Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
309 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000103
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
HDF
Archivnummer: HDF001214
HDF
Archivnummer: HDF000285
Ein Dokumentarfilm über die Anhörung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf im Juli 1988. Fast 900.000 Menschen hatten schriftlich gegen den Bau opponiert. Sie sollten in einer Bierhalle eines abgelegenen 8.000-Seelen-Dorfes "angehört" werden. Nach 23 Tagen wurde…
HDF
Archivnummer: HDF000333
Der Film zeigt das politische und berufliche Selbstverständnis der geheimen Staatsbeamten nach Ende des Ost-West-Konflikts.
HDF
Archivnummer: HDF000340
Armut in der Bundesrepublik, aufgezeigt in verschiedenen Orten in mehreren Bundesländern, sowohl in kleinen Gemeinden, Großstädten als auch in ländlichen Gebieten. Es wird versucht, in aller Offenheit und Ehrlichkeit den Tatsachen nachzuspüren und mit der gegebenen Behutsamkeit Menschen vorzustellen, die nicht…
HDF
Archivnummer: HDF000011
Soziale Entwicklung in BRD und DDR. / Der Film entlarvt die Demagogie des Bonner Schlagwortes von den Brüdern und Schwestern hinter der Mauer. Bilder von den Klassenunterschieden und Auseinandersetzungen in Westdeutschland stehen solchen gegenüber, die die gemeinsamen Interessen der Arbeiter in beiden Teilen…
HDF
Archivnummer: HDF000535
HDF
Archivnummer: HDF000570
HDF
Archivnummer: HDF001578
HDF
Archivnummer: HDF001578
Der letzte Teil der Reihe beginnt mit einem Rückblick:Uwe Friedrichs preist "Literatrubel" an, Reinhart Hoffmeister plant radelnd eine "Tour durch die Literatur", das "Literarische Quartett" diskutiert ein Buch von Elfriede Jelinek - verschiedenste formen der Verbindung von Wort und Bild, von Literatur und Medien in…
HDF
Archivnummer: HDF001233
HDF
Archivnummer: HDF001311
HDF
Archivnummer: HDF000599
HDF
Archivnummer: HDF001752
Der Film zeigt Beobachtungen auf den Straßen im Westsektor und im Ostsektor Berlins vom 17. und 18. Juni 1953, daß heißt die Demonstrationen, die Reaktion der Polizei, die Plakate, Transparente, sowjetisches Militär und anderes, gedreht vom Westsektor aus. Zudem zeigt der Film ein vor Vertretern der Presse…
HDF
Archivnummer: HDF001971
Greta Wehner, zunächst die Stieftochter Herbert Wehners und später - nach dem Tod ihrer Mutter - seine Ehefrau, erzählt aus dem gemeinsamen Leben mit Herbert Wehner und zeigt Privatfotos.
HDF
Archivnummer: HDF002254
Ihre Jugendfreundschaft wurde durch den Zweiten Weltkrieg zunächst beendet und hat sie in verschiedene Richtungen gezwungen. Beide machten Karriere als Journalisten: der eine in der BRD, der andere in der DDR. / Nach dem Fall der Mauer haben sie wieder zusammengefunden. / Ein Film über ihre Geschichte.
HDF
Archivnummer: HDF002807
An der vietnamesischen Küste werden während des Vietnamkrieges Verletzte auf dem deutschen Lazarettschiff "Helgoland" geplegt. Eine gefährliche und schwierige Arbeit. / Das Kamera-Team begleitete das Schiff einige Monate.Im Anschluß: Hans-Dieter Grabe spricht über seinen Film - 30 Jahre nach seiner Entstehung.…
HDF
Archivnummer: HDF002946
Der Film rekonstruiert mit den Mitteln des inszenierten Spiels, gestützt durch Originaldokumente und die Schilderung beteiligter Akteure, die Geschehnisse jener 45 Tage im Herbst 1977: Die RAF-Geiselnahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer am 5. September in Köln und die Entführung der…
HDF
Archivnummer: HDF003495
HDF
Archivnummer: HDF003148
Deutschland 1965: Kanadische Juden und andere Überlebende des Holocaust befinden sich auf einer sehr persönlichen Gedenkreise. / Das National Film Board of Canada sperrte sich jahrzehntelang gegen die Austrahlung dieses mehrfach ausgezeichneten Films in Deutschland - aus diplomatischen Gründen.
