Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der hoffnungslose Kampf der 18-jährigen Rita Atria gegen die Mafia nach der Ermordung ihres Vaters und Bruders, als Tochter eines Anführers der sizilianischen Mafia , wird mit Hilfe ihrer Tagebucheinträge rekonstruiert. In ihrer Person spiegelt sich ein Wandel auf Sizilien wider, da Frauen nicht länger stille…
Eine schillernde Figur ist er ohne Zweifel: Fluchthilfe- Unternehmer Kai Mierendorf. Er überlebte mehrere Mordanschläge und galt der DDR-Führung als Staatsfeind Nummer 1. Elf Jahre lang schmuggelte er über eintausend DDR- Bürger über die deutsch-deutsche Grenze. Er selbst gibt sich heute als Kämpfer für die…
Die Ansteckung mit dem HIV-Virus breitet sich in der Ukraine schneller aus als in jedem anderen europäischen Land. / Hervorgerufen wird dies unter anderem durch den hohen Drogenkonsum, verunreinigtes Spritzbesteck, Prostitution und die katastrophale Situation in überbelegten Gefängnissen. Hier sind es oft…
Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollten die Kinder mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen fest an den sozialistischen Staat, dessen Ideologie und die SED gebunden werden. Andererseits boten die Pioniere vielfältige und oft kostenlose Freizeitangebote. In dem…
Rainer Hildebrandt verfolgt humanitäre und politische Ziele, als er 1948 die KgU, die "Kampftruppe gegen Unmenschlichkeit", ins Leben ruft. In der sowjetisch besetzten Zone verschwinden zahlose Menschen unschuldig in Gefängnissen. Dem will die KgU nicht tatenlos zusehen. / Die Gruppe genießt viel Vertrauen und…
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
In persönlichen Gesprächen und sensiblen Alltagsbeobachtungen wird das Schicksal der Hamburger Familie Juhnke beschrieben. Der Film begleitet Doris Juhnke auf ihre Reisen in die Türkei, wo sie ihre inhaftierte Tochter Eva besucht: Eva Juhnke schloss sich 1993 der PKK an, kämpfte für ein freies Kurdistan, wurde…
"Jugendlager evangelischer Jungvolkgruppen: Lagerleben, Gottesdienst im Freien, Geländespiel, Bau eines Flosses; Lagerspiele, Jugendliche auf grosser Fahrt." / (Schmitt, S. 352)
Das Nô ist ein Maskentheater aus Japan. In ihm vereinigen sich Musik, Literatur und Schauspiel. Das rund 600 Jahre Theater wurde bereits von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und wird noch heute in Japan gespielt. Es existieren ca. 200 Nô Stücke, die von extra ausgebildeten Schauspielern aufgeführt werden.…
Es ist eine umfassende Geschichte der Treuhandanstalt, eine brisante Mischung aus Politik, menschlichen Schicksalen und Wirtschaftskrimi:Nach der Wiedervereinigung folgt die Privatisierung. Diese wiederum wird von Modernisierung einerseits und aber Stilllegung andererseits begleitet. Eine Treuhand mit Sitz in Berlin…
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
Die Globalisierung der Wirtschaft hat nicht nur den Handel, sondern auch die weltweiten Verwaltungsstrukturen verändert. / Filmemacher Gerard Caillat beleuchtet unterschiedliche Wirtschaftsstandorte in Stanford, Tokio, Dakar, Madrid, Athen oder Paris, und zeigt deren Anpassung an die Industrialisierung sowie die…
Rund 6,5 Milliarden Euro spenden Deutsche und Franzosen pro Jahr für einen guten Zweck. Eine ganze Industrie, die emotionale Spendenaufrufe verschickt, Hilfsorganisationen, Spendenwerber, Adresshändler - sie alle wollen ihr Stück von diesem riesigen Spendenkuchen. [...]Filmemacher Joachim Walther begleitet den…
Porträt der "Gruppe 47" von den Anfängen am Bannwaldsee (1947) über die Pulvermühle (1967) bis zur letzten Tagung in Saulgau (1977), wo sich die Gruppe auflöste, nachdem sie sich zehn Jahre nicht mehr getroffen hatte.
