Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
143 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000506
Das Reich der Werbung als eine Welt ohne Grenzen. / Vermittlung eines Eindrucks vom Einfluß der "öffentlichsten" aller Künste auf unser Leben. / Extreme Wirkungen: Reklame als Kunst, Künstlerplakate von den berühmtesten Malern der Welt im Kontrast zur Demagogie politischer Werbung und Kriegshetze, zur sich fast…
HDF
Archivnummer: HDF001453
Eindrücke vom Werbegeschäft in New York. / New York ist das Zentrum der Werbewirtschaft für die westliche Welt. In der USA bestimmen die Werbefirmen das Fernsehprogramm durch den Einsatz von Werbespots. Im Vordergrund des Films stehen die verschiedenen Abteilungen der Werbefirmen und ihre Aufgaben: Marktforschung,…
HDF
Archivnummer: HDF002272
Werbefilme aus der Werbefilmsammlung von Heinz H. Buschko.
HDF
Archivnummer: HDF002853
Der Film ist eine unterhaltsame Collage aus Werbespots, historischem Material und persönlichen Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten Fernsehwerbung - von den Fünfzigern bis heute.
HDF
Archivnummer: HDF004175
HDF
Archivnummer: HDF004173
HDF
Archivnummer: HDF004605
Zeichentrick-Werbung für Odol-Mundwasser.;
HDF
Archivnummer: HDF004605
Werbung für die Kölnische Illustrierte Zeitung.
HDF
Archivnummer: HDF005474
Im Mai 2003 kommen 4000 Menschen zusammen, um der Eröffnung eine Supermarktes bei Prag beizuwohnen. In einer großen, ironischen Werbekampagne mit Slogans wie "Don't Come!" und "Don't Spend" und Versprechungen von Tiefstpreisen angelockt, stellen sie bald fest, dass der Markt mit dem Namen "Czech Dream" in…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Werbefilm für die Adolf Würth GmbH & Co. KG zeigt das Unternehmen und seine Mitarbeiter in verschiedenen Facetten. / Hervorgehoben werden das Engagement von Unternehmen und Mitarbeitern für jeden einzelnen Kunden und das Engagement für Kultur und Sport.
HDF
Archivnummer: HDF006325
2. Teil einer siebenteiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Die 50er Jahre stehen für die Geburtsstunde des Fernsehens. Die Werbemacher der Madison Street entdecken in der neuen Wundermaschine schnell das perfekte Medium, um die vielen neuen Produkte zu vermarkten. / Bald lernen auch Politiker,…
HDF
Archivnummer: LFS007107
Frankfurt Ende der 1950er Jahre: Innenstadt; Straßenbahn; Menschenmengen; Park mit Flamingos, Zebras, Pfau, Giraffe, Elefant, Nashorn; Bahnhof; Werbungen nachts.
LFS
Archivnummer: HDF000753
Werbemethoden in den USA werden in Planung, Produktion und in ihren Auswirkungen dargestellt. Besucht werden große Werbefirmen und ihre Direktoren, verschiedene Mitarbeiter wie Fotografen, Ausbilder, Komponisten, die bei der Arbeit gezeigt werden und von ihr berichten. / Verschiedene Konzeptionen wie Werbung mit…
HDF
Archivnummer: HDF001338
Vorwiegend US-amerikanische Filmzitate (satirisch nachsynchronisierte Sequenzen aus Denver Clan und Dallas, ältere Spielfilme), Musikvideos und Experimentalfilm, Werbefilme (DDR), mit Sketchen zwischenmoderiert. / Hauptthema: Telefon.Weitere Themen: Medien, insbesondere Radio, Fernsehen, Radiogeschichte,…
HDF
Archivnummer: HDF003005
Der Film porträtiert eine Werbeagentur im Moment ihres Werbens für das eigene Produkt, das Konzept einer Werbekampagne, das einem Kunden der Agentur präsentiert wird. Vom Erfolg dieser Selbstdarstellung hängt ein Millionen schwerer Auftrag ab. Diese vorbereitete und durchdachte Inszenierung soll möglichst…
HDF
Archivnummer: HDF002819
Der achtzigjährige Peter Steiner ist heute im ganzen deutschen Sprachraum berühmt: Ein Milka-TV-Spot machte ihn zum "Coolman". Zwei Techno-CDs und diverse Auftritte machten ihn zum "Opa der Nation". / In Paul Rinikers Film geht es nicht nur um die Berühmtheit Peter Steiners, sondern er gibt Einblick in die immer…
