| Archivnummer: HDF000279 In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden drei Dokumentarfilme des ZDF-Redakteurs Arno Schmuckler, die unter dem Titel Alltag in der DDR gesendet wurden. Die vorgestellten Personen waren alle Mitglieder der SED. Zur Wende sind sie aus der Partei ausgetreten. Heute haben manche Angst vor der Zukunft, für andere hat… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000535 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000767 Nach 12 Jahren treffen die Freunde Eugen Bode und Gerd Kroske wieder zusammen. Vergangenheitsbewältigung. / Wiederholung ihrer Fahrten nach Norden - Bilder aus Mecklenburg-Vorpommern, zwei Jahre nach der Wende.(Pr-text) |
HDF |
| Archivnummer: HDF003741 Es ist der Sommer 1990 in der DDR. Für die Bewohner der Kreisstadt Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern verändert sich plötzlich das Leben, und noch weiß niemand, was die Zukunft bringen wird. / Die fünf Geschichten beginnen zu Zeiten der Währungsunion und werden von den Protagonisten bis in die Gegenwart… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003970 Ungläubig schaut die Welt zu. Glasnost und Perestroika verändern die politischen Strukturen hinter dem Eisernen Vorhang. Die Menschen dieser Staaten entziehen sich unaufhaltsam der kommunistischen Kontrolle. Der Reformer Gorbatschow versagt seinen einstigen Vasallen die Unterstützung. "Wer zu spät kommt, den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005415 Der Themenabend zeigt den Aufstieg der Familie Bush und erläutert die Zusammenhänge, die dazu führten, dass die Bushs zu einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien Amerikas wurden. / George W. Bush gilt als ein sehr gläubiger Christ. Die Dokumentation zeigt auf, inwieweit der Glaube seine Rhetorik und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005205 Nach Ankunft im Boot werden die Vereinigten Staaten im Auto bereist: Boston, Cleveland, Pittsburgh, Buffalo, Niagarafälle, Detroit, Chicago, Milwaukee, Washington, Philadelphia, Atlantic City und New York. |
HDF |
| Archivnummer: LFS001448 Spaziergang der Mitglieder des Filmamateurclubs Stuttgart auf dem Neckardamm von Stuttgart - Hofen nach Neckarrems bei Ludwigsburg. Besichtigung der Ortschaft Neckarrems (heute Remseck - Neckarrems) und Einkehr im Gasthof "Ochsen". |
LFS |
| Archivnummer: HDF006654 Kongo im Jahr 2003: nach Jahrzehnte langem Bürgerkrieg steht der Kongo vor dem Nichts. Drei Millionen Menschen mussten in dieser grausamen Zeit ihr Leben lassen. In den verschiedenen Regionen des Landes regieren sogenannte Warlords, die die Menschen quälen, töten und massakrieren. / Eine Friedensmission der Uno… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006472 Die kleine Stadt Haßloch in Rheinlan-Pfalz birgt auf den ersten Blick keine Besonderheit. Gesangs- und Hasenzüchtervereine, Supermärkte, Freizeitaktivitäten für heranwachsende Jugendliche. Doch ist Haßloch etwas Besonderes. Seit rund 18 Jahren forscht in dem kleinen Städtchen die Gesellschaft für… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005048 Film über die Mitglieder der Kegeldamengruppe aus Stuttgart. Jede Frau wird einzeln in einer anderen Umgebung vorgestellt: im Park entspannend, im Schwimmbad, beim Spaziergang, bei Vorbereitungen für ein Zusammensitzen auf der Terasse, beim Pilze sammeln, beim Einkleben von Fotografien ins Album, beim… |
LFS |
| Archivnummer: HDF007535 Die Trainingsgepflogenheiten der Frühphase der Bundesliga belegen eindrucksvoll, welcher Zeitgeist Anfang der sechziger Jahre im deutschen Fußball vorherrschte.Die Trainer waren oft ehemalige Weltkriegssoldaten, und sie verlegten viele Erfahrungen von Kampf und Härte einfach auf den Rasen. Die Spieler waren aus… |
HDF |
| Archivnummer: LFS007005 Junge mit Schild: "Badische Fussartillerie Garde du-Corps Wiesental"Musikkapelle auf der Straße, v.E. Innenansichten des Schützenhausesmit Schießstand. Gäste imFestzelt, Essen und trinken Bier.Eröffnung des Ersten Markttages in Phillipsburg am 21. Mai 1977.Strassenfest in Philippsburg am 28.09.1980.Strassenfest… |
LFS |
