Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Jahresübersicht von 1939: Tag der Deutschen Polizei und Beamten in Augsburg. Das Winterhilfswerk sammelt Spenden (vgl. Deulig-Tonwoche Nr. 367, 1939). Hitler besucht Augsburg; Einweihung des neuen Theaters in Augsburg. Frontkämpfer aus Italien in München. Jungfaschisten aus Italien in Augsburg. Bürgerbräukeller…
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Eine Eigenproduktion des Theaterkellers Sindelfingen in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Sindelfingen. Regie: Günther Treptow.
Der Film zeigt ein Kinderfest am "Haus am Hainbach", bei dem Reden gehalten, Tänze und kleine Schauspiele von ca. sechsjährigen Kindern aufgeführt werden. (s. Kommentar)
Besuch von Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904-1988; Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1958-1966) in Esslingen am 17.Juni 1963: Empfang vor dem Alten Rathaus, am Rednerpult im Freien. (ca. eine Minute) Aufführung in der Esslinger Silcherschule 1962: Schülerinnen und Schüler der Grundschule führen ein…
Elternabend: Eltern im Hort, die Spiele spielen, musizieren, tanzen und Würstchen essen. Theatervorführung. / Sommerfest: Zirkusvorstellung der Kinder mit Clowns, Ballerinas, Löwenbändiger und vielem mehr.
Besuchergruppe auf Schloss Hellenstein, Aufführung von "Wilhelm Tell" im Naturtheater, Geschicklichkeitsparkour für Traktoren, Umzug zum 100jährigen Jubiläum des Sängerkranzes, Einweihung der Friedrich-Voith-Schule, Schäferlauf in Heidenheim mit Umzug.
Porträt der Stadt Heidenheim: u.a. geschichtliche Entwicklung bis zur Stadtgründung; Handwerk; Ortsansässige Firmen: Maschinenbaufabrik Voith GmbH, WCM (Württembergische Cattun Manufaktur), Zoeppritz, Ploucquet, Paul Hartmann AG, Carl Edelmann GmbH, Gummiwerke Becker, Firma S. Oberdorfer, Johann Erhard, Heinrich…
Stuttgarter Innenstadt und Umgebung: Waldfriedhof, Staatstheater mit Anlagen, Rohrbachviadukt bei Leonberg (Glemseck), Schloss Solitude, Stausee bei Hofen; Münchingen (heute: Korntal-Münchingen) u.a.
Kinder spielen Kasperletheater <vmtl. Steiff>; Urlaub auf dem Reiterhof Schloss Sindlingen (bei Jettingen); Ausflug auf den Killesberg u. auf den Cannstatter Wasen.
Feier der Hitlerjugend im Zeltlager in Anzig <Ancy-sur-Moselle> bei Metz in Lothringen; Besuch von BDM u. Familie an einem Sonntag (August 1943): Begrüßung, Essen, Wettkämpfe u. Schauspiel (verschiedene Schnittversionen).
Aufnahmen der Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Damaliger Vorsitzender war Dr. Alfred Neff (Amtszeit 1963 - 1970). Jubiläumsempfang. Adendveranstaltung im Staatstheater mit einer Aufführung der Meistersinger von Richard Wagner.
Eine Familie sitzt im Garten bei Kaffee und Kuchen und es wird ein Naturtheater besucht. Zum 70. Geburtstag gibt es Kaffee und Kuchen. Winter, Fasching und eine Fahrt auf der Autobahn im Mercedes.
Aufführung von "Wilhelm Tell" im Naturtheater Heidenheim; Empfang des Ehrengastes - der württembergische Ministerpräsident und Kultusminister Christian Julius Mergenthaler (1884-1980) - vor dem Heidenheimer Rathaus am Tag der Erstaufführung; Stadtansichten von Heidenheim; Kundgebung am 1. Mai 1937 in Heidenheim.
Busfahrt einer Reisegruppe nach Südfrankreich: Avignon, die Burg "Tarascon Castle" in Tarascon, Gebirge der Umgebung (v.E.) Amphitheater von Arles und Altstadt (v.E.), Stadtbesichtigung von "Saintes-Maries-de-la-Mer", die Kirche von Saintes-Maries de la Mer, Stadt am Meer, "Parfümerie Fragonard" WERK MIT LABOR IN…
Reise nach Sizilien: Zwischenstopp in Florenz; Weiterfahrt nach Neapel; Besichtigung von Pompeji, Weiterfahrt entlang der Küste nach Sizilien; Catania, Besuch des Amphitheaters; Abschluss in Rom
Im Mittelpunkt des Films stehen die Bemühungen um den Erhalt des vermutlich ältesten erhaltenen Kinos der Bundesrepublik, des Central Theaters in Esslingen am Neckar. / Das Kino am Roßmarkt stand von 1987 bis 1992 leer, davor war es noch einige Zeit zur Vorführung von Sexfilmen genutzt worden. Davon zeugen…
Porträt von Stuttgart: Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen in und um Stuttgart u.a. Fernsehturm in Degerloch, Neues und Altes Schloß, Schloss Solitude, Stiftskirche, Schellenturm, Hans-im-Glück-Brunnen, Schloßplatzspringbrunnen, Marktplatz, Markthalle, Kurhaus in Bad Cannstatt mit Mineralbrunnenanlage, Museum…
Die Geschichte der Amerikanerin Mary Baker-Eddy (1821-1910), die als 40jährige - unheilbar krank - von einem Wunderheiler wieder gesund gemacht wird und seit diesem existentiellen Schlüsselerlebnis von dem Glauben an religiöse Geistheilungen besessen ist. Über die Gründung der "Christian Science" baut sie im…
Jungen spielen Federball und Tischtennis; Busfahrt und Ausflug: Kirche, Rathaus, Bootstour; Tischtennis; Schuhe putzen; Decken werden ausgestaubt; Springbrunnen; Albernheiten auf der Wiese; Bockspringen; spielerische Raufereien; Taschengeldausgabe; Busfahrt; andere Jungengruppe mit Vorstellung; Vorführung (Jungen…
Rummelplatz mit Karussell; Weihnachten: Junge spielt mit verschiedenen Geschenken (elektrische Eisenbahn, Kaufmannsladen, Speichermodell und Papiertheater der Firma Schreiber aus Esslingen), Vater spielt auf dem Klavier.
