Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
322 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000909
Der Film erzählt mit der Stimme von Zeitzeugen und damaligen Akteuren vom Aufruhr in den Beziehungen zwischen den Menschen, genauer gesagt in den Liebesbeziehungen in der Zeit nach 1968. / In ihren Exzessen und Provokationen hat die Jugend der 70er Jahre versucht, "etwas anderes" zu erfinden: eine neue Art zu sein,…
HDF
Archivnummer: HDF000724
Die Ablösung Walter Ulbrichts, der die DDR am stärksten geformt hatte, und die Machtübernahme durch Erich Honecker 1971 war eine wichtige Zäsur der DDR-Geschichte. / Dokumentarisches Filmmaterial und Interviews veranschaulichen die Entwicklung der DDR in den siebziger Jahren: internationale Anerkennung, eine…
HDF
Archivnummer: HDF002150
Ein Film über die Geschichte des "amerikanischen Traums", über die Sehnsucht nach sozialem und wirtschaftlichen Aufschwung, dokumentiert am Schicksal von vier Paaren. / Ausgangspunkt ist die Stadt Detroit um die Jahrhundertwende, dann wird die Geschichte bis in die heutige Zeit erzählt. / Marcello läßt in seinem…
HDF
Archivnummer: HDF002921
Eine farbenprächtige Reminenz an den Mythos Hollywood: ein Nachmittag eines Filmstars der 20er Jahre. / Anger versah dieses Fragment eines aufgegebenen Projekts mit einem modernen Soundtrack. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002704
Ein Porträt des Malers Georg Grosz, der die Hälfte seines künstlerisch produktiven Lebens in den USA verbrachte. / Der Film schildert seine künstlerische Entwicklung, die von unterschiedlichen amerikanischen Strömungen beeinflußt wurde, sein politisches Engagement, seine philosophischen Ansichten und sein…
HDF
Archivnummer: HDF003200
Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Ostfriesland, heute und gestern, erzählt von älteren Einheimischen. / Der Film baut auf einen nie gezeigten Amateurfilm von 1950 sowie Super8-Material auf, welche die traditionellen landwirtschaftlichen Methoden des Getreideanbaus in Ostfriesland zeigen. Dies führt zu…
HDF
Archivnummer: HDF003397
Das Schicksal des letzten russischen Zaren, Nikolai II., seiner Frau Alexandra Feodorowna geb. Alice von Hessen und ihrer Kinder blieb lange ungeklärt. Die Dokumentation versucht, die ohne Prozeß erfolgte Hinrichtung der Familie 1918 und das Verschwinden der Leichname zu rekonstruieren.
HDF
Archivnummer: HDF003495
HDF
Archivnummer: HDF003563
Die durch das Buch und den Film "Aimeé und Jaguar" bekannte Liebesgeschichte von Lilly Wust und Felice Schragenheim beschäftigte die Filmemacherin Catrine Clay. Sie erzählt die Geschichte dieser tragischen Liebe in der Zeit des Nationalsozialismus unter Verwendung von zahlreichen Fotos und originalen Filmaufnahmen…
HDF
Archivnummer: HDF003591
Hamburg, Köln und vor allem Dresden stehen stellvertretend für Leid und Verwüstungen eines gnadenlosen Luftkriegs alliierter Bombenverbände in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Als in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 britische Bomber in mehreren Wellen ihre tödliche Last über Dresden…
HDF
Archivnummer: HDF003223
Der Pariser Prozeß gegen den einst meistgesuchten Terroristen Carlos rückte den Mann erneut ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, der in den siebziger und achtziger Jahren die Welt das Fürchten lehrte. Wer aber ist Ilitch Ramirez-Sanchez, der sich Carlos nannte? Gilles de Jonchay dokumentiert sein Leben zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003099