| Archivnummer: HDF000309 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000571 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000664 Der Umbruch in Osteuropa erfolgte in wesentlich friedlichen Revolutionen. Eine nicht funktionierende Planwirtschaft, Versorgungsmangel auch bei den Grundnahungsmitteln, Reisebeschränkungen, Umweltbelastungen durch veraltete Industrien und Techniken, Glaubensbeschränkungen und vieles mehr bringen die Menschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001583 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001804 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002097 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000588 Poetisches Protokoll der beiden letzten Monate vor der Währungsunion in Prenzlauer Berg über Leute, die als Außenseiter, im DDR-Jargon als "Asoziale" Lebensalternativen zu starren offiziellen Maximen und Konventionen entwickelt haben. Die Trinker, Melancholiker und Schwulen sind noch in den Alltag des Kiez… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002665 Ein Film über die schweizerische Studentenverbindung Berchtoldia. Diese Burschenschaft, die eigentlich keine ist, da sie beide Geschlechter aufnehmen kann, erklärt sich und ihre Weltanschauung. Sie ist katholisch und nicht schlagend. / Altherren, Burschen und Füxe kommen zu Wort. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002797 "Countdown" folgt einem chronologischen Ablauf. Zehn Tage lang wurde in Berlin und Umgebung gedreht, bis zur Währungsunion am 1. Juli 1990. Die Frage war: Was wird in der ersten Etappe der deutschen Wiedervereinigung zusammengebracht oder aufs Neue getrennt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003592 Die Filmemacher Fred Rees und Duncan Humphreys begleiten die "Lions" - den berühmtesten und exklusivsten britischen Rugby-Verein - bei ihrer Tournee durch Südafrika. Den Rahmen dieser Dokumentation bildet die abgeschlossene Welt der "Lions" und ihrer Betreuer. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002128 Der Film ist eine Meditation über die Zeit nach einem großen historischen Ereignis: der deutschen Wiedervereinigung. Er wurde 1991/92 in Berlin gedreht; dieses Material wird gemischt mit Filmaufnahmen der Kameraleute des amerikanischen Signal-Corps aus den Jahren 1945-46, Zitaten aus Rossellinis 1946 gedrehten Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003837 Die Langzeitstudie zeigt die Lebensgeschichte von 18 Kindern aus allen Regionen Deutschlands im Abstand von sieben Jahren. 1991 kurz nach der Vereinigung waren die Kinder sieben Jahre alt, sie sprechen vor der Kamera über ihre Wünsche und ihren Alltag. Sieben Jahre später werden Entwicklungen deutlich,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003657 Dokumentation des Mauerfalls und der Hintergründe der Wiedervereinigung. / Die Zeit unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer und der Weg in die deutsche Einheit werden nachvollzogen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003767 April 1945: In Torgau an der Elbe verbrüdern sich amerikanische und russische Soldaten. Der gemeinsame Sieg über Hitler-Deutschland ist greifbar nahe. Doch schon wenig später rüsten die Siegermächte gegeneinander für den Kalten Krieg. Zwischen den Fronten: die Deutschen. Sie werden, je nach Wohnsitz, zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004759 Die Vereinigten Staaten sind im Nahen Osten keineswegs ein Symbol für Demokratie und Freiheit. Vor allem seit dem 2. / Golfkrieg und der Bombardierung des Irak, die viele Opfer unter der Zivilbevölkerung forderte, stehen sie für wirtschaftliche Ausbeutung und brutale Unterdrückung. / (Antiamerikanismus) Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005294 "Wann ist endlich wieder Mai?" Das fragen sich die Mädchen aus Hambach, einem kleinen Dorf nordwestlich von Düren elf Monate im Jahr. Denn was der Karneval für Köln und Rio, ist das Maibrauchtum für den Kreis Düren. Während die Mädchen die bunten Maikleider anprobieren [...] müssen die Jungs in die Wälder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006026 Die deutsch-deutsche Wende und die Ereignisse zwischen dem 40. Jahrestag der DDR am 7.Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 waren und bleiben ein ebenso überraschendes wie atemberaubendes Kapitel in der Weltgeschichte. Dass die Einheit der geteilten deutschen Staaten keineswegs eine Selbstverständlichkeit war,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006699 Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006319 In Einzelporträts erzählen Marc Bauder und Dörte Franke die Geschichten von ehemaligen "Staatsfeinden der DDR", die allesamt wegen verschiedener Dingen Opfer der Justiz wurden. / Der Film zeigt, wie das Trauma der Vergangenheit die Menschen und ihre Familien geprägt hat. / Manche Wunden sitzen so tief, dass eine… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004572 Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bachhage: Feuerwehrübungen, Kutschfahrt mit Blaskapelle, Theateraufführung in traditioneller Tracht, katholischer Gottesdienst im Freien; Umzug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins in traditionellen Trachten, Richtfest und feierliche Prozession; Aufnahmen… |
LFS |
| Archivnummer: HDF007465 1985 ließ eine Lehrerin in Magdeburg Schüler der neunten Klasse einen Aufsatz schreiben, mit dem Thema: Wie stelle ich mir mein Leben im Jahr 2010 vor? Diese Aufsätze bewahrte die Lehrerin auch über die Nachwendejahre auf. Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Suche nach den Verfassern der Aufsätze von damals.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007535 Es begann eher halbherzig - Spieler, vor allem die vielen jungen Männer aus dem Arbeitermilieu, die den Hauptteil der Mannschaften an Rhein und Ruhr ausmachten, sollten nicht zu viel verdienen.Sie sollten auf jeden Fall neben dem Fußball noch arbeiten und insgesamt kleine Brötchen backen. Das war die feste Ansicht… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006450 Kurzer Film über das Schützenfest in Böblöingen 1972 oder 1973. Man sieht u.a. Bürgermeister Wolfgang Brumme (Amtszeit 1948 - 1986), den Fassanstich, das Königsadlerschießen, die erste weibliche Schützenkönigin und das festliche Tanzvergnügen am Abend. |
LFS |
| Archivnummer: HDF001587 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002346 Im Stil des "direct cinema" beschäftigt sich der Film mit dem Münchner Eishockeyverein EC Hedos. Im Mittelpunkt stehen zwei Protagonisten: der Spieler Gerhard Graf und die 22jährige Monika Klein, Fan der ersten Stunde und Vorsitzende des Fanclubs DIE TREUEN. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002428 Ein Film über Menschen, die in einem Plattenbau mitten in Erfurt leben. 433 Menschen in 132 Wohnungen auf 16 Stockwerken, Baujahr 1970. / Es geht um das, was man heute gerne "Befindlichkeit" nennt, um Einzelschicksale, um die Probleme des Zusammenlebens und die spezifischen Probleme der Menschen in Ostdeutschland… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003839 Es ist eine umfassende Geschichte der Treuhandanstalt, eine brisante Mischung aus Politik, menschlichen Schicksalen und Wirtschaftskrimi:Nach der Wiedervereinigung folgt die Privatisierung. Diese wiederum wird von Modernisierung einerseits und aber Stilllegung andererseits begleitet. Eine Treuhand mit Sitz in Berlin… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003837 Es ist der erste Teil der auf Initiative des Bayerischen Rundfunks entstandenen Reihe "Denk ich an Deutschland", in der deutsche Spielfilmregisseure ihre persönliche Sicht auf Deutschland, seine Eigentümlichkeiten und Menschen dokumentieren. / Eine Reise durch Deutschland zu den Resten der ehemaligen Mauer zwischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003856 Rekonstruktion des ehemals perfektesten Grenzsicherungs- systems der Welt mittels Augenzeugenberichten, vormals geheimen Dokumenten der NVA sowie privaten Fotos und Filmaufnahmen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003900 Gezeigt wird der Weg vom Fall der Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004755 Im Dorf Mellen im Sauerland ist das Schützenfest der Höhepunkt des Jahres. "Glaube, Sitte, Heimat" lautet das Motto der dortigen Schützenbruderschaft. / Obwohl es zum guten Ton gehört, dass jeder männliche Einwohner mit Vollendung des 18. Lebensjahres der "St. Hubertus Schützenbruderschaft" beitritt, nehmen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005852 Für viele ist Michael Gorbatschow der eigentliche Vater der deutschen Einheit, für andere ist er lediglich von der Geschichte überrollt worden. Die Dokumentation "Gorbatschow und die deutsche Einheit" im Rahmen der Reihe "ZDF-History" mit Guido Knopp zeigt die Wiedervereinigung aus der Sicht des ehemaligen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007034 Einen Höhepunkt der ersten "Bundes-Gartenschau" in Hannover stellte der am 5.August 1951 stattfindende Blumenkorso durch die Innenstadt Hannovers dar. Weit über 100 Gruppen (Firmen, Vereine und Verbände) mit geschmückten Vehikeln zogen von der Herrenhäuser Allee durch die Innenstadt bis zum Gartenschaugelände.