| Archivnummer: HDF003130 Raymond Depardon führt uns in seinem Film sein geliebtes Afrika vor: Kap der Guten Hoffnung, Soweto, Johannesburg, Angola bis zur Grenze von Namibia, Flüchtlingslager in Ruanda und Burundi, Aids in Kigali, Somalia, Äthopien, Mogadischu, Sümpfe, Quellen, erloschene Vulkane und vieles mehr. Und er lehnt das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003249 Vier Jahre lang hat der mehrfach preisgekrönte Naturfilmer Dietmar Keil im südlichen Teil der Alpen gedreht und ein einmaliges Monumentalwerk über die Schöhnheiten dieser Region geschaffen. / Einen Schwerpunkt bildet das Schicksal einer Murmeltierfamilie im Jahresverlauf. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001559 Nach dem 2. Weltkrieg kam der nördliche Teil Ostpreußens, unweit der Memel gelegen, an die Sowjetunion. Die Deutschen wurden ausgesiedelt, die Gegend um Königsberg und Tilsit hieß nun "Kaliningradskaja oblast" (Kaliningrader Gegend). / Die Rußlanddeutsche Olga Makarowa zog vor drei Jahren gemeinsam mit ihrem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003115 Kleine Porträts dreier Böhmerwälder, tscheschische Staatsbürger, deren Schicksal mehr oder weniger durch ihre deutsche Abstammung beeinflußt wurde. Es handelt sich um einfache Menschen, die ihre Lebenserfahrung ganz persönlich reflektieren. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003824 Die Beschreibung einer Reise entlang des Mississippi, vom Ursprung bis zur Mündung: Von den Wäldern Minnesotas durch das Hügelland des Oberlaufs, dann die Kornkammer Nordamerikas, St Louis, und die weite Schwemmland-Ebene, die Baumwoll-Plantagen um Memphis bis zum Delta unterhalb von New Orleans. Der 1995… |
HDF |
| Archivnummer: LFS000177001 Zwei Männer und eine Frau beim Autofahren. Verschiedene Landschaftsaufnahmen im Herbst. / Die Reisenden beim Passieren der österreichischen Grenze. / Bilder einer Stadt am See, Gasthof "Weisses Rössl" und "Gösserbräu".Die drei zu Besuch bei einem bekanntem Paar. Alle beim Essen und Trinken auf der Veranda.Die… |
LFS |
| Archivnummer: HDF004357 Unter dem Gotthardtunnel entsteht zur Zeit der längste Eisenbahntunnel der Welt - einer der wichtigsten europäischen Verkehrswege der Zukunft. 57 Kilometer lang wird der Alpen-Transit und rund 14 Milliarden Franken teuer. / Mit einem gewaltigen Aufwand trotzen Hunderte von Tunnelbauern, in- und ausländische… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005108 "Elsewhere" bedeutet "anderswo" und dort hat sich Nikolaus Geyrhalter zwölf Monate lang umgesehen: von Niger über das nördliche Finnland nach Namibia, Indonesien, Grönland, Australien, Indien, Sibirien, China, Sardinien, British Columbia in Kanada und schließlich Mikronesien. / Zwölf Orte von Januar bis… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005114 So lange sie denken kann, ist Regisseurin Marion Hänsel von Wolken fasziniert. Während ihrer zahlreichen Reisen hat sie sie beobachtet, fotografiert und immer wieder gefilmt. / Aus diesem Material entstand eine einfache, aber sehr faszinierende Idee: einen Film über Wolken zu machen, mit keiner anderen Absicht,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005199 Martin Liebscher (geb. 1964) entfaltet seine Visionen vom Raum in meterlangen Fotoarbeiten. Seine Städtepanoramen erzählen von der Spannung des modernen Lebens und beschreiben auf poetische Weise eine Welt, in der es keinen Stillstand gibt. Mit seinen Panoramabildern ist es ihm gelungen, die klassische… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004927 1995 drehte die Französin Marie Jaoul de Poncheville den Film "Molom: A Legend of Mongolia", der über den Schamanenpriester Molom und seinen jungen Lehrling erzählt. / Dieses Kind war Yönden. Hier, in dem zweiten Film ist er 17 Jahre alt, Familienoberhaupt an Stelle seines greisen Großvaters, verantwortlich für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005267 