HDF
Archivnummer: HDF004174
HDF
Archivnummer: HDF005586
Ein Film mit animierten Trickszenen über die Frage, wie schwierig es ist, den richtigen Job fürs Leben zu finden. / Was gehört noch alles dazu, außer Anschreiben zu verfassen und Bewerbungsgespräche zu führen? Die Diplom-Modedesignerin Anne muss ihre hohen Ansprüche ziemlich herunterschrauben; die sonst…
HDF
Archivnummer: LFS004305
Werbespots für Mondamin aus der Zeit zwischen 1955 und 1959. / Eine Fanfare kündigt eine Million Kochbücher an, die zusammen mit der Doppelpackung Mondamin erhältlich sind. / In einer Variante wird statt der Fanfare ein Kochtopf als Trommel benutzt.Es fogt eine Kinowerbung, die mit dem Titel "Mein Mondamin"…
LFS
Archivnummer: HDF006792
Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works", dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt "Monsanto" auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg…
HDF
Archivnummer: HDF006372
Aufschlussreiche Begegnungen mit Vertretern der Werbeindustrie decken all die Widersprüche, Paradoxe und ganz realen Konflikte auf, die in der Branche alltäglich sind. Die Dokumentation zeichnet das Bild einer Branche, in der Cleverness, Talent, Zynismus und Leidenschaft gefragt ist und zeigt somit die Welt der…
HDF
Archivnummer: HDF000337
Filmmontage aus alten und aktuellen Werbefilmen, die einen Tagesablauf im Leben des Bundesbürgers widerspiegelt. / 250 Werbespots von 1949 bis 1993 werden unkommentiert zu einem Werbebilderbogen arrangiert.
HDF
Archivnummer: HDF003209
Ein Werbespot für Motorräder der Marke Maico. / Die Qualität der Motorräder wird bei sportlichen Gelegenheiten gleichermaßen wie im Straßenverkehr und bei Langstrecken hervorgehoben. Das wird untermalt von einem Paar, welches auf einer Maico ins Grüne fährt.
HDF
Archivnummer: HDF003837
Es ist die erste Folge der sechsteiligen Reihe, in der namhafte deutsche Spielfilmregisseure einen ganz persönlichen dokumentarischen Blick auf unser Land werfen. / Doris Dörrie blickt in Beauty-Salons und Schönheitsfarmen, spürt den Träumen und Wünschen der Deutschen nach Schönheit und makelloser Form nach,…
HDF
Archivnummer: HDF004292
Dokumentation über die Entstehung und Produktion von Werbespots fürs Fernsehen.
HDF
Archivnummer: HDF006688
In dem Imagefilm für Villeroy & Boch werden Unternehmensgeschichte, -philosophie und Marktstrategie unter dem Konzept von Ästhetik und Design als Corporate Image mit Tradition und Innovationswillen präsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF006381
Acht Ausschnitte aus dem Filmarchiv des Chemiekonzerns Bayer in Leverkusen:1. Im Filmatelier, Pinschewerfilm; 2. Trés Caballeros (um 1982) spanischer Aspirinwerbefilm; 3. Gespeicherte Sonnenenergie, Ein Kulturfilm aus der Werkstatt moderner Arzneimittel (1934); 4. 100 Jahre Photographie und die Agfa (1938); 5. Die…
HDF
Archivnummer: LFS007772
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
LFS
Archivnummer: HDF000519
Entstehungsgeschichte des Winterkataloges eines Hamburger Warenhauses (OTTO) Nachdem die Einkäufer in Europa, Hongkong und Taiwan die neueste Kollektion geordnet haben, werden die Muster dem Vorstand präsentiert. Der Umsatz wird festgelegt, und es wird entschieden, wie eine Katalogseite auszusehen hat:welche…
HDF
Archivnummer: HDF003209
Das Trinkwassersystem Stuttgarts wird erklärt. / Eine Hausfrau bekommt von einem Mitarbeiter der Technischen Werke Stuttgart (TWS) anschaulich dargelegt, wie das Wasser in in den Wasserhahn kommt und wodurch die Kosten entstehen, die sie bezahlt. Realfilm und Zeichnungen.
