Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Landesgartenschau 1984 in Reutlingen: Planungsphase, Bauarbeiten, Eröffnung.Teil 1: Landesgartenschau-Plakat, Heidrun (das Gesicht der LGS), Stadtansichten 1982-1984, Gemeinderatsitzung, Köhl und Martin an der isometrischen Karte, das neue Gebäude der Volkshochschule beim Rathaus in verschiedenen Bauphasen,…
Eröffnung der Landesgartenschau in Reutlingen am 27. April 1984: Ballonstart vom Marktplatz; Festumzug; Oberbürgermeister Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994); Fahnenflaiger; Minister Dr. Weisser; Blumenschau; Volkstanzgruppen.
Eine individuelle Jahreschronik des Amateurfilmers Eberhard Küfer im Jahre 1950. Im Juni feiert die Wäscherei Sippel ihr 70jähriges Jubiläum im Höhenhotel Kräherwald in Stuttgart. / Im Juni fahren die Küfers ins Münsterland. Im August Besuch des Tenors und Kammersängers Marcel Wittrisch (1903-1955; nach dem…
Familie beim Schlittschuhlaufen und im Schwimmbad; Ausflug auf die Schwäbische Alb: Besichtigung von Schloss Lichtenstein; Reichsgartenschau in Stuttgart.
Landesgartenschau in Reutlingen am Reichenecker Tag, am 14. Juli 1984: Festvorbereitungen; Besprechungen und Rollenverteilung; Anfahrt zum Festgelände und Aufbau der Geräte; Heinrich Scherer vom Südwestfunk Tübingen stellt Reicheneck und seine Darstellung vor; Reichenecker Bänkelsänger; Chorgemeinschaft…
Der Geminderat der Stadt Sindelfingen besucht seine Partnerstadt Schaffhausen in der Schweiz. Bundesgartenschau Stuttgart, Daimler-Benz-Museum. Neubau der Mitztelschule und der Stadthalle Sindelfingen.
Eröffnung der Leistungsschau 1984 durch den Vorsitzenden des Bundes der Selbstständigen des Ortsverband Rudolf König; Rede des Landesgeschäftsführer Bastian (?) vom Bund der Selbstständigen sowie des Bürgermeisters Gerd Kreiser; Ausstellungen des Handels und der Industrie auf dem Messegelände mit 48…
Eine Veranstaltung während des Festjahres 1200 Jahre Bönnigheim: Große Leistungsschau vom 29. bis zum 31. Mai 1993 in der Sporthalle und der Festhalle sowie auf dem Freigelände.
Betriebsausflug der Firma Martin Ammann aus Albstadt Tailfingen nach Lechbruch (1938) und nach Stuttgart zur Reichsgartenschau auf dem Killesberg (1939): u.a. Reisebusse auf der Autobahn, Betriebsangehörige, Singen mit Akkordeon, Kleinbahn auf dem Gelände der Reichsgartenschau.
Aufnahmen zur Landesgartenschau in Reutlingen 1994: Stadtbilder, Bauarbeiten und Gartenarbeiten, Spaziergang durch die Parkanlagen, Bilder der Blumenbeete, Volkstänze im Pavillon, Impressionen auf der Gartenschau, Wasserkunst, Veranstaltungsprogramm, Start eines Heißluftballons, Ansprache von Bürgermeister Manfred…
Besuch der Internationalen Gartenschau in Stuttgart: Höhenpark Killesberg, Stuttgart Egelsee, Chinesischer Garten, Veranstaltung auf der Konzertbühne, Feuerwerk.
Jubiläum von Bonlanden: Rummelplatz mit Festzelt, Festakt mit Orchester in der Gemeindehalle, Ansichten von Bonlanden, Neubauprojekte, Straßenbau im Ortskern, Leistungsschau von Handwerk und Industrie in der Uhlberghalle, Modeschau, Gaukinderturnfest, Fußballspiel <u.a. Bonlanden gegen Plattenhart>,…
Huttenlocher Wochenschauen (Frühsommer 1950 bis Mai 1951): Modenschau, Sportereignisse (z.B. Handballverein Frischauf Göppingen, Ringer Heini Weber), kulturelle Veranstaltungen, Zirkus, Fuchsjagd, Besuch des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Bad Boll, Maifeier u.a.