Aufnahmen einer Jungengruppe bei einem Ausflug: Jungen toben im Meer; Schwimmen im Wasser; Marsch durch die Dünen; eine kleine Aufführung wird gemacht; Apfelbeißen ohne Hände; Aufnahmen einer Landschaft; Bockspringen; Aufnahmen von einem kleinen Hund (Dackel); ein gebrochener Finger mit Verband wird gezeigt;…
Man sieht Familienaufnahmen einer Familie aus Biberach: sie gehen spazieren, eine Frau kämmt sich die Haare, sie gehen zum Naturtheater Hayingen und zum Kloster Zwiefalten. Hortobagy Folyo - Reiterspiele und Pferdehof, Schweine und weitere Tiere, Sonnenblumenfeld; mit Kindern Kuchen essen, Garten, Grillen
Fliegertruppe: Familie schaut sich Flugschau der Flugzeuge in Musbach an; Verwandtenbesuch in Huzenbach: Kinder wippen auf Holzwippe; Betriebsausflug: Arbeitskollegen des Vaters und er tragen Harthelme und besichtigen eine Baustelle; Weihnachten: Kinder sitzen am Wohnzimmertisch, eines der Kinder führt ein…
Reise der Stuttgarter Oper zu einer Gastaufführung in Paris.Teil 1: 4. Gastspiel März 1955; Truppe am Bahnhof (Reservée pour opera), Truppe im Zug, Kontrolle an der Grenze, Straßburg, Luneville, Schlafen im Zug, Zug-Steward, Hotel Laundres, Straßenszenen in Paris, Läden, Kaffeetrinken, Sightseeing, Place de la…
Auslandsreise der Stuttgarter Oper nach Lausanne zum Lausanne Festival für ein Gastspiel der Oper Fideolio: Palais de Beaulieu - Gruppe am See - Straßen von Lausanne, Ausflugsdampfer auf dem See, Bahnfahrt mit der Seilbahn, Ausflug mit Bussen, Bahnhof Lausanne.
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Paris 1954: Sacre Coeur, Pigalle, Moulin Rouge, alles bei Nacht, Straßenleben, Frauen in Pelzen, Schaufenster, Zeitungsständer, Frau mit Baguette in der Handtasche, Seineufer, Eiffelturm, Eselskarren, Arc de Triomphe, Militärparade, Honoratioren, wichtige Gäste im…
Aufführung des Stückes "Im Weißes Rössl" auf der Freilichtbühne Killesberg, Stuttgart: Höhenpark Killesberg Stuttgart / Inszenierung von Oscar Angerer mit über 200 Mitwirkenden (Georgette Doree, Aldemar Frahn, Max Strecher; Regie Karl Ozog, Kamera Karl Schlegel; Park und viele verschiedenen Szenen aus der…
Aufführung "Drei Mädelhaus" auf der Freilichtbühne auf dem Killesberg - Tochter tanzt; Weihnachten in der Familie; Großeltern, Geschenke; Puppenstube, Spielzeug, Toblerone Schokolade; Uhr, Holzbähnle; Einschulung der Tochter (Mörikegymnasium), Markuskirche, Einschulung Bruder, Eier, Kolbstraße, elektrische…
Film einer Reise der Stuttgarter Oper nach Edinburgh, Schottland 1958: Rolle 1: Abreise in Stuttgart im Bus, Flughafen Stuttgart, Stewardessen geben Blumen aus, Aussichtsterrasse mit Piloten; Kofferauto, Abflug, Blick in das Cockpit; Flugfeld Edinburgh, Straßenszenen, Gebäude, Kirchen (Honorationen), Männer in…
Aufführung des Stückes "Im Weißes Rössl" auf der Freilichtbühne Killesberg, Stuttgart: Höhenpark Killesberg Stuttgart / Inszenierung von Oscar Angerer mit über 200 Mitwirkenden (Georgette Doree, Aldemar Frahn, Max Strecher; Regie Karl Ozog, Kamera Karl Schlegel; Park und viele verschiedenen Szenen aus der…