| Archivnummer: HDF002233 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002677 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003639 Ein Porträt des Hauses Württemberg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005178 Der Film ist das Fragment eines nationalistischen Propagandafilms, entstanden im Oktober/November 1941 im Auftrag des Kulturreferates der Stadt Stuttgart. / Der Zweck des Dokumentarmaterials war es, den Eindruck zu erwecken, als ginge es den Stuttgarter Juden gut. / Tatsächlich war die Verkaufsstätte in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006036 Bericht auf RTV über das Haus des Dokumentarfilms und die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006141 Der Film rekonstruiert die Ereignisse, die innerhalb von fünf Jahren zur Millionenverschuldung der Hockenheimring GmbH geführt haben. Auf der Suche nach Verantwortlichen werden die immer höheren Investitionen in die Zukunft der Formel Eins in Hockenheim offengelegt und die Vorgehensweise der Verantwortlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001302 Geschichte von Baden und Württemberg in der Weimarer Republik. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002314 Horst Herz, der in Dortmund lebt, ist nach Baden-Württemberg gereist, in das Land seiner Jugend. Er möchte die einstigen Bilder seiner Jugendzeit überprüfen: die Südwest-Wirtschaftsutopie, die ländliche Idylle. Und er sieht die Realität. Eine Mischung aus Heimatsuche und Skepsis geben seinem filmischen Versuch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004547 Es ist bekannt, dass an den Hängen im Remstal Spitzenweine erzeugt werden. / Nicht nur aus Stetten, auch aus Rommelshausen, Korb, Steinreinach, Schwaikheim, Berglen und anderen Orten werden wir von Wengertern und anderen Leuten erfahren, in der Zeit von 1971 bis 2001, wie sie leben und arbeiten. / Die Weingärtner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005576 Einspielband der nominierten Filme für den Baden- Württembergischen Dokumentarfilmpreis 2005. / 1. Gluten (TC: 10:00:00-10:04:07) 2. Neruda (TC: 10:04:07-10:08:10) 3. Kanalschwimmer (TC: 10:08:10-10:12:40) 4. Die Blutritter (TC: 10:12:40-10:17:53) 5. Janine F. / (TC: 10:17:53-10:23:00) 6. Amok in der Schule (TC:… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004829 Porträts dreier Menschen, die als Flüchtlinge bzw. als Vertriebene aus Ostpreussen und Pommern das Kriegsende in Oberschwaben erlebten und ihr weiteres Leben dort verbrachten. Die Betroffenen erzählen über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, aber auch über die Probleme, die sie in ihrer neuen Umgebung in der… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001032 Vor allem Naturaufnahmen im Jahresablauf, außerdem Familienszenen: Frühlingserwachen im Garten der Familie Küfer, im Mai Picknick im Freien, im Sommer Blumen- und Beerenvielfalt im Garten, Ausflug zum Höhenpark Killesberg; Blätterfärbung im Herbst und schneebeladene Sträucher und Bäume an Weihnachten. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005343 Geschichte Badens von 1806 und geschichtliches Städteporträt von Karlsruhe, der Hauptstadt Badens. / Unbewegte und bewegte Bilder u.a. Beerdigung von Großherzog Friedrich I. von Baden in Karlsruhe 1907; die Stadt in den 1920er und 1930er Jahren mit Besuchen von Heinrich Himmler, Hermann Göring, Adolf Hitler;… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001175 Szenen aus dem Leben des Mädchens Ulla, als Säugling und als Kleinkind. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002856 Ein Corso mit blumengeschmückten Autos (rote und weiße Rosen) fährt über den Marktplatz; unterschiedliche Kamerastandorte, Anlaß ist das Rosenfest, das vom Städtischen Verkehrsamt 1936 bis 1939 gefeiert wird. Auf dem Rosenball wird eine Rosenkönigin gekürt. