 | Archivnummer: HDF001551 "Den Hund von Sinai machen" ist eine nomadische Redensart. / Sie bedeutet: dem Sieger zur Hilfe eilen, an der Seite der Herren stehen oder edle Gefühle zur Schau stellen. / Der Film beginnt mit diesem Zitat aus Franco Fortinis Buch I Cani del Sinai, das als literarische Vorlage diente und aus dem Straub selbst im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001971 Greta Wehner, zunächst die Stieftochter Herbert Wehners und später - nach dem Tod ihrer Mutter - seine Ehefrau, erzählt aus dem gemeinsamen Leben mit Herbert Wehner und zeigt Privatfotos. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002324 Autobiographisches Porträt des Künstlers Hundertwasser. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002353 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002741 Ein Film über ein von Frankreich tabuisiertes Kapitel ihrer Geschichte: der Algerienkrieg. 1956 schickte Frankreich erstmals 50.000 Rekruten nach Algerien, das seit 1954 um Unabhängigkeit kämpfte. Bis 1962 dauerte der Krieg, der schnell aus dem Bewußtsein verdrängt wurde. / Tavernier und Rotman verzichten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002979 In diesem Film erzählt die Familie der Regisseurin ihre eigene Geschichte: Die Familie floh 1956 aus Ungarn. In Belgien wurden sie als politische Flüchtlinge aufgenommen und kamen nach Brüssel. / Später trennte sich der Vater von der Familie. Die Mutter blieb bei ihren Kindern. Nach vielen Jahren ruft der Vater… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002846 Ein Film über die 83-jährige Schauspielerin Inka Köhler-Rechnitz, der sich der Weg zur einem Theaterengagement immer wieder versperrte. Der Dokumentarfilm erzählt den Versuch, diesen Lebenstraum nachzuholen. Inka Köhler-Rechnitz probt an einem Stück, um damit noch einmal aufzutreten, dort, wo sie vor 60 Jahren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002881 Zunächst erscheint der Film wie ein melancholischer Rückblick auf sorgenfreie Sommerferien, die der Filmemacher in seiner Kindheit an einem See verbrachte. / Dann jedoch offenbart sich der Einbruch in diese Idylle:Der See wird durch Industrie verschmutzt und zerstört. Die Familienidylle wird durch eine aufgedeckte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003489 Steven Spielberg hat gesagt: "Ich bin stolz darauf, wie auf nichts sonst in meinem Leben", und er meinte damit die von ihm gegründete Shoah-Foundation, die aus Interviews mit Überlebenden des Holocaust ein einmaliges elektronisches Archiv aufbaut. Der Film beobachtet die Arbeit vom Interview in Deutschland bis zur… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003488 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003489 Paul Jacobi führt durch seine Wohnung. Der charmante alte Herr, ein erstklassiger Selbstdarsteller und ganz hervorragender Erzähler mit viel Sinn für Selbstironie, gehört zu den Mitbegründern des Staates Israel. In Königsberg geboren und aufgewachsen, zog er 1929 nach Jerusalem - seit knapp sieben Jahrzehnten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003332 Mit originalen Filmaufnahmen und Photos aus den Sechziger Jahren beschreibt der Beitrag die Einflüße und Auswirkungen der Welt der Erwachsenen auf die Entwicklung von Kindern. / Der Zusammenschnitt von privaten Filmaufnahmen und Photos aus Unterrichtsfilmen bzw. Nachrichtensendungen aus den Sechziger Jahren… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003115 Kleine Porträts dreier Böhmerwälder, tscheschische Staatsbürger, deren Schicksal mehr oder weniger durch ihre deutsche Abstammung beeinflußt wurde. Es handelt sich um einfache Menschen, die ihre Lebenserfahrung ganz persönlich reflektieren. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004503 Der zweite Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1933 bis 1941. Thomas Mann begibt sich 1933 auf eine Reise durch Europa und entschließt sich, nach der Machtübernahme durch die Nazis, gemeinsam mit Frau Katia und Tochter Elisabeth in die Schweiz zu gehen. 