HDF
Archivnummer: HDF004590
Das Wirtschaftswunder im Werbefilm. Eine bunte Mischung der schönsten und witzigsten Kinowerbefilme aus den 50-er Jahren. Eine gesonderte, detaillierte Auflistung der Filme findet man im Hängeregister.
HDF
Archivnummer: LFS000979
Frau und ihre drei Kinder blasen im Garten ihres Hauses in der Stuttgarter Landhausstraße gelbe Luftballons auf. Auf den Luftballons ist "So schön ist Filmen mit Bauer" aufgedruckt. Aufnahmen des Gartens, von Blumen und Sträuchern. Blick vom Stuttgarter Osten auf die Straßenpartie Heilbronner Straße und…
LFS
Archivnummer: LFS000980
Frau mit ihren Kindern im Garten des Hauses in der Stuttgarter Landhausstraße. Sie holt eine Bauer Filmkamera "Bauer MiniS", demonstriert das Einlegen des Films und filmt die Kinder bei ihren Aktivitäten im Garten: auf der Rutschbahn, beim Seilspringen, beim Dreiradfahren u.ä.
LFS
Archivnummer: HDF003005
In der Werbeindustrie werden heute von Still-Fotografen mit großem Aufwand Bilder von Waren und Produkten produziert. / Harun Farocki hat Fotografen in Frankreich, den USA und Deutschland in ihren Studios besucht und ihre Arbeit mit der Kamera beobachtet. Es sind drei Sequenzen über das Arrangement einer…
HDF
Archivnummer: HDF003539
Harun Farocki hat Fotografen in Frankreich, den USA und in Deutschland in ihren Studios besucht, die für die Werbebranche - ähnlich wie in der Malerei des Siebzehnten Jahrhunderts - Stilleben von höchster Vollendung schaffen. / Er verbindet in seinem Film diese beiden "Bilderwelten" miteinander: Die Stilleben des…
HDF
Archivnummer: HDF004603
Werbung für Zeiss-Ikon Kameras.
HDF
Archivnummer: HDF005595
In dieser Langzeitdokumentation von 1998-2005 versucht der Künstler Stefan Hayn anhand von Werbeplakaten und Zigaretten-, Waschmittel- und Kinowerbung den gesellschaftlichen und politischen Umbruch im Land, in der Kunst aufzugreifen. Themen wie Steuergesetzgebung, Absicherung im Alter, zunehmende…
HDF
Archivnummer: HDF005492
Ronald "Gillie" Potter (1923-2004) war ein Meister der handgemachten Spezialeffekte in den Anfängen des Werbe- fernsehens. Er beschreibt in diesem Film seine frühen Jahre in der Industrie, und erklärt anhand von aufschlussreichen Zeichnungen, wie einige seiner zum Teil preisgekrönten Werbefilme gemacht worden…
HDF
Archivnummer: HDF006688
"fliegen lernen" erzählt beispielhaft und auf emotionale Weise die Verwirklichung eines Traums. Ermöglicht durch die Konversionspolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Im Auftrag des Ministeriums des Inneren und für Sport von RLP produziert, soll dieser Film auf Konferenzen und Veranstaltungen mögliche Investoren…
HDF
Archivnummer: HDF006372
Werbung und Kino stehen in vielfältiger Beziehung zueinander. Als Sprungbrett und Versuchslabor leistet die Kinowerbung seit jeher einen Beitrag zur Welt des Films, die ihrerseits von der Werbung, ihren Techniken und den Werbemachern profitiert. "Kino und Werbung" versucht mit Interviews und Einspielungen von…
HDF
Archivnummer: HDF006858