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007149 Kinder. Wie die Zeit vergeht erzählt generationsübergreifend aus der sich wandelnden Geschichte einer Familie, junger Leute und ihrer Eltern in Halle-Neustadt. Beginnend im Nachhall der gerade vollzogenen 'Wende' im Frühjahr 1992 über die Zeit des Spätsommers und Herbstes 1999, das letzte Jahr des 20. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007357 November 1989: Während Deutschland und die ganze Welt den Mauerfall feiern, treffen sich in einer Wohnung in Ost-Berlin Vertreter von Oppositionsgruppen, um über die neue Lage zu beraten. Der "Zentrale Runde Tisch" als Vermittlungsinstanz zwischen Regierung und Opposition wird ins Leben gerufen. Wie unter einem… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000913 Porträt eines Schützenvereins und dessen Mitglieder. / Die Stimmung steigert sich in euphorischer Weise und nationalistische Züge und Deutschtümelei sind bei den Schützenbrüdern erkennbar. |
MFG |
| Archivnummer: HDF000714 Im Januar 1990 treffen sich drei Filmemacher aus Ost und West mit unterschiedlichen Biographien, um Gemeinsamkeiten ihrer Vergangeheit festzuhalten. "Wir hatten gelernt mit der Mauer zu leben, auch wenn es nicht unsere Mauer war". / Unsere Mauer bestand aus Bedenken, Ratlosigkeit, Resignation Anpassung und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001550 Das Brandenburger Tor wurde 1791 von Carl Gotthard Langhans erbaut, der es dem Stadttor von Athen nachempfand. / Als das wichtigste der Berliner Stadttore war es im Laufe der Jahrhunderte nicht nur stummer Zeuge, sondern auch umkämpftes Monument in zahlreichen Kriegen und politischen Auseinandersetzungen. Und immer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002394002 Im Stummfilm über den "historischen Festzug" des Fuhrleute- und Kutschervereins Bottrop vom 24.08.1913 , nahmen damals zwanzig weitere Vereine der benachbarten Gemeinden teil.Der Film, der von dem damals bekannten Bottroper Variete´- und KinobetreiberTheodor Beulmann in Auftrag gegeben wurde, ist in voller Länge… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003193 Ein persönliches und selbstironisches Videotagebuch der Wiedervereinigung eines Studenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004407 Im Februar sucht die Nichte des DDR-Ministers Willi Stoph Zuflucht in der Bundesdeutschen Botschaft in Prag. Ein paar Monate später darf sie mit ihrer Familie in den Westen ausreisen. Seitdem versuchen immer wieder Ausreisewillige die "Flucht in die Freiheit" über die Prager Botschaft. / Hannelore Schäfers Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004126 Der Film McClures zeigt das Leben einer ländlichen Gemeinschaft, die nach eigenen Gesetzen organisiert war. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004549 Berlin, November 1990: Ein Kapital deutscher Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, die deutsche Einheit erreicht. / Die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 wird dargestellt. / Neben historischen Ereignissen steht der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 40 Jahren ab 1945 im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005258 Als 1954 am 4. Juli sechs Minuten vor Spielende das 3:2 der Deutschen gegen die favorisierte Mannschaft der Ungarn in Bern fiel, bedeutete dieser Sieg mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und National- sozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment:'Wir sind wieder wer!'