1936 nimmt das Kabarett "Die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004569 Anneliese Graf war gerade 22 Jahre alt, als ihr älterer Bruder Willi als Mitglied der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" verhaftet wurde. Willi wurde zum Tode verurteilt und im Oktober 1943 hingerichtet. Während der Haft versuchte die Gestapo mit allen Mitteln, ihm noch Namen von anderen Beteiligten abzupressen, aber… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004575 Die Vernichtung der europäischen Juden wurde nirgends schneller und brutaler betrieben als in Ungarn. James Molls Dokumentation rekonstruiert die Biographien von fünf Überlebenden, die bei Kriegsende um die 20 waren, ihre Familien durch den Holocaust verloren und sich später in den USA niederließen. Sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004626 Der Film begleitet zwei Filmemacher aus Frankreich und aus Deutschland - beide mit polnischen Wurzeln -, die auf der Suche nach einem neuen Lebensort nach Polen zurückkehren. / Archivbilder und persönliche Erinnerungen zeugern von der Liebe zur polnischen Kultur und stellen wichtige Künstler und Kulturschaffende… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005552 Albert Speer, Lieblingsarchitekt und Rüstungsminister von Adolf Hitler, wird in diesem Film porträtiert. Breloer durchleuchtet sein Leben vom Beginn seines Aufstiegs bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger Prozess und schließlich während seiner 20 jährigen Inhaftierung in Spandau. / Die begleitende… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004744 Anklam in Vorpommern am 20. September 1961: Die Schüler der Klasse 12b der Erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" führen an diesem Tag, an dem das Verteidigungsgesetz der DDR verabschiedet wurde, eine Protestaktion an ihrer Schule durch. Als die SED-Führung davon erfährt muss aus ihrer Sicht ein Exempel… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004748 Amos Vogel, 1921 geboren und 1938 vor den Nationalsozialisten aus Wien geflohen, über Kuba in die USA emigriert, ist Mitbegründer des legendären New York Film Festivals, Autor des Standardwerks "Film als subversive Kunst" und der Protagonist dieses vielschichtigen, reflexiven Dokumentarfilms. / Vogel spricht über… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004806 "El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004810 Traudl Junge (1920-2002) war von Herbst 1942 bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes die Privatsekretärin von Adolf Hitler. Sie arbeitete mit ihm in der Wolfschanze, am Obersalzberg, im Sonderzug und zuletzt im Führerbunker in Berlin. Hier spricht Frau Junge zum ersten Mal über ihr Leben. / André Heller ist es durch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005054 Opa Köhler wurde 1900 geboren und war sein Leben lang Bauer. / Jetzt schlägt er die Zeit und die Fliegen tot und beantwortet die Fragen seiner Enkelin; ein alter Herr, den ein hartes Arbeitsleben auf dem Land gekennzeichnet hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004852 Der Film macht die Teilnahme einiger Luxemburger im spanischen Bürgerkrieg zum Thema. Weil diese oft Kommunisten waren, und zudem zumeist auch Immigranten, wurden sie in Luxemburg lange nicht als Resistenzler anerkannt. Der Filmemacher arbeitet dieses Stück Luxemburger Geschichte nun auf, anhand eines Fotos, das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005460 Die Autorin porträtiert die persönlichen Schicksale zweier Hauptfiguren der wahren Geschichte zu Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste". Sie besuchte beide in ihrer Heimat und recherchierte deren persönliche Schicksale, die nur zum Teil denen der Filmfiguren entsprechen. In Israel führte sie Interviews mit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005237 Ein filmisches Porträt des Journalisten, Schriftstellers, Filmautors und Weltreisenden Peter Scholl-Latour (geb. 1924): Kindheit, Jugend, Flucht vor den Nationalsozialisten, sein prägender Einsatz im Indochina - Krieg, Berichterstattung aus Frankreich für ARD und ZDF, inzwischen freischaffender Publizist. / (Film… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005616 Als junge Frau floh Frania Glassmann schwanger aus dem Warschauer Ghetto, nachdem ihr erster Ehemann dort erschossen wurde. Von der Gestapo aufgegriffen, wurde sie in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie ihre erste Tochter in einem Keller zur Welt brachte und geheim hielt. [...] Erst später entdeckte Franias… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007028 