Baden-Württemberg ist einer der facettenreichsten Medienstandorte in Europa. Vor allem die Film- und Fernsehbranche steht für das kreative Potential dieser Region. Einer Region, die sich durch eine einzigartige Locationvielfalt auszeichnet, durch engagierte Förderpartner und ein hochentwickeltes…
HDF
Archivnummer: HDF007533
Wer kennt sie nicht, die Jaffa-Orange? Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Selbst Stars wie Ingrid Bergman und Louis Armstrong posierten für sie - "Jaffa" war die Coca-Cola der Fruchtsäfte.Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa, deren Rumpf heute ein Stadtteil von Tel Aviv ist, ist Jahrtausende…
HDF
Archivnummer: HDF000126
Um Umsätze steigern zu können, müssen Supermärkte Bedürfnisse bei den Kunden wecken, die eigentlich nicht vorhanden sind. / Supermarktleiter setzen dabei auf den Impulskauf, das heisst Waren die der Kunde eigentlich nicht kaufen wollte. / Tricks dabei sind Warenplazierung, Hintergrundmusik und…
HDF
Archivnummer: HDF001495
Männliche und weibliche Top-Models in Manhattan. / Wisemann zeigt die Vermarktung der Ware Model, aber auch das einträgliche Leben vor der Kamera und für die Kamera. / Ein Farbiger berichtet, daß er als Top-Man 1000 Dollar am Tag verdient.Der Beruf verlangt jedoch neben intensivem Körperbewußtsein eine enorme…
HDF
Archivnummer: HDF003209
Waschmittelwerbung durch die Befragung einer Hausfrau in der Stuttgarter Innenstadt. / In der Calwer Passage wird eine Hausfrau zu ihren Waschmethoden befragt. Ein Mitarbeiter des Siemens-Waschlabors bestätigt die guten Waschergebnisse und erklärt das neue System, durch welches das Waschmittel verbessert wurde.
HDF
Archivnummer: HDF003442
Imagespot zur Expo 2000 in Hannover: Die Entwicklung des Menschen.
HDF
Archivnummer: HDF004172
HDF
Archivnummer: HDF004538
Werbung der NSDAP zur Reichstagswahl am 10.04.1938:Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung seit 1933 mit den Verhältnissen zur Zeit der Weimarer Republik.
HDF
Archivnummer: HDF006602
Um den Einfluss von Marken, Werbung und Marketing zu demonstrieren, starteten zwei Prager Filmstudenten eine riesige Kampagne für einen nicht existierenden Einkaufsmarkt mit unglaublichen Angeboten. Zur Eröffnung kamen über tausend potentielle Kunden, die sich von der Werbekampagne locken liessen und sich vor…
HDF
Archivnummer: HDF006209
Die Tour de France, das größte Radrennen der Welt, ist für viele der 15 Millionen Zuschauer am Straßenrand nicht mehr als eine Zugabe, denn das wirkliche Ereignis beginnt lange vorher und dauert bis zu einer halben Stunde: Es ist Publikumsmagnet und Anheizer zugleich und wird "Die Karawane" genannt. Unter…
HDF
Archivnummer: HDF000505
Ein Kaleidoskop schöner und berühmter Werbebilder, eingefügt in eine für den Film arrangierte Musik von Paul Lincke bis Kurt Weill, von Marlene Dietrich bis zu den Beatles, spiegelt den Zeitgeist der jeweiligen Epoche wider. / Ein Streifzug durch die Geschichte der Werbung:Mit Beginn der Geschichte des…
HDF
Archivnummer: HDF003010
Ein Film über die Rolle der Sexualität in der Fernsehwerbung mit Ausschnitten aus internationalen Werbespots. Der Film selbst ist wie ein Werbespot montiert.