Landesgartenschau 1985 in Heilbronn auf dem Gebiet der Wertwiesen, einer stadtnahen Freifläche im südlichen Stadtgebiet von Heilbronn: Gartenschau in Betrieb, beflaggt; Pavillons, Blumenrabatten und angelegtes Gelände, zahlreiche Zuschauer.
Das Gelände für die Landesgartenschau 1985, das Gebiet der Wertwiesen, einer stadtnahen Freifläche im südlichen Stadtgebiet von Heilbronn, noch unbebaut, tief verschneit. / Vereinzelt Baumaßnahmen und Bauprojekte im Anfangsstadium.
Bilder von der 25 Jahrfeier des Kegelvereins einer Familie aus Stuttgart, Degerloch: das Festessen, Reden, Akkordeonspiel. Anschließend folgen Bilder vom Hotel Louisenhöhe und eine Fahrt mit der Bergbahn Schauinsland.
Heidenheim an der Brenz in den Zwanziger Jahren: Gautag des Turnvereins, Kinderfest, Feuerwehrfest, Ausstellung, Absturz eines Flugzeugs an einem Flugtag, Feuerwehrübung.
Adventszeit und Weihnachten in einer Stuttgarter Familie: u.a. Vorbereitungen wie Backen von Weihnachtsplätzchen, Betrachten der Auslagen der Schaufenster, Einpacken der Geschenke, Auspacken der Geschenke.
Umbau- und Renovierungsarbeiten am Kindererholungsheim auf dem Haigern, einer Anhöhe zwischen Talheim und Flein bei Heilbronn; militärischer Übungseinsatz; Heilbronner Besuchergruppe auf der Reichsgartenschau 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg.
Alltag in einer Familie, Ausflüge im Auto und Spaziergänge. Gelände der Reichsgartenschau 1939 auf dem Killesberg in Stuttgart. Lichterfest auf dem Killesberg. Stuttgart mit Hakenkreuzfahnen, anlässlich 50. Geburtstag von Adolf Hitler am 20.04.1939.
Reichsgartenschau 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg: Wasserfontänen, Killesbergbahn, Blick auf umliegende Hügel mit Anwesen, Familie beim Biertrinken, Killesbergfreibad, Tal der Rosen.
Reichsgartenschau 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg: Eingangsbereich mit Hakenkreuzbeflaggung, Menschen am Eingangsportal, Wasserfontänen, Familie mit zwei Kindern, Killesbergbahn, Junge mit Ziege, Familie beim Vespern an Tisch.
Bauprojekte; Verabschiedung von Bürgermeister Fritz Wurster; Ernennung von Herrmann Kling zum Bürgermeister; Grundsteinlegung für das Stadttheater u.a.
Aufmarsch der SA Brigade 54 in Freiburg in Anwesenheit von SA-Stabschef Viktor Lutze (22. und 23. August 1936); Skiabfahrtsrennen auf dem Schauinsland.
Bundesgartenschau in Stuttgart. Hochzeit in Lahr. Familienausflüge: u.a. nach Nagold-Iselshausen, Schwäbisch Hall und nach Todtnauberg. Reise in die Schweiz.
Skifahrer und Zuschauer beim Skifest auf dem Schauinsland im Schwarzwald, darunter Langläuferinnen in langen Röcken. Zuschauer vor dem "Gasthof und Pension Halde".
Stadtporträt von Singen am Hohentwiel: u.a. Bahnhof und die sogenannte "Maggi Brücke", Stadtansichten, Baustellen, Neubaugebiet, Fussball; Ansprache des Oberbürgermeister Diez auf dem Bahnhofsplatz.