Jazz war immer mehr als nur eine Musik. Er war und ist eine Lebenshaltung, ein Glaubensbekenntnis und Ausdruck einer Herkunft. Jazz ist schwarze Musik, gewachsen in einem weißen Land. Von den großen alten Meistern des Jazz sind nur noch wenige am Leben. Einer dieser letzten Zeitzeugen ist der mittlerweile… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006690 Ruth Seiler Schwab, Bauerntochter aus dem Berner Seeland, ist heute 89 Jahre alt. Sie war nicht nur die Mutter ihrer eigenen Kinder, sondern auch für hunderte Heimkinder im Schlößli Ins. Doch damit entsprach sie nicht der Norm. / Im Schweizer Bundesarchiv ist sie als aktive Kommunistin registriert. Das erstaunt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006727 Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollten die Kinder mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen fest an den sozialistischen Staat, dessen Ideologie und die SED gebunden werden. Andererseits boten die Pioniere vielfältige und oft kostenlose Freizeitangebote. In dem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005651 Havanna vor der Revolution von 1959: faszinierend, erotisch, bunt und korrupt. Hier trafen sich alle, die Rang und Namen hatten: Maler, Schriftsteller, Filmstars, Gangster und Musiker. Unter Ihnen Josephine Baker, Nat King Cole, Ava Gardner, Frank Sinatra und immer wieder Ernest Hemingway. / [...] Fernando Compoamor,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006282 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006315 Der Film begleitet die Jüdin und Shoa-Überlebende Margot Friedländer, die mit widersprüchlichen Gefühlen nach 60 Jahren wieder in die Stadt ihrer Kindheit und Jugend zurückkehrt. Die Reise durch das heutige Berlin ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen Geschichte, sondern auch mit der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006794 Folge 3 der Dokumentation beschäftigt sich mit den Kriegsfolgen für Kriegsgefangene, verfolgten Juden und der Entnazifizierung der Deutschen in den Besatzungszonen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006842 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006843 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006843 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006843 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007186 Die Regisseurin begleitet die Fotografin Inge Morath bei Reisen in ihre Geburtstadt Graz und ins steirisch-slowenische Grenzgebiet. Auf den Spuren der Eltern und der eigenen Kindheit trifft sie frühere Weggefährten. / Sie verstarb während der Dreharbeiten, vier Monate nach ihrem letzten Tanz beim Herbstfest im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006912 Monika Hertwig trägt ein schweres Erbe, denn sie ist die Tochter des SS-Offiziers und Kommandanten des Konzentrationslagers Plaszów in Krakau, Amon Göth. Als Monika Hertwig 1993 "Schindlers Liste" sah, erkannte sie erst, was für ein Mensch ihr Vater war. Von da an hatte Monika Hertwig den Wunsch Helen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007350 War mein Großvater ein Nazi? In einem höchst intimen und persönlichen Rahmen dokumentiert Grimme-Preisträger Jens Schanze die behutsame und doch unnachgiebige Suche nach der Vergangenheit seiner Familie und nach den wahren Bild des Großvaters. 60 Jahre nach dem Krieg sieht die Familie sich mit aufwühlenden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007438 Die Höri und der Hegau liegen dort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Die Grenzregion ist seit Jahrhunderten ein Flucht- und Zufluchtsort. Ein Auffangbecken von Biografien, die unterschiedlicher nicht sein können.Der Film besucht diese Region am Bodensee zwischen Singen und Wangen. Er stellt Menschen vor, die dort… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007852 Noch im November 1942 hat es den Anschein, als trage Hitlerdeutschland den Sieg über die Alliierten davon. Doch mit der Landung der Amerikaner in Nordafrika und der für die deutsche Wehrmacht desaströs endenden Schlacht bei Stalingrad beginnt die Wende im Zweiten Weltkrieg. In den Monaten von November 1942 bis… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002086 Ein Film über den amerikanischen Krimiautor James Ellroy. / Sein Ruf als "hardcore