Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
4230 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000114
Eine Gruppe amerikanischer Touristen besucht in 24 Tagen 9 europäische Länder. US-Touristen, die versuchen in möglichst kurzer Zeit möglichst viele europäische Länder zu besuchen. Die meiste Zeit verbringen sie im Bus oder in ausgesuchten Souvenir-Läden.
HDF
Archivnummer: HDF000240
Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,…
HDF
Archivnummer: HDF000253
Ein jegliches hat seine Zeit, Schweigen und Reden. Die Zeit des Fernsehens ist die Redezeit. Die Zeit der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal ist die des Schweigens. / Wie der Autor die schweigsamen Schwestern zum Reden bringt, ist ein kleines Wunder. Sie erzählen von ihren Arbeiten und von ihren Gebeten. Alle…
HDF
Archivnummer: HDF000917
Der Film "Wald" ist kein Dokumentarfilm im klassischen Sinn. / Und schon garnicht ein Report über das Waldsterben. Der Schweizer Filmemacher versteht seine Arbeit als Essay, die von persönlich Erlebten ausgeht und eine "poetische Wahrheit" sucht. Der von Robert Walser verfaßte Text "Der Wald" aus dem jahr 1903…
HDF
Archivnummer: HDF000963
HDF
Archivnummer: HDF000955
HDF
Archivnummer: HDF001007
Ein Science-Fiction-Foto-Roman, der im durch den atomaren Dritten Weltkrieg völlig zerstörten Paris spielt. Die letzten Überlebenden experimentieren mit Versuchspersonen, die in einem elektrischen Hypnoseschlaf in die Vergangenheit oder in die Zukunft versetzt werden. / Der ungewöhnliche Kurzfilm, der fast nur…
HDF
Archivnummer: HDF001092
Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben.
HDF
Archivnummer: HDF000285
Ein Dokumentarfilm über die Anhörung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf im Juli 1988. Fast 900.000 Menschen hatten schriftlich gegen den Bau opponiert. Sie sollten in einer Bierhalle eines abgelegenen 8.000-Seelen-Dorfes "angehört" werden. Nach 23 Tagen wurde…
HDF
Archivnummer: HDF000289
Reinhard Hauff und der indische Regisseur Mrinal Sen sind seit langem befreundet. Eine seiner häufigen Reisen auf den Subkontinent nutzte Hauff, um Sen während der Arbeit an seinem damaligen Film zu interviewen. Dabei gelang ihm nicht nur ein aufschlußreiches Porträt, er hat es auch in Sens eigener visueller…
HDF
Archivnummer: HDF000158
Stand der Ermittlungen in der Nitrit-Affäre. / Generalstaatsanwalt Erich Nellmann gibt in einer Pressekonferenz den Ermittlungsstand bekannt: es gibt 500 Beschuldigte, davon befinden sich 35 in Haft; ein Ende ist noch nicht abzusehen. / Statement Georg Friedel über das Bekanntwerden von Nitrit- Fällen in…
HDF
Archivnummer: HDF000295
HDF
Archivnummer: HDF000341
Gezeigt werden die Spuren dreier Nationen und Kulturen in Rumänien. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF000342
Film über den Ex-Stasi-Chef Erich Mielke.
HDF
Archivnummer: HDF000355
Porträt des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow (Ajtmatow) anläßlich der Veröffentlichung seiner Erzählung Djamila (Dschamilja), die den Grundstein für seine Popularität als sowjetischer Schriftsteller legte. / Interview mit Aitmatow über seine Arbeit.
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF000175
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Pressezensur und Gleichschaltung der Medien im 3. Reich. / Verwaltungsstrukturen und Institutionen im Dritten Reich.Organisation der Kinder und Jugendlichen in der Hitler- Jugend (HJ) und im Bund Deutscher Mädchen (BDM).Organisation von Landwirtschaft,…
HDF
Archivnummer: HDF000684
Alltagsbeobachtung von irakischen Kurden in Kurdistan; Eindrücke aus den kurdischen Dörfern und Begleitung von Hirten bei ihren Wanderungen durch die Berge; Schilderung der Greueltaten der irakischen Armee bei der Giftgasbombardierung der Stadt Halabja im März 1988 durch Überlebende und Flüchtlinge.