Ethnographischer Film, die die grundsätzlich verschiedenen Lebensweisen der Menschen in Turkestan und Sibirien zeigt und die Notwendigkeit einer Eisenbahnverbindung zwischen diesen beiden Regionen der Sowjetunion erklärt. / Der Film schildert die Planung und den Bau der Eisenbahnstrecke und endet mit der Mahnung,…
HDF
Archivnummer: HDF004092
In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen…
HDF
Archivnummer: HDF004400
Der Film von Regisseurin Helke Sander zeigt die Entwicklung einer jungen Frau, der Studentin Anni, die während der Studentenbewegung zwischen 1967 und 1970 an der Entstehung einer neuen Frauenbewegung beteiligt ist. Eine locker verbundene Szenenfolge, die Spielszenen mit Dokumentaraufnahmen verbindet und bewusst die…
HDF
Archivnummer: HDF003628
Schon zur Geburtsstunde der Bundesrepublik wurde die Bevölkerung Westdeutschlands gezielt auf pro-amerikanische Stimmung in einer top-secret kassifizierten psychologischen Großkampagne der CIA und anderer US-Behörden getrimmt. Die Amerikaner warben zwischen Kriegsende und Mitte der 60er Jahre deutsche Verbündete…
HDF
Archivnummer: HDF003637
Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen…
HDF
Archivnummer: HDF003872
Nach Stalins Tod setzt sich Chruschtschow gegen den Rivalen Malenkow durch. Er sucht Kontakte mit dem Westen. Tauwetter scheint angesagt. Ostdeutsche (am 17. Juni 1953), Polen und Tschechen erheben sich gegen die sowjetische Bevormundung - ohne Erfolg. In Ungarn aber wird 1956 auf Kommando aus Moskau der Aufstand mit…
HDF
Archivnummer: HDF004503
Der zweite Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1933 bis 1941. Thomas Mann begibt sich 1933 auf eine Reise durch Europa und entschließt sich, nach der Machtübernahme durch die Nazis, gemeinsam mit Frau Katia und Tochter Elisabeth in die Schweiz zu gehen. 1936 nimmt das Kabarett "Die…
HDF
Archivnummer: HDF003752
Aufnahmen eines unbekannten Schmalfilmers vom Ersten Mai Umzug in Budapest 1949. Umzüge aus verschiedenen Jahren. / Private Familienaufnahmen. Ferien am Plattensee. Länderspiel im Fußballstadion. Aufnahmen von der Tochter Baby. / Erstkommunion. Tanzszenen.
HDF
Archivnummer: HDF003751
Filmtagebuch des Bankiers Jenö aus Budapest. / Private Filmaufnahmen mit einer 8 mm-Schmalfilmkamera von den zwanziger bis in die fünfziger Jahre. / u.a. Familienleben; Budapest im Winter; Fahrt mit der Eisenbahn nach Österreich (Tirol, Gmunden), in die Schweiz (Genf, Zürich). Wäscherinnen am See.Budapest:…
HDF
Archivnummer: HDF003761
Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform in Westdeutschland, sperren sowjetische Truppen die Zufahrtswege nach Berlin. Über zwei Millionen Berliner sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzige Möglichkeit, die Stadt mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist der Luftweg. Mit fast 200.000 Flügen…
HDF
Archivnummer: HDF003703
HDF
Archivnummer: HDF004846
Der Animationsfilm von 1929 will die Bedeutung und Verbreitung der ARBED sowie der Eisen- und Stahlindustie Luxemburgs weltweit aufzeigen.
HDF
Archivnummer: HDF005444
Die Stimmung im Gutshaus ist gereizt. Hauslehrer Moseler beschwert sich bei Hausdiener Arndt, dass die Suppe nicht heiß serviert wird und bei dem Hausburschen Sepp über den Zustand der Freitreppe. / Während der Gutsherr eine Reise nach Berlin zur Pferderennbahn plant, fährt Mamsell Wiener nach Tretow um zum Preis…
HDF
Archivnummer: HDF005326
Eine Komposition aus abstrakten, geometrischen Mustern. / Schwarze, weiße und graue geometrische Flächen und Linien werden unter einer Trickkamera animiert. Der Film enthält Elemente aus dem ersten Rhythmus-Film, "Rhythmus 21".