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006805 Filmaufnahmen aus dem Familienbesitz der einstigen Firmeninhaber erzählen aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Bilder aus dem Alltag des traditionsreichen Esslinger Textilunternehmens geben atmosphärische Einblicke in die Fabrikation der Esslinger Wolle und die Arbeit im Büro, das mit modernsten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002440 Ein Fernsehfilm nach dem Theaterstück "Nacht oder Tag oder Jetzt" von Berhard Hurm und Uwe Zellmer. / Melchingen, ein kleine Ortschaft auf der Schwäbischen Alb, im Jahre 1596: die drei Kinder der Adlerwirtin Katharina Memlerin sterben an Pocken. Die Frau verschließt sich und wird als Hexe gebranntmarkt. Mit ihrer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004753 Demoband für die Landesfilmsammlung. / 1. ZT: Berliner Untergrundbahn Hermann Hähnle, vor 1920 (Filmsequenz aus Kassette LFS Nr. 678 "Berliner Untergrundbahn"). TC: 00:00:00-01:43:00 2. ZT: Naturschutz am Federsee, um 1920 (Filmsequenz aus Kassette HDF Nr. 4647 "O Heimatland"). TC: 10:25:06-10:26:09 3. ZT:… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005183 Eine Entdeckungsreise über 80 km entlang der Rems von der Quelle auf der Ostalb nahe Aalen bis zur Mündung in den Neckar bei Remseck. / Stationen sind u.a. die alte Stauferstadt Schwäbisch Gmünd, Lorch, Urbach, Schorndorf, Remshalden, Weinstadt. / Ein unterhaltsamer und informativer Film über die Heimat von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005179 Der Film ist ein Fragment eines nationalistischen Propagandafilms, entstanden im Dezember 1941 im Auftrag des Kulturreferates der Stadt Stuttgart. / Ort der Handlung ist die Ländliche Gaststätte auf dem Stuttgarter Killesberg. Der Film zeigt die Vorbereitungen zum ersten Transport von ca. 1000 Juden in das Lager… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004908 Bericht über die Arbeit des Hauses des Dokumentarfilms, im Rahmen der Landesfilmsammlung. / Mit den Beiträgen:LFS477 Neckarfahrt LFS691 Judensammellager - Killesberg LFS693 Stuttgart - 1947 LFS288 Filme von Ferdinand und Hans-Peter Mettenleiter LFS147 Dorfbilder aus Attenweiler Die Länge der Filmfragmenten… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001033 Aufnahmen des Gartens von Anneliese und Eberhard Küfer, Detailansichten von Blumen und Beeren, Blick über Stuttgart und Weinberge. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001184 Ankunft eines Passagierflugzeuges am Stuttgarter Flughafen 1954 - ein blinder Bundesbruder (Angehöriger einer studentischen Vereinigung) mit Tochter aus Amerika zu Besuch in der alten Heimat. / Abflug eines Bundesbruders vom Stuttgarter Flughafen 1952 - anwesende Personen am Flughafen sind zum großen Teil… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006951 Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006601 Die Gemeinde Donzdorf am Rande der schwäbischen Alb ist die Heimat des größten europäischen Heavy Metal Plattenlabels Nuclear Blast Records. Markus Staiger, der die Firma vor rund 20 Jahren aus Leidenschaft für die Musik gründete, beschäftigt mittlerweile 80 Personen vor Ort, das Label hat weltweite Filialen.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007139 Die historischen Filmaufnahmen zeigen große und kleine Ereignisse der Stadtgeschichte, Kriegszerstörung und Wiederaufbau. Heilbronner Produkte und Prominente, aber auch Freizeit und Privates. Die in Vergessenhaeit geratenen Filmschätze wurden hier zu einer unterhaltsamen Chronik der Hafenstadt am Neckar von den… |
HDF |
| Archivnummer: LFS007772 Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM). |
LFS |
| Archivnummer: HDF001302 Geschichte des Königsreichs Württemberg vom Ende des Deutschen Bundes 1866 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001824 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003537 Die Anfänge der Maschinenfabrik Esslingen (ME) sind symptomatisch für die Industriealisierung in Württemberg Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts. Mit der ME und ihren Lokomotiven hat 1846 alles angefangen. Damit wurde die Grundlage geschaffen für den Aufbruch in die neue Zeit. / Esslingen entwickelte sich zur… |
HDF |