HDF
Archivnummer: HDF002427
HDF
Archivnummer: HDF001974
Hans Fischerkoesen gehört zu den Pionieren des Trickfilms. / Bereits in den 20er Jahren gründete er ein Werbefilmstudion in Leipzig, wurde dann in den 30er Jahren in Berlin ein Starrregisseur bei der UFA. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt in den 50er Jahren, als Fischerkoesen als Werbefilm-Produzent der…
HDF
Archivnummer: HDF005324
Moderator Waldemar Hartmann führt anhand des Weltmeisterschaftsfinales 1954 zwischen Ungarn und Deutschland durch die Errungenschaften und Ereignisse der fünfziger Jahre. Das sogenannte Wunder von Bern wird kommentiert von Spielern der Wunder-Elf und von Zeitzeugen wie Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Norbert Blüm,…
HDF
Archivnummer: LFS004151
Werbung für Elektrizität und Elektrogeräte im Haushalt in Form eines Zeichentrickfilms. Ein Mann kommt zu Besuch zu den Seemanns und richtet Chaos an. Mit Hilfe von Strom und Elektrogeräten kann dieses wieder beseitigt werden.
LFS
Archivnummer: LFS004152
Werbung für Elektrizität und Elektrogeräte im Haushalt in Form eines Zeichentrickfilms. Käpten Seemann hat ein neues Haus, aber erst mit Hilfe von Strom und neuen Elektrogeräten wird es gemütlich und schön.
LFS
Archivnummer: HDF006380
Werbefilm für die Produkte der Chemiefaser Perlon:Mäntel, Damenstrümpfe, Tücher, Anoraks, Bergseile, Stoffe, Velours-Teppichböden werden u.a. bei einer Modenschau in London, einer Textilmesse in Göteborg, bei der Kieler Woche, beim Bergsteigen vorgestellt und angepriesen.
HDF
Archivnummer: HDF001308
HDF
Archivnummer: HDF002817
Der Film dokumentiert an drei Beispielen den Alltag von Werbespezialisten und zeigt den Vergleich mit der internationalen Konkurrenz.
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Werbefilm für die Firma Dr. Peters GmbH & Emissionshaus KG Dortmund zeigt das weltweite Netz von Förderung und Produktion von und mit Rohöl und stellt dabei den Faktor Transport in den Mittelpunkt. Zahlreiche Daten, Fakten und Statistiken begleiten die Bilder von "Very Large Crude Carriers", auch VLCC,…
HDF
Archivnummer: LFS004280
3 Spots für MjalaTraumcreme:1. Ein Esel zieht einen Karren in Form der Packung von Majala Zitronenspeise mit Traubenzucker. / 2. Ein Esel zieht einen Karren in Form der Packung von Majala, ein Mandolinenspieler präsentiert die Sorten Zitrone und Orange. / 3. Kinowerbung, ein Esel mit Majala-Karren trabt zu einem…
LFS
Archivnummer: HDF006372
Bereits 1904 bediente sich die Werbung der Kurven hübscher und oft hüllenloser Frauen, um die Vorzüge eines Produktes anzupreisen. Und nie wurde der der weibliche Körper so sehr als Objekt der Begierde eingesetzt wie in den 80ern. Was hat sich also geändert? Welche Rolle weist die Werbung den Frauen heute zu?…
HDF
Archivnummer: LFS000208
Imagefilm für den Ortenaukreis im mittleren Schwarzwald.
LFS
Archivnummer: LFS002173
Stadtsanierung in Stuttgart unter dem Motto "Stuttgart muß noch schöner werden".
LFS
Archivnummer: LFS009645
Werbespot "Autofahrer" aus der Reihe "SSB - Die richtige Linie".
LFS
Archivnummer: LFS009646
Werbespot "Stau" aus der Reihe "SSB - Die richtige Linie":
LFS
Archivnummer: LFS005708
Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Werbeplakats: Konzeption, Herstellung der Fotografie im Atelier, Produktion in der Druckerei.
LFS
Archivnummer: LFS005723
West-Berlin 1961 kurz vor dem Mauerbau: u.a. Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche, Corbusierhaus, Ernst-Reuter-Platz, Fahraufnahmen: Kudamm, Bahnhof Zoo, Straße des 17. Juni, Siegessäule, Brandenburger Tor; Haus der Kulturen der Welt, Straßenszenen, Kudamm bei Nacht, Zoo Palast mit Werbung für die…
LFS
Archivnummer: LFS008478
Werbefilm der Buchhandlung Braun aus Heidelberg.