HDF
Archivnummer: HDF004457
Die 16 höchsten deutschen Richter könnten sogar den Bundespräsidenten absetzen. Wie gehen sie in den zwei Senaten mit dieser Machtfülle um?
HDF
Archivnummer: HDF004457
Amtierende und ehemalige Richter und Richterinnen, z.B. Jutta Limbach, Helmut Simon, oder Ernst Gottfried Mahrenholz, berichten von der Atmosphäre hinter den Kulissen, von öffentlicher Kritik und dem Mut zum Minderheitsvotum.
HDF
Archivnummer: HDF003637
Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen…
HDF
Archivnummer: HDF003970
Ungläubig schaut die Welt zu. Glasnost und Perestroika verändern die politischen Strukturen hinter dem Eisernen Vorhang. Die Menschen dieser Staaten entziehen sich unaufhaltsam der kommunistischen Kontrolle. Der Reformer Gorbatschow versagt seinen einstigen Vasallen die Unterstützung. "Wer zu spät kommt, den…
HDF
Archivnummer: HDF004024
Dokumentarfilm über das Leben von ehemaligen DDR- Flüchtlingen im wiedervereinigten Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Fleischliche Liebe" treten zwei Scheiben Fleisch als Akteure auf. Sie erwachen in einer Küche zum Leben, tanzen miteinander und verlieben sich. Doch am Ende landen sie in der Pfanne und werden gebraten. / Die Art der Darstellung und Animation in dem kleinen Spot von Jan Svankmajer prägte in den…
HDF
Archivnummer: HDF005096
Die Autoren dieses dokumentarischen Porträts Udo Prenzel und Martin Hilbert haben den Schriftsteller Günter Wallraff, dessen Ruf als "moralisches Gewissen" der Linken seit den Stasi-Vorwürfen erschüttert wurde, zwei Jahre beobachtet. / Entstanden ist ein vielschichtiges Porträt, das in historischen Aufnahmen die…
HDF
Archivnummer: HDF005462
Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,…
HDF
Archivnummer: HDF005473
Von den deutschen Rundfunkanstalten bis zu Radio France werden Frankreich- und Deutschlandkorrespondenten befragt, die in Hörfunk und Fernsehen wichtige Mittlerfunktionen zwischen beiden Ländern ausübten. In den letzen vierzig Jahren dokumentierten sie die Geschicke von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer,…
HDF
Archivnummer: HDF005001
Mit dem Tod des Diktators Stalin als Prolog schildert dieses Doku-Drama die Hintergründe, den Verlauf und die gewaltsame Niederschlagung des Massenprotests, der schon wenige Jahre nach der Gründung der DDR das SED-Regime zu stürzen drohte. / Durch diesen Film erhalten die bis heute unbekannten Helden des…
HDF
Archivnummer: HDF006494
Mit der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF) einher ging die Radikalisierung eines kleinen Teils der protestierenden Studenten von 1968. Die Hoffnung der RAF, als bewaffnete Avantgarde eine Revolution in der Bundesrepublik auslösen zu können, war von Anfang an tödliche Illusion. Zeitzeugen und Experten (u.a.…
HDF
Archivnummer: HDF006494
Mit dem Selbstmord der RAF-Gründer im Stammheimer Hochsicherheitstrakt 1977 scheint die Eskalation der Gewalt beendet. Doch dann schlägt eine neue Generation wieder zu, kaltblütiger und planmäßiger als zuvor. Die neuen Täter hinterlassen nur schwache Spuren, der größte Teil der "dritten Generation" der RAF…
HDF
Archivnummer: HDF005650
Mit der vierteiligen Dokumentarrheie widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" in der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. Hinzu kommt eine Reihe unbekannter…
HDF
Archivnummer: HDF006604
Die Autobahnen in Ostdeutschland erfuhren nach der Wende einen gravierenden Wandel: Zollstellen wurden aufgelöst, Grenzübergänge in Motels verwandelt und die Fahrbahnen wurden verbessert und verbreitert. Der Film erzählt dramatische wie komische Geschichten über Männer, die mit der Autobahn Ost auf verschiedene…
HDF
Archivnummer: HDF006670
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF006670
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF005640
Mit der vierteiligen Dokumentarreihe "Goodbye DDR" widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer DDR-Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. / Hinzu kommt eine Reihe…
HDF
Archivnummer: HDF006794
Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen.
