Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Fahrt mit der Dampflokomotive "64 289" nach Gammertingen im Landkreis Sigmaringen; Fahrt entlang Waldgebiet, Einfahrt und Rangieren auf dem Bahnhofsgelände, Weiterfahrt.
Flugtag 1966 auf der Hulb bei Böblingen. Die Großveranstaltung fand zwischen 1956 und 1970, ab 1962 all zwei Jahre, statt. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Propellermaschinen, Polizeihubschrauber, Propellermaschinen der Burda Staffel, Formationsflüge, Fallschirmspringer einzeln und in Formation.
Groß-Flugtag 1969 in Böblingen. Aufnahmen verschiedener Präsentationen: Fallschirmsprung, Propellermaschinen im Looping und trudel, Demonstration einer Rettungsaktion mit Hubschrauber, Formationsflüge der französischen Fliegerstaffel, Modelflugzeug, Segelflieger etc.
Fallschirmflieger, Panzerbesichtigung, Skiausflug, Kinder inspizieren die Schultüte eines Mädchens; Frühjahrsputz: ob Jung oder Alt, alle helfen mit; Flug nach Rom (Aufnahmen des Flugplatzes, Flugzeug von innen und außen), Stadtaufnahmen von Rom: u.a. Kolosseum, Lateran, Forum Romanum, Petersplatz, Trevi-Brunnen.
Familienalltag: Kleinkinder im Garten u. beim Spielen; Luftschiff LZ 127 <Graf Zeppelin> über Öhringen (13. September 1931); Bauarbeiten bei der Kanalhafenbrücke in Heilbronn; Manöver bei Heilbronn.
Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf.
Fahrt mit dem Auto, Frau sammelt Beeren am Straßenrand, Trümmer in Halle (Saale), Straßenbahn, Leipziger Turm, Marktkirche. Viadukt in Gräfenthal (Thüringen). Frau spielt mit Ziegen.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Transport der Gespinste zum Rollenlager, Rollenmacher beim Formen des Tabaks, Tabak wird von Arbeiterinnen verpackt,…
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Ankunft der Arbeiter. Spinndeckausgabe. Peter-Otto Kruse beim Abmessen verschiedener Zutaten im Labor. Entladen einer…
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Spinnerinnen bei der Arbeit, das Kochen von Soßen, Einlage des Tabaks in Fässer, Arbeiter und Arbeiterinnen während…
Reise nach Braunau, Passau u. Burghausen (1.-13. Juni 1944); Fahrt mit dem Sessellift auf den Feldberg und mit dem Auto durch das Donautal nach Sigmaringen (1951); Ausflug nach Rottweil, Villingen u. nach Freudenstadt (1951); Hochzeit in der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter (Frauen in Tracht);…
Wintersport: Abfahrtslauf, Skispringen <Skisprungschanze nicht identifiziert>; Reise nach Österreich: Innsbruck, Salzburg, Rückfahrt über München; Frühstück auf der Terrasse.
Schiffsreise mit der MS “Agamemnon” nach Westafrika u. Marokko: Tetuan, Taroudant (Marokko), Bathurst (Gambia), Conakry (Guinea), Dakar, Kayar (Senegal); Rückreise über Teneriffa u. Gibraltar.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Vorbereitungen für den Tag der Arbeit in Nordhausen.
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Übung der Betriebsfeuerwehr im Hof der Firma.
Ausflug in den Schlosspark von Wörlitz; Zeppelin über Magdeburg; Urlaub im Harz: u.a. Schneewanderung; Wintersportfest am 28. Januar 1934 in Braunlage (4. Deutsche Winterkampfspiele in Braunlage u. Schierke) u.a.
Feier der Hitlerjugend im Zeltlager in Anzig <Ancy-sur-Moselle> bei Metz in Lothringen; Besuch von BDM u. Familie an einem Sonntag (August 1943): Begrüßung, Essen, Wettkämpfe u. Schauspiel (verschiedene Schnittversionen).
