| Archivnummer: HDF001218 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001255 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001310 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002578 Bericht über die Anstrengungen der Kolonialverwaltung in Belgisch-Kongo, die einheimische Bevölkerung an europäischen Lebensstil, westliche Zivilisation und Umgang mit moderner Technik heranzuführen, nach dem Grundsatz: Kolonialpolitik ist Kolonialpädagogik, ohne umfassende Erziehung der schwarzen Einheimischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002650 Das "Maison du Peuple", das Volkshaus in Brüssel, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Victor Horta. / Zur Blütezeit des belgischen Jugendtils erbaut (1885-90), rekonstruiert das Filmteam anhand von Fotos, Entwürfen und Filmmaterial in dreidimensionalen Trickbildern daas Haus und ergänzt durch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002996 Als Thierry Michel diesen Dokumentarfilm vorbereitete, wurde er in Zaire verhaftet und des Landes verwiesen. So legte er seinem Film die Videoaufnahmen zugrunde, die er bei früheren Aufenthalten in Zaire gemacht hatte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002891 1994 hat ein belgisches Fernsehteam eine Sendung über eine junge Frau gemacht, die als Kind sexuell mißbraucht wurde und neun Jahre geschwiegen hatte. Seitdem hat es zwei Prozesse gegeben. / Das Team ist an den Ort des Geschehens zurückgekehrt und hat die damaligen Gesprächspartner wiedergetroffen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002425 In diesem Film bekommen Frauen, die eine heimliche Beziehung führen, das Wort. / Ihre Aussagen werden in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Emanzipation und Sexualität, denn die freie Verfügung über den eigenen Körper, das Recht auf Lust wurden oft teuer bezahlt und sind auch heute noch nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003289 Eine kritische Würdigung des belgischen Fotografen Willy Kessels, der in den dreißiger Jahren der bedeutendste Fotograf seines Landes war. 1940 entschied er sich jedoch für die "falsche" Seite: er war von der "neuen Ordnung" des Faschismus begeistert. / 1947 wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er seine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003477 Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation des belgischen Films: Von den jährlich zehn produzierten belgischen Spielfilmen wird mindestens einer pro Jahr weltweit mit Erfolg gekrönt. Die Filmemacherin Marie Mandy ist dem "Erfolgsrezept" des belgischen Films auf der Spur und befragt die belgischen Filmemacher… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005114 So lange sie denken kann, ist Regisseurin Marion Hänsel von Wolken fasziniert. Während ihrer zahlreichen Reisen hat sie sie beobachtet, fotografiert und immer wieder gefilmt. / Aus diesem Material entstand eine einfache, aber sehr faszinierende Idee: einen Film über Wolken zu machen, mit keiner anderen Absicht,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005616 Als junge Frau floh Frania Glassmann schwanger aus dem Warschauer Ghetto, nachdem ihr erster Ehemann dort erschossen wurde. Von der Gestapo aufgegriffen, wurde sie in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie ihre erste Tochter in einem Keller zur Welt brachte und geheim hielt. [...] Erst später entdeckte Franias… |
HDF |
| Archivnummer: LFS000969 Drei Stuttgarter Abiturienten in Belgien: Blick auf den Flughafen in Brüssel, Monument Brunswick an der Straße nach Brüssel, bewegliche Drehbrücke, Brügge, Seebad Knogge, Zeebrügge, Zoo und Hafen in Antwerpen. Heimfahrt nach Stuttgart. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002925 Bildungsreise durch die Niederlande, Belgien und die Schweiz vom 18.07. bis 25.07.1978. Stationen sind die Städte Amsterdam, Antwerpen, Genf, Brügge und Brüssel. / Amsterdam: Damrak Centrum (Zentrum Amsterdams), Straßenbilder, Menschen, "Grand Hotel Krasnapolsky", Menschen mit Fotoapparaten, Tauben, Koninklijk… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006083 Die Amerikanerin Linda hat vor 20 Jahren Ali geheiratet, einen Mann aus Katar, und ist mit ihm in dessen Heimat gezogen. Beide haben durch Vereinbarungen versucht ihrer Ehe ein Fundament zu geben, das westliche und islamische Lebensweisen vereinen soll. Er forderte: Die Familie soll in Katar leben und die Kinder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000925 Maurice Denecker, Roland Vanbillemont und Johan Vandendriessche gehören zu den letzten Fischern zu Pferd. / Die Form der Fischerei kam im Mittelalter auf und wurde lange Zeit in mehreren europäischen Ländern ausgeübt.Drei Fischer, halb Seepferdchen, halb Pegasus, reiten auf den Wellen zwischen Himmel und Meer.