| Archivnummer: LFS000177002 "Melodie der Adria". Ein älteres Ehepaar und einige junge Männer auf einem Campingplatz in Florenz. Aufnahmen von verschiedenen Tätigkeiten, u.a. die Urlauber beim Kochen, beim Essen, beim Schwimmen, beim Spazieren gehen. / Bilder vom Strand, u.a. badende Menschen, eine Gruppe beim Sandburg bauen, Kinder beim… |
LFS |
| Archivnummer: HDF003702 Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000348002 Die CD-ROM 2 belegt mit reichem Quellenmaterial das gesellschaftliche und politische Geschehen in der Zeit der Entstehung des Herrenberger Altars: Die erste deutsche Revolution mit dem Zug der Bauern durch Württemberg bis zur Schlacht von Böblingen; die "Zwölf Artikel" und die Stellungnahmen der Reformatoren zum… |
MFG |
| Archivnummer: HDF005109 Fernsehjournalist Manfred Nägele im Gespräch mit Moderatorin Heike Greis: Nägele stellt seinen Film "Stuttgart - Eine Filmreise in die Vergangenheit" vor, der in Zusammenarbeit mit dem Haus des Dokumentarfilms 2003 entstand; in diesem Zusammenhang wird die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg kurz skizziert. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005269 Die Filmchronik zeigt unter Verwendung historischer Fotos und Filmaufnahmen die Geschichte der ehemaligen Fürsten- tümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern- Hechingen, die sich 1850 Preußen anschließen und 1952 im Bundesland Baden-Würtemberg aufgehen. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005527 Der junge Schiller, dessen Leidenschaft dem Schreiben und Dichten gilt, muss unter Zwang auf die Militärakademie, dem ganzen Stolz des Herzogs von Württemberg. Über den militärischen Alltag mit Zucht und Drill empört sich Schiller. Gespräche, Auseinandersetzungen oder gar Kritik werden unterdrückt, was für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006951 Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006651 Der Film beginnt kurz nach Gysis Rückkehr in den Bundestag. / Sechs Monate begleitet ihn das Filmteam in seinem beruflichen Alltag. Maik Bialk verzichtet bewusst auf Interviews mit dem wortgewandten Politiker, seinen Parteifreunden und politischen Gegnern. "Gysi und ich" ist ein persönliches Porträt des Politikers… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007764 Die braven Schwaben gehen zu Tausenden auf die Straße? Wutbürger? Citoyens? Oder wollen sie keine Kehrwoche machen? Sie bringen mit ihrem Schwabenaufstand die von ihnen gewählten Vertreter vollkommen durcheinander – und die verstehen offenbar wirklich nur Bahnhof.Dabei geht es um mehr: Um 280 Bäume und einen… |
HDF |
| Archivnummer: MFG001064 BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN bietet einen einzigartigen Blick auf das Land der Badener und Schwaben, auf mehr oder weniger bekannte, aber immer spektakuläre Orte. Die Spuren der Menschen und der Natur verweben sich zu einer bildgewaltigen Heimatcollage. Realisiert wurde der Kinofilm mit der modernsten… |
MFG |
| Archivnummer: HDF000152 Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002679 Entstehung des Mythos Heidelberg und Beurteilung vom heutigen Standpunkt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002895 Jeder redet über die Filmakademie Baden-Württemberg aber keiner kennt sie wirklich. Was gibt es dort über Volker Engels Oscar-Team hinaus ? Die Fernsehspiel Redaktion, die in engem Kontakt mit der Akademie steht, denkt daran, einen oder zwei Abschlußfilme der diesjährigen Abgänger anzukaufen und sie in SÜDWEST… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005182 Der inzwischen 72-jährige Helmut Palmer ist nicht nur als Obstbauexperte bekannt, viele kennen ihn vor allem als den "Remstalrebellen". Seit Jahrzehnten eckt der wohl erste schwäbische Bürgerrechtler an, wo es nur geht. Über 200 Mal hat er sich als Parteiloser bei Wahlen beworben, bald 50 Mal ist er durch seine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005188 Zum 75jährigen Jubiläum der Haller Freilichtspiele wurde das Haller Globe-Theater erbaut. Frank Lauter begleitete die Baumaßnahmen von der Planung über die Grundsteinlegung bis zur Eröffnung des Theaters mit Shakespeares "Sommernachtstraum" |
HDF |
