Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der Alltag des Volkes Iatmul, das in Papua-Neuguinea am mittleren Sepik-Fluss lebt. Kanueinweihung, Herstellung verschiedener Gerätschaften, Ernte von Früchten, Fischfang mit Netzen in einem See.
Es handelt sich um ein seltenes rituelles Ereignis. Auf den Brettern wird im entfernten Busch Tag und Nacht pausenlos getrommelt. Die Trommelstößel werden während des Spielens weitergereicht.
Reise nach Indonesien auf Borneo (Kalimantan): vorab kurzer Aufenthalt in Kairo; auf Borneo Hahnenkampf, Alltag der Fischer auf Fischerbooten im Hafen; Märkte, diverse Tempel und Moscheen; Industrieanlage in Brunei auf Borneo. Die Reise führt weiter nach Labuan (Malaysia), auf Tarakan und nach Balikpapan;…
Dritter Teil der Reise nach Sumatra: Affen (Orang Utans) im Dschungel; Jeep überquert Fluss an einer flachen Stelle; Tiere wie Strauß und Waran. Bootsfahrt, vorbei am dicht bewachsenen Ufer. Pflanzenwelt und Strände Sumatras; Europäer mit Backpacker-Ausrüstung in einer Stadt, Rucksacktourist: Einheimische in…
Die Makiritare ernähren sich wie schon vor Jahrtausenden von wenigen Feldfrüchten, von der Jagd, vom Fischfang und vom Sammeln. / Der Film zeigt das Entgiften von Maniokbrei, das Zubereiten von Regenwürmern, das Herstellen von Musikinstrumenten und Blasrohren, ein Tanzfest, fischen mit Giftpflanzen und eine Jagd…
Eine individuelle Jahreschronik des Amateurfilmers Eberhard Küfer im Jahre 1950. Im Juni feiert die Wäscherei Sippel ihr 70jähriges Jubiläum im Höhenhotel Kräherwald in Stuttgart. / Im Juni fahren die Küfers ins Münsterland. Im August Besuch des Tenors und Kammersängers Marcel Wittrisch (1903-1955; nach dem…
Eine Reise auf die indonesische Insel Sumatra: Schaulustige beobachten das Kunststück eines Magiers; Gruppe von Karatekämpfern führt einem Publikum ihre Kampfkunst-Übungen vor; Alltagsleben der Einwohner, üppige Vegetation und rauchende Vulkangebiete im Landesinnern; Landwirtschaft der Reisbauern, einige…
Es handelt sich um einfache Musikinstrumente, die nur den eingeweihten Männern bekannt sind. Sie werden nur im Verborgenen gespielt, so dass die Frauen und Kinder sie für Stimmen der Geister halten.
Bau und Eröffnung der neuen Volkshochschule neben dem alten Spendhaus in Reutlingen: Bauplatz vor dem ersten Spatenstich. Grundsteinlegung am 6. Mai 1987 durch Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1984). Richtfest am 2. Dezember 1987. Schlüsselübergabe am 25. November 1988 an den Leiter…
Reise auf die Philippinen und auf den malaysischen Teil Borneos. Unterwegs mit Flugzeug, Schiff, Boot, Auto und Zug. Leben der Inselbewohner am Hafen, Landwirte in den Bergen und Bevölkerung in den Städten. Europäer mit Rucksäcken, beim Bergsteigen und Wandern im Dschungel.
Volksfest in Stuttgart: Festumzug mit Musikkapellen und mit geschmückten Festwagen, u.a. Musikverein 1925 Stuttgart-Münster, Weingärtner-Genossenschaft Rotenberg, Weinproduzenten Uhlbacher Götzenberg, Schwabenbräu, Südmilch, M.S. Kiesepple, Gesellschaft Zigeunerinsel. Besucher und Schausteller auf dem…
An Beispielen von Schlagfolgen wird erklärt, wie die auf der Schlitztrommel geschlagenen Signale verstanden werden. Mit den mächtigen Garamuts, den Schlitztrommeln konnten Nachrichten von Dorf zu Dorf über weite Entfernungen übermittelt werden.
Zweiter Teil der Reise nach Sumatra: Dorfbewohner bei alltäglichen Verrichtungen, wie dem Waschen und Stampfen von Reis, zahlreiche Kinder, deutscher Tourist. An einer Bushaltestelle werden Waren umgepackt; Fischer am Meer und am Fluss; Männer mit traditionellem Kopf- und Körperschmuck beim Tanzen.
Stuttgart im Spätsommer vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag mit Auge für das Detail gefilmt: Markt auf dem Karlsplatz, Hauptbahnhof, Obdachlose, Straßenreinigung, Schifffahrtsanlegestelle am Neckar, Polizei im Einsatz, Cannstatter Volksfest, Fernsehturm in Degerloch, lebhafter Verkehr am Nachmittag in…
Aufnahmen zur Landesgartenschau in Reutlingen 1994: Stadtbilder, Bauarbeiten und Gartenarbeiten, Spaziergang durch die Parkanlagen, Bilder der Blumenbeete, Volkstänze im Pavillon, Impressionen auf der Gartenschau, Wasserkunst, Veranstaltungsprogramm, Start eines Heißluftballons, Ansprache von Bürgermeister Manfred…
Reise nach Borneo, Indonesien: Flughafen, Hafen und Märkte; Alltag der Bevölkerung, Pfahlhäuser der Dorfbewohner, die in Großfamilien zusammen wohnen, Essenszubereitung. Flussfahrt mit Einheimischen.