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hermaringen: u.a. Fest mit Umzug und Vorführungen auf der Festwiese, Männer in der Wirtschaft, Arbeit auf dem Feld, Straßenarbeiten.
Kinder beim Schlittschuhlaufen; Schulklasse im Klassenzimmer u. auf dem Schulhof; Schulturnen auf dem Platz der Hindenburgschule in Freiburg; Kinder in Kostümen vor Schwarzwaldhaus; Schulausflüge u.a. nach Rastatt, auf die Hornisgrinde, nach Sigmaringen, Singen u. an den Bodensee.
Familienalltag (1939-1942): Familie in der Tübinger Mühlstraße 16, Weihnachten, Kinder mit Spielzeug; Ausflüge im Raum Reutlingen und Tübingen; Urlaub in Tirol; französische Kriegsgefangene (kurz).
Imagefilm über die Industrie in der Stadt Reutlingen aus den 1950er Jahren mit Bildern der Stadt und Darstellung des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Es werden öffentliche Gebäude, Schulen sowie neue Stadtsiedlungen gezeigt. Danach werden verschiedene Firmen in und um Reutlingen vorgestellt:
Familie Schnaitmann macht Urlaub im Schwarzwald: Sie sind in Hallwangen (Kreis Freudenstadt), Schwenks über die Landschaft und beim spazieren, Badminton-Spielen (Federball), Beeren pflücken und Ausflug ins Schwimmbad / Familie Schnaitmann im Sommer beim Bowle trinken im Garten mit Freunden und beim Tanzen / Der…
Baby, 1931; ca. vierjähriger Junge auf dem Arm des Vaters, sowie Hausgehilfin, 1928; Großmutter Marie, 1928; Junge mit Nachbarskinder, spielend im Hanomag, auch genannt Kommißbrot, Ende der 1920er Jahre; Bahnhofsplatz und Rathaus von Sonneberg, Ende der 1920er Jahre; Lutherhaus Sonneberg, 1929; Sternwarte…
Stadtporträt von Singen am Hohentwiel: u.a. Bahnhof und die sogenannte "Maggi Brücke", Stadtansichten, Baustellen, Neubaugebiet, Fussball; Ansprache des Oberbürgermeister Diez auf dem Bahnhofsplatz.
Die letzte Fahrt der Dampflok auf den Fildern: Rangieren auf dem Bahnhof in Möhringen; Fahrt nach Vaihingen; Lokwechsel; mit der Diesellok nach Neuhausen; Rangieren der Lok; Rückfahrt nach Vaihingen und letzter Lokwechsel.
Jungen spielen Federball und Tischtennis; Busfahrt und Ausflug: Kirche, Rathaus, Bootstour; Tischtennis; Schuhe putzen; Decken werden ausgestaubt; Springbrunnen; Albernheiten auf der Wiese; Bockspringen; spielerische Raufereien; Taschengeldausgabe; Busfahrt; andere Jungengruppe mit Vorstellung; Vorführung (Jungen…
Betriebsausflug der Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses Reutlingen (21. August 1949): Burg Hohenzollern, Lochenstein, Kloster Beuron, Wildenstein, Sigmaringen, Abschluss auf der Reutlinger Hütte auf dem Traifelberg,
Aufnahmen einer Jungengruppe bei einem Ausflug: Jungen toben im Meer; Schwimmen im Wasser; Marsch durch die Dünen; eine kleine Aufführung wird gemacht; Apfelbeißen ohne Hände; Aufnahmen einer Landschaft; Bockspringen; Aufnahmen von einem kleinen Hund (Dackel); ein gebrochener Finger mit Verband wird gezeigt;…
Kundgebung u. Feierlichkeiten (30. Januar 1944) anlässlich der Machtübernahme der NSDAP; Bauarbeiten am Löschteich in Metz (Februar 1944); Aufnahme von HJ u. BDM in die NSDAP (Februar 1944); Heldengedenktag in Metz.