Dreißigtausend Kurden wurden getötet, rund dreitausend Dörfer zerstört, Millionen von Kurden wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land. Das ist die erschreckende Bilanz des Vorgehens der türkischen Regierung gegen die kurdische PKK. / Eren Keskin ist Anwältin und Vorsitzende des Türkischen Menschenrechtsvereins…
Der Regisseur - einst selbst Mitglied der Black Panther - geht der Frage nach, welche Macht und Bedeutung die Organisation von Afroamerikanern in der Zeit von 1966 bis 1974 hatte. Ging es um die Ideen oder um die Parteiführer?Warum war dieser radikale Standpunkt so beängstigend in den USA? Welche Veränderung der…
Wie wirkt das unruhige, von Zweifeln und Selbstanklagen zerrissene Amerika von heute auf einen Mann, der es im Zweiten Weltkrieg als Emigrantenkind kennenlernte, für den es damals rettendes Ufer und zugleich ein Hort der Freiheit und der Hoffnung war? Im zweiten Teil seines Reiseberichtes verfolgt Ophüls die Spuren…
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
1973 trat der Regisseur Vitalij Manskij in die Pionierorganisation der damaligen UdSSR "Wladimir Iljitsch Lenin" ein, wo er, zusammen mit 33 Klassenkameraden die Gruppe "Juri Gagarin" bildete. Damals schworen sie alle den Treueeid, ihre Heimat auf ewig zu lieben. Manskij macht sich nun auf, um seine ehemaligen…
Ferienlager der Jugendgruppe Pforzheim des Roten Kreuzes: u.a. Zeltlager, Lagerfeuer, Übungen an "Verletzten"; Kriegsgräberfürsorge: Abfahrt am Bahnhof in Pforzheim; Pflege des Soldatenfriedhofs Lafrimbolle (Frankreich).
Der Hoffnungsträger im Kampf gegen die Mafia, gegen Korruption und Machtmißbrauch in Italien heißt Leoluca Orlando. Mit nur 38 Jahren wurde er 1985 zum Oberbürgermeister von Palermo gewählt und verursachte somit den "ersten sizilianischen Frühlling". Er wurde zur Symbolfigur in ganz Italien, zum Wahnsinnigen,…
Pfingsten 1989: Das Zentrum der Hauptstadt der DDR, Berlin-Mitte. 300 000 Jugendliche aus der ganzen Republik und der Welt finden sich ein zum traditionellen Pfingststreffen der Freien Deutschen Jugend. / Neben Ansprachen von Politikern wie Erich Honecker und Willy Stoph verschiedene kulturelle Veranstaltungen;…
Bericht über die Arbeit von "Reporter ohne Grenzen". / Gegründet wurde diese Organisation während des Libanon-Konfliktes, als der französische Reporter Philippe Rochot monatelang als Geisel festgehalten wurde.
Die Auseinandersetzung um das Autonome Jugendzentrum (AJZ) in Zürich, war ein Kristallisationspunkt der 68er-Revolte in der Schweiz. Ihr Höhepunkt war der sogenannte Globus-Krawall vom Juni 1968. / Der Film zeigt die Auseinandersetzung und auch die Hintergründe des "Krawalls". Zu Wort kommen Studenten, Lehrlinge…
Der Film stellt zwei Männer vor, die ihr Leben auf radikale Weise geändert haben. Daniel Goeudevert, früheres Vorstandsmitglied von Ford und VW, musste erfahren, dass Topmanager häufig ihr Mitgefühl für andere Menschen und ihre Überzeugungen aufgeben müssen, um im Sinne der Industrie funktionieren zu können.…
Für Steven Heywood brach eine Welt zusammen, als er erfuhr, dass er an einer Krankheit leidet, die sich Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nennt. Sie bewirkt, dass Steven seine Muskeln nicht mehr kontrollieren kann und führt schließlich zur völligen Muskelrückbildung im Körper, so dass man den Tod durch Ersticken…
Ein schottischer Architekt und ein irisch-amerikanischer Geschäftsmann sind in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince ein ehrgeiziges Projekt angegangen. Mit finanzieller Unterstützung einer Stiftung des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Bill Clinton wollen sie ein zerstörtes Handels- und…
Frauen in Schwarz - gemeint ist eine pazifistische Frauengruppe, die sich 1991 in Belgrad nach dem Vorbild israelischer und italienischer Frauengruppen gründete. / Seit fünf Jahren protestieren sie gegen die Kriegspolitik Serbiens. Der Film porträtiert einige dieser interessanten und starken Persönlichkeiten.