Reise auf Borneo: Einheimische (alte Frau, deren Ohren durch den schweren Ohrschmuck langgezogen sind), Pfahlhäuser am Flussufer, Moschee, abenteuerliche Bootsfahrt, Flora und Fauna, Handelsreisende transportieren Glasflaschen, Essenszubereitung am Fluss, Markt.
Reise durch Borneo: Gemeinsames Essen in einer Hütte, Dorf und Einwohner; Wanderung durch den Dschungel, Essenszubereitung am Fluss, junger Mann beim Goldschürfen; Camping in einer Hütte im Dschungel, Fahrt auf dem Fluss, Markt am Hafen einer größeren Siedlung.
Cannstatter Volksfest 1954: Reiterzug, Musikkapelle, Fanfarenzug und Festwagen u.a. der Württembergischen Landschaftsgärtner, des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma, der Metzgerinnung, der Dinkelacker-Brauerei. / Volksfest bei Nacht mit Beleuchtung (FA)Mutter Krämer bei der Zubereitung der Weihnachtsgans;…
Besuch auf dem Cannstatter Volksfest: Festzug, Besucher auf dem Wasen, Fahrgeschäfte; Familienalltag: Kinder mit Spielzeug <zeittypisches Interieur>; Besuch im Mineralbad Leuze.
Ein Samstag im September 1949 bei Anneliese und Eberhard Küfer: Vormittags wird noch für die Waschanstalt Sippel Wäsche ausgetragen und abgeholt, nachmittags steht das Cannstatter Volksfest auf dem Programm.
Arbeitsalltag bei der Firma Streicher in Bad Cannstatt; Kübelesmarkt in Stuttgart-Bad Cannstatt; Bau der König-Karls-Brücke; Landesausstellung auf dem Killesberg; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
Kinder spielen Kasperletheater <vmtl. Steiff>; Urlaub auf dem Reiterhof Schloss Sindlingen (bei Jettingen); Ausflug auf den Killesberg u. auf den Cannstatter Wasen.
Werbung für das Geschäft Optik Wittel in Reutlingen; Fahrgeschäfte beim Volksfest auf den Rennwiesen; Sportübungen auf dem Hausdach; Verkehr und Alltag in der Innenstadt von Reutlingen.
Die Männer verbringen den größten Teil des Tages im Männerhaus. Sie essen auch dort, diskutieren und faulenzen. / Manchmal üben sie auf einfachen Panflöten die Tonfolgen für die großen Querflöten.
Alltagsleben der Dogon im Südosten von Mali, dörfliches und familiäres Leben, Essenszubereitung und Herstellung verschiedener Gerätschaften zum täglichen Leben der Dogon wie die Herstellung eines Seils oder einer Dachbedeckung aus Stroh.
Die erwachsenen (initiierten) Männer des Dorfes Japanaut führen vor, wie die Speerkämpfe auf dem Sepik-Fluss gegen feindliche Dörfer ausgetragen wurden.Ein Mann sitzt in seinem Kanu. Er befragt den Geist seines verstorbenen Bruders nach dem Verbleib eines gestohlenen Tuches. Der Dorfvorsteher nennt alle Namen der…
Kwifon ist bei den Tikar im Grasland von Kamerun die Geheimgesellschaft, die sich aus den Führern der wichtigsten Familien zusammensetzt und als eigentliche Regierung angesehen wird. Auch der König des Stammes ist von dieser Gesellschaft abhängig. / Die Versammlungen der Kwifon erfolgen streng geheim nach…
Zerstörungen in Stuttgart: Hauptbahnhof, Schlossplatz, Rathausplatz, Schillerplatz; Straßenverkehr in der Innenstadt; Trümmerbeseitigung; Wiederaufbau; Besprechung mit OB Dr. Arnulf Klett (1905-1974, ab 1945 OB von Stuttgart) im Rathaus; Behördengang einer Familie; Produktion bei Bosch; Mineralbad Berg;…
Reise durch Mähren und das Altvatergebirge mit Stationen u.a. in Telsch (Telc), Wischau (Vyskov), Brünn, Znaim (Znojmo), Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov); Rückblick in die Vorkriegsjahre; Sudetendeutscher Tag in Nürnberg.
Der Landkreis Schwäbisch Hall <bis 1973 Landkreis Crailsheim> u. Crailsheim: Freizeitaktivitäten, Industrie und Landwirtschaft, Innenstadt von Crailsheim, Wiederaufbau von Crailsheim nach 1945 (SW).
Heimatvertriebene im Nachkriegsdeutschland: Am Beispiel von vier fiktiven Schicksalen wird die Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten dargestellt.