| Archivnummer: HDF005526 Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005962 Nahe Ulm, am Stadtrand von Blaubeuren liegt der Blautopf. / Höhlenforscher Jochen Hasenmayer hat dessen Quellhöhle jahrzentelang erforscht. Als Flossentaucher begann er damit. / Nach einem Tauchunfall entwickelt er das erste Höhlen-U-Boot der Welt. 1800 Meter ist er bereits mit diesem "Speleonaut" durch die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006951 Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006951 Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006088 Die DVD mit Begleitbroschüre präsentiert 14 historische Filme aus 50 Jahren Mannheimer Film- und Stadtgeschichte. / Die Palette reicht vom Stummfilm 1907 und Stadtwerbefilmen über frühe Wochenschauen, Privatfilme und alliiertem Lehrmaterial bis hin zu lokalen Dokumentationen. Eine reich bebilderte… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007100 Baden-Württemberg ist eine der städtereichsten Regionen Deutschlands. Stadt - das heißt nicht nur bürgerliche Freiheit, sondern auch eigene Verantwortung. Die Aufgaben der Kommunen haben sich im Verlauf der Jahrhunderte gewandelt; im Grundsatz sind sie aber gleich geblieben. / Städte und Gemeinden sind die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006858 Baden-Württemberg ist einer der facettenreichsten Medienstandorte in Europa. Vor allem die Film- und Fernsehbranche steht für das kreative Potential dieser Region. Einer Region, die sich durch eine einzigartige Locationvielfalt auszeichnet, durch engagierte Förderpartner und ein hochentwickeltes… |
HDF |
| Archivnummer: HDF1992 Plätze verändern ihr Gesicht, Plätze verändern ihre Umgebung. Der Bahnhofsvorplatz in Stuttgart hat seine besten Tage hinter sich und vielleicht ein paar gute Tage noch vor sich. Eigentlich heißt er "Arnulf-Klett-Platz" und seine Geschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit der Verlegung des Bahnhofs von der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005575 Einspielband der nominierten Filme für den Baden- Württembergischen Dokumentarfilmpreis 2005. / 1. 7 Brüder (TC: 10:00:00-10:03:45) 2. Das Goebbels-Experiment (TC: 10:03:45-10:07:57) 3. Die Baroness und das Guggenheim (TC: 10:07:57-10:12:24) 4. Die Rappaports (TC: 10:12:24-10:16:27) 5. Die Spielwütigen (TC:… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005187 Eine filmische Dokumentation der Henkel Teroson GmbH Heidelberg zum 100jährigen Bestehen des Marktführers für Klebstoffe, Dichtstoffe und Spezialprodukte für Oberflächenbehandlung. / Mit Impressionen vom Familienabend in der Heidelberger Stadthalle (13.02.1998), der Eröffnung der Historischen Ausstellung… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001023 Ereignisse im Leben von Anneliese und Eberhard Küfer im Jahresablauf 1965: u.a. ein Sonntagsspaziergang durch die Stuttgarter Innenstadt, ein Ausflug auf die Burg Ravensburg im Kraichgau mit Picknick im Grünen, eine Autowanderung nach Hohenstaufen bei Göppingen, der Besuch einer Tante aus Berlin, Aufnahmen aus dem… |
LFS |
| Archivnummer: HDF005335 Eine Zusammenstellung von Zeitdokumenten über das historische Stuttgart von 1920 bis 1956, die anlässlich der Neueröffnung des Stuttgarter Rathauses am 10. Juli 2004 gezeigt wurden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006421 Die warmen, heilenden Quellen an der Oos waren schon den alten Römern eine Reise wert. So liebenswert, wie sich zwischen Schwarzwald und Rhein das spätere Baden-Baden zur Kur- und Kulturstadt entwickelt hat, ist es bis heute ein Kleinod und Magnet für Gäste aus aller Welt, auch ein Wohlfühlort für seine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000409 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005619 Die CD-ROM "Landtag von Baden-Württemberg - 13. Wahlperiode 2001-2006" gewährt einen Einblick in Aufgaben und Funktionen des Landtages von Baden-Württemberg, enthält Informationen über die Abgeordneten und bietet einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude an. / Die CD-ROM ist in die Bereiche "Der