Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
"Europa im Mittelalter" rekonstruiert das Leben verschiedener Menschen im Mittelalter. Ergänzt wird das durch Interviews von Historikern und Archäologen, die genau erklären und beschreiben, wie die Menschen dort wirklich gelebt haben und was an den vielen Mythen um die Epoche des Mittelalters wahr ist.Teil 1: Von…
"Eine Prämie für Irene" zeigt im Wechsel den Arbeitsalltag von Arbeiterinnen in einer Fabrik, aufgenommen durch eine Überwachungskamera und in der Perspektive eines Mannes eine Sekretärin, die vor einem Kino vorbeiläuft. Außerdem wird die Situation der Arbeiterinnen Zuhause und deren Privatleben dokumentiert.…
Regisseurin Helke Sander dokumentiert den Umzug einer Großstädterin in das Dorf Kortenbeck in Sachsen-Anhalt, im Grenzgebiet DDR/BRD. Kortenbeck selbst ist seit der Steinzeit besiedelt und hat mittlerweile rund 200 Einwohner. Dort erlebt sie eine große Veränderung des Lebens im Dorf.
"Die allseitig reduzierte Persönlichkeit" ist eine ironische Anspielung auf das sozialistische Frauenbild und die Frage, warum aus Frauen nur selten etwas wird. Die Protagonistin, eine Pressefotografin, versucht mit ihrer Frauen-Fotogruppe einen Wettbewerb zu gewinnen, in dem sie die Gemeinsamkeiten beider…
Protagonistin Lieschen Müller fährt nach Bonn, um sich dort auf Partnersuche zu machen. Da sie sich für Politik und vor allem die Frauenbewegung interessiert, besorgt sie sich ein "Who ist Who" und einen "Abgeordnetenführer", um die Politiker besser kennenzulernen. Sie besucht viele Veranstaltungen und teilt die…
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt es bewegte Bilder aus Baden und Württemberg: gedreht von Amateuren und Profis. Sie zeigen Alltag, Arbeit und Freizeit der Menschen unserer Heimat, aber auch wichtige Ereignisse und Entwicklungen.Eine Reise durch das Land, die Zeit, den Film - voller Überraschungen und…
Badener und Württemberger haben seit jeher ein besonderes Verhältnis zu Kultur und Technik. So haben sie seit Beginn der Kinogeschichte ausgiebig gefilmt, um ihre Lebensumstände, denkwürdige Begebenheiten, technische und wirtschaftliche Entwicklungen zu dokumentieren, und uns so als kulturelles Gedächtnis des…
Der Dokumentarfilm "Die Zukunft gehört uns" von Marisa Middleton begleitet Hanne (70) und Peter (68) ins Abenteuer einer jungen Liebe im fortgeschrittenen Alter. Beide sind verwitwet und haben sich über eine Kontaktanzeige kennen und lieben gelernt. Am liebsten würden sie das neue Gefühl gerne einfach nur…
In dem Film HELDEN DER KRISE kämpft eine griechische Familie aus Athen um ihre Existenz. Mutter Georgia arbeitet für einen Hungerlohn sechs Tage die Woche, Vater Panagiotis findet seit Monaten keinen Job und die 18-jährige Tochter Basiliki ringt um ihren Schulabschluss. Einzeln betrachtet drohen die drei…
"Das Dorf der Vergesslichen" aus der Reihe "Junger Dokumentarfilm" erzählt von Demenzpatienten aus Europa, die in einem thailändischen Dorf von Einheimischen gepflegt werden. Ihre Familien haben die Entscheidung getroffen, sie fernab ihrer europäischen Heimat pflegen zu lassen: "Baan Kamlangchay" heißt das…
Familienalltag u. Urlaubsreisen einer Esslinger Fabrikantenfamilie: Ausflug nach Friedrichshafen u. Wertheim, Flug über Saarbrücken, Skiurlaub in Oberstdorf; Urlaub in Bad Wildbad (1935), Familienalltag (1937).
Begegnungen mit Demenzkranken hinterlassen bei Gesunden oft das Gefühl, "lost in translation" zu sein: Ihre Lebensäußerungen erscheinen zunehmend flüchtiger, so als sei die halbwegs verlässliche Verbindung, die üblicherweise zwischen Intention und Artikulation, Syntax und Semantik besteht, in steter Auflösung…
Familienalltag: Schifffahrt auf dem Neckar, Apfelernte im Garten, Weihnachten; Ausflug an den Bodensee; Reise nach Frankreich: Besuch des Soldatenfriedhofs bei Verdun.
Alltagsgeschehen in der Gegend um die Brandstraße / Widdumstraße in Darmsheim (seit 1971 Sindelfingen-Darmsheim) in den 1960er Jahren: Bauarbeiten, Bewohner bei der Erledigung ihrer alltäglichen Geschäfte, spielende Kinder und witzige Begebenheiten.
