Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Film über die Mitglieder der Kegeldamengruppe aus Stuttgart. Jede Frau wird einzeln in einer anderen Umgebung vorgestellt: im Park entspannend, im Schwimmbad, beim Spaziergang, bei Vorbereitungen für ein Zusammensitzen auf der Terasse, beim Pilze sammeln, beim Einkleben von Fotografien ins Album, beim…
Filmfeature über den Triathloh-Kämpfer Michael Debus. Der Film geht den Motiven der Sucht des Michael Debus nach, begleitet Debus während seiner monatelangen Vorbereitung auf den Wettkampf und schildert ausführlich seinen zwölfstündigen Kampf gegen sich selbst beim legendären Ironman Triathlon von Kona auf…
Der Dokumentarfilm begleitet drei Schwimmer bei ihren dramatischen Versuchen, den Ärmelkanal zu durchschwimmen:Der Ärmelkanal ist 33 km lang, einer der meist befahrenen Schiffstraßen der Welt, und pro Jahr schaffen es weniger Leute den Kanal zu durchschwimmen als den Mount Everest zu besteigen. / Jose Mataafá aus…
Die Moerser Rückblicke beleuchten das komplette Zwanzigste Jahrhundert anhand einzigartiger Filmschätze, die das Stadtarchiv Moers in 17 Jahren zusammen getragen hat. / Der vierte Teil zeigt die verschidenen Erholungsstätten der Stadt Moers: Der Schlossgarten, angelegt 1836, Entwicklung der Sportstätten:…
1. Eisspeedway - Premiere (Hanns-Martin-Schleyer-Halle)2. Gala der besten Eiskunstläufer der Welt (Hanns-Martin-Schleyer-Halle)3. Internationaler Domicil-Cup-Festival des Kletterns (Alte Stuttgarter Reithalle)4. Ringer-Europameisterschaft im freien Stil (Hanns-Martin-Schleyer-Halle)5. 3. Stuttgarter City-Lauf -…
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der preisgekrönten Schwimmerinnen des legendären jüdischen Sportvereins Hakoah Wien. Die sieben porträtierten Sportlerinnen dominierten in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts den österreichischen Schwimmsport. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges gelang ihnen die…
Schwimmveranstaltung zum Abschluß der Bundesjugendspiele am 19. Juni 1963 im Arbachbad mit verschiedenen Wettbewerben, u.a. Staffeln, (Wannen-) Bootfahren, Turmspringen sowie der Preisverleihung.
1. Stuttgarter Sportwoche '80 der Arbeitsgemeindschaft der Sportfachverbände: Eröffnung durch Sportbürgermeister Dr. Gerhard Lang; Handballspiel zwischen der Stadtauswahl Stuttgart und dem VFL Günzburg; Tischtennisbegegnung zwischen den Stuttgarter Kickers und der ATSV Saarbrücken, Sportkegeln, Sitzballspiel des…
Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber; Schwimmen im See; Federballspiel; Familie beim Picknick; Befreiungshalle bei Kelheim im Altmühltal [kurz]; Besuch im Freibad in Baden-Baden.
Eröffnung des Reutlinger Freibades Markwasen am 17. Juni 1955: Tribüne mit Zuschauen, Wettschwimmen sowie Schauspringen vom Sprungturm; Ansprache u.a. Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973).
Angehörige des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD) Heilbronn im Freibad, bei sportlichen Übungen u.a. auf dem Kasernenhof, bei Verwaltungsaufgaben im Büro, bei Einsätzen im Sanitätsdienst.
Urlaubsreisen: Winterurlaub in Oberstdorf im Allgäu (1933) und Sommerurlaub in Wildbad Kreuth (1934); Familienalltag: Besuch im Freibad, Bewegungsspiele im Freien, Kinder beim Verkleiden im Garten; Ausflug nach Weikersheim.
Schwimmwettkampf in einem Freibad (vermutlich Arbachbad) mit Turmspringen und Wettschwimmen, Straßenszenen in Reutlingen, Clowns auf der Straße in der Innenstadt.