Die schwäbische Hardcore-Punk-Band Cluster Bomb Unit geht auf Einladung indonesischer Fans auf die größte Tour ihres Lebens. Sie spielen dabei in Großstädten wie Jakarta, aber auch in kleinen Hütten mitten im Busch, stets vor einem begeisterten, euphorischen Publikum. Während Punk in den hiesigen Gefilden nur…
Am 21. Dezember 1975 nahm ein international besetztes Terrorkommando unter Führung des weltweit gesuchten Terroristen "Carlos" und den deutschen Mitarbeitern Gabriele Tiedemann und Hans-Joachim Klein elf Erdölminister und Dutzende ihrer Mitarbeiter während der 46. OPEC-Konferenz in Wien als Geiseln. Ihr Auftrag…
Die Reihe "Leben zwischen Last und Lust" stellt Prognosen zur Entwicklung und Forschung der Industriegesellschaft im Jahr 1990 bis 2000 dar. Bei dieser Entwicklung geht es um die technologischen Hintergründe, welche dafür sorgen, dass Produktionsfirmen mit automatisierten Mitteln schneller und effizienter…
Der Film zeigt Arbeiter im Stahlwerk und Walzwerk Brandenburg beim Einrichten einer importierten Walzstraße. / Dabei gibt es gefährliche Pannen, wertvoller Stahl geht verloren, der Verschleiß stieg. Der Film vermittelt, wie die Arbeiter sich um die Beherrschung und Verbesserung der Technologie bemühen, wie sie…
Südwestlich von Paderborn liegt die von 1603 bis 1609 erbaute Wewelsburg. Ihre Lage, ihre außergewöhnliche Form als Dreiecksburg und ihre wechselvolle Geschichte erregte das Interesse des Reichsführers der SS, Heinrich Himmler. / 1936 wurde die Wewelsburg zu einem Kultzentrum und Mittelpunkt eines…
Im Film wird der Frage nachgegangen ob es die SS Geheimorganisation Odessa, die vielen SS Angehörigen nach dem Krieg die Flucht ins Ausland ermöglichte, gab oder gibt. / Sicher ist, viele Wege führen nach Odessa, denn so manche Dikatur, aber auch der Vatikan oder der US Geheimdienst, hatten Interesse SS…
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
Im fünften Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Aufkommen der Charity Events. / Stars beginnen damit ihren Namen für einen guten Zweck einzusetzen und veranstalten Projekte, bei denen sie Geld und Fördermittel sammeln. "Menschen in Bangladesch", "Live Aid", "Aids Awareness".…
Lutz Hachmeister, Grimme-Preisträger, und Co-Regisseur Mathias von der Heide gelingt der Spagat, sowohl neue Fakten anzubieten als auch schon Bekanntes neu zu vermitteln. Beide verzichten weitgehend auf die Abarbeitung von Fakten, sondern präsentieren ein buntes Sammelsurium, das über das Thema "FDJ" hinausgeht,…
Der Film zeigt die Situation in Wiwili, im Norden Nicaraguas wo der Arzt Tonio Plaum 1983 und Bernd Koberstein beim Bau einer Wasserleitung 1985 von den Contras ermordet wurden. / Das Vermächtnis von B. Kobersteins Briefen bildet den Kommentar.
Der Film dokumentiert anhand der Arbeit deutscher Ärzte auf dem Hospitalschiff "Helgoland" die unvorstellbaren Leiden der Zivilbevölkerung während des Vietnamkriegs.