Jungen beim Geräteturnen in einer Halle: Reck, Barren, Pferd (dunkel); Familie vor dem Haus, Mann und Jungen in Uniform u. Mädchen in BDM-Uniform; Urlaubsreise mit dem Auto ans Meer, Familie am Strand <evtl. Zoppot/Sopot s. Flagge von Danzig auf der Promenade>, Promenade mit Hakenkreuzbeflaggung, Kurkonzert;…
Badeurlaub am Meer <evtl. Ostseeheilbad Zingst>: u.a. Strandkorb, Spiele am Strand, Umzug mit Musikkapelle, Spaziergang auf der Promenade, Badende im Meer, Verabschiedung vor dem Ferienhaus.
Filmisches Porträt von Stuttgart und seiner Bewohner; Schwerpunkt sind die Menschen, die dort leben und arbeiten; durchgehendes Motiv ist ein Klarinettenspieler, der immer wieder eingeschnitten wird.
Schiffsreise mit der MS “Agamemnon” nach Westafrika u. Marokko: Tetuan, Taroudant (Marokko), Bathurst (Gambia), Conakry (Guinea), Dakar, Kayar (Senegal); Rückreise über Teneriffa u. Gibraltar.
Dorfalltag in Asch (seit 1974 Ortsteil von Blaubeuren): Pferdeschlitten mit Jauchefass, Ernte von Heu u. Getreide, Kartoffelernte, Hochzeitszug im Dorf; Ausflug nach Bad Urach.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Gaststätte "Birkenhof", Probe des Gesangsvereins, Bäckerei, Veranstaltung des Hunde- und des Schwarzwaldvereins, Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins, Schweineschlachtung (Hausschlachtung), Weihnachten im Dorf.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Osternest im Vorgarten, Posaunenchor (Blasorchester), Gasthaus Waldschenke, Übung des Hundevereins, Arztpraxis (Landarzt), Besuch einer Delegation aus der Partnergemeinde Hüttau in Österreich, Rummelplatz.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Handwerker bei der Arbeit (Schuster, Zimmermann, Friseur), Ausstellung des Kleintierzüchtervereins, Einkauf im Tante-Emma-Laden, Spielplatz mit zeittypischen Spielgeräten, Übung der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).
Dorfalltag in Asch (seit 1974 Ortsteil von Blaubeuren): Jahrmarkt auf dem Dorfplatz, Fahrradausflug einer Mädchengruppe, Kinderfest; Winterurlaub in Sonthofen.
Alltag in Ratshausen: dörfliches Leben, Menschen bei der Arbeit, Kinder in der Schule und beim Spiel, Verkauf in einem Lebensmittelgeschäft; Vereinsleben, Feuerwehrübung.
Klaus Wildenhahn besucht den Hamburger Stadtteil St. Pauli, in dem er jahrelang gelebt hat. Es entsteht ein subjektives Tagebuch, gefilmt von Februar bis Juli 1991, das vom Alltag der Menschen handelt, die dort leben und arbeiten: Konditor, Rentnerin, Kranführer. Und Orte: Den Fanladen vom 1. FC St. Pauli, ein…
Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine…
Fünf Monate Dreharbeiten in Ostfriesland im Sommer und Herbst 1975. Daraus entstanden zunächst vier Dokumentarfilme. Sie sind angesiedelt im Alltag ostfriesischer Arbeiter. / Aber das Heute hat eine Vergangenheit und eine Zukunft, und darüber erzählt auch der abschließende fünfte Film aus der dokumentarischen…
"Am Siel" ist Peter Nestlers erster Dokumentarfilm und erzählt von den Bewohnern eines kleinen Dorfes am Meer aus der Sicht des Siels. Das Siel - als Metapher für die Geschichte, die vielleicht vergessene Tradition - beschreibt seine Eindrücke angesichts des sich veränderten Dorfalltags. / "Es spricht die Sprache…
"Der Film ist das Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner. / Peter Nestler montiert sein Material gemäß gesellschaftlichen und zeitlichen Gegensätzen und läßt sie damit sichtbar werden; alte und neue Fassaden, Villen und Werktore, einzelne Menschen vor Zechensiedlungen, Gesichter in einer Kneipenrunde. Dem Film…
Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine…
Eine Familie an einem Sonntag im Stuttgarter Osten: Die Ehefrau richtet für ihren Mann ein Wannenbad, der Ehemann badet, raucht dabei Zigarre und liest Zeitung. / Die Frau beim Kochen; Herstellen von Spätzle. / Besuch im Neckarstadion (heute Gottlieb-Daimler-Stadion) zu einem Fußballspiel; Spielszenen u.a. mit dem…
Tagesablauf eines ca. sechsjährigen Mädchens in einem Reutlinger Privathaushalt während des Sommers sowie Aufnahmen zur Weihnachtszeit: Mahlzeiten, Schule, Freizeit, Spiel mit Puppenstube und Kaufladen.