HDF
Archivnummer: HDF007227
Anlässlich des 80. Geburtstages von Helmut Kohl bewertet der Film die politische Lebensleistung des Altkanzlers aus der persönlichen Sicht von prominenten Politikern und Meinungsmachern. Ehemalige Präsidenten (Michail Gorbatschow, Richard von Weizsäcker, Jacques Delors), Bundeskanzler (Angela Merkel, Helmut…
HDF
Archivnummer: HDF000914
Einige Episoden aus 23 Tagen Streik, dem ersten seit sechzig Jahren in Ostdeutschland. Aufgenommen mit der Methode des Cinema-Direct und begleitet von einem Funktionär der IG Metall, einem Rentner mit eigenen Ansichten zum Arbeitskampf und ehemaliger DDR. Ort: Streiklokal und das Tor der…
HDF
Archivnummer: HDF000155
Dokumentarfilm über Nachkriegszustände und Lebensbedingungen in deutschen Großstädten zwischen 1945 und 1948 - vor allem: Berlin, Hamburg, Dortmund und München. / Eine amüsante Reminiszenz von Helmut Rompa über die wirren Jahre zwischen Ende und Anfang, zwischen 1945 und 1948, zwischen Kriegsende und…
HDF
Archivnummer: HDF000338
Anläßlich des 30. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer, Rekonstrktion der Schicksale von ostdeutschen und westdeutschen Flüchtlingen, die beim Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossen wurden; Gespräche mit Angehörigen über die von ihnen erlittenen Qualen und Schikanen nach diesen "Grenzzwischenfällen…
HDF
Archivnummer: HDF000405
Die Mahnfahrt vier Obdachloser aus Esslingen nach Bonn, bzw. Köln, mit der sie auf ihre Situation aufmerksam machen wollten, und Beobachtungen bei Familien in Not in Städten, die am Weg liegen.
HDF
Archivnummer: HDF000571
HDF
Archivnummer: HDF000541
HDF
Archivnummer: HDF000645
HDF
Archivnummer: HDF000849
800-jährige Geschichte der Frankfurter Juden von den Judenverfolgungen im Mittelalter bis zur Judenvernichtung durch die Nationalsozialisten. Vom Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit im heutigen Frankfurt am Beispiel des Börneplatzes. / Die beiden ersten jüdischen Gemeinden fielen Pogromen im 13. und…
HDF
Archivnummer: HDF000846
Die B 248 endet nach dem Ort Brome abrupt durch die Grenze zur DDR. Geschildert wird das Leben der Bewohner von Brome für die die Grenze längst zum Alltag geworden ist mit dem sie leben müssen.
HDF
Archivnummer: HDF001578
Zu den bedeutendsten jungen Autoren in der DDR gehört Christa Wolf. Sie ist Parteimitglied, ohne allerdings immer konform zu sein. Ihr Roman "Nachdenken über Christa T." offenbahrt allzu kritische Gedanken über den Staat, zu dem sie sie bekennt - die Auflage wurde bewußt gering gehalten. / Ein anderer Fall:…
HDF
Archivnummer: HDF001578
Ab Mitte der 60er Jahre wird der politische Ton in der literarischen Öffentlichkeit zunehmend schärfer. Immer stärker wird die gesellschaftliche Funktion der Literatur angemahnt, immer mehr wird sie zum Schauplatz politischen Schlagabtauschs, der sich immer radikaler und kompromißloser äußert. Es ist die Zeit…
HDF
Archivnummer: HDF001666
Nach den ersten 100 Tagen der Regierungskoalition von SPD und FDP ziehen die Parteivorsitzenden Willy Brandt (SPD), Kurt-Georg Kiesinger (CDU), Walter Scheel (FDP) und Franz-Josef Strauß (CSU) kritische Bilanz. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es der neuen Regierung gelingt, Alternativen für die Bürger…
HDF
Archivnummer: HDF001336
HDF
Archivnummer: HDF001370
HDF
Archivnummer: HDF001746
