Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Fahrt mit der Fähre, Ausflug nach Baden-Baden, Rechenreinigen am Wehr in Veringendorf; spielende Kinder am Wehr, Bauer auf dem Acker, Ausfahrt mit dem Auto, Freiburger Bergrennen, Panorama von Ebingen
Fahrt des Rallyefahrers Klaus Kaiser nach Afrika zur East African Safari Rallye 1975: Flug, Blick ins Cockpit, Äquator (in Uganda), Queen Elizabeth National Park, Antilopen, Viktoriasee, Schild: "Elephants have Right of Way", verschiedenen wilde Tiere, toter Elefant auf der Straße, Hotelanlage mit Swimming Pool,…
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Ansicht eines Dorfes; Heuwenden; Landschaft und Natur; Füttern von Vögeln und eines Eichhörnchens; Bahnhof: einfahrt einer Dampflokomotive; Rangieren der Dampflok; Berghütte; Eule; Wildschein mit Frischlingen; Wölfe im Gehege; weitere Tiere in Gehegen: Vögel, Rotwild,…
Formel-1 Rennen auf der Motorsport-Rennstrecke Brands Hatch in England, südlich von London bei Fawkham (Kent). Sieger des Rennens ist Emerson Fittipaldi (Lotus-Ford).Zunächst Aufnahmen von Straßen in London mit den klassischen roten Linienbussen, anschließend Bilder aus dem Fahrerlager: Carlos Reutemann, Jacky…
Klaus Kaiser und Eugen Böhringer fahren durch Afrika zur Safari Rallye 1965. Kaiser und Böhringer fahren mit der Startnummer 47. Auf der Fahrt begegnen sie verschiedenen afrikanischen Stämmen. Vorbereitungen am Start. Abflug in Addis Abeba
Rallyefahrer Klaus Kaiser in Argentinien auf dem Weg zum "VIII. Grand Premio International de Tourismo - Argentinia": Flug, Cockpit, Landung, Fahrt, Straßenkinder, Fahrt über Pisten, Straßenkinder, Gauchojunge, Flussfahrt, die Rennwagen werden mit ihren Startnummern bemalt, Asado, Autos am Start, Largada, das…
Kurzer Ausflug zum Württemberg bei Rotenberg, eine Männergruppe in verkatertem Zustand, Trabrennen auf dem Wasen und ein Ausflug mit den Familienmitgliedern zum Neckar.
Reise an den Bodensee, Messe für Maschinen für die Bauwirtschaft und Landwirtschaft <vmtl. Bodensee-Messe in Friedrichshafen> (1956); Betriebsausflug nach Langenburg in Hohenlohe; Tiefschnee in Stuttgart: Schlossplatz, Schillerplatz, Karlsplatz, Planie (1958); Ausflug nach Bad Wimpfen und Trippsdrill;…
Sindelfinger Chronik (1983): evangelischer Kirchentag, Kunstausstellung, Umbau- und Sanierungsprojekte (Alte Realschule, Ortsmitte in Darmsheim, Altes Rathaus in Maichingen), Hocketse am Bürgerhaus in Maichingen, 15-jähriges Jubiläum der AG "Frohes Alter" in Sindelfingen, Eröffnung der Rutschbahn im Sindelfinger…
Familienalltag: u.a. Spielende Kinder auf der Straße und im Garten, tanzende Paare in Abendkleidung, Weihnachten: Mädchen erhält Geschenke (u.a. Puppen von Schildkröt, Kaufladen), Einschulung, Kinder in Faschingskostümen; Pferderennen in Krefeld.
Formel-1 Rennen auf der Motorsport-Rennstrecke Silverstone Circuit in England. Sieger des Rennens ist Peter Reveston (McLaren-Ford). Hauptsächlich Aufnahmen von der bis dahin größten Massenkarambolage der Formel-1, ausgelöst durch Jody Scheckter.
Auto- und Motorradrennen in Hannover im Jahr 1930: Schiedsrichter und Zuschauer am Straßenrand, vorbeifahrende Autos und Motorräder mit Startnummern, Fahrrad und Seifenkiste auf der Rennstrecke, Start des Motorradrennens, Ausstellung von Autos, fahrende Straßenbahnen, Innenstadtansichten.
Regionale Ereignisse in Singen am Hohentwiel im Jahr 1968: Neujahrsempfang im Rathaus, Anti-Vietnam-Kriegs Demonstration, Landtagswahl - Strauss in Singen, Diez wird wieder gewählt, Kärrelerennen in der Ringstraße, 17. Juni Feier, Neuverkehrsregelung vor dem Rathaus, Stadtrundfahrt, Stadtrat, Podiumsdiskussion der…
Skiurlaub in der Schweiz: Gunter Sachs umringt von Touristen, Fahrt mit Pferdeschlitten, Bobrennen <Olympia Bob-Run St. Moritz Celerina> mit Siegerehrung.
Autorennen und Motorradrennen im Südschwarzwald bei Schönau; mit der Erhebung Seebuck, dem Bismarck-Denkmal, dem Luftkurort Schönau und dem Denkmal für den deutschen Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter (1894-1923).
Urlaub in Freudenstadt im Schwarzwald: Besuch auf dem Golfplatz (vmtl. Freudenstadt), Erster-Mai-Umzug in Freudenstadt, Brandkatastrophe in der Maschinenfabrik Schmid in Freudenstadt, Motorradrennen; Ausflug nach Salzburg und München (Adolf Hitler in München) u.a.
Familienaufnahmen aus Stuttgart 1956-1957: Spaziergang im Wald, Federballspiel; Erster Schultag; Höhenpark Killesberg und Federballspiel; Solituderennen; Deutscher Sängerbundfest in Stuttgart; Flughafen Echterdingen; Ausflug nach Worms; Wilhelma und Schloss Solitude; Weihnachten und Winterzeit; Konfirmation.
Autorennen: XI. Int. ADAC 1000-Kilometer-Rennen (1965), Nürburgring; X. Int. ADAC 1000-Kilometer-Rennen (1964), V. Großer Preis der Solitude (1965), Le Mans Mulsanne (1968), 1000 km Monza (1968), ADAC 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring (1968).
Familienalltag: u.a. Familie beim Schneeschippen, Ausflug nach Bad Dürkheim, Autorennen; Rosenmontagsumzug in Köln (1936 u. 1937), Familie auf der Terrasse trinkt Bowle; Mann zaubert an einem Tisch.
Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber; Besuch im Zoo; Fallschirmspringer; Auto- und Motorradrennen; Reise mit dem Bus nach Paris; Landesturnfest: Umzug in Tailfingen; Urlaub am Wolfgangsee.