Die Türkei bot vielen Wissenschaftlern, die während des Nationalsozialismus aus Deutschland vertrieben wurden, Zuflucht. Sie leisteten einen Beitrag zur Reformbewegung in der jungen türkischen Republik. Curt Kosswig musste Deutschland 1937 verlassen. Er wurde Zoologe an der Universität Istanbul, Gründer des… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005291 Eine Zusammenstellung von historischen Dokumenten gewährt den Rückblick auf die historischen Länder "Mecklenburg-Strelitz" und "Mecklenburg-Schwerin". Mecklenburg wird nach 1945, ergänzt um westliche Teile Pommerns, ein Land der sowjetischen Besatzungszone. Im Zuge der DDR-Verwaltungsreform wird es in die drei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006075 Alte Dörfer, weite Felder, Alleen, Wälder, die Ostsee, der hohe Himmel: das ist Pommern, auch Pomorze genannt, das Land am Meer. Das östlich der Oder gelegene Hinterpommern gehört seit 1945 zu Polen. Seine Geschichte ist geprägt von Kriegen und Teilungen. Im Mai 2004, kurz nach Polens EU-Beitritt beginnt die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006745 Als irgendwie gemäßigt wertkonservativ-liberal- sozialdemokratisch erscheinen derzeit beide Volksparteien. / Aber weder die Frage, was konservativ, noch die Frage, was sozialdemokratisch ist, kann klar beantwortet werden. In beiden Volksparteien wird für mehr und für weniger Staat plädiert. Doch die tiefen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006279 Die Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Sie ist zugleich ein modernes Wirtschafts- und Kulturzentrum in ihrer Region. Der Film stellt die verschiedenen Bereiche des Lebens im Kloster vor, vom Internat und Gymnasium der Ordensgemeinschaft, über die historische Bibliothek,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005711 Sehenswürdigkeiten und das Alltagsleben auf den Straßen von Freiburg sowie Impressionen aus dem angrenzenden Schwarzwald (Münster, Marktplatz, Gassen, Kanäle, Schauinslandbahn, Höllental, Hirschsprung, Feldberg). / JS. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005697 Schlussteil des Films "Die Alpen. Tausend und ein Bild vom Schweizer Volk und seinen Bergen", der im wesentlichen eine Bergbesteigung (Betempshütte, Lyskamm, Castor) dokumentiert. / // (06.2000 Jeanpaul Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF007189 Trefeurig ist ein kleines Dorf in der walisischen Provinz. / In dem Film beobachtet Gideon Koppel den Alltag in dieser Dorfgemeinschaft. Die Menschen werden in Situationen wie der Chorprobe, beim Backwettbewerb, der Hütehundprüfung und bei einer Schafauktion begleitet. Regelmäßig kommt auch der Bücherbus und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007438 Die Höri und der Hegau liegen dort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Die Grenzregion ist seit Jahrhunderten ein Flucht- und Zufluchtsort. Ein Auffangbecken von Biografien, die unterschiedlicher nicht sein können.Der Film besucht diese Region am Bodensee zwischen Singen und Wangen. Er stellt Menschen vor, die dort… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001324 Porträts alter Leute in einer entlegenen Gegend der Slowakei Sie leben meist unter primitivsten Verhältnissen, in Hütten oder heruntergekommenen Häusern. Die Gesichter der Männer und Frauen sind verwittert. Die Landschaft scheint unberührt Ästhetisch lebt der Film vom Wechselspiel zwischen Fotografie und Film,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002805 Der Fernsehjournalist Klaus Bednarz hat seine alte Heimat Ostpreußen noch einmal besucht und dort mit Menschen gesprochen, denen das Land eine neue Heimat geworden ist. / Und er hat diejenigen begleitet, die einst hier lebten und nun als "Heimweh-Touristen" ihre alten Häuser und Höfe besuchen, sofern sie noch zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003239 Wie in allen ländlichen Gebieten spielte die Volksmedizin