HDF
Archivnummer: HDF000037
Unkommentiertes Protokoll der Maueröffnung von November 11.1989 bis zum Frühjahr 1990. Mauerspechte, Touristen, U-Bahn-Haltestelle Potsdamer Platz, patroullierende DDR- Grenzsoldaten, verlassene Wachtürme, Grenzstreifen auf Ostberliner Seite. Abbruch und Abtransport der Mauerblöcke, Jahreswechsel 1989/1990 am…
HDF
Archivnummer: HDF000891
Kurze Lebensbeschreibung des fiktiven Arztes, Musikologen und Schriftstellers Rudolf Beck-Dülmen; im Anschluß daran diskutieren Lothar Späth, Walter Jens, Wolfgang Gönnenwein mit Dieter Ertel über das Werk von Rudolf Beck-Dülmen.
HDF
Archivnummer: HDF000875
Das revolutionäre Potential, daß sich hinter den bürgerlichen Fassaden der Spiegelgasse verbirt, wird durch Rezitieren verschiedener Literaten, wie Georg Büchner, Hugo Ball usw. unterstrichen. Schwerpunkt: die "Kultur- Revolution" Dadaismus. Es rezitieren: Otto Jägersberg; Pierre Cleitmann und Volker…
HDF
Archivnummer: HDF001578
HDF
Archivnummer: HDF001578
Der letzte Teil der Reihe beginnt mit einem Rückblick:Uwe Friedrichs preist "Literatrubel" an, Reinhart Hoffmeister plant radelnd eine "Tour durch die Literatur", das "Literarische Quartett" diskutiert ein Buch von Elfriede Jelinek - verschiedenste formen der Verbindung von Wort und Bild, von Literatur und Medien in…
HDF
Archivnummer: HDF001582
Analyse der Situation auf dem Land. Wirtschaftliche und politische Interessen stehen gegen die Proteste der von der Flurbereinigung betroffenen Bauern. Der parteiische Film provozierte eine Flut von Zuschauerpost, Proteste amtlicher Stellen, Bauernverbänden und Landwirtschaftsministerien und begeisterte Reaktionen…
HDF
Archivnummer: HDF001505
HDF
Archivnummer: HDF001232
HDF
Archivnummer: HDF001242
Gezeigt wird das Leben der Bewohner der Aran-Inseln an der Westküste Irlands, die täglich gegen die Naturgewalten ankämpfen müssen.
HDF
Archivnummer: HDF001709
Der Film dokumentiert den Auskauf der Natur in allen seinen Varianten: Bau von Flughäfen, Autobahnen, Straßen, Siedlungen, Bergbau und Militärübungsplätzen. / Das Natur- und Erholungsbedürfnis der Menschen fördert dies noch zusätzlich durch die Autokolonnen, Vergnügungsparks und den Bau von…
HDF
Archivnummer: HDF001736
HDF
Archivnummer: HDF001743
Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß…
HDF
Archivnummer: HDF001766
HDF
Archivnummer: HDF001770
HDF
Archivnummer: HDF001779
Der Film beschäftigt sich in vier Kapiteln mit dem Wohnungsproblem in heutigen europäischen Großstädten. / Im ersten Kapitel "Wohnen im Grünen" geht es um diese Ideologie, die Gesundheit, Ruhe und Natur suggerieren soll, und mit der sich die Investoren ein Alibi für ihre Interessen schaffen wollen. Im zweiten…
HDF
Archivnummer: HDF001935
Die Kameras sind von Anfang an dabei gewesen, bei der ersten Besprechung des Regisseurs mit seinen Mitarbeitern und Schauspielern, und dann über alle Stationen der Inszenierung von Shakespeares "Romeo und Julia" für das Nationaltheater in Prag, von der Probenbühne bis zur Premiere. Der Film teilt mit, daß und wie…
HDF
Archivnummer: HDF001972
Ein Interview mit dem britischen Regisseur und Künstler Derek Jarman, der am 20. Februar 1994 an Aids starb.