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000488 150 Jahre lang wurde in der Borinage, im Süden Belgiens Kohle abgebaut. Nun stehen die Zechen still. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001527 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001287 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001835 Der Film ist ein Porträt von Ahmet, einem Türken, der vor 18 Jahren nach Belgien zog und dort als Taxifahrer und gelegentlich als Sänger arbeitet. Seine Frau Olivia ist Spanierin. Sie unterhalten sich auf französisch. Beide verstehen sich als Belgiern und haben die belgische Lebensweise angenommen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001841 Sankt Antonius, der thebetische Einsiedler des 3. / Jahrhunderts, ist so etwas wie ein Star unter den Heiligen, da man ihm Heilkräfte nachsagt. Seine Geschichte gehört zu den Lieblingsthemen vieler Maler, die in ihr Sinnlichkeit, die Zweifelhaftigkeit menschlichen Lebens, den unendliche Widerstreit zwischen Gut und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001847 Der Film ist eine Parellelmontage: Das tägliche Leben einer Palästinenserin im Jordan wird parallel zu einem religiösen islamischen Statthalter gezeigt. Der Film stellt die modernen politischen Ansichten des Islams den alltäglichen Problemen einer Palästinenserin gegenüber. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001850 Algerien: Eine patriarchale Gesellschaft. Dennoch melden sich auch hier Frauen zu Wort, treten aus dem gesellschaftlichen Schatten heraus. Mit der algerischen Historikerin und Schriftstellerin geht das Filmteam auf die Suche nach Frauen aller Generationen und fragt nach ihren Geschichten, nach ihren Leben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002919 Das erste Abenteuer von Tim und Struppi entstand 1929, das letzte erschien 1986. Die gesamte Reihe ist ein Spiegel unseres Jahrhunderts. Pierre Assouline, Hergé-Biograf und der Historiker Pascal Ory über ein halbes Jahrhundert aus der Sicht des Strichmännchens Tintin. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002518 Eine der härtesten Phasen beim Radrennsport ist die 20-Prozent-Steigung "De Muur" (die Mauer von Geraardsbergen) auf der Flandernrundfahrt der Profis: Massenstürze sind hier die Regel. Der Film konzentriert sich auf diese "Hölle von Flandern" und begreift diese körperliche Folter als eine Art modernes Leiden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004592 Der Dokumentarfilm von Markku Lehmuskallio erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Schafhirten: Ludo van Alphen hütet im Hafengebiet von Antwerpen und in der angrenzenden Polderlandschaft die größte Schafherde Belgiens. Er führt die Tiere von einer grünen Insel im wuchernden Industriegebiet zur nächsten.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005510 Der Film des palästinensischen Filmemachers Michel Khleifi und des israelischen Regisseurs Eyal Sivan zeigt eine Reise entlang der Trennungslinie der UN-Resolution 181 von 1947, die die Juden und Araber Palästinas trennen sollte. Im Sommer 2002 sind Khleifi und Sivan zwei Monate lang gemeinsam durch ihr Geburtsland… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004996 Zum 20-jährigen Bestehen ihrer Tanztruppe "Rosas" schuf die Choreographin Anne-Teresa de Keersmaeker "April Me". Das Jubiläumsstück ist eine Rückbesinnung auf das gesamte choreographische Schaffen der Belgierin. Zum ersten Mal überhaupt ließ sie ein Filmteam an Proben teilnehmen und ihre kreative Arbeit mit den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007516 Kurz vor den Wahlen im Frühling 2009 fährt die Filmemacherin Sanaz Azari, die schon als Kind mit ihrer Familie den Iran verlassen hatte, zurück nach Isfahan. In der Zeit um die Wiederwahl des ultrakonservativen und umstrittenen Staatspräsidenten Ahmadinedschad, begegnet sie Menschen auf der Strasse, die ihren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007909 