HDF
Archivnummer: HDF005326
Der Film wurde als Einleitung des Spielfilms "Die Dame mit der Maske" gedreht. 1929 wurde er auf dem weltweit ersten Filmfestival, der Film- und Fotoausstellung in Stuttgart, unter dem Titel "Inflation" uraufgeführt. Ein Zusammenspiel von Bildassoziationen wie Menschenköpfe, flatternde Scheine, die nach vorn…
HDF
Archivnummer: HDF005022
Mit dem Film "Gedenktag" versuchte Dieter Wedel 1969, möglichst wahrheitsgetreu der Frage auf den Grund zu kommen, wie der Aufstand am 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR ausbrechen konnte. Am Beispiel des elektrochemischen Kombinats Bitterfeld im Bezirk Halle ließ Wedel die Berichte von Augenzeugen, die nach 1953…
HDF
Archivnummer: HDF006494
Mit der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF) einher ging die Radikalisierung eines kleinen Teils der protestierenden Studenten von 1968. Die Hoffnung der RAF, als bewaffnete Avantgarde eine Revolution in der Bundesrepublik auslösen zu können, war von Anfang an tödliche Illusion. Zeitzeugen und Experten (u.a.…
HDF
Archivnummer: HDF006045
Wirtschaftswunder und Fünfjahresplan, Bill Haley und der Lipsischritt, rebellierende Halbstarke und die FDJ: Das sind die abrufbaren Bilder, wenn man an die 50er Jahre im Westen und im Osten Deutschlands denkt. Und mitten in dieser Zeit des Neuanfangs, des Auf- und Umbruchs haben sich dramatische und anrührenden…
HDF
Archivnummer: HDF006670
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF006702
Mitte der 1960er Jahre gründeten fünf in Deutschland lebende amerikanische Soldaten während ihrer Militärzeit eine Beat-Band und trafen auf die Künstler Karl Heinz Remy und Walther Niemann. Gemeinsam entwarfen sie ein Bandkonzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brechen sollte. Sie nannten sich die MONKS,…
HDF
Archivnummer: HDF006670
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF006325
2. Teil einer siebenteiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Die 50er Jahre stehen für die Geburtsstunde des Fernsehens. Die Werbemacher der Madison Street entdecken in der neuen Wundermaschine schnell das perfekte Medium, um die vielen neuen Produkte zu vermarkten. / Bald lernen auch Politiker,…
HDF
Archivnummer: HDF006325
4. Teil der 7-teiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Dieser Teil geht auf die von Prüderie und sexuellen Tabus geprägte amerikanische Gesellschaft ein. / Hauptthemen sind: Alfred Kinseys Studien über das Sexualverhalten des Mannes, Marilyn Monroe, Hugh Hefner und der Playboy und Margaret…
HDF
Archivnummer: HDF000909
1968. Schüsse auf dem Campus von Berkeley. Brutale Straßenschlachten in Tokyo. Brennende Barrikaden in Paris, Anti-Springer-Blockade in Berlin. Vietnam-Demonstrationen in Frankfurt... / In der ganzen Welt hielten protestierende Studenten die Metropolen in Atem. Doch drang der Protest bis in die Mitte der…
HDF
Archivnummer: HDF000489
In Gesprächen mit Zeugen der Zeit Ende der sechziger Jahre zieht der Film einen Bogen über die Auseinandersetzungen in der Frage der Mittel zur Durchsetzung der politischen Ziele, der Frage von Gewalt und Gegengewalt - ein Fragment dieser Zeit, für die Diskussion von heute.
HDF
Archivnummer: HDF002078
HDF
Archivnummer: HDF002120
Der Film zeichnet ein Porträt des Physikers Edward Teller. / Edward Teller hat an der Entwicklung und am Bau der ersten Atombombe und Wasserstoffbombe mitgearbeitet, und ist der geistige Vater von SDI, der amerikanischen strategischen Verteidungsinitiative.
HDF
Archivnummer: HDF000608
HDF
Archivnummer: HDF002796
Der preisgekrönte Film zeigt humorvoll und überraschend die Entwicklung der Photomontage, z.B. bei John Heartfield. / Keine Manipulation ist heute mehr unmöglich. Der Zuschauer kann nicht mehr zwischen Wahrheit und Fälschung unterscheiden.
HDF
Archivnummer: HDF002919
Das erste Abenteuer von Tim und Struppi entstand 1929, das letzte erschien 1986. Die gesamte Reihe ist ein Spiegel unseres Jahrhunderts. Pierre Assouline, Hergé-Biograf und der Historiker Pascal Ory über ein halbes Jahrhundert aus der Sicht des Strichmännchens Tintin.