im Emmental bis vor hundert Jahre eine große Rolle für die medizinische (Selbst-)Versorgung. / Kräutermedizin, Spruchheilen, Pendeln und andere Praktiken wie Handauflegen gehörten vor allem dazu. / Der Regisseur Jörg Neuenschwander - selbst aus dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003474 Die Donau ist fast 3000 Kilometer lang und fließt vom Okzident zum Orient; beinahe 200 Millionen Menschen wohnen in ihrem Einzugsgebiet; tausend multikulturelle Inseln sind zwischen alten und neuen Grenzen eingepfercht. Das Filmteam begegnet im dritten Teil der dreiteiligen Folge Menschen am Fluß zwischen dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003158 Gerd Ruge und sein Team hat sich auf die Reise nach Sibirien begeben und ist dort unterschiedlichen Menschen wie Rentierhirten, Fischern, Lehrern und Geschäftsleuten begegnet. Diese Menschen haben sich in diesem riesigen, schwer zugänglichen Gebiet mit riesigen Wäldern und extremen Temperaturschwankungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004770 Marat Magambetow, beschreibt in seinem Film, der bis auf wenige kurze Sequenzen ausschliesslich scharzweiß und ohne Kommentar gedreht ist, das Alltagsleben der Menschen, die in der tiefen Provinz auf der Strecke St. Petersburg - Moskau leben. Auf holprigen Strassen durch verschlafene Dörfer führt der Weg zu alten… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001339 Landschaft und Fauna im Remstal in der Gegend von Waldhausen, Schwäbisch Gmünd, Elisabethenberg, Weitnau und Lorch. Heuernte in der Nähe des Rechbergs. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001721 Betriebsausflug der Esslinger Wirtschaftshilfe 1957 zur Burg Hohenzollern und ins Donautal: Besichtigung der Burg, Einkehr in ein Gasthaus, Wanderung im Donautal, schöne Landschaftspanoramen. Gesellige Bewegungsspiele im Freien. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005173 Die Aufnahmen dieser Filmchronik zeigen Momente aus dem Fürstentum und dem Freistaat Lippe. Der zeitliche Rahmen bewegt sich vom Anschluss an den Norddeutschen Bund bis zum Jahre 1947, als die über 750jährige Selbständigkeit des Landes mit dem Beitritt zu Nordrhein-Westfalen endet. / Die Chronik erzählt neben… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005234 Die Filmemacherin Helke Sander dokumentiert ihren Umzug von der Großstadt in das Dorf Kortenbeck, 200 km westlich von Berlin in Sachsen-Anhalt. / Was sucht sie da? Was findet sie?Sie erlebt Geschichte und Geschichten und die Veränderung des Lebens in den Zeiten der Globalisierung. / Hauptakteure des Films sind die… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001799 Die Eheleute H. waren begeisterte Paddler und verbrachten die Freizeit Mitte der 1930er oftmals mit Freunden beim Paddeln auf einem See bei Schney / Lichtenfels oder bei Bootswanderungen auf Main, Donau oder Altmühl. Gemeinschaftsbootshaus der Paddler aus Sonneberg am See in Schney. Naturaufnahmen der Umgebung des… |
LFS |
| Archivnummer: HDF005010 Ein Mann steht an den Bahngleisen, eine Frau vor ihrem Schlitten, ein Bauer auf einer Holzbank, eine Frau mit einer Schubkarre: Menschen in Russland auf dem Land, statisch und ohne wesentliche Bewegung porträtiert, im Winter und im Sommer. Geräusche sind lediglich das Pfeifen des Windes im Winter und das Rauschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006641 Peter Rocha zeigt im dritten Teil seiner Lausitz-Triologie, welchen Einfluss der Braunkohleabbau in der Lausitz auf die Landschaft, die Umwelt und die Menschen, insbesondere auf die Sorbische Minderheit hat. Exemplarisch werden Bewohner wie Juri Koch, Schriftsteller und Aktivist, Tagebauarbeiter und Liedermacher… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006997 Das traditionelle Spiel Buskaschi ist ein Reiterwettkampf, den die Nomaden früher am Ende der Weidewechsel veranstalteten und bei dem die Reiter den Körper eines getöteten Ziegenbocks greifen und sich einen Weg zwischen ihren Gegnern bahnen, um ihn den Zuschauern vor die Füße zu werfen. In diesem unerbittlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006730 Der Film nimmt die Verwüstungen des Orkans Kyrill am 18.01. / 2007 zum Anlass, ein Jahr später im Sauerland Bilanz zu ziehen. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Wald erst geräumt werden muss, bevor nach einem Jahr wieder aufgeforstet werden kann. |