HDF
Archivnummer: HDF002071
Anhand von Fotos, Originalaufnahmen, Interviews mit Zeitzeugen und Verwandten, einem schwedischen Biografen und schwarzen Journalisten entsteht ein vielschichtiges Bild des Menschen. Es wird aber auch deutlich, daß die Geschichte von Battling Siki nicht zu trennen ist von der Geschichte der Diskriminierung Schwarzer…
HDF
Archivnummer: HDF002134
Ein Film über den deutschen Regisseur Alexander kluge.
HDF
Archivnummer: HDF002150
Ein Film über die Geschichte des "amerikanischen Traums", über die Sehnsucht nach sozialem und wirtschaftlichen Aufschwung, dokumentiert am Schicksal von vier Paaren. / Ausgangspunkt ist die Stadt Detroit um die Jahrhundertwende, dann wird die Geschichte bis in die heutige Zeit erzählt. / Marcello läßt in seinem…
HDF
Archivnummer: HDF002185
Überblick über wichtigsten Nachrichten zwischen 1927 und 1947. Kompilation von amerikanischen Wochenschauen. / Beginn mit einem Vergleich zwischen der Technik am Anfang und am Ende dieses Zeitraum ( Filmtechnik und Flugtechnik) Damenmode, Wallstreet, die Weltwirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit, der Aufstieg…
HDF
Archivnummer: HDF002254
Ihre Jugendfreundschaft wurde durch den Zweiten Weltkrieg zunächst beendet und hat sie in verschiedene Richtungen gezwungen. Beide machten Karriere als Journalisten: der eine in der BRD, der andere in der DDR. / Nach dem Fall der Mauer haben sie wieder zusammengefunden. / Ein Film über ihre Geschichte.
HDF
Archivnummer: HDF002274
1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen…
HDF
Archivnummer: HDF002281
Der Film zeigt drei Kinder in der heutigen Zeit, ihren Alltag, ihre Ansichten, ihre Phantasien und Ideen. / Philipp kommt aus dem Westen und ist Einzelgänger, Hendrik lebt im Osten und Safaks Eltern kommen aus der Türkei.
HDF
Archivnummer: HDF002286
James Marsh hat den international renommierten Animationsfilmer aus der Tschechoslowakei, Jan Svankmajer, bei seiner Arbeit an dem Film "Der Tod des Stalinismus in Böhmen" beobachtet und stellt den Filmer vor.
HDF
Archivnummer: HDF002402
HDF
Archivnummer: HDF002405
Stefan Georg Troller hatte in den sechziger Jahre in Paris viele Stars für sein "Pariser Journal" getroffen: Edith Piaf, Juliette Greco, Jean Paul Belmondo, Arthur Miller und viele andere. Und er sah das Paris der kleinen Leute. / Für diesen Film ist er zusammen mit Heinrich Breloer in die Vergangenheit…
HDF
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber…
HDF
Archivnummer: HDF002324
Autobiographisches Porträt des Künstlers Hundertwasser.
HDF
Archivnummer: HDF002325
HDF
Archivnummer: HDF002344
Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,…
HDF
Archivnummer: HDF002347
HDF
Archivnummer: HDF002365
Ein Film über den deutschen Dichter Hans Sachs, der im 19. / Jahrhundert der berühmteste Autor im deutschen Sprachraum war. Der Film folgt den mitunter grotesken Wandlungen und Verkitschungen, die das Bild des Dichters im Laufe der Zeit annahm.