HDF
Archivnummer: HDF002997
Menschen, die 1996 100 Jahre alt werden haben eine Entwicklung hinter sich wie niemand zuvor. Groß geworden im Kaiserreich, zwei Weltkriege, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Wiederaufbau und Nachkriegszeit, Hunger und Wohlstand, Deutsche Teilung und Wiedervereingung, die Einführung des Autos, des Flugzeuges,…
HDF
Archivnummer: HDF003067
Eine Collage über das Lebensgefühl in den 70er Jahren, ein Psychogramm der 70er Jahre. Der WDR öffnete sein Archiv und zu Tage kamen Filme über Themen wie: Abba, Schlaghosen, halluzinogene Drogen, Katastrophen-Filme, John Lennon und die Beatles, die Terrorismus-Hysterie, die Ölkrise und autofreie Sonntage, Jimi…
HDF
Archivnummer: HDF002870
Der Autor setzt sich mit der Epoche von 1900 bis 1920 in St. Petersburg auseinander und vergleicht sie mit dem Zeitgeschehen in anderen Ländern.
HDF
Archivnummer: HDF002486
HDF
Archivnummer: HDF000225
Film von Eberhard Fechner über das berühmteste Gesangsensemble Deutschlands in den 20er und 30er Jahren, das 1935 von den Nationalsozialisten verboten wurde, weil drei ihrer Mitglieder Juden waren. Sechs junge Musiker formierten die "Comedian Harmonists": Robert Biberti, Baß; Roman Cycowski, Bariton; Asparuch…
HDF
Archivnummer: HDF003497
HDF
Archivnummer: HDF003568
In den 40er und 50er Jahren verwandelte der Regisseur Otto Preminger in Hollywood triviale Stoffe in aufregendes Kino. / Filmemacher wie Godard oder Truffaut bewunderten seine Fähigkeit, das Offensichtliche in Szene zu setzen, und Rivette entdeckte in seinen Werken eine "aufwühlende Gegenwärtigkeit des Kinos, die…
HDF
Archivnummer: HDF003352
Als ein Beitrag einer Serie, von denen jeder die Geschichte eines Jahres des Zwanzigsten Jahrhunderts dokumentiert, wird in diesem Beitrag ein Panorama des Jahres 1961 erstellt. / Durch die Verwendung von originalen Filmaufnahmen werden politische, sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse sowie die…
HDF
Archivnummer: HDF003113
Der Film entstand auf Einladung der chinesischen Regierung zum 50jährigen Gedenken an den Langen Marsch. Dieser war eine Folge des Bürgerkriegs zwischen den Nationalisten unter Chiang Kai-Sheks Regierungspartei und der Mitte des 20. / Jahrhunderts neu entstehenden Kommunistischen Partei Chinas. / 100.000…
HDF
Archivnummer: HDF004095
Biographie des russischen Kameramannes Michail Kaufman. / Filmausschnitten aus Dsiga Vertov "Der Mann mit der Kamera" werden Bilder aus dem Moskau des Jahres 2000 gegenübergestellt. Im Heim der Kinoveteranen erinnert sich ein ehemaliger Kameramann, der auf einem Walfangschiff arbeitete, an Michail Kaufman. / Bericht…
HDF
Archivnummer: HDF003814
Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das…
HDF
Archivnummer: HDF003644
Im Jahr 1966 drehte Jacques Demy - Agnès Vardas Mann - in Rochefort den Musikfilm "Les Demoiselles de Rochefort" mit Cathérine Deneuve und Francoise Dorleac in den Hauptrollen. / Auch Agnès Varda war damals dabei und drehte mit ihrer Kamera bei den Dreharbeiten ihres Mannes. 1992 organisierte die Stadt Rochefort…
HDF
Archivnummer: HDF003866
Die Dokumentation liefert verschiedene Beispiele für ein Phänomen unseres Jahrhunderts - das wie nie zuvor durch Bilder geprägt wurde: Fotografie, Film und Fernsehen als scheinbares Abbild der Realität, eine visuelle Alltagskultur und eine Flut von Bildern bestimmen die Medienlandschaft. / Dabei wurden immer…
HDF
Archivnummer: HDF004508
HDF
Archivnummer: HDF003753
Private Familienaufnahmen eines Filmamateurs Ende der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre in Ungarn, Budapest Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003759
07. Dezember 1970: Willy Brandt kniet am Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes von 1943 nieder. / Gerade einmal fünf Monate im Amt, besucht Brandt als erster Bundeskanzler im März 1970 die DDR und später auch Moskau und Polen. Der Bündnispartner USA, selbst innenpolitisch immer stärker von einer…
HDF
Archivnummer: HDF003730
Fiktive Autobiographie eines 1961 geborenen Russen. Jedes Lebensjahr wird anhand von Amateuraufnahmen aus dem Familienleben und der Privatspäre vorgestellt. Der Film endet im Jahr 1989 mit der Auflösung der UdSSR.