Der Regisseur - einst selbst Mitglied der Black Panther - geht der Frage nach, welche Macht und Bedeutung die Organisation von Afroamerikanern in der Zeit von 1966 bis 1974 hatte. Ging es um die Ideen oder um die Parteiführer?Warum war dieser radikale Standpunkt so beängstigend in den USA? Welche Veränderung der…
Handicams sind zum "Auge der Welt geworden, wo kein anderer hinguckt". Unter dieser Prämisse steht der Dokumentarfilm von Peter Wintonick. Soziale Missstände, Kriegsverbrechen, und Menschenrechtsverletzungen werden weltweit durch die kleinen handlichen Digitalkameras dokumentiert und der Weltöffentlichkeit…
Die Journalistin Leila Blacking wird in ihrer neuen Tätigkeit als IKRK-Delegierte in Liberia eingesetzt, einem Land, das von 15 Jahren Bürgerkrieg und Terror geprägt ist. / An ihrem Einsatzort Sanniquellie im liberianischen Busch gibt es weder Internetzugang noch Handyempfang. Leila's Aufgabe ist es, zusammen mit…
Seit seinem dritten Lebensjahr leidet Estevan unter spinaler Muskelantrophie, 91% seiner Muskeln sind bereits abgestorben. Aus Wut und Nächstenliebe gründet Estevan 2003 das Hilfsprojekt "Rollis für Afrika" und verteilt seitdem ausrangierte Rollstühle, Krücken und Gehhilfen an behinderte Menschen im Senegal.
Lager des Reichsarbeitsdienstes in Bad Herrenalb: Rundgang, Sportübungen, Exerzieren mit geschultertem Spaten, Mittagessen, Schuhmacher; Bau einer Straße durch den Reichsarbeitsdienst in der Umgebung von Bad Herrenalb.
Ausgehend von einer Mädchenklasse des Abiturjahrgangs 1942 in Ulm werden die unterschiedlichen Lebenswege von Frauen in der Zeit von 1933-1945 nebeneinander gestellt: BDM-Mädchen, Jüdinnen und Mitglieder der "Weißen Rose". Wie reflektieren sie heute über ihre gemeinsame Kindheit und Schulzeit. Sie waren jung,…
Nachdem Uli seinen Einstand gefeiert hat, findet er über Giannas Streit mit ihrer Mutter heraus und lässt sie in seiner WG übernachten. Franziskas Freude über ihr Foto in der Zeitung lässt nach als sie herausfindet, dass die Zeitung weder weitere Fotos will noch für das bereits abgedruckte zahlen will. Jedoch…
Trotz Hausarrest treffen sich Anica und Salih und überlegen wie sie Anicas Vater von Salih überzeugen können. Jedoch findet Ivo das heraus und droht Salih. In der zwischen Zeit versuchen die anderen Jugendlichen den Geist in der Küche des Fabrixx mit einer Kamera zu fangen.
Uli und Nadia mussten die Nacht im Fabrixx verbringen nachdem Esther sie eingeschlossen hatte um sie zusammen zu bringen. Das bringt jedoch die Mädchen in schwere Erklärungsnot als sie die beiden am nächsten Morgen raus lassen. Ivo bedroht derweil weiter Salih, woraufhin dieser zu Uli geht. Und die Gruppe…
Sie war eine der spektakulärsten Greenpeace-Kampagnen und sie wirkt bis heute. Ein ehemaliger Manager von Shell sagt rückblickend: "Brent Spar steht dafür, dass sich die Mentalität der Industrie ändern musste." Damals hatte Greenpeace den Energie-Konzern, der die Plattform "Brent Spar" in der Nordsee versenken…
Lutz Schelhorn ist nicht nur ein renommierter Künstler und Fotograf, sondern auch Präsident des Stuttgarter Charters der Hells Angels. Er war schon immer ein Rebell und lehnte sich gegen die schwäbische Bürgerlichkeit auf. Als Rocker stehen für ihn das Motorradfahren, die Brüderlichkeit und die Suche nach…
Afghanistan im Sommer 2003, ein Land irgendwo zwischen Krieg und Frieden. Als Leiterin einer deutschen Hilfsorganisation ist die Stuttgarterin Suzana Lipovac schon seit eineinhalb Jahren in Kabul und Umgebung tätig. Dort unterhält sie mit Mitteln des Deutschen Auswärtigen Amtes sowie privater Spendengelder mehrere…
Reichstagung der Auslandsdeutschen in Stuttgart am 5. September 1937; Ausflug nach Tübingen u. Kirchheim an der Teck; Wanderung im Siebenmühlental; Gartenwirtschaft u.a.