HDF |
| Archivnummer: LFS002101 Leben und Alltag in Indien am Fuße des Himalaya:Ansichten einer Stadt, Alltag der Mönche, Getreideernte, Unterricht in einer Schule, Gebirgsketten etc. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006779 Filmemacher Pasternak reist durch eine russische Provinz am Schwarzen Meer und lässt verschiedenste Menschen zu Wort kommen, die ihre Situation einschätzen und in das Leben im heutigen Russland einordnen. Dabei tauchen wieder religiöse und militärische Rituale auf, die Religion, Kommunismus und Zarismus… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004560 Reise durch Afrika, u.a. mit Halt an der alten Einfriedung Groß-Simbabwe und an den Victoriafällen, Tier- und Landschaftsaufnahmen. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004569 Wassersport in Südafrika mit Wasserski-Sprüngen über eine Schanze und Slalomfahrten. Aufnahmen der Firma MB Metal Scrap mit Gebäuden und Maschinen, Drachenflieger vor blauem Himmel, Landschaftsaufnahmen während eines Spaziergangs mit der Familie. Reihenhaussiedlung im Winter, Kinder in Schneeanzügen; … |
LFS |
| Archivnummer: HDF006326 Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Erste Folge - der Frühling - mit u.a. diesen Aufnahmen:Die Hochseeinsel Helgoland ist mit Tausenden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005717 Landschaften und Städte des Rheins: Bergisch-Land, Eifel, Hundsrück (u.a. Emmerich, Oberhausen, Xanten, Düsseldorf, Koblenz, Aachen, Trier, Essen, Wuppertal) / (10.2001 J. Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: LFS004135 Examensfahrt vom 9. bis 13. März 1964 von Freiburg über Luzern nach Lugano: Aufnahmen im Reisebus, Luganer See mit Lugano, Bootsfahrt auf dem See, in der Jugendherberge in Lugano; junge Menschen beim Bummeln in der Stadt, beim Herumalbern; Aufenthalte in Morocte und Gandria; Rückfahrt. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006574 Dritter Teil der Reise nach Sumatra: Affen (Orang Utans) im Dschungel; Jeep überquert Fluss an einer flachen Stelle; Tiere wie Strauß und Waran. Bootsfahrt, vorbei am dicht bewachsenen Ufer. Pflanzenwelt und Strände Sumatras; Europäer mit Backpacker-Ausrüstung in einer Stadt, Rucksacktourist: Einheimische in… |
LFS |
| Archivnummer: HDF008090 Reise durch China. Porträtiert werden Megastädte wie Shangai und Peking, die Konsumlust ihrer Einwohner und ihr schillerndes Leben, sowie ländliche Regionen, deren Traditionen, Rituale und Mythen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000992 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003553 Nach seiner Emigration aus Deutschland 1939 schrieb der Mühlheimer Industrielle Fritz Thyssen ein Buch mit dem Titel "I payed Hitler - ich bezahlte Hitler". Auch andere Industrielle unterstützten die NSDAP. Dagegen beschränkte sich der schwache und verlustreiche Widerstand der Arbeiter in der Stadt im Ruhrgebiet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003158 Gerd Ruge, langjähriger ARD-Rußland-Korrepondent, bereist mit seinem Team Sibirien. Ein riesiges Gebiet, zehnmal so groß wie Deutschland, mit gewaltigem Kohlevorkommen, Diamantengruben, Öl- und Erdgaslagern und schier endlosen Wäldern. / Unterwegs vom Amur zum Eismeer zeigt Gerd Ruge uns Rentierhirten, Fischer,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004149005 Es werden die Seebäder in der Vendée mit ihren Städten und Stränden porträtiert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003706 