Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Spaziergang im Frühling und in Weinbergen. Minigolf. Familienfest mit zeittypischen kalten Platten. Urlaub in Italien: San Marino, Hafen, Strand in Rimini. Urlaub auf der "Ulmer Hütte" in Vorarlberg. Seilbahn.
Junge mit Schild: "Badische Fussartillerie Garde du-Corps Wiesental"Musikkapelle auf der Straße, v.E. Innenansichten des Schützenhausesmit Schießstand. Gäste imFestzelt, Essen und trinken Bier.Eröffnung des Ersten Markttages in Phillipsburg am 21. Mai 1977.Strassenfest in Philippsburg am 28.09.1980.Strassenfest…
Ferien im Lechtal, in der Gemeinde Elbigenalp im österreichischen Tirol: Dorfbilder, Holzschnitzer, Pfarrkirche St Nikolaus. Schützenfest mit Trachtenumzug und Musikkapelle. Verschiedene Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung: Pension, Pestkapelle, Katzen und Leben auf der Wiese, Bach. Wanderung zum Bergbauerndorf…
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
Kurzer Film über das Schützenfest in Böblöingen 1972 oder 1973. Man sieht u.a. Bürgermeister Wolfgang Brumme (Amtszeit 1948 - 1986), den Fassanstich, das Königsadlerschießen, die erste weibliche Schützenkönigin und das festliche Tanzvergnügen am Abend.
Ferien und Wanderurlaub im Montafon, im Bundesland Voralberg in Österreich. Autofahrt durch die Gemeinde Gaschurn. Spaziergang durch die Ortschaften; Heumachen; Posthotel Rössle; Ferienhaus. Fahrt nach Partenen über Serpentinenstraßen. Besuch der Ortschaft Partenen: Blasorchester spielt auf dem Dorfplatz.…
Rundreise durch Israel im Rahmen einer Kreuzfahrt auf der "MS Jason": u.a. Hafen in Ashdod, Busreise über Nazareth, Bethlehem, an den See Genezareth, an den Jordan, nach Kapernaum und Tiberias, Besuch der Grabstätte Bet-She'arim, Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Kidrontal, Basarstraße, Grabeskirche,…
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Zwei Szenen aus verschiedenen Jahrzehnten:1. Lina Hähnle (1851 - 1941, Gründerin des Vogelschutzbundes) mit Helfern beim Beladen eines Güterwaggons der Bahn mit Nistkästen, i.B. auch Hermann Hähnle (1879 - 1965). Beladen eines Pferdefuhrwerks mit Nistkästen. Aufnahmen im Winter mit Lina Hähnle in Nerzstola. /…
Mit Schilf und Seerosen bewachsener Federsee, Vorbereitungen für Filmaufnamen zur Vogelbeobachtung am Federsee: Anfertigen eines Verstecks und Transport der Filmkamera durch das flache Wasser.
Lina Hähnle (1871 - 1941, Gründerin und Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz) belehrt Kinder nach dem Abreißen von Zweigen eines Holunderbusches in Giengen an der Brenz über die Funktion der Bäume als Brutstätten für Vögel.
Urlaub in Südtirol: u.a. Wanderung auf dem Ritten, der Seiser Alm, im Villnöss und im Grödnertal; Bergbauern bei der Arbeit: u.a. Almauftrieb, Heuernte; Trachtenfest in St. Christina; Wanderung zu den "Drei Zinnen.
Zwei Filme, die während der Pfingsttagung des Bundes für Vogelschutz 1931 in Bad Buchau entstanden:1.) Lina Hähnle (03.02.1851 bis 01.02.1941, Gründerin und Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz) und zwei Männer mit Fotoausrüstung beobachten von einem Steg am Federsee aus zwei Männer in einem Boot. / 2.)…
Eine Reise auf die indonesische Insel Sumatra: Schaulustige beobachten das Kunststück eines Magiers; Gruppe von Karatekämpfern führt einem Publikum ihre Kampfkunst-Übungen vor; Alltagsleben der Einwohner, üppige Vegetation und rauchende Vulkangebiete im Landesinnern; Landwirtschaft der Reisbauern, einige…
Zu sehen sind Wasserbüffel, Elefanten, Wildschweine, Giraffen, Affen und andere Tiere in freier Wildbahn. Auch Löwen zeigen sich. Außerdem einige Tiere im Zoo: Schimpanse, Nashorn, Puma, Gepard und Löwe.
Übung mit zahlreichen Einsatzkräften im Bereich Katastrophenschutz: Feuerwehrmänner löschen Ladung eines brennenden Kleinlasters, Rettungsmaßnahmen für eine Person im oberem Stockwerk eines Hauses.