Porträt von der Region der Lüneburger Heide, auf die das Klischee von unberührter Natur und romantischer Einsamkeit nur noch begrenzt zutrifft, denn der wirtschaftliche Aufschwung der 50er Jahre ist auch an der Lüneburger Heide nicht vorbeigegangen. In den letzen Jahren hat sich hier ein beachtlicher…
HDF
Archivnummer: HDF001804
HDF
Archivnummer: HDF002097
HDF
Archivnummer: HDF002358
HDF
Archivnummer: HDF002568
Ein Film über New York, der Zufluchtsort für Millionen Einwanderer und eine gewaltige Büromaschine mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
HDF
Archivnummer: HDF003067
Eine Collage über das Lebensgefühl in den 70er Jahren, ein Psychogramm der 70er Jahre. Der WDR öffnete sein Archiv und zu Tage kamen Filme über Themen wie: Abba, Schlaghosen, halluzinogene Drogen, Katastrophen-Filme, John Lennon und die Beatles, die Terrorismus-Hysterie, die Ölkrise und autofreie Sonntage, Jimi…
HDF
Archivnummer: HDF002880
Der Film rekonstruiert die seltsame Karriere des Diplomaten Edmund F. Dräcker im Dienste der deutschen Außenpolitik. Die Figur Dräcker geisterte dreißig Jahre lang durch die deutsche Geschichte und hielt Presse, Politiker und Bürger gleichermaßen zum Narren. / Neben Spielszenen und Archivmaterial berichten…
HDF
Archivnummer: HDF003220
Die "Insulaner", eine Kabarettgruppe um Günter Neumann, sind gleichermaßen Produkt des Kalten Krieges und seine Kritiker. / Ihre stets höchst aktuellen Texte verfolgen mit Pathos, humanistischem Engagement und agressiver Schärfe die beiden deutschen Systeme. / Mit Ausschnitten aus den Programmen dieses Kabaretts…
HDF
Archivnummer: HDF003385
Bericht über die Situation von Filmproduzenten - vor allem junge - in Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF003254
Fast ein viertel Jahrhundert haben sie die Richtlinien der deutschen Politik bestimmt: Helmut Kohl, seit 1982 Bundeskanler und Helmut Schmidt, sein direkter Vorgänger. / Die beiden Staatsmänner - so heißt es - hätten viele Probleme gelöst, aber nicht das Verhältnis zueinander.
HDF
Archivnummer: HDF004393
Ein unsichtbarer Todesstreifen schottet die DDR gegen die freie Ostsee ab. Trotzdem versuchen etwa 3.000 Menschen, diese Mauer zu überwinden. Nur wenigen gelingt die Flucht. / Auch die jungen Ostberliner Karsten Klünder und Dirk Deckert wollen frei reisen, segeln und surfen. Im November 1986 wagen sie die Flucht.…
HDF
Archivnummer: HDF003836
Die Häuser an der Bernauer Straße 1-50 in Berlin standen einst direkt an der Sektorengrenze zwischen dem Westteil und dem Ostteil der Stadt. In den Wochen nach dem 13. August 1961 wurde an den Häuserfronten die Sektorengrenze zugemauert. Die Bewohner, soweit sie nicht nach West-Berlin flüchteten, mußten ihre…
HDF
Archivnummer: HDF004539
Hunderttausende Flüchtlinge suchen jedes Jahr Asyl in Deutschland. Ob ein Asylbewerber anerkannt wird oder nicht, wird im "Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge" entschieden. 350 Entscheiderinnen und Entscheider arbeiten in den Außenstellen dieses Amtes. In Düsseldorf waren fünf von ihnen…
HDF
Archivnummer: HDF003671
Es ist ein Film von Jochimsen, Luc und Böhmer, Lucas Maria über bekannte Filmemacher, Regisseure und Kameraleute aus der DDR, die in den letzten 3 bis 4 Jahren als DDR-Übersiedler in die Bundesrepublik gekommen sind. Der Film erzählt, wie sie sich im sogenannten Goldenen Westen zurecht gefunden haben und in wie…
HDF
Archivnummer: HDF004246
1998 beobachtete Thomas Schadt Gerhard Schröder im Wahlkampf. Zwei Jahre später begleitete der Autor Schröder erneut, nun als Bundeskanzler.
