerfest) in Reutlingen 1972. Man sieht einen Festumzug durch die Stadt u.a. mit dem Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973), dem Fahnenflaiger, Spielzügen und verschiedene Trachtengruppen. Vor dem Rathaus schwengt der Fahnenflaiger die Fahne, Oskar…
LFS
Archivnummer: LFS007117
Ausflug des Bachchors von Stuttgart nach Amorbach: Benediktinerkloster in Amorbach, Spaziergang durch den Ort und den Park, Heimatmuseum, Kirche, Wanderung zur Ruine Wildenberg, Singen im Burghof, weiter zur Kapelle Amorsbunn, Bootsfahrt auf dem Main auf der MS Mozart nach Miltenburg, Spaziergang zur Miltenburg,…
LFS
Archivnummer: HDF000203
Der Film berichtet über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Oberpfalz). Durch Kontinuität und Themenvielfalt eröffnet "Spaltprozesse" einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische Zerstörung, schildert die mit dem Bau der WAA verknüpften atompolitischen Absichten und verdeutlicht die…
HDF
Archivnummer: HDF000953
HDF
Archivnummer: HDF000287
Das achte Gebot: "Du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen wider Deinen Nächsten ... " Der Film zeigt die Moral unserer Gesellschaft im Atomzeitalter und belegt mit Filmdokumenten aus fast 50 Jahren, daß die Nutzung der Atomkraft, und zwar die kriegerische wie die sogenannte friedliche Nutzung nur durch Täuschung…
HDF
Archivnummer: HDF000384
Sunny ist 15 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einem tristen Neubaugebiet im brandenburgischen Rathenow. Sie hat ein Geheimnis, das sie nur ungern preisgibt: Ihr Stiefvater Peter sitzt wegen kleinerer Betrügereien im Knast. Bisher hat sie es nur ihrer besten Freundin erzählt, zu ihren anderen Klassenkameraden…
HDF
Archivnummer: HDF000469
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.