writer" ist in seiner eigenen Biographie begründet: Seine Kindheit ist durch die Ermordung seiner Mutter und den Tod seines Vaters gekennzeichnet. Er nahm Alkohol, Drogen und verbrachte kurze Zeit im Gefängnis. Seine Themen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002228 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002240 Die Gründung des Staates Israel verändert die Situation in den amerikanischen DP-Camps. / Historisches Filmmaterial der US-Armee, amerikanische Wochenschauberichte über DP-Camps sowie Interviews mit Zeitzeugen ergänzen diese Reise in die Vergangenheit und lassen ein in Vergessenheit geratenes Kapitel deutscher… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002925 1942 kam Katja (Jekaterina) Schipowa in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1943 wird sie vom Lager Minsk nach Deutschland geschickt und bei der Familie Bögl in einem Forsthaus abgeliefert. / Jahre später treffen sich Katja und Wolfgang Bögl wieder. / Christoph Boekel hat Katja auf ihrem Weg nach Deutschland, in die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002997 Menschen, die 1996 100 Jahre alt werden haben eine Entwicklung hinter sich wie niemand zuvor. Groß geworden im Kaiserreich, zwei Weltkriege, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Wiederaufbau und Nachkriegszeit, Hunger und Wohlstand, Deutsche Teilung und Wiedervereingung, die Einführung des Autos, des Flugzeuges,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002441 Ira ist 10 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Vetka, in der Nähe von Tschernobyl. Im November 1991 kommt sie mit anderen Kindern nach Brandenburg zur vierwöchigen Erholung. Der Film schildert ihre Ferien auf dem Land und ihre Erinnerungen auf der Heimreise, immer unterbrochen von den Bildern des Reaktorunfalls. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003097 Jacques Rossi, 88 Jahre alt und Franzose war in einem stalinistischen Lager, im sogenannten Gulag interniert. / Mit fast wissenschaftlicher Präzision analysiert er seine Erfahrungen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004094 Dokumentation über die Berliner Trümmerfrauen. / Interview mit ehemaligen Trümmerfrauen, die dem Club der Berliner Trümmerfrauen angehören. Die Situation der Frauen in der Nachkriegszeit und zwanzig Jahre später wird analysiert. Filmausschnitte dokumentieren die Arbeit der Frauen in den Ruinen Berlins, das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003926 1939 leben die jüdischen Mädchen Hela, Gucia, Rosa, Bincia, Freda, Jakira und Niusia in der polnischen Stadt Radom in der Nähe von Warschau. Während der Deportation schworen sie sich Freundschaft bis in den Tod. Alle sieben Mädchen haben das Konzentartionslager überlebt. Heute leben sie in alle Winde zerstreut.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004143 Im April 1937 wurde die Sihl am Etzel gestaut. Für die einen kostengünstige Lösung für ansteigenden Energiebedarf, für andere Erfüllung des Traums vom weiten, blauen Bergsee, für viele Preisgabe von Natur und endgültiger Verlust angestammter Heimat. Ausgangspunkt: die harte, karge Zeit um 1900, wo viele… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003644 Im Jahr 1966 drehte Jacques Demy - Agnès Vardas Mann - in Rochefort den Musikfilm "Les Demoiselles de Rochefort" mit Cathérine Deneuve und Francoise Dorleac in den Hauptrollen. / Auch Agnès Varda war damals dabei und drehte mit ihrer Kamera bei den Dreharbeiten ihres Mannes. 1992 organisierte die Stadt Rochefort… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004493 1958, im Jahr vor Fidel Castros Revolution, eröffnete auf Havannas Prachtboulevard Malecón das "Riviera-Hotel", ein Synonym für Extravaganz und Glamour. Neben Stars aus Hollywood gingen dort auch ganz andere Prominente aus den USA ein und aus: z.B. die legendären Mafia-Gangster Meyer-Lansky, Santo Trafficante und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004510 Autor Maximilian Schell ist gelungen, was vor ihm viele vergeblich versucht haben: sechs Tage konnte er mit der Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992) reden und hat dabei rund zwölf Stunden Tonbandmaterial aufgenommen. Aber Schells Hoffnung, "Marlene oder wenigstens ihre Wohnung oder Gegenstände ins Bild zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004532 Nach der Reichskristallnacht im November 1938 floh die sechzehnjährige Jüdin Mania aus Deutschland. / Eckhart Schmidt porträtiert Mania Hartmayer-Breuer und deren Familie, die alle unter abenteuerlichen Umständen dem Tod im Konzentrationslager entgingen. / Der Film verzichtet auf jeglichen Kommentar, verwendet… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004560 "1991 bin ich von Buenos Aires nach Deutschland gekommen, um Film zu studieren. Sieben Jahre später bin ich diesen Weg zurückgegangen, um diesen Film zu machen. Buenos Aires, meine Geschichte erzählt die Geschichte einer Familie, die nie eine geworden ist: meiner Familie. Der Film ist eine Art Tagebuch meiner… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004052 Ein Artikel mit der Überschrift "Heil Butter - Genug Hitler" brachte den 21-jährigen polnischen Journalisten und Sänger Aleksander Kulisiewicz 1940 ins Konzentrationslager Sachsenhausen. Dort organisierte er illegale Liederabende und sang vor seinen Mithäftlingen. Da er ein phänomenales Gedächtnis hatte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004716 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004726 Leo Sternbach, 1908 im heutigen Kroatien geboren, ist der Erfinder des Libriums und des Valiums. Der Chemiker sicherte dem schweizerischen Pharmakonzern Roche für Jahre einen unglaublichen wirtschaftlichen Erfolg. Über 230 Patente tragen seinen Namen. Die Universitäten von Wien und Frankfurt verliehen ihm die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005533 60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz folgt der britische Fernsehdokumentarist Laurence Rees noch einmal den Spuren des Massenmords. Namhafte Historiker, wie der Hitler Biograf Ian Kershaw, standen ihm zur Seite. Rees unterlegt die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit neuem Archivmaterial,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004942 Diese Dokumentation erzählt die Geschichte der Gerda Siepenbrink von ihrem siebten bis zu ihrem 60. Lebensjahr (1922-1975). Das Mädchen aus armen Hause hofft auf ein besseres Leben, das ihr die alleinerziehende Mutter aber nicht ermöglichen kann. Auf Werte, Moral und Anstand wird sehr geachtet, und so arbeitet… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005406 Im Mittelpunkt dieses Films stehen zwei mächtige, jedoch völlig unterschiedliche Frauen aus zwei Ländern des ehemaligen Ostblocks, Rumänien und die DDR. Elena Ceausescu und Margot Honecker waren die Ehefrauen der Generalsekretäre der jeweiligen kommunistischen Partei. Mit der Rolle der unpolitischen im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005034 Distanziert und zurückhaltend filmt Naomi Kawase die letzten Lebensstunden ihres Freundes. Indem sie nicht nur Leid und Tod aufzeichnet, sondern auch dessen letzte Gedanken festhalten, "verewigen" will, möchte sie dem Sterben auch einen Sinn abgewinnen. Gleichzeitig stellt der Film eine Reflexion über den Akt des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005314 Auf einer Reise durch Burundi im Jahre 1991 findet die erste Begegnung statt. Sechs Straßenkinder zwischen acht und zwölf Jahren überreden den Regisseur, einen Film mit ihnen zu drehen. 1994 gibt es ein Wiedersehen, aus der Begegnung wird ein Langzeitprojekt. Der Krieg hat die Lebensumstände der Jugendlichen noch… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005523 Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1938) standen sich auf beiden Seiten der Barrikaden Deutsche gegenüber: Die einen kämpften in den internationalen Brigaden, die anderen in der "Legion Condor". Die einen kamen, um die Republik gegen den Militärputsch zu verteidigen, die anderen schickte Hitler zur Unterstützung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005532 Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebombte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des NS-Regimes. / Ausgangspunkt für die erste Folge ist das erste… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006672 In den 1970er Jahren diskutierte eine Gruppe junger Leute im "Jugendfilmclub" des DDR-Fernsehens öffentlich über Kinofilme und übte sich entgegen der DDR-Medienpraxis von vorgegebenen Fragen und Antworten in freier Rede und Meinung. Filmkunst