LFS
Archivnummer: LFS008512
Ausstellung zum Weltkongreß der Zauberkunst Dresden 07.-12. Juli 1997Ravensburger INFO-StandRavensburger Zauber-Fernseh-Werbung
LFS
Archivnummer: LFS005709
Fotografen auf der "Fotokina" 1966 bei der Arbeit; Fernsehteam mit großen Studiokameras; Modell beim Schminken u. am Set.
LFS
Archivnummer: LFS010037
Eine Frau und ein Mann bereiten in der Küche das Essen zu. Frau im Hintergrund am Herd, Mann ist für den Salat verantwortlich. Mann: “So, Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Schnittlauch, Radischen. Und wie machst du in an?” Fragt der Mann die Frau. Frau: “Aber Liebling, mit Altmeister.” Mann: “Aber wie denn?”…
LFS
Archivnummer: LFS010007
Marmorbüste: “Vielfalt ist des Lebens würze.” Gedeckter Esstisch mit unterschiedlichem Essen auf Servierplatten, Hand mit Teller nimmt sich von den Platten Essen. Männliche Stimme aus Off: „Hmmm leckeres Roastbeef dazu Hengstenberg Meister Senf.“ Dann Käseplatte mit Stimme: „Ein Stückchen Käse dazu…
LFS
Archivnummer: LFS010039
Mann kommt glücklich zur Tür in die Küche rein, mit Mantel und Aktenkoffer. Frau steht am Tisch und bereitet einen Salat zu. Sie versteckt schnell eine Flasche und pfeift dabei als der Mann reinkommt. Mann: „Hallo Schatz.“ Mann gibt der Frau einen Kuss. Mann: „Oooh Salat, soll ich ihn anmachen? Jaja, geh…
LFS
Archivnummer: LFS010013
Kleiner Junge am Esstisch: “Heute gibt es rotes Mildessa.” Vater: “Nanu” und Gelächter in der Familie. Mutter zu kleinem Kind: “Dummerchen. Mildessa ist das milde Weinsauerkraut von Hengstenberg. Das hier ist Rotessa. Das feine Rotkraut. Natürlich auch von Hengstenberg.” Vater: “Deswegen schmeckt es…
LFS
Archivnummer: LFS010046
Männliche Stimme aus Off: “Annemarie Huste, Köchin des Jahres 1968 zu Gast im Hengstenberg Rezeptstudio.” A.H mit einem Senfpott in der Hand: „Senf ist nicht gleich Senf. Denn jede Speise verlangt einen ganz charakteristischen Senf. Den Hengstenberg Meistersenf ist delikat und würzig. “ Dazu Bild von einem…
LFS
Archivnummer: LFS010041
Ein grüner Blattsalat wird gerupft: “Das ist kein Salat.” Die Salatblätter werden in ein Sieb gegeben: “Das ist immer noch kein Salat.” Neben dem Salat stehen Salz, Pfeffer, Schnittlauch, eine Zwiebel und Öl: “Auch das macht keinen Salat.” Nun eine Frauenstimme und eine Hand mit einer grünen…
LFS
Archivnummer: LFS010020
Männerstimme aus Off: „Guten Appetit Feinschmecker.“ Gabel mit Sauerkraut zu sehen. Stimme: „Jetzt gibt es Mildessa Quick, neu von Hengstenberg. Leckeres, mildes Weinsauerkraut fertig zubereitet, gekocht und meisterhaft gewürzt. Nur noch warm machen das neue Mildessa Quick. So gut wie Mildessa und Rotessa von…
LFS
Archivnummer: LFS010018
„Das Geheimnis von Oma’s Küche ist der Geschmack der Natur. Rotessa und Mildessa von Hengstenberg. Alte Dame in einem Korbstuhl in der Natur: „Rotessa, das fein gewürzte Rotkraut und Mildessa das vitaminstarke Weinsauerkraut von Hengstenberg. Denn Hengstenberg hat den Geschmack, der Natur jetzt auch in der…
LFS
Archivnummer: LFS010044
Vater und Kind kommen in Winterkleidung in die Küche und legen diese ab. Beide: “Hallo!” Frau steht am Herd. Aus dem Off: “Jetzt ist Sauerkraut Zeit.” Frau probiert am Herd das Sauerkraut. Kind: “Hunger, Hunger.” Off: “Mildessa Zeit.” Kind und Mann schauen glücklich. Off: “Zeit für ein herzhaftes…
LFS
Archivnummer: LFS010027
Männliche Stimme aus dem Off zu einer Flasche mit Altmeister Aufdruck: “Hengstenberg Altmeister. Der feine Weinessig zum...” Nun weibliche Stimme passend zu Gericht: “Russischen Salat mit Pellkartoffeln, roten Rüben, Sellerie, Kapern, Meerrettich und...” Männliche Stimme: “Hengstenberg Altmeister mit dem…