HDF
Archivnummer: HDF002216
HDF
Archivnummer: HDF002231
Der tibetanische Lama Kamtruel, der die chinesische Invasion erlebte und gemeinsam mit dem Dalai-Lama im Jahre 1959 nach Indien flüchtete, wird nach Mustang geschickt, um den buddhistischen Glauben der Einwohner zu stärken. / Der Film zeigt Vorbereitung des Lamas für die Reise, sein Gespräch mit dem Dalai-Lama,…
HDF
Archivnummer: HDF002233
HDF
Archivnummer: HDF002623
Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der…
HDF
Archivnummer: HDF002631
Ein Film über den Spielfilm "Tabu" von Friedrich Wilhelm Murnau und Robert Flaherty, über ihre Reise in die Südsee, ihre Auseinandersetzungen und über die Premiere des Films in Amerika, an der Murnau nicht mehr dabeisein konnte, da er eine Woche vorher bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. / Das Filmteam…
HDF
Archivnummer: HDF002638
April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.…
HDF
Archivnummer: HDF002650
Das "Maison du Peuple", das Volkshaus in Brüssel, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Victor Horta. / Zur Blütezeit des belgischen Jugendtils erbaut (1885-90), rekonstruiert das Filmteam anhand von Fotos, Entwürfen und Filmmaterial in dreidimensionalen Trickbildern daas Haus und ergänzt durch…
HDF
Archivnummer: HDF002654
HDF
Archivnummer: HDF002658
Der Film zeigt die unterschiedlichen Geburtsvorbereitungen und Bedingungen in den einzelnen Ländern, die Unterschiede zwischen reichen und armen Ländern.
HDF
Archivnummer: HDF002669
Die 20jährige Türkin Fikriye Selen lebt in Deutschland, macht gerade ihr Abitur und möchte Jura studieren. Ihre große Leidenschaft aber ist das Boxen. / Der Film hat eine Woche im Leben der junge Boxerin mit der Kamera eingefangen. Er begleitet sie in die Schule, im Elternhaus und beim Training.
HDF
Archivnummer: HDF002677
HDF
Archivnummer: HDF002158
In den Städten Brasiliens versuchen etwa 20 Millionen Kinder auf der Straße zum Überleben der Familie beizutragen. Sie betteln, waschen Autos, prostituieren sich und stehlen. / Laut Gesetz ist Kinderarbeit jedoch verboten. Deshalb werden die Kinder wie Kriminelle behandelt. Doch fast überall oranisieren sich…
HDF
Archivnummer: HDF002775
Diesen Film drehte Kuby illegal in zwei Monaten. es ist der einzige unzensierte Film, der die Besatzungspolitik der Chinesen in Tibet schildert. / Die Tibeter, ein Volk, das durch den Glauben des Buddhismus die Besatzung durch China gewaltlos bekämpft, wird durch eindrucksvolle Bilder gefilmt. /…
HDF
Archivnummer: HDF002777
Mit zwei Videokameras versucht Kuby seine Arbeit in Tibet zu seinem Film Living Buddha zu dokumentieren. Es werden Bilder und Situationen präsentiert, die eine andere Offenheit und Spontaneität der Mönche und dem jungen Buddha gegenüber dem Filmteam zeigen als im Hauptwerk.
HDF
Archivnummer: HDF002533
HDF
Archivnummer: HDF002787
Am Beispiel dreier Familien eines siebenbürgischen Dorfes wird vor historischem Hintergrund die Geschichte einer radikalen Veränderung erzählt: der wirtschaftliche Ruin einer ehemals reichen Region, deren Bevölkerung heute so verarmt ist, daß Viele vor dem Entschluß stehen, ihre Heimat für immer zu verlassen.
HDF
Archivnummer: HDF002815
Nach der Kuwait-Krise war deutlich, daß der Irak mit seinem Atombomben-Programm weit fortgeschritten war. Doch Dr. Hussain Shahristani, der führende Nuklearphysiker des Irak, kündigte Hussein die Gefolgschaft. Er kam ins Gefängnis und floh während der Bombadierung von Bagdad 1991. / Er erreichte den Iran. Von…
HDF
Archivnummer: HDF002900
Seit Beginn des Krieges um Sarajewo war Friedhelm Brebeck dabei: Der Fernsehjournalist meldet sich immer mit den Worten: "Guten Tag aus Sarajewo". Trotz seiner Professionalität merkte man ihm gelegentlich die Erschöpfung und emotionale Befangenheit an.
HDF
Archivnummer: HDF002927
Raubbau und Kahlschlag hatten auch für den tropischen Regenwald negative Folgen. Jetzt wird ein Modell der Bewirtschaftung auspropiert, das den Wald auf Dauer erhalten soll.