HDF
Archivnummer: HDF004068
"Laufbildchronik der Familie Engelmann" nennt BR-Redakteur Peter Sander seine Dokumentation über einen sozialen Aufsteiger in der NS-Zeit. Max Engelmann hat sein ganzes Leben in Augsburg verbracht und Szenen aus dem Alltag, aber auch der Lokalgeschichte Augsburgs im Film festgehalten.
HDF
Archivnummer: HDF004785
Vorstellung der neuen Frisurenmode "Viola" für Herbst/Winter 1967/68.
HDF
Archivnummer: HDF005326
Der Film wurde als Einleitung zu dem heute verschollenen Spielfilm "Ariadne in Hoppegarten" gedreht. 1929 wurde er unter dem Titel "Rennsymphonie" auf dem weltweit ersten Filmfestival, der Film- und Fotoausstellung in Stuttgart, uraufgeführt. Es werden die Vorbereitung und der Beginn eines Pferderennens in…
HDF
Archivnummer: HDF005326
Die Filmidee: der Aufstand der Welt der Dinge gegen den Menschen. Hüte fliegen fort, Krawatten und Kragen werden widerspenstig, das Frühstücksgeschirr verselbständigt sich. / Schließlich greift das Chaos auch auf die Menschen über: Sie laufen, springen - treppab, treppauf, bis um zwölf Uhr die alte Ordnung…
HDF
Archivnummer: HDF006610
Die zweiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der Roten Armee Fraktion, RAF, in schonungsloser Offenheit entlang der Biografien ihrer Gründer Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof. / Der erste Teil beschäftigt sich mit der Vorgeschichte der RAF, mit den Studentenunruhen, den…
HDF
Archivnummer: HDF006614
Ende der 50er Jahre schwebten der Air Force Testpilot Joseph Kittinger und sein Kollege David Simons als erste Menschen über der Atmosphäre und sahen die Krümmung der Erde . Riesige heliumgefüllte Ballons trugen ihre Raumkapseln ins All. Im Rahmen des Forschungsprogramms Excelsior unternahmen die…
HDF
Archivnummer: HDF006045
Wirtschaftswunder und Fünfjahresplan, Bill Haley und der Lipsischritt, rebellierende Halbstarke und die FDJ: Das sind die abrufbaren Bilder, wenn man an die 50er Jahre im Westen und im Osten Deutschlands denkt. Und mitten in dieser Zeit des Neuanfangs, des Auf- und Umbruchs haben sich dramatische und anrührenden…
HDF
Archivnummer: HDF006805
Filmaufnahmen aus dem Familienbesitz der einstigen Firmeninhaber erzählen aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Bilder aus dem Alltag des traditionsreichen Esslinger Textilunternehmens geben atmosphärische Einblicke in die Fabrikation der Esslinger Wolle und die Arbeit im Büro, das mit modernsten…
HDF
Archivnummer: HDF006325
7. und Teil der 7teiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. In diesem Teil wird das Ende dieser Dekade betrachtet. Die Brüder McDonald erfinden das Fast Food, die Russen schicken Sputnik 1 in den Weltraum, Fidel Castro revolutioniert Kuba und das Auto wird zum Statussymbol Nummer Eins in Amerika.…
HDF
Archivnummer: HDF007461
- Lichtspiel Opus I- Opus II- Opus III- Opus IV- Der Sieger- Das Wunder- Das wiedergefundene Paradies- Der Aufstieg- Spiel der Wellen- "Dort wo der Rhein..."
HDF
Archivnummer: HDF000225
Film von Eberhard Fechner über das berühmteste Gesangsensemble Deutschlands in den 20er und 30er Jahren, das 1935 von den Nationalsozialisten verboten wurde, weil drei ihrer Mitglieder Juden waren. Sechs junge Musiker formierten die "Comedian Harmonists": Robert Biberti, Baß; Roman Cycowski, Bariton; Asparuch…
HDF
Archivnummer: HDF000495
Eine Videomontage aus der Sicht der Hausbesetzer- und Jugendbewegung der achtziger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF000528
HDF
Archivnummer: HDF001632
Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,…
HDF
Archivnummer: HDF002079
Der Film beschreibt den 13. Juli 1945, einen Sommertag in Sofia von der Morgendämmerung bis zum Anbruch der Nacht.