HDF
Archivnummer: HDF003900
Während des kalten Krieges tobte eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen West-Deutschland und Ost-Deutschland beim Kampf um Informationen: ein Krieg der Geheimdienste. Hunderte von Kundschaftern, wie die Agenten im Osten hiessen, hatten die BRD systematisch unterwandert. / Chefkundschafter Markus Wolf hielt…
HDF
Archivnummer: HDF004286
Was nach Auschwitz niemand für möglich gehalten hatte, geschah: Nach dem zweiten Weltkrieg liessen sich Juden erneut in Deutschland nieder und beteiligten sich am Aufbau beider deutscher Staaten.
HDF
Archivnummer: HDF004384
Rosa von Praunheim zeigt in poetischen Bildern und mit viel Humor das Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Das Dorf Wrodow im Landkreis Demmin, zwei Autostunden nördlich von Berlin, hat 65 Einwohner und ein altes Schloss. Drei Berliner, der Jugendrichter Frank Bauer, seine Frau…
HDF
Archivnummer: HDF005563
Im Mai 1975 begann in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen die Terroristen der Rote-Armee-Fraktion (RAF). / Sympathisanten der RAF waren und sind noch davon überzeugt, dass Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Ulrike Meinhof im Gefängnis von Stammheim isoliert und gefoltert wurden. Viele sprachen sogar von Mord, als…
HDF
Archivnummer: HDF005383
Mit "Another Kind of Love" drehte Jan Svankmajer den Videoclip zu dem gleichnamigen Hit von Hugh Cornwell, Sänger der in den 70er und 80er Jahren popülären Musikband "The Stranglers". In dem Video verwendet Svankmajer die Methode des Stopptrickverfahrens. Hierbei wird durch die Aufnahme einzelnen Bildern und deren…
HDF
Archivnummer: HDF005088
Geschildert wird der Kampf des Weltbürgers Willy Brandt (1913-1992) gegen die beiden totalitären Systeme, die Deutschland im 20. Jahrhundert heimgesucht hatten. / Lebensstationen des jungen Herbert Frahm, des Jungfunktionärs, Widerstandkämpfers und späteren Kanzlers werden geschildert. Politische Gegner (wie…
HDF
Archivnummer: HDF005406
Im Mittelpunkt dieses Films stehen zwei mächtige, jedoch völlig unterschiedliche Frauen aus zwei Ländern des ehemaligen Ostblocks, Rumänien und die DDR. Elena Ceausescu und Margot Honecker waren die Ehefrauen der Generalsekretäre der jeweiligen kommunistischen Partei. Mit der Rolle der unpolitischen im…
HDF
Archivnummer: HDF005175
Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im…
HDF
Archivnummer: HDF005462
Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,…
HDF
Archivnummer: HDF005462
Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen. / Neues, oft privates Filmmaterial sowie…
HDF
Archivnummer: HDF005234
Die Filmemacherin Helke Sander dokumentiert ihren Umzug von der Großstadt in das Dorf Kortenbeck, 200 km westlich von Berlin in Sachsen-Anhalt. / Was sucht sie da? Was findet sie?Sie erlebt Geschichte und Geschichten und die Veränderung des Lebens in den Zeiten der Globalisierung. / Hauptakteure des Films sind die…
HDF
Archivnummer: HDF006669
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes Kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF006699
Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?…
HDF
Archivnummer: HDF006151
Reinhard Gehlen (1902-1979) war der Gründer des BND, der Vater des bundesdeutschen Auslandsgeheimdienstes - eine Legende. Am 1. April 1956 entstand aus der "Organisation Gehlen" der Bundesnachrichtendienst. Gehlen wurde sein erster Präsident. Über die Tätigkeiten des ehemaligen Geheimagenten der Nazis ist bis…
HDF
Archivnummer: HDF005638
Angela Merkel oder Gerhard Schröder im Kanzleramt - das ist die Frage. Das ZDF zeigt zwei Porträts der Spitzenkandidaten. / Schröders Ausgangslage könnte schwieriger kaum sein.Rot-Grün scheint am Ende. Eine realistische Perspektive für die Fortsetzung seiner Kanzlerschaft ist selbst für seine Anhänger nur…
HDF
Archivnummer: HDF006346