Die Westsahara wird durch eine von der marokkanischen Armee errichtete, 2.400 Kilometer lange Befestigungslinie, den Marokkanischen Wall, in zwei Teile getrennt. Während das Königreich Marokko etwa zwei Drittel besetzt hält, befindet sich der östliche Teil der Westsahara unter der Kontrolle der Polisario, der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000216 Fünf Beiträge aus fünf verschiedenen Ländern - Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Italien - sind die Grundlage für diesen Dokumentarfilm über die Geschichte des 1.Mai. Der Film rückt gesellschaftliche Konflikte in den Vordergrund, die von der Umwandlung einer über hundert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001213 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001418003 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001848 Ein unbekanntes Kind wird am Ende des 2. Weltkrieges gefunden und wächst in der DDR auf. Per Zufall lernt es später seinen Zwillingsbruder kennen. Gemeinsam beschließen die beiden in den Westen zu ziehen. Heute leben beide in Berlin - aber wieder jeder für sich. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002133 In tiefsten Wald in Afrika gibt ein Erzähler der Pygmäen eine Gesichte und einen Gesang aus uralten Zeiten an Kinder weiter. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003184 Der Film erzählt die Geschichte des Landes von der deutschen Kolonialisierung an, behandelt die Zeit der belgischen Verwaltung, das Drama der Unabhängigkeit, die Machtergreifung von Grégoire Kayibanda und die Diktatur General Juvénal Habyarimana. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003460 Ausgehend von dem Gemälde "Der Fall des Ikarus" des Malers Pieter Brueghel aus dem Jahr 1555 versuchen die Filmemacher, Bezüge zum heutigen Belgien herzustellen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004362 Jean-Claude Riga drehte die Chronik einer ungewöhnlichen Kreuzfahrt in Malaysia. Auf der Flucht vor der Zivilisation durchstreift Mark die Meere Südostasiens an Bord eines Segelbootes, das er nach der Tradition der Eingeborenen gebaut hat. Die Kamera fängt ein, wie er Schiffbruch erleidet. Mit Mark wird ein… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007090 In seiner Dokumentation "Congo River" unternimmt der belgische Filmemacher Thierry Michel eine Reise in das Herz des afrikanischen Kontinents, genauer gesagt in die heutige Demokratische Republik Kongo, dem viertgrößten Staat Afrikas, der durch den jahrelangen Bürgerkrieg schwer gezeichnet ist und nach einer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007376 Die Untersuchung von Haaren als Beispiel genommen um die Veränderung des Lebens sichtbar zu machen. / Ein sehr persönlicher Film des Regissuers Lehman, der durch die verschiedensten Sichtweisen in seinem Film Haare als solches sowie ein Blick auf die Vergänglichkeit zeigt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF007937 Der heute 44-jährige Jung blickt auf seine Kindheit zurück: Er war eines der 200 000 Kinder, die nach dem Koreakrieg in einem von Koreas unzähligen Waisenhäuser abgegeben und zur Adoption freigegeben wurden. Der fünfjährige Junge wird nach Belgien vermittelt, wo er in einer Familie aufgenommen wird, die bereits… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000373 Alltagsbeobachtungen der Reichen, Armen, der Kirche, Militär und Kaufleute in Kinshasa, Zaire anläßlich dreißig Jahre Unabhängigkeit des schwarzafrikanischen Staates; Darstellung der Macht, von Reichtum und Ausbeutung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000494 Fünf Beiträge aus fünf verschiedenen Ländern - Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Italien - sind die Grundlage für diesen Dokumentarfilm über die Geschichte des Ersten Mai. / Der Film rückt gesellschaftliche Konflikte in den Vordergrund, die von der Umwandlung einer über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001838 In Kinshasa, in Kisangani: In Bars, Läden und Arbeitsräumen können Wände sprechen. Sie sprechen die Sprache der Unterhaltung, ebenso wie die der Geschichte, der Mythologie und der Gesellschaftskritik. Der Film zeigt die "Wandmaler", die "Könige der Straße". Sie erzählen von ihren Träumen und ihrer Realität,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001840 Der Film porträtiert verschiedene Menschen in einer wallonischen Firma: Die Arbeiter, die Angestellten, die Gewerkschaftler und die Chefs. Im Mittelpunkt des Films steht dabei ihre unterschiedliche Sprache, Interpretation, Auffassung, zum Beispiel davon, daß der Betrieb in der Krise steckt. Das heißt: Was bedeutet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002611 1947 wurde im polnischen Lodz die "Schule 27" gegründet. / Lehrer und Schüler waren Juden, die den Holocaust überlebt hatten. Zunächst als Versuch der Überlebenden zum normalen Leben zurückzufinden, wurde die Schule immer mehr zur Nische, vor allem seit 1968, als der Antisemitismus wieder offen ausbrach. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003191 Der Film beschreibt das Leben von vier Jugendlichen, die in Heimen wohnen und unter richterlicher Vormundschaft stehen. / Der Film macht die Kluft zwischen der Welt der Justiz und der Wirklichkeit der Menschen, denen diese eigentlich helfen will, deutlich. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003460 Der Mythos von Ikarus beschäftigte die Menschen seit der Antike - den Maler Pieter Brueghel inspirierte es 1555 zu einem Gemälde, das viel über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse seiner Zeit verrät. Für die Filmemacher bietet es auch Bezüge zur Politik, Gesellschaft und Kultur im heutigen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003417 Zu Beginn des Jahrhunderts schuf der belgische Chemieunternehmer und Erfinder des Ammoniak-Soda-Verfahrens Ernest Solvay eine Sodafabrik. / Seine Grundsätze waren jedoch nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch sozialreformerischer Natur. In Anlehnung an die architektonische Utopie der "Phalanstères" von Fourier… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003887 Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte einer kleinen Region mitten in Europa, der deutschsprachigen Minderheit in Belgien. Im Film berichten Zeitzeugen aus ihrem ereignisreichen Leben in unserem Jahrhundert. Einige von ihnen mussten aufgrund der politischen Ereignisse dreimal die Staatsbürgerschaft wechseln,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005200 Der Film berichtet über den Fall Dutroux, der Belgien 1996 erschütterte, zu einer schweren Vertrauenskrise gegenüber der Polizei und der Justiz führte, und auch vor Prozessbeginn im März 2004 seine Schatten auf das Land wirft. Eine parlamentarische Kommission sollte später eine Reihe von ungeheuerlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005451 Unter dem Namen Ardennenschlacht ist die letzte verzweifelte Offensive Hitlers gegen den Angriff der Alliierten an der Westfront in die Geschichte eingegangen. Die grausame Schlacht, die am 16. Dezember 1944 begann und im Januar 1945 endete, verwüstete Südbelgien und Luxemburg. / Im Mittelpunkt des Films stehen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005601 In seinen tagebuchartigen "Notizen für einige Stimmen", läßt der belgische Regisseur Thierry Knauff Momente und Schauplätze wiederaufleben, die einen sehr persönlichen Bezug erkennen lassen und gleichzeitig auf politische Ereignisse verweisen: So stehen das bosnische Sarajewo der Heckenschützen und die Idylle… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004978 Der belgische Schriftsteller Georges Simenon (1903 - 1989) erstellte in den 30er Jahren für die Presse eine Artikelsammlung mit dem Titel "Die hungernden Völker". / Darunter eine Reportage aus Odessa, die zur Grundlage für den Roman "Die Leute gegenüber" wurde. Darin setzte er seine konfliktreiche Beziehung mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005997 Die Filmemacherin hat sich in Ihrer Heimat Bulgarien auf die Suche nach virtuosen Zigeunermusikern gemacht. Am Ende stehen die Musiker, die nie im Ausland waren bei einer Gala der angesehenen Yehudi-Menuhin-Stiftung in Brüssel auf der Bühne. Drei Jahre lang arbeitete die Regisseurin daran, die Fassade der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006174 Irgendwann in den 1960er Jahren wurde eine fremde Fischart in den Viktoriasee in Ostafrika eingesetzt - ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nilbarsch, ein hungriges Raubtier. Dieses hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006049 In einem Viertel der belgischen Stadt Seraing griffen Opfer von Wirtschaftskrise und Globalisierung Mitte der 90er Jahre zur Selbsthilfe. Ihnen ging es