Rundreise durch Tschechien: Stationen u.a. in Karlsbad (Karlovy Vary) Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkovy Lázně) aber auch Eger (Cheb), Trautenau (Trutnov), Pilsen (Plzen) und Reichenberg (Liberec); Rückblick in die Vorkriegsjahre; 16. Sudetendeutscher Tag in Frankfurt am Main.
Ausbildung an den Hauswirtschaftsschulen der evangelischen Landeskirche in Ebingen und in Bad Schachen (bei Lindau): Haushaltsführung, Säuglingspflege, Erste Hilfe, Praktikum in Familie.
Kinderfreizeit der Stuttgarter Straßenbahn im Waldheim; Cannstatter Volksfest; Krämermarkt auf dem Stuttgarter Schlossplatz; Frühlingsfest; Familienalltag: Spaziergang im Wald, Weihnachten, Schlittenfahren u.a.
Spaziergang im Höhenpark Killesberg in Stuttgart: Kinder auf dem Spielplatz beim Schaukeln, Blick von oben aus dem Sessellift; Volksfest auf dem Cannstatter Wasen: Gespann der Brauerei, Fahrgeschäfte u.a.
Veränderungen in Stuttgart (1980er Jahre bis 2000): Fernsehturm, Hauptbahnhof, Königsbau, Schlossplatz u.a.; Volksfest; Landwirtschaftliches Hauptfest auf dem Wasen (1980, 1983, 1986 und 1989).
Aufnahmen aus dem Stadtteil Bad Cannstatt von Stuttgart: Geschichte von Bad Cannstatt, Burgholzhof, Uffkirche, Lutherkirche, Klösterle, Brückenstraße, Marktstraße, Wochenmarkt, Wihelmsplatz, Sommerrainbahnhof, E-Werk, König-Wilhelm-Viadukt, Daimler, Wilhelma, Kursaal, Cannstatter Fasnet, Pferdemarkt, Volksfest.
Familienchronik aus Biberach aus dem Jahr 1983: Klaus Kastner Pantoffelkino: Langlaufski in einer Winterlandschaft; Frühling: Spaziergang im Park, Salzburg: Wasserspiele im Schlossgarten Hellbrunn; Hotel Astare, Strand und Erholung; Hafen, Abreise; Schloss mit Garten; Federball im Garten, Im Schwimmbad; Umzug in…
Festzug und Volksfest anlässlich des 42. Deutschen Weinbaukongresses v. 28. August bis 5. September in Heilbronn: Umzug, Festgelände mit Fahrgeschäften.
Innenstadt von Stuttgart; Hauptbahnhof; Bauprojekt U-Bahn; Schleuse u. Hafen am Neckar; Mineralbad "Leuze"; Bad Cannstatt; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
Fliegertruppe: Familie schaut sich Flugschau der Flugzeuge in Musbach an; Verwandtenbesuch in Huzenbach: Kinder wippen auf Holzwippe; Betriebsausflug: Arbeitskollegen des Vaters und er tragen Harthelme und besichtigen eine Baustelle; Weihnachten: Kinder sitzen am Wohnzimmertisch, eines der Kinder führt ein…
Aufnahmen aus Sindelfingen und Kirmes des Frühlingsfestes 6.-15.4.1974 auf dem Großvergnügungspark, Kettenkarussell und Riesenrad, Festplatz Sommerhofen, Turmkaffee, Hotel Berlin, Holiday In, Haus der Konfektionen, Parkanlage, Veranstaltungshalle, Kirche, Webschule, Spielplatz, Fachwerkhäuser, Siedlung,…
Fronleichnamsprozession im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich und Alltag im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich: Brautpaar, Fußballspiel, Kinderfasching, Kirchweih.
Rundreise durch Deutschland: Hamburg, Bremen, Hannover, Bonn, Frankfurt, Berlin, München, Stuttgart, Berchtesgaden, Freiburg, Dinkelsbühl u.a.; Oktoberfest in München; Besuch beim Geigenbauer Johann Reiter (1879 - 1959) in Mittenwald, in der Kuckucksuhrenfabrik “Kienzler” in Schonach u. bei einem Töpfer;…
Reise durch Belgien und die Niederlande: Bastogne, Nieuwpoort, Antwerpen, Schoten, Brügge, Brüssel, Keukenhof, Amsterdam, Rotterdam, Alkmaar, Volendam, Marken, Scheveningen, Den Haag; Parade am Unabhängigkeitstag <Nationalfeiertag am 21. Juli> in Brüssel, Produktion in der Porzellanmanufaktur Delft, Käsemarkt in…
Juli 1955: Familienleben; August 1955: Öltank für die eigene Heizung eingegraben; Aug 1955: Volksfest Heilbronn; Sept 1955: Tochter wird 1 Jahr alt; Herbstfest Weinsberg; Weihnachten 1955; 6.1.56 Freudenstadt; Febr. - April 1956 im Garten; 1. Mai Ausfahrt mit Freunden; Pfingstsonntag; Ausflug zum Kloster Schöntal…