LFS
Archivnummer: LFS010022
Präsentation von frischen Rotkohlen: “Das ist so gut. Aber noch nicht gut genug. Zu der Natur kommt die Kunst der Zubereitung.” Bildwechsel zu einer Blechdose mit Hengstenberg Rotessa Aufschrift und einer Gabel, mit der Kraut aus der Dose genommen wird. “Und dann wird erst aus Rotkraut Rotessa. Mit elf feinen…
LFS
Archivnummer: LFS010050
Hochzeitsmusik zu zwei Gestalten: Ein Salatkopf, der als Braut dekoriert ist und eine Hengstenberg Altmeister Glasflasche, die als Bräutigam dekoriert ist. Salatkopf: „Ich bin so froh, …“ Flasche: „…, dass wir uns gefunden haben.“ Sprecher: Hengstenberg Altmeister, der feine aromatische Weinessig.…
LFS
Archivnummer: LFS010021
Männliche Stimme aus dem Off zu frischen Rotkohl Köpfen: „Das ist so gut, aber noch nicht gut genug. Zur Natur kommt die Kunst der Zubereitungen.“ Ab jetzt mit Präsentation von drei Blechdosen mit Hengstenberg Logo und den Sorten auf einer Bank mit blauen Himmel und Bäumen im Hintergrund: „Dann erst wird…
LFS
Archivnummer: LFS010015
Szene ist eine braune Glasflasche mit einer älteren Dame auf dem Cover und eine Schöpfkelle mit den Zutaten für das Produkt. „Mein Name ist Agathe macht Salate. Ich bin ein feiner Hengstenberg Essig mit Gartenkräutern, Küchengewürzen, Salz und Zucker. Wissen Sie was die Leute sagen? Die sagen, ich wäre der…
LFS
Archivnummer: LFS010036
Frau öffnet die Eingangstür. Davor stehen vier Personen: ein Opa, zwei Männer, ein Junge. Die vier spielen gemeinsam mit Mildessa Blechdosen. Frau: „Was bringt ihr den mit?“ Alle vier männlichen Personen stellen ihre Mildessa Dose auf Tisch und sagen dazu: „Mildessa“, letzte sagt: „Hengstenberg…
LFS
Archivnummer: LFS010043
“Jetzt ist Rotkrautzeit. Rotessazeit.” Ein Braten wird mit Flüssigkeit von Mann übergossen. Vater zur Tochter: “Hast du das Rotessa?” Tochter: “Na klar, Paps.” Rotessa wird geöffnet und in einem Topf erhitzt. “Rotessa von Hengstenberg. Das Tafelfertige Rotkraut mit den elf feinen Zutaten. Vater…
LFS
Archivnummer: LFS010016
Zu elektronischer Musik werden sehr kurz Zutaten für Salate präsentiert, wie Beispielsweise Tomaten, Radieschen, Champignon usw. und wie eine Paprika, Gurke, Ei aufgeschnitten wird. Männliche Stimme aus Off: „Salatmeister von Hengstenberg.“ Dazu Bild von Deckel mit Logo und wie auf eine Tomate die Soße…
LFS
Archivnummer: LFS010038
Eine Frau und ein Mann bereiten in der Küche das Essen zu. Frau im Hintergrund am Her, Mann ist für den Salat verantwortlich. Mann: “So, Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Schnittlauch, Radischen. Und jetzt?” Fragt der Mann die Frau. Frau: “Schatz, anmachen.” Mann: “ Ja, wie?” Frau: “Altmeister, Öl,…
LFS
Archivnummer: LFS010040
In einem Obst- und Gemüsegeschäft befinden sich drei Personen: Ein älterer Herr, der der Verkäufer ist, eine ältere Dame, die einkauft und eine junge Frau, die von dem Verkäufer beraten wird. Verkäufer gibt der jungen Frau einen Salatkopf: “Sie dürfen nur vom Besten nehmen, wenn Sie guten Salat machen…
LFS
Archivnummer: LFS010047
Annemarie Huste, Köchin des Jahres 1968, zu Gast im Hengstenberg Rezeptstudio. Junge Frau: “Damals in der Schule hat keiner Gedacht, dass du so berühmt wirst.” A.H.: “Ja, ich auch nicht.” Andere Frau: “Du kochst ja für die berühmtesten Leute. Ich wüsste gar nicht, was ich denen vorsetzen sollte.”…
LFS
Archivnummer: LFS010011
“Woanders isst man anders. In Chicago isst man Hotdogs. Empfohlen und probiert vom Hengstenberg Rezeptstudio. Worauf es hier besonders ankommt, ist ein gutes Sauerkraut. Weinsauerkraut.” Slogan: Hengstenberg Mildessa Vitaminstark immerfrisch.