. Er… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005195 Im Zentrum des Geschehens steht einer der bekanntesten Autoren des russischen Symbolismus Andrej Belyj (eigentlich Nikolaj Bugaev, 1880-1934). Sein Leben war gekennzeichnet von dem für viele Autoren des russischen Silbernen Zeitalters charakteristischen Streben, Leben und Kunst zu vereinen. / Der Film konzentriert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005006 Fußball, "die schönste Nebensache der Welt", war vermutlich nie ganz unpolitisch. In Deutschland geriet der Fußball besonders in der NS-Zeit stark in den Sog von Politik und Ideologie, und dieses - zumindest höchst zwiespältige - Erbe hat auch die Nachkriegsjahre und den internationalen Wiederaufstieg geprägt.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005647 Im Gespräch mit Zeitzeugen und Prominenten, darunter Robert und Katja Havemann, Wolf Biermann, Reiner Kunze, Bärbel Bohley, Corinna Harfouch, Vaclav Havel und Richard von Weizsäcker entsteht das Bild eines Staates, der nach der Hitler- Diktatur eine Gesellschaft nach sozialistischen Prinzipien errichten wollte und… |
HDF |
| Archivnummer: LFS002314 Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Reit- und Fahrturniers, Bauern bei der Feldarbeit, Einweihung des Vereinsheimes des Fussballclubs, Fussballspiel. Sommerfest des evangelischen Kindergartens, Wassersportler an einem Stausee, Lastkahn auf dem Rhein, Dorfansichten von Weisweil, Männer beim Fischfang… |
LFS |
| Archivnummer: HDF007592 Über Nacht haben sich Lebensgeschichten vieler Bürger verändert. Nicht an einem Tag, sondern in Jahren, die angefüllt waren mit Hoffnungen und Enttäuschungen, privaten Erfolgen und Niederlagen. "Mein vereintes Deutschland" dokumentiert die fünf entscheidenden Jahre, von November 1989 bis Ende 1994. Interviewt… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006865 Stadtfest in Reutlingen 1977: EBM Karl Guhl; Musikverein Betzingen; Reutlinger Jagdhornbläser; Christian Rilling; TTV Reicheneck; Rettig-Vesper; Musikverein Sondelfingen; Holzofenbrot aus Reicheneck; Stadträte Röhm, Holoch, Barthold, Festzug Reitergruppe; Oberbürgermeister Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt… |
LFS |
| Archivnummer: LFS006871 Landesgartenschau in Heilbronn 1985 am Reutlinger Tag: Ankunft von 2.000 Reutlinger in Heilbronn; Festplatz; Musikverein Mittelstadt; Jagdhornbläser Reutlingen; Gardetanz; Liederkranz Oferdingen; Volkstanzgruppe Betzingen; Albverein Oferdingen; Gebirgstrachtenverein Edelweiß; Musikverein Ohmenhausen; Musik- und… |
LFS |
| Archivnummer: MFG001097 "Landauer" erzählt die Geschichte des Präsidenten des FC Bayern München, Kurt Landauer, der nach dem 2. Weltkrieg aus dem schweizer Exil zurück kehrt. Als Jude musste er vor den Nazis fliehen, jetzt will er eigentlich in die USA auswandern. Doch als er seinen geliebten Verein in Trümmern liegen sieht, kann er… |
MFG |
| Archivnummer: HDF000105 Porträt eines Schützenvereins und dessen Mitglieder. / Die Stimmung steigert sich in euphorischer Weise und nationalistische Züge und Deutschtümelei sind bei den Schützenbrüdern erkennbar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000436 Von der Öffnung des Brandenburger Tores bis zu den ersten freien Wahlen am 18.03.1990. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000606 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003182 Am Beispiel der LPG Aschara und anderer Fälle beschreibt die Dokumentation, wie sich frühere LPG-Vorsitzende und andere Bauernfunktionäre der ehemaligen DDR mit Hilfe gefälschter Bilanzen und manipulierter Gutachten im großen Stil bereichert haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004436 Der Dokumentarfilm der 1969 in Nigeria geborenen Regisseurin Branwen Okpako rekonstruiert das ungewöhnliche Schicksal von Sam Meffire, eines jungen Sachsen, Sohn eines Afrikaners und einer DDR-Bürgerin. Meffire wuchs in der damaligen DDR auf und war 1992 der erste Farbige in den Reihen der sächsischen Polizei.