HDF
Archivnummer: HDF002966
Außer dem Filmemacher sind am Mittwoch, den 19. Juli 1961 noch weitere 51 Mädchen und 50 Jungen in Leningrad geboren. / Viktor Kossakovsky macht sich auf den Weg, seine 101 Zeitgenossen zu suchen. Einige leben nicht mehr, andere wohnen nicht mehr in Leningrad, das jetzt St. Petersburg heißt. Diejenigen, die er…
HDF
Archivnummer: HDF002998
1952 wurde in Indien die Geburtenkontrolle und Familienplanung eingeführt. Jedoch konnten weder wirtschaftliche Reize noch brutaler Druck die Geburtenziffern senken: die Familienplanung erwies sich als Fehlschlag.
HDF
Archivnummer: HDF003002
HDF
Archivnummer: HDF003008
Dokumentarfilm über die tibetanische Medizin, in dem der Leibarzt des Dalai Lama und andere Ärzte bei ihrer Arbeit begleitet werden und die Heilerfolge dieser jahrtausendalten Medizin aufgedeckt werden. Eine Annährung auch an die buddhistische Welt und das Schicksal der Tibeter.
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002858
Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus…
HDF
Archivnummer: HDF002871
Der "Obwodnyj Kanal" trennt das gehobene Innenstadtviertel von St. Petersburg von den ärmlichen Randgebieten. Hier, inmitten von Fabrikschloten und Elendsquartieren, findet man avantgardistische Künstlergruppen und Außenseiter.
HDF
Archivnummer: HDF002881
Zunächst erscheint der Film wie ein melancholischer Rückblick auf sorgenfreie Sommerferien, die der Filmemacher in seiner Kindheit an einem See verbrachte. / Dann jedoch offenbart sich der Einbruch in diese Idylle:Der See wird durch Industrie verschmutzt und zerstört. Die Familienidylle wird durch eine aufgedeckte…
HDF
Archivnummer: HDF002897
60 % des sog. "Kalten Regenwalds" sind in Chile zu finden. / Zum Schutzes dieses Regenwaldes wurde 1991 die EDUCEC gegründet. Der Amerikaner Douglas Tompkins ist ihr wichtigster Finanzier. Die beiden Autoren haben ihn mehrere Monate lang begleitet und erstaunliche Geschichten eingefangen. Ganz nebenbei zeigen sie…
HDF
Archivnummer: HDF002738
Die Dokumentation stellt Kieslowskis engste Mitarbeiter, seine Kameraleute, seinen Co-Autor und den berühmten Filmkomponisten Zbigniew Preisner vor. Sie erzählen von der Arbeit mit Kieslowski. Vervollständigt wird das Porträt durch Kieslowskis eigene Reflexionen. / Krzysztof Kieslowski verstarb 1996.
HDF
Archivnummer: HDF002485
HDF
Archivnummer: HDF002505
Seit 1985 lebt die Pianistin Anxi Jiang in London. 1995 hat sie sich in Peking mit ehemaligen Weggefährten getroffen. / Gemeinsam erinnern sie sich an den Verlauf der Kulturrevolution, unternehmen Fahrten an Orte der Vergangenheit. Das Treffen der Freunde von damals wird zur ehrlichen Bilanz und Abrechnung.
HDF
Archivnummer: HDF002512
Eine Sondersendung anläßlich des Todes des deutschen Journalisten Hanns Joachim Friedrichs.
HDF
Archivnummer: HDF002513
Der film folgt der Geschichte der chinesischen Protest- und Demokratiebewegung von 1989. Er spiegelt die Entwicklungen, die Tragödien, die Spannungen und Absurditäten wider, die sich zwischen April und Juni 1989 in China abgespielt haben. Er beschäftigt sich mit den unterschiedlichen politischen Linien, den…
HDF
Archivnummer: HDF002515
Der Film schildert protokollartig den Alltag eines tauben und blinden Masseurs, für den Töne und Geräusche eine ganz eigene Qualität haben.