Landtag",… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005043 Ein Vater erzählt seinem Sohn von der Geschichte der Herrschaft Hohenlohe zwischen 1800 und 1849. / Die Hohenlohischen Fürstentümer fielen durch die Rheinbundakte 1806 an das Königreich Württemberg Hohenlohe Schillingsfürst an das Königreich Bayern. Zeit ist von Unruhen geprägt. Die Bauern lehnen sich gegen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005524 Letzte Kriegstage im April 1945: Die US-Armee rückt auch in Hohenlohe vor. Wie überall im Land werden einzelne Gemeinden kampflos übergeben, in anderen finden noch Gefechte statt. Das Besondere: Die Amerikaner filmen ihren eigenen Vormarsch. Für die Region zwischen Möckmühl und Crailsheim hat "Landesschau… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005856 Der Film von Winfried Lachauer stellt drei traditionsreiche Fachgeschäfte im Herzen Stuttgarts und Ludwigsburgs vor. Er erzählt von ihren Vorzügen, dem über Generationen gewachsenen Verhältnis zwischen Inhabern und Kunden, Existenzsorgen und Überlebensstrategien. Immer mehr dieser Fachgeschäfte müssen jedoch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006618 Der Film verbindet die Geschichte von Carl Laemmle aus Laupheim, der in Hollywood ein Film-Imperium begründete - mit der Arbeit von Studenten der Filmakademie Ludwigsburg, die in Hollywood an dem Emmerich-Film "Independence Day" mitgeabeitet haben. Und er berichtet von Adrian Cutter und seinem Film-Festival in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006625 Baden-Württemberg als Filmkulisse. Da fällt einem zuerst das "Schwarzaldmädel" oder "Die Fischerin vom Bodensee" ein. Das Land bot ideale Sets für Heimatfilmromantik bis in die Sechziger Jahre. Nicht zu vergessen Heidelberg: hier wurden bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts wilde Western am Neckar gedreht.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006996 Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte eines Dorfes, das durch die rasante Entwicklung der Industrie und die Produktion von Uhren zur Stadt heranwuchs. Jeder zweite Bewohner der Stadt war damals-direkt oder indirekt-in der Uhrenindustrie beschäftigt, was die Stadt nachhaltig geprägt hat. Im Jahr 1907 wurde das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007478001 Genau 20 Jahre ist es jetzt jung und einmalig in Europa - das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart. Hier wird die Landesfilmsammlung BaWü aufbewahrt, wertvolle Originale zur Geschichte des Landes. Übrigens - für jeden Interessierten einsehbar. Hier findet sich auch die einzige Video-Sammlung in Europa, die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002532 Alfred Hausser, geboren am 27. August 1912 in Stuttgart, wurde von den Nationalsozialisten wegen "Hochverats" zu 1936 zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Einen großen Teil davon verbrachte er in Einzelhaft, 1939 mußte er als Zwangsarbeiter bei Bosch arbeiten. / Nach 1945 war er Landesvorsitzender der VVN (Verband… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003538 Die Turner gehörten 1848/49 zu den aktivsten Kämpfern. Sie entwickelten sich rasch zu Keimzellen radikal-demokratischer Aktivitäten in den Revolutionsjahren. Die Körperertüchtigung und Turnpraxis galt dem Kampf für soziale Gerechtigkeit, persönliche Freiheit und nationale Einheit. / Besonders die Männer des… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003916 Der Film zeigt Darstellungen verschiedener Künstler, die von der Kunststiftung Baden-Württemberg unterstützt werden. |
HDF |
| Archivnummer: LFS000694 Aufnahmen aus dem Jahr 1957 von Stuttgart und Umgebung, Ausflug nach Schloss Solitude, ins Kurhaus Bad Cannstatt, ein Bummel auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Familienszenen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005180 Vom Frühjahr 1944 bis April 1945 gab es in der oberen Seestraße in Leonberg ein von der SS geführtes Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler (Elsass). In den Baracken wurden Häftlinge aus über 20 europäischen Ländern gefangen gehalten. Die Häftlinge arbeiteten fast ausschließlich für das "Presswerk… |
