Kinderland ist abgebrannt

Ausgehend von einer Mädchenklasse des Abiturjahrgangs 1942 in Ulm werden die unterschiedlichen Lebenswege von Frauen in der Zeit von 1933-1945 nebeneinander gestellt: BDM-Mädchen, Jüdinnen und Mitglieder der "Weißen Rose". Wie reflektieren sie heute über ihre gemeinsame Kindheit und Schulzeit. Sie waren jung, sie wuchsen in Ulm auf und gingen gemeinsam zur Schule. 1933 veränderte sich alles. Sie sind gerade zehn Jahre alt, die einen werden Jungmädel, die anderen dürfen nicht mehr am Deutschunterricht teilnehmen. Später werden sie in Reih und Glied durch die Stadt marschieren, während die jüdischen Mitschülerinnen Deutschland gerade noch verlassen können: Abitursjahrgang 1942 der ehemaligen Mädchenoberrealschule in Ulm. Die Dagebliebenen treffen sich seit 50 Jahren monatlich zum Brezelessen, die Vertriebenen leben verstreut auf der ganzen Welt. Heute erfahren sie zum erstenmal, was aus den Anderen geworden ist. Der Film will diese unterschiedlichen Lebenswege beschreiben, gegeneinandersetzen und die Frage stellen, wie sie selbst 50 Jahre nach Kriegsende diese Zeit einschätzen. Die Struktur des Filmes beruht auf Aussagen von Zeitzeuginnen. Mit persönlichen Dokumenten und mit Archivmaterial wie Fotos, Filmen, Briefen, aber auch mit Erinnerungsgegenständen ergänzt, die sich hauptsächlich auf die Stadt Ulm beziehen, und mit selbstgesungenen Liedern, alten Original-, Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen und Textfetzen unterlegt, soll eine atmosphärische Ton- und Bildcollage der Erinnerung an den NS-Alltag entstehen.

Archivnummer MFG000008
weitere Titel:
Untertitel: ...zur Erinnerung an Deine Schulfreundin Ulm 1934
Archivarischer Titel: Frauenleben 1933-45
Filmschaffende
Juliane Endres (Redakteur/in)
Sybille Tiedemann (Autor/in)
Ute Badura (Autor/in)
Sybille Tiedemann (Produktionsleiter/in)
Ute Badura (Produktionsleiter/in)
Birgit Mulders (Produktionsleiter/in)
Sibylle Tiedemann (Regisseur/in)
Ute Badura (Kamera)
Ulla Kösterke (Ton)
Inge Schneider (Cutter/in)
Loek Dikker (Sonstige/r Mitwirkende/r)
Datierung 1997
Länge 90'11"
Formate
VHS Farbig
Farbe Farbig
Ton
Kategorien BIOGRAFIE, GESCHICHTE, Geschichte > Zeitgeschichte (1914ff), GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Schlagwörter
Eintragdatum: 31.05.1999
Änderungsdatum: 19.07.2016