wurde zum Anlass, das eigene Leben, Träume und Hoffnungen sowie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006274 Der Filmemacher begleitet zusammen mit seiner Familie seine Mutter an ihren Geburtsort Glads in Schlesien. Er möchte mehr über die Geschichte seiner Eltern erfahren, die, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ist, den ehemals deutsche Ort verlassen mussten. In längeren Interviews erzählt die Mutter des Filmemachers… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007120 Am 11. September 1944, kurz vor Mitternacht, wird das südhessische Darmstadt aus dem Schlaf gerissen. / Als die Sirenen aufheulen,wissen die Bewohner noch nicht, dass dieser Luftalarm völlig anders ausgehen wird, als die unzähligen Male zuvor.In einem bis dahin noch nie ausgeführten Fächerangriff überfliegen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006843 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006841 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006842 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006842 Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Anhand von Einzelschicksalen aus vier repräsentativen Provinzstädten zeichnet die Reihe ein neues, unkekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. / Eindrucksvolles Archivmaterial… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006851 Die gesellschaftspolitischen Proteste Ende der 1960er Jahre waren in den USA und in Europa auch mit dem Widerstand gegen sexuelle Tabus verknüpft. Die Protestierenden wandten sich gegen strenge Moralvorstellungen und forderten die sexuelle Revolution. Vor allem die Frauenbewegung und engagierte Homosexuelle griffen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007313 Mutter Teresa wurde durch ihren unermüdlichen Einsatz im Dienst für die Armen zu einer weltweit anerkannten moralischen Ikone des 20. Jahrhunderts. Doch die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete und bereits sechs Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1997 vom Vatikan seliggesprochene Ordensfrau durchlebte schwere… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007635 Um das provozierende, ruhelose Leben seines 20-jährigen Sohnes Adrian besser zu verstehen, erinnert sich der amerikanische Filmemacher Ross McElwee an die Zeit, als er im gleichen Alter war. Er unternimmt eine filmische Reise in die Vergangenheit. Der amerikanische Filmemacher untersucht die konfliktreiche Beziehung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001632 Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001857 Michael Kuball hat Amateurfilme aus den Jahren 1936 bis 1940 zusammengestellt, die zeigen, wie europäischer Alltag von Menschen unterschiedlicher Altersstufen erlebt wurde. / Auch die Lebensgefährtin Adolf Hilters, Eva Braun, hatte zu privaten Zwecken in Obersalzberg gefilmt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001908 Kolin Schult erzählt in seinem Dokumentarfilm die Geschichte von Monica und ihrer Hippiefamilie: Mit Interviews, alten Super-8-Aufnahmen und viel Musik läßt der 31-jährige Regisseur die Träume und den Alltag seiner Eltern-Generation wieder aufleben. Fasziniert vom Lebensgefühl dieser Zeit, den utopischen Ideen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002234 Die Autoren des Films haben sich im Früjahr 1988 auf die Reise an jenen Ort gemacht, wo Flaherty seinen Film "Nanuk" gedreht hatte. Sie wollten herausfinden, welche Spuren die Dreharbeiten im kollektiven Gedächtnis der Inuit hinterlassen haben. Und sie wollten wissen, wie die jungen Eskimos heute leben. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002673 Ein Porträt der Mutter des Regisseurs: Die Kamera zeigt sie bei alltäglichen Verrichtungen und läßt sie ihre Geschichte erzählen. "Wolfsgrub" ist ein abgelegener Weiler in Oberbayern, in dem die Frau zeitlebens gelebt hat. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002771 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002949 Sally Merrison wurde 1935 in Rangun, Burma geboren. Mit 16 kam sie nach London, heiratete einen Engländer und wollte fortan nur eins sein: Engländerin. / Erst ihre Tochter, die Filmemacherin Lindsey Merrison, konnte sie zu einer Reise in das Land ihrer Kindheit und Jugend bewegen. / Plötzlich entdeckt die Reisende… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002962 Frieda Siebeneicher und Gertrud Platais lernten in den 30er Jahren ihre Männer kennen und folgten ihnen nach Rußland. / Unter Stalin wurden beide Männer hingerichtet und die Frauen wurden ins Lager gesteckt. / Nach ihrer Freilassung lebten die beiden in der DDR und mußten über ihr Schicksal schweigen.Erst 1993… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002967 Mit digitalen Tricks, Blue-Box-Verfahren und Ausschnitten aus Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" installiert Larcher seine Erinnerung an seine Großmutter. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002984 Der Regisseur Sissako begibt sich auf eine Reise in sein Heimatland Afrika, nach dem Kolonialismus und dem Ende der Apartheid in Südafrika. Sissako wählt für seinen Reisebericht einen ganz persönlichen Einstieg:Nur mit einer 18 Jahre alten Fotografie bestückt, beginnt Sissako eine Suche nach seinem ehemaligen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002710 Das Thema dieses persönlichen Dokumentarfilms ist die Erinnerung und das Vergessen. / Die Regisseurin redet mit ihren vier Schwestern und dem Bruder über die gemeinsame Kindheit, die von allen unterschiedlich erlebt wurde. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003506 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003600 Am 31. März 1964 putschte das Militär gegen die Regierung in Brasilien: Acht Frauen, die die Folter überlebt haben, erinnern sich an die Ereignisse. Vier Jahre nach dem Putsch wurden alle Menschenrechte außer Kraft gesetzt, die Folter wurde zu einer alltäglichen Praxis. Zwanzig Jahre nach dem Putsch erinnern… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003071 Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003136 Der Autor und Regisseur des Films Vladimir Majdandzic wurde im ehemalige Jugoslawien geboren und siedelte 1973 in die BRD über. / Jetzt ist er in seine alte Heimat, das heutige Kroatien, zurückgekehrt und besucht seine ehemaligen Mitschüler. / Was hat sich verändert, Wie sieht ihr Alltag nach dem Krieg aus? Für… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004672 In "Ima" erzählt die junge Regisseurin Caterina Klusemann die Geschichte der Frauen ihrer Familie: Vier Frauen, die versuchen, sich ein Leben aufzubauen, das die Vergangenheit ausschließt - und daran scheitern. Erst als sie sich der Wahrheit der Vergangenheit stellen, öffnet sich der Blick in die Zukunft. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004434 Zwischen 1994 und 1998 suchte Regisseur Emmanuel Finkiel für seinen ersten Langfilm "Späte Reise" unter den französichen Aschkenasim (Aschkenasim: von Aschkenas, hebräisch für Deutschland, ursprünglich in Deutschland ansässige Juden, die ab dem 15. Jahrhundert nach Mittel- und Osteuropa, später nach… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004442 Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, gesehen mit den Augen eines deutschen Seemanns. 1914 stach der Bremer Hans Warns (1899-1993) als Schiffsjunge auf dem Chile-Segler "Herbert" erstmals in See. Warns wurde Seemann mit Leib und Seele und bereiste ein halbes Jahrhundert auf Segelschiffen, Dampfschiffen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004496 Die 40-jährige Nicki ist eine multiple Persönlichkeit, aufgespalten in zahlreiche Personen. Es gibt Männer, Frauen, Kinder in ihr. Eine Person allein hätte die unermessliche Gewalt, die ihr seit frühester Kindheit angetan wurde, nicht überlebt. Nach mehr als 10 Jahren Therapie begibt sie sich jetzt auf… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003678 Marcel Ophüls kam 1941 als Emigrantenkind im Alter von dreizehn Jahren nach Amerika. Sein Vater, der Filmregisseur Max Ophüls, arbeitet in Hollywood. Der junge Ophüls ging dort zur Schule, wurde 1945 eingezogen, diente als GI in Japan, besuchte anschließend in Kalifornien die Universität und kehrte 1950 mit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003726 Regisseur Marian Marzynski, selbst polnischer Jude und Überlebender des Holocaust, begleitet seinen Freund Nathan bei der Suche nach den Spuren seiner Familie. Diese stammt aus Bransk, einer kleinen Stadt in Polen. Marian und Nathan treffen sich mit dem jungen Polen Zbyzek Romaniuk, der sich mit der örtlichen… |
HDF |