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003884 Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in der DDR konnte es Jürgen Schütze, damaliger Leiter eines HO-Gemüseladens, kaum erwarten sein eigener Chef zu werden. Gemeinsam mit Frau Karin träumte er von einem marktwirtschaftlich geführten Laden unter dem Namen "Frucht Schütze". / Der Film zeigt 10 Jahre aus dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005296 Am 4. Juli 1954 schlug die deutsche Nationalmannschaft in der Schweiz die favorisierten Ungarn im Finale der Fußballweltmeisterschaft. Der 3:2 Sieg bedeutete mehr als nur der Sieg der Weltmeisterschaft. In einem durch Krieg und Nationalsozialismus psychisch verkümmerten Land hieß dieser Moment: "Wir sind wieder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005327 Mehr als eine halbe Millionen Menschen beteiligten sich an Protesten gegen Normerhöhungen und andere Restriktionen der SED-Führung. In über 560 Ortschaften der DDR brachen am 17. Juni 1953 Aufstände auf. Ausgangspunkt war die Berliner Stalinallee, wo die Bauarbeiter der Prachtstraße ihren Unmut kund taten. Nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007138 In einer umfassenden, geschlossenen TV-Dokumentation erfolgt die minutiöse Rekonstruktion der Ereignisse zwischen dem 9. und 11. November 1989. / Die Erzählstrecke beginnt mit dem Morgen des 9. Novembers und endet mit dem Mittag des 11. Novembers. / Zahlreiche Zeitzeugen, vom Spitzenpolitiker über den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006357 Der Film begleitet vier Personen ein Jahr lang und zeichnet dabei ein sehr persönliches Portrait über die Gegend zwischen Köln und Bonn, die nur auf den ersten Blick unscheinbar wirkt. Ein typisches Stück deutscher Provinz, deren Bewohner sich mit trotzigem Stolz ihre Riten, Mythen und Geschichten bewahrt haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF007167 Ex-Titanic-Redakteur Michael Sonneborn wandert in einem Radius von 250 km um die Hauptstadt Berlin. / Er begegnet dabei Menschen aus Ost und West mit alten und neuen Vorurteilen. Die Mauer ist zwar weg, aber in den Köpfen ist die Wiedervereinigung vielfach noch nicht angekommen. Mit neutralem Interesse begegnet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007539 Kohlekumpel und Oligarchen - zwei gegensätzliche Welten begegnen sich an einem Ort: dem Fußballstadion von Schachtjor Donezk. "The Other Chelsea" hatte seine Deutschlandpremiere auf dem Max Ophüls Preis 2011 in Saarbrücken und gewann dort den Dokumentarfilmpreis.Donezk ist die Hauptstadt des Kohlereviers Donbass… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006775 Auszeichnung langjähriger Vereinsmitglieder des SVB, Sportverein Böblingen. Verschiedenen Vorführungen im Boden- und Geräteturnen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007984 Dragan Wende, Held unzähliger Familiensagen, hat es in Berlin zu etwas gebracht. Angelockt von den verklärten Heldenepen der Familie macht sich Dragans Neffe, der Kameramann Vuk, auf, dem Glücksritter nachzufolgen in die Stadt, wo Milch und Honig fließen. Angekommen in Berlin, findet er was vom berühmten Onkel… |
HDF |
| Archivnummer: LFS007006 Campingplatz in Wertheim; Frühlingsfest des SKC Philippsburg; Vatertag. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000293 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000534 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000026 Der sechste Film des Wittstock-Zyklus dokumentiert die Veränderungen des Lebens in Wittstock nach der Wende. / Abseits der großen politischen Ereignisse von 1990 begleitet der Regisseur Volker Koepp den Alltag dreier Frauen, die er bereits 18 Jahre zuvor bei den Dreharbeiten zu seinem ersten Wittstock-Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000030 Beobachtungen in der Zeit der Wende, Währungsunion am 01.07.1990, Einigungstag 03.10.1990 bis Anfang 1991 im märkischen Zehdenick. Zusammenbruch des alten politischen Systems, gesellschaftliche und soziale Auswirkungen auf die Landbevölkerung. Abzug der sowjetischen Armee, Abwanderung von Ausländern, Schließung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002414 Der Film wurde im Ruhrgebiet gedreht. Dort ist der Taubensport noch Kultur und wird seit Generationen gepflegt. / So befassen sich auch die Brüder Heldt seit über 40 Jahren mit dieser Freizeitbeschäftigung - wie schon ihr Vater. / Pflege der Tauben, Zucht, Wettkämpfe zu bestreiten und mit anderen Taubenzüchtern… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002743 1991 drehte der Regisseur "Unser Berlin hat keinen Vornamen." Jetzt, drei Jahre später, heißt das Berlin von Valentin und