HDF |
| Archivnummer: LFS002853 Besuch des bayrischen Reichsstatthalters Franz Ritter von Epp (1868-1946) in Heilbronn: NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn Richard Drauz (1894-1946), Oberbürgermeister Heilbronns Heinrich Gültig (1898-1963) begrüßen den Gast mit allen Ehren. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002855 Hochwasser im Juni 1938 während des Heilbronner Volksfestes. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007012 Baden-Württemberg gehört zu den facettenreichsten Medienstandorten in Europa. Ob Film oder Fernsehen, man schätzt die optimalen Rahmenbedingungen. Zu Wort kommen mehrere Filmschaffende, die die Gegend als Drehort schätzen gelernt haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006159 Der Tübinger Rhetorik- Professor, Autor, Mitglied der Gruppe 47, Moralist, Kritiker, Asthmatiker, Fußballfan, Christ, Fernsehpädagoge und streitbare Demokrat Walter Jens (geb. / 1923) wird in diesem Film anhand von Interviews und Archivaufnahmen porträtiert. Von seiner Kindheit und Jugend in Hamburg über das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006262 Das unehelich geborene Fischermädchen Maria kämpft gemeinsam mit ihrem Großvater gegen die übermächtige Konkurrenz des reichen Fischzüchters Bruckberger. Der Sohn Bruckbergers, Hans, verliebt sich in Maria. Sie kann seine Liebe jedoch nicht erwidern, da ihr Großvater durch die Macht der Bruckbergers gezwungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006331 Das Alte Schloß in Stuttgart gilt als die Keimzelle der Stadt. Seit mehr als eintausend Jahren ist es untrennbar mit der Geschichte von Stadt und Land verbunden. Es war Wasserburg, Residenzschloss, wurde zweimal fast zerstört und doch immer wieder - wenn auch verändert - neu aufgebaut. / Heute beherbergt es das… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001014 Ausflüge des Ehepaars Küfer mit dem Opel Caravan: Tübingen (1961), ins Elsass (1962) u. an den Starnberger See (1962). |
LFS |
| Archivnummer: HDF002376 In diesem Film kehrt ein Auslandsdeutscher nach jahrzehntelanger Abwesenheit in die schwäbische Großstadt Stuttgart zurück. Walter Ruttmann zeigt die Stadt,in der auch das deutsche Auslandsinstitut seinen Sitz hat, als würde er mit den Augen des Auslandsdeutschen Arthur Anwander sehen, so z.B. in Bad Cannstatt.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007136 Gut 100 Jahre ist die Erfindung alt, bewegte Bilder zu produzieren. In diesem Zeitraum ist sehr viel mehr von Privatleuten gefilmt worden, als professionell fürs Kino. / Nur: dieses Material blieb meist unbekannt, da es nie für die Öffentlichkeit gedacht war. Im HAUS DES DOKUMENTARFILMS in Stuttgart gibt es die… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001906 Internationales Tanzturnier; Ausstellungen; Einweihung des City-Einkaufsmarkts; 25-jähriges Jubiläum des Pforzheimer Hauptbahnhofs; Flohmarkt; Feste; Tag der offenen Tür bei der Stadtverwaltung; Museen; Bauprojekte u.a. |
LFS |
| Archivnummer: LFS003593 Schanzenspringen auf der Schwarzwaldschanze im Christophstal in Freudenstadt; Bahnhof Freudenstadt mit Zügen und Bussen; Musikkapelle. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005048 Der Videofilm skizziert die Geschichte des KZ Oberer Kuhberg bei Ulm. Es bestand unter der Bezeichnung Württembergisches Schutzhaftlager Ulm vom November 1933 bis Juli 1935 und war das erste KZ in Württemberg. Die historischen Fakten werden beispielhaft am persönlichen Schicksal von Fritz Herr, einem der letzten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006663 Eine unterhaltsame Filmreise mit seltenen, meist unveröffentlichten Aufnahmen, die 1925 beginnt und mit Impressionen Singens Mitte der Siebziger Jahre endet. |
HDF |