nicht nur um materielle Unterstützung, sondern auch um Anerkennung als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft. Am Beispiel zweier Mitglieder stellt der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006894 Jo~ao Sim~oes ist Anführer der Forcados von Moita, einer Stierkampftruppe in der Nähe von Lissabon. Er und seine Männer töten den Stier nicht, sondern packen ihn buchstäblich an den Hörnern. Dabei riskieren die Forcados Gesundheit und Leben, ohne dabei auch nur einen Cent zu verdienen. - Ein Film über den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001211 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001836 Ein Film über Marcel Griaule, der Gründer der ethnografischen Forschung in Frankreich. Während einer Expedition von Dakar nach Djibouti entdeckte Griaule 1931 die Zivilisation von Dogon in Bandiagara, der heutigen Republik von Mali. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003590 Der Film erzählt aus der Sicht des auf einer Straße von Ulan Bators erschossenen Hundes "Baasar" die mongolische Gesellschaft, den in der Mongolei sagt man, daß ein toter Hund als Mensch wiedergeboren wird. Der mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Film ist, wie die "Neue Züricher Zeitung" lobte: "Ein Film von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003887 Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte einer kleinen Region mitten in Europa, der deutschsprachigen Minderheit in Belgien. / Im Film berichten Zeitzeugen aus ihrem ereignisreichen Leben in unserem Jahrhundert. Einige von ihnen mussten aufgrund der politischen Ereignisse dreimal die Staatsbürgerschaft… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005600 Die psychotherapeutische Institution "La Devinère" wurde im Jahr 1976 gegründet und bietet psychisch kranken Menschen ein Alternativwohnort. Dervaux stellt die therapeutische Kommune als Modell einer alternativen Psychiatriepraxis vor, die die individuelle Freiheit des Einzelnen berücksichtigt. Der Dokumentarfilm… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005014 1992, zu Beginn des Krieges in Bosnien, floh Vesna mit ihren zwei kleinen Kindern aus Sarajewo. Ihr Mann Darko, der in der bosnischen Armee kämpfte, blieb zurück. Erst zwei Jahre später kann er Sarajewo verlassen und seiner Familie nachreisen, die inzwischen auf einer kleinen idyllischen Insel bei Split lebt. Das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006621 Regisseur Fabio Wuytack entdeckt unter den Filmrollen der Brüder Lumiere eine Aufnahme von 1897, auf der eine einfahrende Lokomotive in einem Steinbruch in Carrara einfährt. Gemeinsam mit den hilfsbereiten und skurrilen Einwohner der italienischen Stadt, die für ihr reiches Marmorvorkommen bekannt ist, macht sich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007025 Miguel Enriquez, der Lebensgefährte der Filmemacherin Carmen Castillo, war Widerstandskämpfer gegen die Pinochet Diktatur in Chile und Generalsekretär der MIR. Am 5. Oktober 1974 kam er ums Leben. Carmen Castillo erzählt seine Geschichte und wie sie selbst diese gefährliche Zeit überlebte. Dabei spricht sie mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006282 Am 22. April 1915 wurde in Ypern in Flandern erstmals von Seite der Deutschen Chlorgas als Waffe eingesetzt. Möglich wurde dies durch die Wissenschaft und durch Forscher, die für das Militär arbeiteten. Auf deutscher Seite war dies der spätere Nobelpreisträger von 1918, Fritz Haber(1868-1934). / Der Einsatz der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006451 In den Bergen Nordalbaniens ist das Leben der Menschen noch von der mittelalterlichen Gesetzesammlung "Kanun" bis heute geprägt. Der Alltag und und die geselischaftlichen Beziehungen werden dem Ehren- und Blutrecht unterworfen. / Nach dem "Kanun" können Familien, die Vater und Sohn verloren haben ein ein Mädchen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007283 In der Provinz Katanga im Südosten der Demokratischen Republik Kongo lagern gigantische Vorkommen an Kobalt, Uran und anderen strategisch wichtigen Bodenschätzen. Doch während sich multinationale Konzerne - darunter seit kurzem auch milliardenschwere chinesische Unternehmen - einen gnadenlosen Kampf um das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007533 Wer kennt sie nicht, die Jaffa-Orange? Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Selbst Stars wie Ingrid Bergman und Louis Armstrong posierten für sie - "Jaffa" war die Coca-Cola der Fruchtsäfte.Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa, deren Rumpf heute ein Stadtteil von Tel Aviv ist, ist Jahrtausende… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007537 Der Film beobachtet, wie Folteropfer psychotherapeutisch behandelt werden. Ausgehend von dem Schicksal des Peruaners Carlos Poma Cruz gehen die Filmemacher der Frage nach, warum Menschen anderen Menschen Folter antun und wie es möglich ist, dass Opfer der Pein standhalten. In dem Dokumentarfilm kommen Betroffene,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007807 In der atemberaubenden und unterhaltsamen Mischung aus Realität und Fiktion gerät der Meisterregisseur Alfred Hitchcock als paranoider Geschichtsprofessor in ein doppelbödiges Verwirrspiel. Es gleicht einem politischen Thriller über die Zeit des Kalten Krieges, zu dessen Besetzung neben Alfred Hitchcock sein… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001052 Bericht über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen belgischer Bergarbeiter in der Borinage. / Der Alltag ist geprägt von Arbeitslosigkeit, Hunger, Repressalien und Manifestationen. / Erster sozialkritischer Film der Filmgeschichte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001845 Ein Film über den belgischen Dokumentarfilmer Henri Storck, seine Bedeutung für Belgien, über die Frage nach Realität und Fiktion. Soziale und kulturelle Fragen, auch die Geschichte Belgiens stehen im Zentrum des Films. / Henri Storck - Zeuge der Wirklichkeit. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001846 Seit 1984 besucht Thierry Zéno eine Gruppe Indianer in Mexiko, auch um der Frage nachzugehen, was aus der Kultur der Mayas geworden ist. Durch das Vertrauen, das diese Indianer ihm schenkten, wurde zu ihrem Chronisten, zeigt ihren Alltag, ihre Konflikte und ihre progessive Kultur. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002135 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002569 Porträt eines Bauern, der durch seine Ehescheidung in finanzielle Nöte und ins gesellschaftliche Abseits gerät. / Albert, ein kleiner Bauer in einem Dorf in Belgien, lebt, seitdem ihn seine Frau verlassen und die gemeinsamen Kinder mitgenommen hat, völlig von der Dorfgemeinschaft zurückgezogen auf seinem Hof.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003411 Gigi, seine Freundin Monica und ein paar Freunde leben auf der Straße in Nähe des Bahnhofs in Bukarest. Sie leben vom Betteln und Koffertragen. Sie halten zusammen, aber sie sehnen sich nach einem anderen, besser Leben. / Als die 15jährige Monica schwanger wird, müssen sie sich nach einer Lösung umsehen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004181 Die Ermordung des kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba und zwei seiner Minister durch belgische Geheimdienstbeamte. Die Amtszeit des Premiers im unabhängig gewordenen Kongo dauerte nur drei Monate und war vom ersten Tag von Unruhen und Meutereien überschattet. Seine Hilferufe bei der UNO waren ohne… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003887 Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte einer kleinen Region mitten in Europa, der deutschsprachigen Minderheit in Belgien. / Im Film berichten Zeitzeugen aus ihrem ereignisreichen Leben in unserem Jahrhundert. Einige von ihnen mussten aufgrund der politischen Ereignisse dreimal die Staatsbürgerschaft… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004858 Porträt über den luxemburgisch-amerikanischen Fotografen Edward J. Steichen (1879-1973). |
HDF |
| Archivnummer: HDF005567 Zehn Männer und Frauen - Dichter, Sänger, Schriftsteller - sprechen vom schwierigen Verhältnis zwischen dem Hebräischen und den Sprachen ihrer Kindheit. Ihre Wurzeln liegen in Russland, Ungarn, Marokko, Deutschland, Palästina. Als sie nach Israel kamen, brachten sie andere Sprachen mit, die Sprache der neuen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001119 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000868 Die Straße "George Simenon" und das sie umgebende Viertel weden anhand der Biographie des Kriminalschriftstellers porträtiert. Dabei wird deutlich, daß Kindheitserfahrungen des Schriftstellers, seine subjektiven Gefühle,die typischen Verhaltensweisen