HDF
Archivnummer: HDF002267
Es waren die heute vergessenen Filmpioniere, die in ihren Städten das Zelluloid belichteten, um unwiederholbare Ereignisse im Bild festzuhalten. Im besten Sinne naive, enthusiastische Amateure, die zu wichtigen Chronisten unseres Jahrhunderts wurden. / Fritz Genandt montierte 1951 seine Filmaufnahmen aus vierzig…
HDF
Archivnummer: HDF002536
Auf Coney Island, am äußersten Südrand von New York, enstand um die Jahrhundertwende ein riesiger Vergnügungspark, der Vorläufer für spätere "Disneyworlds". / Der Film erzählt auf unterhaltsame Weise die Geschichte des Rummelplatzes.
HDF
Archivnummer: HDF003252
Porträt des ungarischen Künstlers Lazlo Mohol-Nagy, der 1923 ans Bauhaus berufen wurde und dort neben Kandinsky, Klee und Schlemmer lehrte.
HDF
Archivnummer: HDF003524
Die Melchiorgasse als Spiegel der frühen Zwanziger Jahre:Hier wohnen Arbeiter und verarmte Bürger, hier treffen sich Verbrecher und Dollar-Millionäre. Der Film stellt dar, wie sehr sich deren Leben auf das Geld reduziert und wie dies zum letzten Bezugspunkt in einer Zeit gesellschaftlichen Verfalls wird. In der…
HDF
Archivnummer: HDF003600
Am 31. März 1964 putschte das Militär gegen die Regierung in Brasilien: Acht Frauen, die die Folter überlebt haben, erinnern sich an die Ereignisse. Vier Jahre nach dem Putsch wurden alle Menschenrechte außer Kraft gesetzt, die Folter wurde zu einer alltäglichen Praxis. Zwanzig Jahre nach dem Putsch erinnern…
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: HDF003416
Den Autoren ist es gelungen, aus einem gewaltigen Fundus Archivmaterial einen Dokumentarfilm zusammenzuschneiden, der weit über die bloße Reihung historischer Filmschnipsel hinausgeht. 50 Jahre italienischer und europäischer Geschichte werden von ihnen beleuchtet, wobei der Faschismus in den verschiedenen Ländern…
HDF
Archivnummer: HDF003072
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes.
HDF
Archivnummer: HDF003154
Der Münchner Hans Ertl gehört zu den großen deutschen Kameraleuten und Pionieren der Filmreportage. 1908 geboren begann er in den 20erJahren mit Sportfilmen, entwickelte Spezialkameras und drehte Dokumentarfilme im Himalaya. Bei Leni Riefenstahls Olympiafilm war er für die Kameratechnik zuständig. nach 1945…
HDF
Archivnummer: HDF004095
Schneeschmelze und Einzug des Frühlings in der Ukraine. / Aufnahmen von den Arbeiten an einer Großbaustelle, Straßenbau, Maschinenbau, Eisenbahn. (Lied der Arbeit). / Naturaufnahmen, Tieraufnahmen im Zoo.Militärparade, Parade.Sport: Fußballspiel. Sportgymnastik der Frauen, Kunstrad.Sowjetischer Avantgardefilm,…
HDF
Archivnummer: HDF004399
Der exzentrische Bildhauer Alberto Giacometti, einer der ganz Großen des 20. Jahrhunderts, würde am 10. Oktober 2001 100 Jahre alt werden. Giacomettis Figuren sind mal überlebensgroße, mal winzige, oft frappierend dünne Gestalten. / Der Film von Gero von Boehm erzählt Giacomettis Leben (1901-1966), ein Leben…
HDF
Archivnummer: HDF003704
Seit der Auflösung der UdSSR im Jahre 1991 kämpfen die heimische Filmproduktion in Rußland, wie auch der Filmverleih um das finanzielle Überleben. Der Markt wird auch in Rußland mit amerikanischen Filmproduktionen überschwemmt, und das Fernsehen macht dem Kino durch die Ausstrahlung russischer Filme Konkurrenz.…
HDF
Archivnummer: HDF004442
Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, gesehen mit den Augen eines deutschen Seemanns. 1914 stach der Bremer Hans Warns (1899-1993) als Schiffsjunge auf dem Chile-Segler "Herbert" erstmals in See. Warns wurde Seemann mit Leib und Seele und bereiste ein halbes Jahrhundert auf Segelschiffen, Dampfschiffen und…
HDF
Archivnummer: HDF004471
Impressionen eines Tages auf der Pferderennbahn in Berlin- Hoppegarten.