HDF
Archivnummer: HDF002516
Diese Dokumentation zeigt Wochenschauen der beiden Kriegsparteien im Spanischen Bürgerkrieg:die erste Wochenschau stammt von der anarchistischen Gewerkschaft CNT in Katalonien. Drehbeginn war der 19. Juli 1936, ein Tag nach dem Putsch durch Franco. Es war die erste Wochenschau, die in Spanien gezeigt wurde. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF003200
Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Ostfriesland, heute und gestern, erzählt von älteren Einheimischen. / Der Film baut auf einen nie gezeigten Amateurfilm von 1950 sowie Super8-Material auf, welche die traditionellen landwirtschaftlichen Methoden des Getreideanbaus in Ostfriesland zeigen. Dies führt zu…
HDF
Archivnummer: HDF003212
HDF
Archivnummer: HDF003310
Ausgehend von den Problemen des jungen Erwachsenen Ivano Gagliardo seinen Weg in der Welt der Erwachsenen zu finden, zeichnet der Film das Portrait eines "Rebellen" in der Schweizer Gesellschaft. Sein Leben als ungekrönter König der roller-skater von Lausanne spielt sich v.a. auf den Straßen seiner Heimatstadt ab.…
HDF
Archivnummer: HDF003313
In humoristischen Filmsequenzen schildert der Film den Verlauf einer Beschneidungszeremonie in einer jüdischen Familie in Estland in den 40er Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der Verlauf der Zeremonie wird durch einen Luftangriff unterbrochen und nimmt im Keller des Hauses einen makabren Verlauf. Durch die…
HDF
Archivnummer: HDF003387
Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht…
HDF
Archivnummer: HDF003477
Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation des belgischen Films: Von den jährlich zehn produzierten belgischen Spielfilmen wird mindestens einer pro Jahr weltweit mit Erfolg gekrönt. Die Filmemacherin Marie Mandy ist dem "Erfolgsrezept" des belgischen Films auf der Spur und befragt die belgischen Filmemacher…
HDF
Archivnummer: HDF003498
HDF
Archivnummer: HDF003516
Fast ein Vierteljahrhundert haben die Rumänen das diktatorische Herrschaftssystem der Familie Ceausescu erduldet und die terroristischen Methoden der gefürchteten Geheimpolizei durchlitten. Das Ehepaar Ceausescu ließ sich in seiner Selbstherrlichkeit auf Kosten der Bevölkerung feiern, die zunehmend unter Armut…
HDF
Archivnummer: HDF003591
Hamburg, Köln und vor allem Dresden stehen stellvertretend für Leid und Verwüstungen eines gnadenlosen Luftkriegs alliierter Bombenverbände in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Als in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 britische Bomber in mehreren Wellen ihre tödliche Last über Dresden…
HDF
Archivnummer: HDF003610
Im Mittelpunkt dieser Dokumentation steht das letzte Lebensjahrzehnt von Rudolf Nurejev, der wie kaum ein anderer Tänzer über den Kreis der Ballettliebhaber hinaus bekannt ist. Es war geprägt von dem Bemühen, die Tatsache seiner Erkrankung an AIDS vor der Welt geheimzuhalten und dem Tod seine unerschöpfliche…
HDF
Archivnummer: HDF003478
Der Film beschreibt das Leben in der Zigeunersiedlung "Dallas" am Rande von Klausenburg in Rumänien.
HDF
Archivnummer: HDF003326
Der Beitrag stellt den im russischen Fernsehen populären "Press Klub" vor, in dem sich bekannte Journalisten, Schriftsteller und Politologen in einem Fernsehstudio treffen, um dort über brisante Themen zu diskutieren. In der hier dargestellten Sendung kommen Fragen der Verantwortung des Journalisten für ihre…
HDF
Archivnummer: HDF003147
Jean-Marie Straub und Danièle Huillet arbeiten und leben zusammen. Ihre Filme sind immer umstritten, aber auch immer hochgelobt. Auf alle Fälle entsprechen sie fast nie den Sehgewohnheiten. / Anke Leweke hat die beiden Filmemacher befragt.
HDF
Archivnummer: HDF003223
Der Pariser Prozeß gegen den einst meistgesuchten Terroristen Carlos rückte den Mann erneut ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, der in den siebziger und achtziger Jahren die Welt das Fürchten lehrte. Wer aber ist Ilitch Ramirez-Sanchez, der sich Carlos nannte? Gilles de Jonchay dokumentiert sein Leben zwischen…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.