Wehrübung des Reichsarbeitsdienstes bei Heumaden (bei Stuttgart) am 6. August 1938: Wettkämpfe zwischen verschiedenen Arbeitsgauen zur Erprobung der Wehrfähigkeit.
Einblick in das persönliche Schicksal zweier junger jesidischer Frauen. Shirin und Lewiza waren vom IS verschleppt, verkauft und über Monate vergewaltigt worden. Nach ihrer Flucht wurden sie in ein Rettungsprogramm für misshandelte Jesidinnen aufgenommen, das Baden-Württemberg unter Leitung des…
Studienfahrt der Ortsgruppe Ebingen der NSDAP vom 1. bis 4. April 1939 nach Italien: Fahrt nach Zürich, Empfang im Haus der faschistischen Partei und im Haus der Arbeitnehmer in Varese, Besichtigung einer Textilfabrik; Fahrt zum Lago Maggiore und nach Mailand.
Veranstaltung des NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps) auf dem Übungsplatz in Konstanz: u.a. Motorradfahrer fahren über Holzrampe, Musikkapelle, Publikum; Schwenk über die Landschaft am Bodensee.
Ausbildung im Reichsarbeitsdienst (RAD): u.a. Turnübungen, Massensport, Exerzieren und Marschieren mit dem Spaten, theoretischer Unterricht im Freien, Inspektion der Uniform (Stiefel).
Kreisappell der NSDAP in Ebingen am 4. Juni 1939: Appell und Morgenfeier auf der Festwiese "Matzmann", Umzug durch die Stadt, sportliche Wettkämpfe, wehrsportliche Übungen.
Exerzierübungen; Veranstaltung (vmtl. NSFK) auf dem Marktplatz und auf Wiese bei Reutlingen; Wahl am 10. April 1938 (vgl. LFS 7787); Segelflugschule auf dem Hornberg.
Familienferien in den Vogesen: Ortschaft (?) mit Kirche und Rathaus; Familie bei Wanderungen; Soldatenfriedhof, Vogesenlandschaft, Hinweisschilder auf Felsennester und Brandstollen; Frauen beim Wäschewaschen an Fluss; Aufenthalt in Straßburg, Straßburger Münster und Partien an der Ile. Aufnahmen aus einem…
Eine Gruppe des Schwäbischen Albvereins mit weiblichen und männlichen Jugendlichen aus Stuttgart bei einer Freizeit im mittleren Schwarzwald: Gruppe bei Aktivitäten am Feriendomizil und bei Ausflügen, u.a. zu den Triberger Wasserfällen, in die alte Fachwerkstadt Schiltach und nach Freudenstadt.
Zeltlager des Kreisjugendrings Crailsheim in der Burgruine Leofels bei Ilshofen; Spielhandlung: Jungen fangen einen als Gespenst verkleideten Jungen nach Verfolgungsjagd durch die Burganlage.
Ausflüge der Hitlerjugend nach München und Berchtesgaden; Aufmarsch der Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM); Sammlung für das Winterhilfswerk; Zeltlager der HJ.
Männer des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Straßburg: u.a. Besichtigung des Straßburger Münster; Verladen von beschlagnahmten Gebrauchsgütern und Hausrat auf Lastwagen.
Der Film dokumentiert anhand der Arbeit deutscher Ärzte auf dem Hospitalschiff "Helgoland" die unvorstellbaren Leiden der Zivilbevölkerung während des Vietnamkriegs.