Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von…
Vier Frauen, als Funkenmariechen kostümiert, üben mit ihrem Ausbilder verschiedene Tanzschritte. Von der ersten bis zur fünften Einstellung ist ein deutlicher Fortschritt in Hinblick auf die Synchronizität und die Eleganz der Bewegungen festzustellen.
Staatssekretär Jovancicevic beim Besuch wahrscheinlich eines Altenheims: alte Frauen beim Handarbeiten in Innenraum und in einem Garten; der jugoslawische Staatssekretär schaut den Frauen beim Handarbeiten zu, betrachtet eine fertige Stickarbeit.
Dokumentation der Performance von Ilse Teipelke, die über ihre eigens für Pforzheim konzipierte Klangperformance schreibt: Das "Stadtkonzert" ist eine Collage aus Geräuschen des Alltags, von Geschäften, begangenen Einkaufswegen, Architekturen, Parkplätzen, Klimaanlagen am Kaufhaus. Dazu bringe ich die…
Fischerdorf Volendam in den Niederlanden (Nordholland) sowie von der nahe gelegenen Insel Marken, die für ihre Holzhäuser bekannt ist: u.a. Bevölkerung in traditioneller Tracht.
Junge Frauen auf einem Fröbelseminar: Aufnahmen von Ausflügen, sportlichen Übungen, Ballspielen, beim Kochen und Putzen auf der Hunnewellhütte bei Göppingen.
Umzug zum Ersten Mai 1939 am Tag der nationalen Arbeit in Kirchheim unter Teck. Luftaufnahmen des Firmengeländes der Wolf Hirth GmbH in Nabern; Zwangsarbeiterinnen vor einer Baracke auf dem Werksgelände.
Spielszene auf einem Berliner U-Bahnhof: Hermann Hähnle (Ingenieur, Filmpionier, 1879 - 1965) spielt den Provinzler, der im hektischen Betrieb der Berliner U- und S-Bahn heillos überfordert ist. Mit Hilfe einiger Bahnangestellten gelingt am Ende doch die Weiterfahrt im richtigen Zug.
Familienalltag (Mitte der 1930er Jahre) in Berlin: Mutter bei der Hausarbeit, Weihnachten, Silvester u. Ostern; Vater arbeitet in einem Labor; Rheinbesetzung (1936); Straßenreinigung mit Gasmasken.
NSDAP-Kreistag vom 23. bis 26. Juni 1939 in Lahr: Gemäldeausstellung von Gustav Traub, Eintrag des Malers in das goldene Buch der Stadt (23. Juni), Eröffnung des Heimatmuseums in der Villa Jamm durch OB Winter (24. Juni), Sportveranstaltungen (Leichtathletik und Fußball) auf dem Sportplatz an der Dammenmühle,…
Älterer Herr und junge Frau spazieren gutgelaunt durch sommerliche Landschaft. Er versucht sie plötzlich hinter ein Gebüsch zu zerren. Sie wehrt sich und beide kämpfen, bis sie wehrlos am Boden liegt. Dazu Vogelgezwitscher, Bienengesumm und die angedeuteten Schreie der Frau.
Animiert: Zwei Jungen stehen auf einem Dach und angeln durch den Schornstein ein gebratenes Huhn vom Herd. Frau geht mit einem Teller und Kochlöffel über eine Steintreppe in den Keller: „Früher ging mit einem Teller Witwe Boltes in den Keller. Dass sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole. Wofür sie…
Junge Paare am Neckarufer, Mann lässt Frau an Zigarette ziehen; Fahrt mit dem Ruderboot; Baden im Neckar (zeittypische Bademode); Frauen mit Hosenanzug; Weihnachtsfeier.
Ein abgelegenes Dorf im Hochland Irans. Die Familienfehde, die die Jamalvandis und Kamalvandis entzweit, ist so alt, dass sich niemand mehr an deren genauen Grund erinnern kann. Hoffnung auf Versöhnung verspricht nun die Hochzeit von Mehrbanou Jamalvandi und Karamat, dem ältesten Sohn der Kamalvandis. Doch bei der…
Winter in einem abgelegenen Dorf im Norden Chinas. Die hochschwangere Qiuju hat keine Zeit, sich auf die Geburt vorzubereiten: Ein Streit zwischen ihrem Mann Qinglai und dem Dorfvorsteher Wang Schantang war in einen körperlichen Kampf ausgeartet, in dessen Verlauf Wang Qinglai zwischen die Beine getreten hatte. Nun…
Private Aufnahmen von Heidi Denzel (1883-1975) und Meta Diestel (1877-1968), die in der evangelischen Frauenarbeit der evangelischen Landeskirche engagiert waren.
Kopplung verschiedener Szenen, die während des Ersten Weltkriegs entstanden sind: Zerstörte Häuser in einem unidentifizierten Ort, Frauen als Schaffnerin und Lokführerin, Heuwagen beim Überqueren eines Bahngleises, Soldaten vor fahrendem Zug.
Uniformierte Frauen und Männern führen Pferde durch eine Großstadt. Pferdefuhrwerke mit Kutscherinnen fahren, bestaunt von Passanten, durch einen Torbogen.
Ausbildung an den Hauswirtschaftsschulen der evangelischen Landeskirche in Ebingen und in Bad Schachen (bei Lindau): Haushaltsführung, Säuglingspflege, Erste Hilfe, Praktikum in Familie.
Informationsfilm über die Zieglerschen e.V. - Teil der evangelischer Diakonie mit Sitz in Wilhelmsdorf Oberschwaben - Geschichte, Sitz, Arten und Alltag in den Anstalten: Fachkrankenhaus Höchsten, Frauenanstalt, Hör- und Sprachbehindertenschule, Gotthilf-Vöhringer Schule, Wilhelmsdorfer Gymnasium.
Die Frauen in Leonberg finden sich zusammen, um gemeinsam eine Kinderbetreuung aufzubauen. Hierzu organisieren sie verschiedenen Feste, Kleidungsverkauf und Stände und sammeln Geld. Darüber hinaus nehmen sie Kontakt zu anderen Frauengruppen im Nachkriegsdeutschland auf und informieren sich über die verschiedenen…
Experimenteller Kurzspielfilm: Der Film spielt in einem Hotelzimmer mit zwei Personen. Mann und Frau.Sie bewegen sich aufeinander zu, ohne sich näherzukommen. Der asynchrone Off-Text findet seine Entsprechung in den Bildern.1985 Internationale Filmfestspiele Berlin / Forum am 25.02.1985
Weihnachten im Kreis der Familie 1949: Frau holt Weihnachtsgans aus dem Ofen, festliche Tafel; 1953: Hausfrau in der Küche; 1957: Familie steht vor dem Schaufenster eines Kaufhauses, Vater hebt auf der Post Geld ab, um seine Familie reich beschenken zu können (Kurzfilm).
Reisedokumentation durch die Schweiz: St. Moritz, Hundwil <Landsgemeinde>, Trogen <Kinderdorf Pestalozzi>, Matterhorn, Interlaken, Lugano, Genf, Montreux, Neuchâtel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen u. Basel; Fahrt mit dem Autozug u. dem Bernina Express.