LFS
Archivnummer: LFS010031
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.“ Weibliche Stimme aus Off: „Zum Beispiel zu Camembert:„Enzian Senf“. Dazu ein Bild mit einer Käseplatte und Senf. Weibliche Stimme aus Off: „Zu Emmentaler:„Meister Senf.“ Dazu Bild mit anderer Käseplatte und den passenden…
LFS
Archivnummer: LFS010028
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Altmeister. Der feine Weinessig zum…“ Weibliche Stimme aus Off passend zu gedeckten Tisch und Flasche mit Hengstenberg Altmeister Aufschrift: „Wurstsalat. Aus frischer Fleischwurst mit grob gehackten Eiern, Gurken und …“ Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg…
LFS
Archivnummer: LFS010024
Männliche Stimme aus dem Off zu einer Flasche mit Altmeister Aufdruck: “Hengstenberg Altmeister. Der feine Weinessig zum...” Nun weibliche Stimme passend zu Gericht: “Geflügelsalat mit Orangen, Bananen, Apfelstückchen, Sellerie und Mayonnaise und...” Männliche Stimme: “Hengstenberg Altmeister mit dem…
LFS
Archivnummer: LFS010032
Weinglas und Hengstenberg Altmeister Flasche mit männlicher Stimme aus Off: „Erst tun wir alles, um gute Weine zu finden. Und dann lassen wir sie sauer werden.“ Nun unterschiedliche Aufnahmen von Salatzutaten, dazu: „Sie könnten es kaum mit ansehen es sei denn Sie sind ein Kenner guten Essens. Dann wissen Sie…
LFS
Archivnummer: LFS010001
Zwei sprechende Konservendosen. “Bevor wir Mildessa machen, machen wir Kopfzerbrechen.” “BOING”, wenn beide Dosen aneinanderstoßen. “Wenn wir nur Sauerkraut machen müssten.” “Dann hätten wir es leicht.” “Aber wir machen Mildessa. Mildes Weinsauerkraut:” “Und das bedeutet: “Ausgesuchte…
LFS
Archivnummer: LFS010033
Männliche Stimme aus Off: „Hengstenberg Dreimal Senf. Für jeden Geschmack.“ Passendes Bild mit den drei Senfsorten. Weibliche Stimme aus Off: „Zur Kalten Platte in eins, zwei, drei feinen Geschmackstypen.“ Dazu Bild von Platte mit unterschiedlichen Fleischsorten. Männliche Stimme aus Off: „Enzian Senf…
LFS
Archivnummer: LFS010051
Auf einen “schlappen” Salat in einer Schüssel wird Flüssigkeit hinzugegeben. “Aaah, der schmeckt ihm [dem Salat]. Der feine, aromatische Weinessig.” Man sieht, wie der Salat sich wieder entfaltet und knackig aussieht. Eine Frau sagt in die Kamera: Hmmm, stimmt. Slogan: Hengstenberg Altmeister, die bessere…
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.