Sportwettkämpfe im Freibad und auf Sportplatzgelände in Reutlingen: Junger Mann bei Sprüngen ins Becken; Männer bei diversen Sportdisziplinen wie Kugelstoßen, Lauf, Weitsprung, Diskusswerfen, Turnen an Reck und Barren. Mann trainiert mit Expander, lässt seine Muskeln spielen, demonstriert gut gebauten Körper.
Samir (Samir Guesmi) ist ein schlaksiger Kranführer um die 40, der in einem Café auf die deutlich jüngere Agathe (Florence Loiret Caille) trifft, als diese sich gerade eines unliebsamen Verehrers erwehren muss. Beim Anblick von Agathe ist es um Samir geschehen und er verliebt sich unsterblich in sie. Als er…
Aufnahmen eines Urlaubs: Eine Menschenmenge befinden sich auf einem Zeltlager (junge und ältere Leute, Hund); das Zeltlager hat einen sehr großen und lang gedeckten Tisch; es wird Essen zubereitet (Gemüse wird gewaschen, braten, grillen, kochen); Schwenk übers Gelände; Aufnahme der Leute; Leute schlafen in ihren…
Aufnahmen einer Jungengruppe am Ort: am Lagerfeuer; die Kinder spielen Parkour Spiele, Tischtennis und Fußball; es wird eine Pause mit Getränken und Schnecken gemacht; die Gruppe versammelt sich an einem Platz; Bootsfahrt; es werden verschiedene sportliche Spiele gespielt wie Fußball, Dosen werden, ein Ballspiel,…
Eine Jungengruppe unternimmt einen Ausflug; es wird zu Mittag gegessen; Schwimmen im Wasser; es wird ein Park besucht; Fußball und Spiele im Wald und am Bach; es wird am Lagerfeuer gegrillt und gegessen; die Jungen liegen in mehreren Hochbetten und gehen schlafen; es ist der nächste Tag und es wird herumgealbert;…
Aufnahmen einer Jungengruppe bei einem Ausflug: Jungen toben im Meer; Schwimmen im Wasser; Marsch durch die Dünen; eine kleine Aufführung wird gemacht; Apfelbeißen ohne Hände; Aufnahmen einer Landschaft; Bockspringen; Aufnahmen von einem kleinen Hund (Dackel); ein gebrochener Finger mit Verband wird gezeigt;…
Familienchronik aus Biberach aus dem Jahr 1983: Klaus Kastner Pantoffelkino: Langlaufski in einer Winterlandschaft; Frühling: Spaziergang im Park, Salzburg: Wasserspiele im Schlossgarten Hellbrunn; Hotel Astare, Strand und Erholung; Hafen, Abreise; Schloss mit Garten; Federball im Garten, Im Schwimmbad; Umzug in…
Schwimmfest im Heilbronner Freibad Neckarhalde:Redner; Darbietungen einer weiblichen Schwimmergruppe mit Wasserballett; Turmspringer und Wettschwimmen; Soldaten mit Ausrüstung im Wasser.
Wanderung in der Wutachschlucht: gemeinsames erklimmen der Schlucht in Löffingen; Ausflug am Bodensee: Schiffsfahrt, Besuch der Insel Reichenau in Oberzell Seestraße; Waldsee: Kinder lernen zu schwimmen, sitzen gemeinsam am Strand; Insel Mainau: Besichtigung der Insel; Ausflug in Meersburg: Schiffsrundfahrt auf dem…
Wanderung beim Wasserturm Oberiflingen: Familie; der 16. Geburtstag des ältesten Sohnes: gemeinsames Kaffee und Kuchen; Adventsmarkt; Weihnachten: Kinder spielen gemeinsam Blockflöte; Winterspaziergang auf dem Kienberg; Fernehesendung gefilmt: Apollo 14 Landung auf dem Mond; Konfirmation des zweitältesten Sohnes…
Aufnahmen im Bochumer Hallenbad, beginnend mit einfachen Schwimmübungen. Danach wichtige Handgriffe für die Rettung Ertrinkender. Einsatz von Luftdruckatemgeräten. Rettungsübungen in einem Fluss und einem Badesee.