seinen Freunden immer noch "Ost-Teil" der Stadt. Vieles hat sich verändert. In den Schulen gibt es Kinder von Ausländern, die sozialen Spannungen sind gewachsen. Die Kinder beschreiben ihre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002497 35 Jahre nach dem Mauerbau am 13. August 1961: Seit 1989 gibt es keine Mauer mehr, das geteilte Deutschland wurde wiedervereinigt. Dennoch scheint die Mauer in den Köpfen der Menschen noch nicht überwunden zu sein. / Zusätzlich zur Diskussion mit den Politikern Hans Modrow, Egon Bahr und Erich Mende werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003261 Während der Teilung Berlins war der Grenzverlauf teilweise mit der Spree identisch. Grenzanlagen bildeten das Ufer der Ostseite. In naher Zukunft sollen aber interessante Hausfassaden, Restaurants, Uferwege und Parkanlage viele Menschen anlocken. / Der Film stellt die neuen Projekte entlang der Spree vor. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003838 Am 13. August 1961 baute das ostdeutsche SED-Regime die Berliner Mauer, ein steinernes Symbol des Kalten Krieges - vor 10 Jahren (1989) ist sie gefallen.Mit zum Tei spektakulären Filmdokumenten zeigt die Sondersendung, was die Mauer für die Betroffenen auf beiden Seiten bedeutet hat. Sie schildert den Bau der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003656 Dokumentation der Ereignisse, die zum Zusammenbruch der DDR und dem Fall der Berliner Mauer führten. Interviews mit beteiligten Politikern: Michail Gorbatschow, Hans-Dietrich Genscher, Egon Krenz, Günter Schabowski In zwei Teilen am 31.10.1994 und 01.11.1994 von SAT 1 gesendet. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004553 Fast dreißig Jahre lang war Berlin der Blick auf den Ostteil der Stadt verstellt durch die Mauer. Was einst so nah war - der Nachbarkiez, das Stadtzentrum mit seinen charakteristischen Bauten, Straßen und Plätzen - war plötzlich kaum erreichbar, rückte immer weiter in die Ferne, wurde schließlich fremd. / Nach… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005294 Hambach, ein kleines Dorf nordwestlich von Düren, ist der Schauplatz der zweiteiligen Doku-Soap über einen traditionellen Brauch im Mai. / In dieser Folge teilen die Filmemacher mit den "Mai Girls" von Hambach die Aufregungen und den Glanz um die Maifeierlichkeiten, vor allem die Auswahl der Kleider steht dabei im… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001491 Die Gründung der Ortsgruppe Stuttgart des Bundes der Filmamateure: diverse Redner, ca. 40 Anwesende, davon 22 eingetragene Mitglieder; Gelatine - Schallplatte wird abgespielt. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006699 Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004842 Ausflug des Musikvereins (UKM) ins Elsass mit Stationen u.a. in Baden-Baden, Kehl-Kork, Straßburg, im Weingut "Eric Schultz", auf der Haut Koenigsbourg und in Mittelwihr. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005049 Ausflügen mit dem Stuttgarter Kegelverein "Namenlos" z.B. nach Veitshöchheim mit einem Schiff entlang des Mains, Aufenthalt im Hotel Garni, eine Segelbootsfahrt. Dann folgt ein gemeinsames Fest mit Bierfassanstechen und eine Wanderung zu einem Berggasthaus. |
LFS |
| Archivnummer: LFS005021 Kegelabend der Kegelgruppe "Namenlos" aus Stuttgart Degerloch und gemeinsamer Himmelfahrtsbrunch zur Feier eines neuen Präsidenten. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006869 Landesgartenschau in Reutlingen am Reichenecker Tag, am 14. Juli 1984: Festvorbereitungen; Besprechungen und Rollenverteilung; Anfahrt zum Festgelände und Aufbau der Geräte; Heinrich Scherer vom Südwestfunk Tübingen stellt Reicheneck und seine Darstellung vor; Reichenecker Bänkelsänger; Chorgemeinschaft… |
LFS |
| Archivnummer: HDF000400001 Dubai profitiert davon, daß der Konkurrent Kuwait durch den Golfkrieg ausgefallen ist - Gerhard Konzelmann war dort. / Statements zu den Auswirkungen des Golfkrieges auf den Handel, zur Ölpest im Persischen Golf:- Abdel Rahim Elmi, Fischgrosshändler; - Ibrahim al Abed, Händler am Markt von Dubai; - Abdallah… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000437 Eine zeitgeschichtliche Dokumentation über den Abschied von der DDR und die Nacht der Einheit. |
HDF |