100. Geburtstag Anton Neickert in der Salmstraße, SKC-Kanadier-Endlauf der Vereine, Wanderung Altenwerk, Elisabethenwörth, Ehrung Hebamme Huber, Schützenverein, Einweihung des Schützenhauses, Schnakenvernichtungsaktion.
Aufnahmen vom verregneten Bergdorf Ebnit in Österreich und der umliegenden Berglandschaft; Messe unter freiem Himmel in Ebnit, unter Beisein einer in Trachten gekleideten Blaskapelle sowie gehissten Fahnen, darunter die Flaggen von Deutschland und Österreich; Aufnahmen von Alpenblumen jeglicher Art sowie eines…
Familienbesuch von Lina Hähnle (1851 - 1941) bei ihrem Bruder Dr. Karl Hähnle in Reutlingen. Lina Hähnle sitzt auf einer Bank und füttert einen Hund, bzw. spielt mit ihm. Neben ihr sitzt ihre Jugendfreundin Christina Pauline (Paule) Jäger (1850 - 1930) aus Betzingen, die 1872 Linas Bruder Karl Hähnle (1845 -…
Vorbereitungen (Januar 1975) für die Teilnahme am 14. Narrentag des Verbandes der oberrheinischen Narrenzünfte in Oberkirch im Renchtal: Orte im Oberrhein mit der jeweiligen Narrenzunft.
Anpflanzung von Bäumen durch den Naturschutzbund in Giengen an der Brenz und in Heidenheim: Naturschutzgebiet "Hölle" bei Giengen u. beim Heidenheimer Naturfreundehaus.
Glasherstellung im Schwarzwald: Glasbläser in der Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal bei der Arbeit, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren.
Glasproduktion im Schwarzwald: Rundgang durch die Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren, Glasbläser bei der Arbeit.
Frauen in der Tracht des Gutachtals (Gutach, Kirnbach u. Reichenbach); Konfirmation: Konfirmanden (Mädchen in Tracht u. mit Bollenhut) auf dem Weg zur Kirche; Umzug u. Altar mit Schmuck zu Erntedank; Hochzeit in Tracht.
V.a. Landschaftsaufnahmen im Ortenaukreis: Schuttertal, Burgruine Hohengeroldseck und Schloss Ortenberg, Stadtansichten Gengenbach; Schwarzwaldhäuser.[unruhige Kameraführung]
Anpflanzung von Bäumen in Giengen an der Brenz: Schulkinder treffen sich in der Stadtmitte und gehen mit geschultertem Spaten durch Giengen, Baumpflanzung (1950er Jahre) sowie spätere Aktion (1960er Jahre).
Nachtigalleninsel bei Lauffen am Neckar, Ortsansichten der Stadt Lauffen, Landschaft am Neckar. 1907 kaufte Lina Hähnle die Nachtigalleninsel, um die dort brütenden Vögel zu schützen. 2001 schenkten die Nachfahren der Familie die Insel dem NABU, die seitdem den Namen Lina-Hähnle-Auwald trägt.
Kreisappell der NSDAP in Ebingen am 4. Juni 1939: Appell und Morgenfeier auf der Festwiese "Matzmann", Umzug durch die Stadt, sportliche Wettkämpfe, wehrsportliche Übungen.
Tiere und Landschaft in der Camargue (Provence, Frankreich), im Naturschutzgebiet Etang de Vaccarès und am Meer bei Saintes-Maries-de-la-Mer. Weisse Pferde und schwarze Stiere in der Salzsteppe. Stierkampf, Anbau von Reis und Wein.
Reise in die Camargue zur Vogelbeobachtung, mehrheitlich Flamingos, Seidenreiher und Bienenfresser. Auch "Zigeunerwallfahrt" in Saintes-Maries-de la Mer, wo die katholischenRoma ihre Patronin Sara feiern.
Das Naturschutzgebiet Federsee in Oberschwaben, zu dem Lina Hähnle (1851 - 1941), die Gründerin des Bundes für Vogelschutz, 1911 den Grundstein gelegt hat ist Ziel vieler Ausflügler und Naturfreunde zur Vogelbeobachtung (Birding).
Im Auftrag von Hermann Hähnle, Präsident des DBV, soll der Fotograf Karl Trautwein feststellen, ob in Italien Touristen gegen Bezahlung Jagd auf lebende Singvögel machen. Trautwein filmt den Vogelmord in Italien, wo deutsche Sportschützen bei Cattolica, im Hinterland der Adria, auf Vogeljagd gehen und wie die…
Flora und Fauna im Voralpengebiet und im Salzburger Land. Im Fokus steht der Weißkopfgeier, auch Gänsegeier (Gyps fulvus), einer der größten Vögel der Alpen. Ein Film des BfV/DBV, der mit Lichtbildern und live Kommentar als Werbung für den Vogelschutz eingesetzt worden ist.