Alltägliches Geschehen im Reservelazarett in Reutlingen, vor allem Beobachungen der Patienten bei der Morgentoilette, beim Essen, im Krankenzimmer, bei Freizeitbeschäftigungen.
Alltag in einer Familie, Ausflüge im Auto und Spaziergänge. Gelände der Reichsgartenschau 1939 auf dem Killesberg in Stuttgart. Lichterfest auf dem Killesberg. Stuttgart mit Hakenkreuzfahnen, anlässlich 50. Geburtstag von Adolf Hitler am 20.04.1939.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Wie geht es Schornsteinfeger Creutz? Hat er schon eine Freundin gefunden?", diese Fragen erreichten die Filmemacher über Jahre hinweg. Der Film verfolgt den Lebensweg des Schornsteinfegers Michael Creutz und seines Freundes Karsten Schulze vom Bodybuilding-Studio bis hin zu den dem Alltag als Familienvater und Chef…
Kinder, Jugendliche, Halbwüchsige - in Berlin, St. Petersburg, Paris und Rio. Die Helden sind elternlos, kleine Kriminelle, Arbeitlose ohne erkennbare Ausssichten. / Der Regisseur hat ihnen kleine Videokameras gegeben und ihnen nicht gesagt, was sie filmen sollen. Doch die Verwandtschaft ihrer Aufnahmen verblüfft.…
Sechs Jahre nach KEHRAUS: Gabi, Stefan und Henry arbeiten nicht mehr als Straßenkehrer, der Stützpunkt der Stadtreinigung existiert nur noch als Ruine. In der Stadt hallen die Geräusche von Presslufthämmern. Pendelnd zwischen Sozialamt, Kneipe und Wohnung leben die Protagonisten ein fragiles Leben.
TC 00:02:00:00 / 10:00:00:00Ältere Frau sitzt strickend in einem Sessel, Mann sitzt ihr zeitungslesend gegenüber. Mann schaut auf seine Taschenuhr, die Frau schaltet das Radio ein. / Jüngeres Paar, der Mann mit Wehrmachtsuniform sitzen in dem Zimmer, der Mann schenkt Getränk in Gläser ein, die Frau reicht…
Urlaub in Knocke (Knokke-Heist) und Noordwijk: u.a. Strand, Promenade; Privates Tanzfest: Jugendliche in zeittypischer Kleidung, Plattenspieler; Familienalltag: u.a. Familie im Garten, Spaziergang im Stadtpark, Aufenthalt im Kurhaus "Stegmühle" in Bissingen (1980).
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Gemeindemitarbeiter beim Putzen der Schule und des Rathauses, Bulle in einem Stall, Wasserversorgung in Weisweil, Totengräber beim Ausheben eines Grabes, Arbeit auf der Bank, Müllverbrennung, Lehrer in der Schule, Organistin in der Kirche, Kirchendiener bei der…
Heidenheim und Umgebung im Wandel der Jahreszeiten: Kinder beim Spielen, Bauern bei der Feldarbeit, Landschaftsaufnahmen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Sonntagsspaziergang in einem Park.
Die Männer verbringen den größten Teil des Tages im Männerhaus. Sie essen auch dort, diskutieren und faulenzen. / Manchmal üben sie auf einfachen Panflöten die Tonfolgen für die großen Querflöten.
Alltagsleben der Dogon im Südosten von Mali, dörfliches und familiäres Leben, Essenszubereitung und Herstellung verschiedener Gerätschaften zum täglichen Leben der Dogon wie die Herstellung eines Seils oder einer Dachbedeckung aus Stroh.
Die erwachsenen (initiierten) Männer des Dorfes Japanaut führen vor, wie die Speerkämpfe auf dem Sepik-Fluss gegen feindliche Dörfer ausgetragen wurden.Ein Mann sitzt in seinem Kanu. Er befragt den Geist seines verstorbenen Bruders nach dem Verbleib eines gestohlenen Tuches. Der Dorfvorsteher nennt alle Namen der…
Familienaufnahmen (1935-1939): Weihnachten u. Ostern, Ausflüge auf die Alb u. an den Bodensee, Reisen zu den Olympischen Winterspielen nach Garmisch Partenkirchen, nach Leipzig u. Nürnberg.