Als der Leipziger Soziologe und Sexualwissenschaftler Kurt Starke 1980 seine Studienergebnisse zum Sexualleben der Ostdeutschen vorlegte, rieben sich seine Kollegen im Westen verwundert die Augen. Die Diktatur schien der Libido keineswegs abträglich. Im Gegenteil. Die Gruppe der sexuell Aktiven, die mehr als viermal…
HDF
Archivnummer: MFG000904
Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg…
MFG
Archivnummer: HDF000203
Der Film berichtet über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Oberpfalz). Durch Kontinuität und Themenvielfalt eröffnet "Spaltprozesse" einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische Zerstörung, schildert die mit dem Bau der WAA verknüpften atompolitischen Absichten und verdeutlicht die…
HDF
Archivnummer: HDF000216
Fünf Beiträge aus fünf verschiedenen Ländern - Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Italien - sind die Grundlage für diesen Dokumentarfilm über die Geschichte des 1.Mai. Der Film rückt gesellschaftliche Konflikte in den Vordergrund, die von der Umwandlung einer über hundert…
HDF
Archivnummer: HDF000967
HDF
Archivnummer: HDF001123
HDF
Archivnummer: HDF000408
Darstellung der Ursachen, Ausprägung, Organisation und Lebensanschauung rechtsextremer Gruppen in der DDR. / Unterstützung dieser Gruppen aus der BRD. / Unterdrückung neofaschistischer Tendenzen unter SED-Regime.Hilflosigkeit der DDR-Polizei gegnüber diesem Phänomen.Einstellung der Neonazis zur Grenzdiskussion,…
HDF
Archivnummer: HDF000740
Raffinierte, erfrischende, respektlose, hemmungslos subjektiv und ungemein spielerische Collage von Ansichten und Einsichten der deutschen Wende. Was nicht zu sehen ist:Ich erinnere an die Tatsache, daß der 9. November nicht nur der Geburtstag des Mauerfalls ist, sondern auch das Datum der Kristallnacht und der…
HDF
Archivnummer: HDF000051
Aufbau der DDR-Werften im Gegensatz zu Demontagen im Westen, in Hamburg und Kiel. Werbung für deutsch-deutsche wirtschaftliche Zusammenarbeit. Volkseigene Wirtschaft als Bereich sozialer Integration: in Interviews Rückblicke auf Kriegs- und Nachkriegsschicksale. Wirkungsvoll realistische Industrieaufnahmen.…
HDF
Archivnummer: HDF001660
Der Film berichtet anhand einiger Beispiele über den Weg von Petitionen, d.h. wie sie von Bürgern eingereicht, von Verwaltungsangestellten bearbeitet und im Petitionsausschuss des Bundestages diskutiert werden. Eines dieser Beispiele ist der Antrag eines Pastors aus Neukloster im Landkreis Stade. Der Pastor…
HDF
Archivnummer: HDF001675
Zusammen mit anderen Reisenden macht ein Fernsehteam mit dem Motorschiff "Stade" (MS Stade) eine Seereise nach Helgoland und schaut sich auf der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Insel um. Für Feriengäste steht nur die der Insel vorgelagerte Düne zur Verfügung; hier läuft der Bäderbetrieb langsam wieder…
HDF
Archivnummer: HDF001434
HDF
Archivnummer: HDF001751
Rourkela, einem noch vor drei Jahren unbedeutenden Dorf im indischen Dschungel, entsteht mit deutscher Hilfe eines der modernsten und größten Hüttenwerke Asiens. Für die deutsche Industrie ist Rourkela ein lukratives Auslandsgeschäft, für Indien eine Revolution, denn die Industrialisierung bringt tiefgreifende…
HDF
Archivnummer: HDF002031
Ein Film über den Anschlag auf ein Haus in Solingen, bei dem fünf Türkinnen ums Leben kamen: Seine Hintergründe, die Probleme der Angehöringen der Opfer, das Gerichtsverfahren.
HDF
Archivnummer: HDF002547
Der zweite Teil von "Als die Liebe laufen lernte" beschäftigt sich mit Aufklärungsfilmen aus den Siebziger Jahren. Es geht um Pubertät, Masturbation, um die verschiedenen Stellungen beim Liebesakt und um vieles mehr. / Eine Collage aus Filmausschnitten.
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF004393
1964 gelingt acht Gymnasiasten die spektakuläre Flucht von Ost- nach Westberlin: In einem Zeitraum von drei Wochen springen sie - allein oder zu zweit - aus einem Versteck unmittelbar hinter dem Bahnhof Friedrichstraße auf den Moskau-Paris-Express auf, der jeden Abend scharf bewacht Richtung Westen rollt. Einer der…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.