| Archivnummer: HDF007097 Heilbronn 1928: der Stuttgarter Amateurschwimmclub legt auf einer Bootsfahrt am Neckarufer an. Ein technikbegeistertes Clubmitglied fängt den fröhlichen Ausflug mit der Filmkamera ein. Der unbekannte Kameramann weiß nicht, dass seine Aufnahmen 80 Jahre später die ältesten bewegten Bilder dieser Stadt sein werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005676 "Ein Reichsstädtlein für sich" hat Ludwig Uhland einst von Esslingen geschwärmt. Dass die alte Reichsstadt neben der romantischen Stadtidylle auch eine Filmgeschichte vorweisen kann, zeigt die Filmchronik auf DVD, die den historischen Bogen von 1916 bis in die 1970er Jahre spannt, mit eindrucksvollen z.T. bisher… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007701 Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt es bewegte Bilder aus Baden und Württemberg: gedreht von Amateuren und Profis. Sie zeigen Alltag, Arbeit und Freizeit der Menschen unserer Heimat, aber auch wichtige Ereignisse und Entwicklungen.Eine Reise durch das Land, die Zeit, den Film - voller Überraschungen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004647 Badener und Württemberger haben seit jeher ein besonderes Verhältnis zu Kultur und Technik. So haben sie seit Beginn der Kinogeschichte ausgiebig gefilmt, um ihre Lebensumstände, denkwürdige Begebenheiten, technische und wirtschaftliche Entwicklungen zu dokumentieren, und uns so als kulturelles Gedächtnis des… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008313 Der Dokumentarfilm bildet die kindlich-unverblümten Fragen und unbefangenen Streitereien der Kinder ab und zeigt uns so, wie einfach scheinbar unanfechtbare Dogmen aufgebrochen und ein respektvoller Umgang miteinander eingeübt werden kann.(Pressetext) |
HDF |
| Archivnummer: HDF008311 Der Dokumentarfilm "Die Zukunft gehört uns" von Marisa Middleton begleitet Hanne (70) und Peter (68) ins Abenteuer einer jungen Liebe im fortgeschrittenen Alter. Beide sind verwitwet und haben sich über eine Kontaktanzeige kennen und lieben gelernt. Am liebsten würden sie das neue Gefühl gerne einfach nur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008310 Wenn alles gut geht, wird Philipp der zehnte Bauer auf dem Hof seiner Vorfahren, die dieser schon seit 1725 ernährt. Philipp wohnt mit seiner Freundin in einem kleinen Häuschen auf dem Hof und möchte endlich selbst die Zukunft des Betriebs und damit seine eigene in die Hand nehmen. Doch sein Vater Konrad tut sich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008343 Einblick in das persönliche Schicksal zweier junger jesidischer Frauen. Shirin und Lewiza waren vom IS verschleppt, verkauft und über Monate vergewaltigt worden. Nach ihrer Flucht wurden sie in ein Rettungsprogramm für misshandelte Jesidinnen aufgenommen, das Baden-Württemberg unter Leitung des… |
HDF |
| Archivnummer: LFS003345 Feierlichkeiten am 1. Mai 1937 in Heidenheim: Umzug durch Stadt, Maibaum, Aufführung im Naturtheater, Einweihung einer Brücke. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001174 Urlaub in Oberstaufen (Allgäu): Ausflüge nach Lindau u. an den Alpsee bei Immenstadt u.a. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002534 Dokumentation des Erdbebenschadens vom 27. Juni 1935. Neben der katholischen Kirche St. Peter und Paul im Bad Buchauer Ortsteil Kappel sind Ansichten von weiteren beschädigten Kirchtürmen zu sehen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002864 Mitglieder des Deutschen Alpen-Vereins Sektion Heilbronn werden in humorvoller Weise vorgestellt; u.a. das Zunftwart Quatt-Quartett; außerdem Stadtansichten von Heilbronn. / [Bezug zu ANR 2863] |
LFS |
| Archivnummer: LFS002863 Jahresfest des Deutschen Alpen-Vereins 1938 der Sektion Heilbronn: Stadt Heilbronn mit diversen Sehenswürdigkeiten; Mitglieder des Vereins werden liebevoll porträtiert; v.a. / bei musikalischen oder sportlichen Betätigungen; fantasievolle und aufwändige Zwischentitel. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002859 Betriebsausflug der Mitarbeiter des Fotogeschäfts Mangold aus Heilbronn, mit dabei viele Mitglieder der Familie Mangold (s. Kommentar): |
LFS |
| Archivnummer: LFS002841 Weinbaulehrschau (bis 1. Oktober 1937) im Rahmen der Ersten Reichstagung des deutschen Weinbaus vom 22. bis 29. August 1937 in Heilbronn. |
LFS |