Familienalltag: Kindergeburtstag, Weihnachten, Besuch auf dem Rummelplatz (Messe Freiburg), Ausflug zum Bodensee, Fahrt auf den Schauinsland, Wanderungen im Schwarzwald; Faschingsumzug im kriegszerstörten Freiburg.
Ansichten von Lahr; Wintersport am Langenhard; 19. Verbandsmusikfest des oberbadischen Musikvereins-Verbandes: Festzug in der Kaiserstraße, Rummelplatz; Sportler: Turnübungen u.a.
Vermutlich Aufnahmen einer Gruppe von Jungs bei einer Herberge: die Kinder sitzen im vollen Raum auf dem Boden; ein Junge hält eine Geige und will sie spielen; es wird mit einem Jo-jo gespielt; Albernheiten im Bett; im Bach wird geplanscht; Aufnahmen eines Hundes (Field Spaniel); die Gruppe spaziert;…
Urlaub in Tannheim (Tirol), auf Sylt u. in Wildbad Kreuth am Tegernsee; Wochenendhaus im Schurwald, Garten der Villa Kienlin, Besuch beim Großvater (Dr. Max von Mülberger), Empfang von Gästen, Fahrt in der Pferdekutsche im Winter bei Freudenstadt, Eiskunstlauf, Trachtenumzug.
Vermutlich eine Aufnahme einer Gruppe von Jungs bei einem Herbergen-Besuch: Pause mit Getränken; ein Hund ist bei der Gruppe dabei (Field Spaniel); es wird auf der Wiese gespielt; jeweils zwei Jungen sprinten um den Sieg; der Hund ist im Bachwasser; "Bitte unterlassen Sie das Füttern der Pferde" (bei den Pferden);…
Familienalltag: Kinder mit Spielzeug, Frau im Wochenbett, Ostereiersuche im Wald, Ausflug auf den Schauinsland, Besuch im Freiburger Strandbad, Ausflug nach Heidelberg, Verwandtenbesuch in Singen, Taufe, Spaziergang in Freiburg (vgl. LFS 6055 u. 6057).
Besuch des "Blühenden Barocks" in Ludwigsburg, Einweihung Freibad in Mönsheim (bei Leonberg), Ausflug des 1. Stuttgarter Amateur-Schwimmclubs 1993 e.V. nach Schopfloch, Fronleichnamsprozession in Stuttgart u.a.
Familienalltag: Spaziergang in Stuttgart, Wintersport, Ostern; Ausflug zum Höhenpark Killesberg <Bundesgartenschau (BUGA) in Stuttgart (Oktober 1961)>, nach Esslingen (März 1962), Hohenheim <landwirtschaftliche Versuchsstation> u. nach Tübingen (Mai 1962).
Fahrt auf den Schauinsland bei Freiburg; Ausflug nach Oberstdorf: Fahrt mit der Nebelhornbahn; Reise in die Schweiz: Lenzerheide, Fahrt über den Julierpass.
Weihnachten im Kreis der Familie 1949: Frau holt Weihnachtsgans aus dem Ofen, festliche Tafel; 1953: Hausfrau in der Küche; 1957: Familie steht vor dem Schaufenster eines Kaufhauses, Vater hebt auf der Post Geld ab, um seine Familie reich beschenken zu können (Kurzfilm).
Familienalltag: Spaziergang mit Kinderwagen, Kleinkind mit den Eltern auf einer Wiese u. auf dem Spielplatz; Besuch der Bundesgartenschau auf dem Killesberg.
Skiausflug <der Belegschaft der Badischen Kraftlieferungsgesellschaft> auf den Freiburger Schauinsland; Ausheben von Schützengräben <nahe des Rheins>; Ausflug ins Münstertal.
Die Villinger Firma Trikotagen Kindler-Sterk wirbt für ihre Produkte: Verkauf im Geschäft in der Bickenstraße, Modeschau mit Bademode im Städtischen Freibad von Villingen.