Alltagsgeschehen in der Reutlinger Spedition Hasenauer: Arbeiter führen Pferde einzeln oder paarweise aus Stall; Pferde zum Teil mit Anhänger; Pritschenwagen mit Aufschrift "C. Hasenauer's Nachf. Inh. G. Deuschle"; Arbeiter befestigt Ladung auf Anhänger; Gebäude der Spedition mit Lagerhaus; lachender Mann im…
Alltag in der Reutlinger Spedition Hasenauer: Angestellte im Büro beim Schreiben in Buch und auf Schreibmaschine; Pferdefuhrwerke auf dem Gelände; Arbeiter beim Aufladen von Holzkisten auf Anhänger; Pferdefuhrwerke mit Anhänger auf dem Weg zum Reutlinger Güterbahnhof, Ladung wird an Annahmestelle abgegeben.
Aufnahmen v.a. auf dem Gelände der Spedition Hasenauer in Reutlingen: Mercedes - Benz mit voll beladenem Anhänger; Kleinlaster mit angehängten Ladepritschen; Mann in Speditionsbüro am Telefon; Arbeiter laden Holzbretter ab; Pferdefuhrwerke mit Anhängern; Arbeiter schaufeln Material aus Containern; junge Männer…
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Fastnacht, Bauern bei der Feldarbeit mit Traktor und Pferd, eine Konfirmation, Messe am Karfreitag, Kinder beim Suchen von Ostereiern, Männer und Frauen bei der Gartenarbeit, Männer beim Sägen von Brennholz, Aufstellen des Maibaumes, Feierlichkeiten am 1. Mai,…
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Hochzeit mit Blaskapelle, Hochzeitsfeier, Arbeit bei der Maschinenfabrik Schanzlin, bei der Firma Derri Textil, bei Burger Töne, Fahrzeugproduktion bei der Firma Bachert, Ansichten der Hermann Merklin Dreherei, Wilhelm Ehret Baugeschäft auf einer Baustelle, Arbeit…
Familienalltag: Mutter beim Baden der kleinen Tochter, Kinder in ihren Gitterbetten, im Garten vor dem Haus beim Ballspiel, beim Roller fahren, Spaziergang im Wald; Einschulung in Stuttgart 1947: Junge auf dem Weg zur Schule, Erstklässler mit Lehrerin, Aufnahmen im Klassenzimmer mit den anwesenden Eltern,…
Ansichten von Heilbronn: Sehenswürdigkeiten; Alltagsgeschehen; Herbstfest, Heilbronner Herbst, Weinlese, Weiterverarbeitung der Trauben; Heilbronner Hafen; Verkehr in der Innenstadt. Der Film entstand im Kontext der ersten Reichstagung des deutschen Weinbaus und der Weinbau-Lehrschau in Heilbronn (vgl. LFS 3063).
Familienszenen der Familie Hähnle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs in Stuttgart und Giengen an der Brenz: Im Garten der Villa Hähnle in der Stuttgarter Jägerstraße 34 demonstriert Otto Hähnle im Beisein seiner Mutter Lina Hähnle , (1851 - 1941, Gründerin des Bundes für Vogelschutz), wie eine Gasmaske…
Zwei reisende Zimmerleute aus Hamburg besuchen Esslingen am Neckar (fiktive Rahmenhandlung). Schauplatz ist zum einen die Weinlese in den Weinbergen der Neckarhalde, zum andern sind es viele Sehenswürdigkeiten von Esslingen wie die mittelalterliche Stadtbefestigung (Esslinger Burg), Bauwerke, Kirchen (Frauenkirche,…
Zerstörungen in Stuttgart: Hauptbahnhof, Schlossplatz, Rathausplatz, Schillerplatz; Straßenverkehr in der Innenstadt; Trümmerbeseitigung; Wiederaufbau; Besprechung mit OB Dr. Arnulf Klett (1905-1974, ab 1945 OB von Stuttgart) im Rathaus; Behördengang einer Familie; Produktion bei Bosch; Mineralbad Berg;…
Familienalltag: u.a. Präsentation von Pelzmänteln in privatem Umfeld, Tischtennis, Hula Hoop Reifen; Urlaub in Noordwijk: Stadtansichten, Strand, Minigolf, Promenade, Wettrennen von Kellnern und Kellnerinnen.
Familienalltag: u.a. Familie im Garten in Tailfingen, Kinder spielen im Garten, Junge mit Tretauto; Strandbad in Langenargen; Familienfeste: Hochzeit und Taufe; Fahrtaufnahme durch Tailfingen; Besuch bei Verwandten in Esslingen.
Familienalltag: u.a. Spaziergang; Ausflug nach Gundelsheim, zum Wasserfall in Triberg, nach Bad Wimpfen und an den Bodensee; Sanatorium Horneck; Fahrt mit Dampfschiff "König Wilhelm" auf dem Bodensee; Zeppelin in Friedrichshafen.