Jubiläumsfilm anlässlich der 900 Jahr-Feier zur Stadtgründung von Giengen an der Brenz mit historischen Filmaufnahmen aus dem Filmarchiv Ing. Hermann Hähnle.
Aktion der Naturschützer auf Trischen. Fahrt mit Krabbenkutter von Friedrichskoog nach Trischen. Jugendliche und Erwachsene fangen Brandgänse ein, um sie zu beringen.
Reise durch Tunesien in den Wintermonaten. Beobachtung der Flamingos im Winterquartier. Fahrt an die algerische Küste und in den Süden des Landes. Land und Leute. Begegnung mit dem Tross des Staatspräsidenten der Republik Tunesien Habib Bourguiba (1903 - 2000) im Auto (mit Fez). Landwirtschaft auf der Insel…
Wanderung der Jungschar im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald: Jungen beim Wandern, beim Kochen an offener Feuerstelle, beim Singen. Besuch in St. Blasien.
Wanderung durch den Schwarzwald auf dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins: Von Pforzheim über Schramberg nach Waldshut in zwei Etappen, über Pfingsten im Juni 1976 und im September 1976.Die Wandergruppe besteht aus vier Personen, zwei Frauen und zwei Männern auf der ersten Etappe, die in Wanderkleidung: karierte…
Fahrt ins Gran Paradiso; Alpenlandschaft, Alpensteinbock, Wildhüter, Pflanzenwelt, Helikopter bringt Verpflegung zu den Wildhütern, Gemsen, Besteigung des Gran Paradiso, Hütte und Abstieg, Templone
Betriebsausflug der Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses Reutlingen (21. August 1949): Burg Hohenzollern, Lochenstein, Kloster Beuron, Wildenstein, Sigmaringen, Abschluss auf der Reutlinger Hütte auf dem Traifelberg,
Ereignisse in Giengen an der Brenz: Feuerwehrübung, Fasching, Festumzug (s. Anm.), Arbeit auf dem Feld <Spritzen der Felder mit Pestiziden>, Viehprämierung.
Familienalltag: u.a. Weihnachten (Baum mit brennenden Kerzen dreht sich); zwei ältere Herren beim Spaziergang im Park (ein Herr mit Bowler); Zeitungslektüre (u.a. Illustrierte Zeitung); Mann schneidet Blumen für einen Strauß; Bus mit Aufschrift <Flughafen>, Familie am Flughafen (vmtl. Böblingen): Frauen steigen…
Nikolaus: Mann als Weihnachtsmann/ Nikolaus verkleidet verteilt Geschenke an Kinder im Kindergarten; Fasching: Kinder der Familie verkleidet; Ausflug zum Stuttgarter Fernsehturm; Erster Schultag eines der Söhne; Kindergeburtstag der Tochter; Wanderung im Wald; Ausflug am See: Familie mit Kindern am Schurmsee,…
Flora und Fauna am Federsee, einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde, zu dem Lina Hähnle (1851 - 1941), die Gründerin des Bundes für Vogelschutz, 1911 den Grundstein gelegt hat.
TC 10:00:00:00Fahrt von Friedrichskoog nach Trischen. Badegäste und Naturschutz auf der Vogelinsel.TC 10:04:32:00Seehund auf Sandbank neben erwachsenem Mann - der Vogelwart? -, der das Verhalten der Robbe nachahmt (v.E.).TC 10:07:35:00Boot "Wiking" beim Krabbenfischen.
Die Insel Trischen (s. Anm.) in der Nordsee, seit 1908 Vogelfreistätte Eine wandernde Insel vor der Küste Dithmarschens. Seit 1934 ist die Insel als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Bis in die 1950er Jahre wurde noch ein Koog mit einer Größe von 80 ha bewirtschaftet. Als Vogelwart ist Hugo Wolter auf Trischen.
Dieser Film dokumentiert den Widerstand gegen den Bau eines Staudamms zur Kühlwasserversorgung des Kernkraftwerks Neckarwestheim. Bilder unberührter Natur (z.B. kleine Kinzig) werden halbleeren Stauseen gegenüber gestellt; Aufnahmen des Protests 1986 gegen die Speicherbecken-Pläne und den Bau von Block II;…
Böblingen (Ende der 1950er Jahren): Ostereiersuchen für die Kinder der Stadt (1958); Einweihung der Kerner-Schule; Ausstellung Frauenarbeitsschule; Pariser Sängerknaben singen in Böblingen am 6. Juli 1959; Schützenfest (September 1959); Spielmannszüge durch die Stadt (1960); Ausstellung in der Kongresshalle;…