Der Dokumentarfilm "Jahre später" knüpft an den ersten Film von Christian Schocher "Die Kinder von Furna" an. / Dieser mehrfach preisgekrönte Porträt eines Bündner Bergdorfs entstand in den Jahren 1973 und 1975. Nach zwanzig Jahren kehrte Christian Schocher in das Dorf und zu seinen Bewohnern zurück. Im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004308 Dokumentation über den mächtigsten Gipfel der Ostalpen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004305 Das Provencal ist die grösste Hotelruine der Welt. Seit 23 Jahren steht die einstige Luxusherberge leer - in Juan- les-Pins, an einem der teuersten Orte an der Côte d'Azur. / Der riesige Bau aus den 20er Jahren gehört dem Pariser Juwelier Alexandre Reza. / Der Betrieb des 250-Zimmer-Palastes wurde 1976 von einem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004750 Regisseur Raymond Depardon, selbst gebürtig von einem Bauernhof in Villefranche sur Sâone, hat seinen Film in den französischen Departements Lozère, Haute-Loire und Haute-Sâone gedreht. Es ist eine Annäherung an Bauernhöfe und ihre Bewohner: schlecht verdienende Bauern, Rentner, Witwer, Witwen, Junggesellen. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004856 Aufnahmen der schönsten Gegenden von Luxemburg aus dem fahrenden Auto aus betrachtet; außerdem ein Blick auf die Hüttenwerke von Esch, Marktgeschehen, die Armee von Luxemburg mit ihren 3000 Mann. / Der Film war der erste luxemburgische Tonfilm. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005183 Eine Entdeckungsreise über 80 km entlang der Rems von der Quelle auf der Ostalb nahe Aalen bis zur Mündung in den Neckar bei Remseck. / Stationen sind u.a. die alte Stauferstadt Schwäbisch Gmünd, Lorch, Urbach, Schorndorf, Remshalden, Weinstadt. / Ein unterhaltsamer und informativer Film über die Heimat von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005176 Eine Zusammenstellung historischer Dokumente zur Geschichte Badens und seiner Bewohner; Materialien aus Privat-, Unternehmens-, Stadt- und Regionalarchiven. / Die Filmchronik enthält außerdem Interviews mit SKH Erbprinz Bernhard von Baden, Prof. Dr. Wolfgang Michalka (Bundesarchiv Rastatt), Dr. Wolfgang Schäuble… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005205 Reisen in Deutschland mit den modernen Verkehrsmitteln Eisenbahn, Motorschiff, Zeppelin, Auto (Reichsautobahn) und den Verkehrsflugzeugen der deutschen Lufthansa. |
HDF |
| Archivnummer: LFS001028 Anneliese und Eberhard Küfer bei ihrem Urlaub am Luganer See: Fahrten mit dem Schiff, Besuch von Gemüse- und Trödelmarkt, Bummel durch die engen Gassen von Lugano; farbenprächtige Blumen- und Pflanzenaufnahmen. Ausflug über die Grenze nach Italien. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005922 Landschaftsbilder und Alltagsbeobachtungen auf der Kurischen Nehrung. / (10.2000 Jeanpaul Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Fragmentarisch erhaltener Dokumentarfilm über das Leben auf der Kurischen Nehrung und über die Vogelwarte Rossitten, 85 Zwischentitel,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006556 Natalia und Jurij zogen auf die Baikalsee-Insel Olchon, um ein neues Leben zu beginnen. Der Stadtmensch Jurij geniesst es stundenlang auf dem vereisten See zu fischen und erkundet die Taiga. Natalia trauert ihren Jugendträumen, der Musik und dem Tanz nach. Nach und nach geben die beiden zu, dass sie die Isolation… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006642 Der Film, der im November 2002 in Kalifornien, Arizona und Utah gedreht wurde, begleitet James Benning eine Woche lang bei den Dreharbeiten zu "13 Lakes" und gibt einen intimen Einblick in seine Arbeitsweise. Dabei äußert sich James Benning ausführlich über sein Selbstverständnis als Künstler und Filmemacher. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006310 Filmische Rekonstruktion einer österreichischen Polarexpedition im Jahr 1872. / Der Film beschreibt die enormen Leistungen und Entbehrungen der Seeleute, die damals, vom Eis eingeschlossen, auf ihrem Schiff weiter als je ein Mensch zuvor nach Norden gekommen waren. Die Geschichte der letzten großen Landentdeckung… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004570 Aufnahmen von Grundstück, Haus und Garten der Familie. Die beiden Töchter laufen durchs Bild. Afrikanische Kinder auf einem Schrottplatz, der Laden " MB Scrap Metal" neben einer Wäscherei und einem Supermarkt. Aufnahmen aus dem Haus mit Inneneinrichtung. Blick über Großstadt. Ein Schlangendompteur bei einer… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006326 Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Zweite Folge - der Sommer - mit u.a. diesen Aufnahmen:Schmetterlinge und Bienen nutzen den Überfluss an süßem… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004637 Urlaub einer Stuttgarter Familie in Wallgau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Ansichten des Dorfes, zahlreiche Landschaftsaufnahmen; Wanderung an den Walchensee; Aufstieg zur Max-Hütte, Windsurfen am Walchensee. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006913 Die Dokumentation begleitet 3 chinesische Internetreporter, die ohne Zensur berichten. Vorgestellte Themen, über die sie schreiben, sind betrogene und bedrohte Bauern/Bürger und schlechte Umweltbedingungen in Arbeitersiedlungen, die Erkrankungen verursachen. Im Gegensatz dazu steht die Arbeit der staatlich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002930 Jedes Jahr machen Millionen Menschen den Ausflug: Über die Großglockner-Hochalpenstraße hinauf zur Franz Josefs Höhe. / Völlig anders zur touristischen Betriebsamkeit verläuft der Alltag derer, die am Großglockner leben. Der Film begibt sich in diese Region und spricht mit verschiedenen Einheimischen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003187 Zweieinhalb Jahre lang begleitete der Kölner Dokumentarist Stephan Köster das "Heimat"-Team um Edgar Reitz. Er befragte den Kameramann, die Schauspieler, Laiendarstellen, zum Schluß auch den Regisseur und die Hunsrücker Bauern, in deren Heimat der Film spielt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004149002 Um die Vielfalt nichtfiktionaler Filme darzustellen, wurden hier verschiedene Stummfilme zum Thema "Posieren" als Essay zusammengefasst. Folgende Filme wurden in Ausschnitten verwendet (im Originaltitel): Die schönsten Wasserfälle der Ostalpen (1905-1910); Bij de Lappen in Noord-Zweden (1923); Brighton News (1922);… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004538 Reise durch das Ahrtal von der Mündung in den Rhein bei Remagen bis zur Quelle in Blankenburg unter besonderer Berücksichtigung des Nürburgrings, verschiedener Mineralbrunnen und des Weinbaus. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004253 Fern der Stadt und der Hektik des modernen Daseins führen die Bewohner des kleinen Bergdorfes Sankt Anna in der Steiermark in 1400 Metern Höghe ein karges, geradezu archaisches Leben, das geprägt ist von harter Arbeit und der ständigen Auseinandersetzung mit einer unwirtlichen Natur. Als Gemeinschaft sind sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004981 Dem Lauf der Jahreszeiten folgend, zeigt der Film Zugvögel auf ihrer Reise vom einem Breitengrad zum nächsten. Auf ihren Wegen müssen sie eine Vielzahl von Gefahren überwinden, die jeden Flug zum letzten machen können: das Wetter, die endlosen Weiten der Ozeane, riesige Bergmassive, glühende Wüsten und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004856 Bilder aus Luxemburg, zum großen Teil vor dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen. Klassische Aufnahmen von Hollenfels, Marienthal, Ansembourg, Bourscheid, Esch/Sûre / Wiltz, Clervaux, Heiderscheid, Echternach, Mullerthal u.a. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005127 Der essayistische Dokumentarfilm von Bernhard Sallmann über die ästhetische Konzeption und Geschichte des von Fürst Hermann Pückler Muskau (1785-1871) im 19. Jahrhundert eingerichteten Landschaftsgarten in Bad Muskau an der deutsch-polnischen Grenze zeichnet mit Zitaten aus Pücklers Grundlagenbuch "Andeutungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004891 In diesem experimentellen Essayfilm werden Aufnahmen des Death Valley mit dem kompletten Soundtrack aus dem Dokumentarfilm "Ernesto Che Guevara, das bolivianische Tagebuch" von 1994 des Filmemachers Richard Dindo verbunden. Die Kombination von Bild und Ton, die zwischen Entsprechung und vordergründigem Kontrast… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005201 Impressionen von der Landschaft in Werder. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005464 Herbst 1995: Das Glück der Zweisamkeit im Günderode-Haus ist trügerisch. Clarissa hat neue Engagements angenommen, kommt nur kurz nach Hause. Hermann ist verzweifelt, findet aber in seiner Verzweiflung zur Kunst zurück und komponiert eine große Sinfonie. Sein Bruder Anton stirbt an einem Herzinfarkt, im Haus des… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005675 In Zürich leben rund 350.000 Menschen, davon fast ein Drittel ohne schweizer Pass. Die Stadt hat einen See, zahlreiche Kirchen, Restaurants, Nachtclubs und eine blühende kreative Szene. Laut einer Studie hat Zürich weltweit die höchste Lebensqualität. / Der Film zeigt, wie Stadtpräsident Ledergerber auf dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006041 Sir John Franklin war einer der berühmtesten Männer, die am Eis der Arktis scheiterten. Im Mai 1845 stach er mit zwei Schiffen und über hundert Männern in See, um die Nordwestpassage ausfindig zu machen. Was damals mit der Mannschaft und den Schiffen geschah beschäftigt noch heute die Wissenschaft. Neun Jahre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005800 Amazonas Expedition mit Tierbeobachtungen und Landschaftsaufnahmen. / (K.Stutterheim August 2001) |
HDF |
| Archivnummer: HDF005713 Dokumentarfilm über das Leben auf den Gewässern des Spreewaldes. / (05.2000 Jeanpaul Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: MFG000595 Der Neckar hat im Schwenninger Moos seinen wilden Ursprung, bevor er 367 Kilometer nordwestlich, begradigt und schiffbar gemacht, in den Rhein mündet. Der Film "Moosgeschichten" zeigt, wie inspirierend eine Landschaft sein kann. Der Film lässt Menschen zu Wort kommen, die auf ganz besondere Weise mit dem… |
MFG |
| Archivnummer: HDF007755 Im Südwesten liegt Baden-württemberg, das drittgrößte Bundesland Deutschlands. Die landschaftliche Gliederung ist sehr vielseitig und weist im Odenwald, Spessart, Oberrheinischem Tiefland, Schwarzwald und Schwäbischer Alb sehr unterschiedliche Naturräume auf. [...] Von besonderem Interesse für den Tourismus… |
HDF |
| Archivnummer: MFG001037 Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Was jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild… |
MFG |
| Archivnummer: HDF002805 Der Fernsehjournalist Klaus Bednarz hat seine alte Heimat Ostpreußen noch einmal besucht und dort mit Menschen gesprochen, denen das Land eine neue Heimat geworden ist. / Und er hat diejenigen begleitet, die einst hier lebten und nun als "Heimweh-Touristen" ihre alten Häuser und Höfe besuchen, sofern sie noch zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003089 Dokumentarfilm zur Weinernte in der Pfalz. Gezeigt wird der Unterschied zwischen der manuellen und maschinellen Weinernte, herbstliche Landschaften. Der Film verzichtet auf einen Kommentar, bringt keine Interviews, stattdessen beobachtende Bilder, die die Empfindungen der Menschen bei der Arbeit vermitteln. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004254 Fern der Stadt und der Hektik des modernen Daseins führen die Bewohner des kleinen Bergdorfes Sankt Anna in der Steiermark in 1400 Metern Höghe ein karges, geradezu archaisches Leben, das geprägt ist von harter Arbeit und der ständigen Auseinandersetzung mit einer unwirtlichen Natur. Als Gemeinschaft sind sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003934 Film von Louis Trenker über Südtirol. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004597 Wüste, Berge und Küste, die Vegetation und das Wasser, die Jahreszeiten, die Spuren der Menschen und der Erdgeschichte Kaliforniens. Der Film ist ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004373 1997 verbringt die Filmemacherin Gabriele Hochleitner mehrere Wochen bei einer Sennerin auf der Salzburger Alm. / Auf sich allein gestellt, schreibt sie ein Tagebuch dieses Sommers in Bildern und Tönen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005126 Die Uckermark, nur sechzig Kilometer von Berlin entfernt, nord-östlich an Vorpommern und Polen grenzend, ist heute der größte deutsche Landkreis und zugleich die am dünnsten besiedelte Gegend in Deutschland; sie zählt zu den ärmsten Regionen Deutschlands, mehr als 20 Prozent sind arbeitslos. / Mit skurrilen… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001711 Die Mitarbeiter des Wohlfahrtsamtes Esslingen bei einem Betriebsausflug in den nördlichen Schwarzwald im Juni 1953 (Zusammenschnitt aus zwei Ausflügen am 24. Juni und 30. Juni):Fahrt mit einem Omnibus des Esslinger Busunternehmens Dannenmann; Aufenthalte am Kloster Hirsau, Stadtführung in Baden-Baden, Kurhaus… |
LFS |
| Archivnummer: LFS004945 Urlaub in Itter in Tirol: Familie im Garten um das Ferienhaus; Kitzbühler Horn; Kirchberg in Tirol; Tagesausflug nach Salzburg; Ankunft zu Hause in Eisingen bei Pforzheim. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005962 Nahe Ulm, am Stadtrand von Blaubeuren liegt der Blautopf. / Höhlenforscher Jochen Hasenmayer hat dessen Quellhöhle jahrzentelang erforscht. Als Flossentaucher begann er damit. / Nach einem Tauchunfall entwickelt er das erste Höhlen-U-Boot der Welt. 1800 Meter ist er bereits mit diesem "Speleonaut" durch die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005693 Landschaftsbilder vom Lauterbrunnental und von Mürren im Berner Oberland (Schweiz). / (08.2001 J. Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF005871 Südnorwegische Fjordlandschaft und die altnorwegischen Sitten und Gebräuche in der Kleinstadt Voss. / (08.2000 Jeanpaul Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Dokumentarfilm über südnorwegische Fjordlandschaft:Naturschauspiele, Entstehungsgeschichte der Fjorde,… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004765 Heidenheim an der Brenz im Winter: Tierpark, Schloss Hellenstein u.a. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000986 Auf einer zwei Monate langen Reise rund um den Baikalsee in Ostsibirien begegneten Jochen Altenkruse und seinem Team viele, die die einzigartige Lebenswelt des Baikal noch im Urzustand kennen. Darunter auch Prof. Slawa Maximow, ein Naturforscher und engagierter Umweltschützer. / Wolken über dem Baikal dokumentiert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003474 Die Donau ist fast 3000 Kilometer lang und fließt vom Okzident zum Orient; beinahe 200 Millionen Menschen wohnen in ihrem Einzugsgebiet; tausend multikulturelle Inseln sind zwischen alten und neuen Grenzen eingepfercht. Das Filmteam begegnet im ersten Teil der dreiteiligen Folge Menschen am Fluß zwischen dem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003515 Das nördliche Ostpreußen ist nach dem Zweiten Weltkrieg als "Kaliningrader Gebiet" zur Sowjetunion gekommen und nach deren Zerfall heute eine russische Exklave zwischen Polen und Litauen. Der Film beschreibt die einzigartige Landschaft zwischen den Flüssen Ruß und Gilge und den Alltag der dort lebenden Menschen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004471 Film über die Güter König Wilhelms II. in Ostpreußen. |
HDF |