HDF
Archivnummer: HDF004474
Private Filmaufnahmen aus den 30-iger Jahren, gedreht von Filmamateuren, zeigen historische Ereignisse sowie auch das Alltagsgeschehen. / In zum Teil sehr professioneller Filmqualität - zum Teilin Farbe - sind z.B. Bilder von der Olympiade 1936 in Berlin zu sehen, vom Marineehrenmal in Laboe, vom Hamburger Hafen,…
HDF
Archivnummer: HDF003687
Bericht über die Expedition nach Liberia. Alltagsleben und Rituale der Angehörigen des Stamms der Bundu.
HDF
Archivnummer: HDF004258
Am 12. Dezember 1969 explodierten in Mailand und Rom mehrere Bomben. 13 Menschen wurden getötet, über 100 verletzt. Es war der Höhepunkt einer Reihe von Anschlägen seit Beginn des Jahres, die das Land in ein Chaos stürzten. Als Täter wurden im Lauf der jahrelangen Ermittlungen mehrere anarchichistische und…
HDF
Archivnummer: HDF003704
Die Dokumentation bietet einen Überblick über die faszinierende Gesamtentwicklung des russischen und sowjetischen Fernsehens von den Anfängen bis in die Gegenwart, vom Zarismus über den Aufschwung in der Revolutionszeit bis hin zur Perestroika. Die Aussagen von zahlreichen Regisseuren, Filmkritikern und…
HDF
Archivnummer: HDF004379
Liebevoll widmet sich der Film dem weißen Wal, der am 18. Mai 1966 im Rhein bei Duisburg gesehen wird. / Was sich zunächst wie ein Märchen anhört, entwickelt sich bald zum großen Medienereignis. Der Film dokumentiert nicht nur die über vier Wochen lange Reise des kleinen Belugawals, von der holländischen…
HDF
Archivnummer: HDF005081002
Filmkünstler der Avantgarde wie Hans Fischerkoesen, Walter Ruttmann oder Lotte Reiniger schufen in den 1920er Jahren zahlreiche und originelle Werbefilme z.B. ein Scherenschnitt - Werbefilm für Nivea von Lotte Reiniger. / Als Meilenstein der Filmtechnik war die Einführung der Tonspur im Werbefilm zu sehen.
HDF
Archivnummer: HDF004850
Die Geschichte der Stahlindustrie in Luxemburg im 20. / Jahrhundert.
HDF
Archivnummer: HDF004856
Aufnahmen der schönsten Gegenden von Luxemburg aus dem fahrenden Auto aus betrachtet; außerdem ein Blick auf die Hüttenwerke von Esch, Marktgeschehen, die Armee von Luxemburg mit ihren 3000 Mann. / Der Film war der erste luxemburgische Tonfilm.
HDF
Archivnummer: HDF005150
"Der Weg ist das Ziel / Die Grandes Jorasses Nordwand" ist eine vielfach preisgekrönte Spieldokumentation von Gerhard Baur. Ein spannender Wettlauf um die erste Besteigung der 1200 Meter hohen Grandes Jorasses Nordwand. / 1931 finden die Münchner Heckmair und Kröner ihre Freunde Brehm und Ritter tot am Fuß der…
HDF
Archivnummer: HDF005233019
"Croisière Londres Brighton, 1928". Eine Kreuzfahrt nach London, mit Bildern der Londoner Innenstadt.
HDF
Archivnummer: HDF005481
Die 70er Jahre waren in Deutschland das Jahrzehnt der neuen, künstlerischen Filmemacher wie Fassbinder, Herzog, Wenders und Kluge. Das Geld an den Kinokassen machten jedoch weiterhin die Vertreter der totgesagten "Altbranche". Diese kopierten die spontanen und ohne großen Aufwand inszenierten Komödien des neuen…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.