der Bewohner in ihrem Umfeld und Ereignisse jener Zeit fast… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000903 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001755 Ein Film über die Mongolei, ihre Stadtbewohner und ihre Nomaden in den Steppen. Über die sowjetische Infrastruktur und Ökonomie in der Mongolei und - nach dem Zerfall der Sowjetunion - über den Druck, den das westliche Modell in diesem Land auf seine Bewohner ausübt. Ein Bilddialog, teils essayistisch, zwischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001834 Der Film erzählt von dem Leben eines hörgeschädigten Zigeuners in der Slowakei. Er verfolgt sein alltägliches Leben und die Entdeckung seiner Umwelt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001849 Die Filmemacherin hat das alltägliche Leben von jungen russischen Menschen - Männern und Frauen - festgehalten, wie sie aufstehen, miteinander sprechen, arbeiten. / Detailaufnahmen von alltäglichen sozialen Begebenheiten und Gesten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002764 Die Dokumentation zeigt verschiedene Methoden der Goldgewinnung im Südwesten Nigers. Während der Trockenzeit begeben sich dort tausende Bauern dorthin. Reich kann man jedoch, eher geht es um die nackte Existenz. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003062 Vor fast 200 Jahren war Kohle die wichtigste Energiequelle. / Sie ermöglichte die europäische Industrialisierung. Gezeigt werden drei Bergleute in ihrem Umfeld. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002455 Henri Storck, Filmemacher und Künstler, erzählt über seine Leidenschaft für die Malerei und die Auswirkungen auf seine eigenen Filme. Mit Ausschnitten aus seinen Filmen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004653 In diesem Film geht es um den brutalen Lynchmord an James Byrd jr. am 7. Juni 1998 in Jasper, Texas, der damals die ganze Welt schockierte. Der Film untersucht jedoch nicht vordergründig die Ermordung des jugendlichen Afro- Amerikaners durch drei junge Weiße, sondern versucht herauszufinden, wie diese rassistisch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004140 Am 18. Februar 1976 nahm die psychiatrische Klinik La Deviniere 19 für unheilbar erklärte Kinder auf, die nirgendwo anders untergekommen waren. Weder das unmittelbare Umfeld der Kinder noch Psychiatrie und Pädagogik hatten sich ihrer annehmen wollen. "La Deviniere" dagegen ging die Verpflichtung ein, die Kinder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005092 Zwei Stasi-Opfer, Sigrid Paul und Hartmut Richter, kehren an den ehemaligen Ort des Schreckens zurück und schildern Ihre Erlebnisse im zentralen Untersuchungsgefängnis der DDR Berlin-Hohenschönhausen, das noch bis 1990 in Betrieb war. / Beide Opfer bekamen langjährige Haftstrafen, weil sie als Fluchthelfer tätig… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006890 1971 drehen Pink Floyd in der antiken Stadt Pompeji am Fuße des Vesuvs einen Konzertfilm, der Geschichte machte. "Live at Pompeji" ist ein makelloser 90 Minutenauftritt während des Sonnenuntergangs. Der grandiose Film, der bis heute durch seine audiovisuellen Magie überzeugte, hatte in Edinburgh im September 1972… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007315 Filmemacher Jérôme Le Maire hat mit seiner Familie Belgien verlassen und ist in eine Oase nach Südmarokko gezogen. Er freundet sich mit seinen neuen Nachbarn an und beginnt deren Leben zu filmen. Vor allem die Frage nach der Liebe beschäftigt ihn. Wie entstehen Liebesbeziehungen in einer Welt mit strenger… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007578 Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007975 Ein Sommer auf dem Land im Nordosten Italiens: Der seit früher Kindheit gehörlose 19-jährige Giacomo und die 16-jährige Stefania, seine Freundin aus Kindertagen, wandern entlang eines Flusses, um einen geeigneten Picknickplatz zu finden. Wie in einem Märchen verlieren sich die beiden Heranwachsenden in einem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001962 Der belgische Regisseur Boris Lehman hat in seinem dokumentarischen Essay viele kleine Geschichten um authentische Personen zusammengestellt, die alle um große Themen wie Angst und Freude, Geld und Macht, Kunst und Natur, Liebe und Tod und die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies kreisen. |
HDF |