Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
43 Ergebnisse
Archivnummer: HDF007527
Eines der dicht besiedeltsten Wohngebiete Deutschlands: Stuttgart-West. In einer kleinen Nebenstraße, in einem der Gründerzeithäuser, führt Ulla Rau-Profe seit knapp 40 Jahren ihren Friseursalon mit schwäbischem Geschäftssinn und weiblichem Drill. Nichts hat sie seither verändert: die grünen Kacheln, die…
HDF
Archivnummer: LFS001929
1. Tiere im Wildpark. / 3jähriges Wildparkjubiläum am 10.07.1971. / Erweiterung des Wildparks im Sommer 1971.2. Kupferhammer: Straßenbau und Auerbachdenkmal (1972).3. Friedhöfe: Der Gemeinderat besichtigt die Friedhofserweiterung. Das alte Totenhaus an der Ostseite. Die Grabanlage für die Opfer des 23.02.1945.…
LFS
Archivnummer: LFS002222
Reise durch das Allgäu und Tirol; Ausflugstour mit Fahrrädern und einer Vespa; Friedhof; Ausflug nach Jagsthausen; Bootsfahrt auf dem Neckar; Familientreffen in Sulzbach an der Murr; Autofahrt in die Niederlande: Seebad Scheveningen, Rotterdam.
LFS
Archivnummer: LFS008135
Ferien im Tessin: Wanderung durch das Verzascatal (Valle Verzasca): alte Steinhäuser und Steinbrücken über den Verzasca; Pfarrkirche Santa Maria degli Angeli von Lavertezzo; Vogorno; der Botanische Garten in San Grato; Blick auf den Luganer See; Streifzug durch die Gassen von Carona; Spaziergang durch San Morcote.
LFS
Archivnummer: HDF008065
Die Kultur der jüdischen Gemeinde in Hohebach im Hohenlohekreis ist am Ende des 3. Reiches nicht ganz untergegangen. Nicht nur der gut erhaltene jüdische Friedhof auf der gegenüberliegenden Jagstseite zeugt davon, auch im Ort sind noch Gebäude vorhanden, die daran erinnern. Kurt Häfele war lange…
HDF
Archivnummer: HDF001693
Vor Beginn des Films: Gespräch zwischen Erwin Koller und den Autoren Reni Mertens und Walter Marti über ihre Motive zu diesen Film (3'25) Requiem: Ein musikalisches Filmgedicht ohne Worte über und für die Millionen Soldaten aller Nationen, die in diesem Jahrhundert auf Europas Schlachtfeldern gefallen sind und…
HDF
Archivnummer: HDF001883
Bilder des Abschieds und der Klage: eine Zigeunerfamilie am offenen Grab, Szenen aus dem Warschauer Ghetto. Ein Film über den Tod, das Vergehen, das Vergessen, die Erinnerung.
HDF
Archivnummer: LFS000997
Fahrt von Stuttgart in die französische Schweiz mit dem Auto der Waschanstalt Sippel an Ostern 1952. Reise über Luzern nach Genf, dort Besuch der Gräber der Familie Sippel. / Rückreise über Bern. Besuch des Berner Bärengrabens.
LFS
Archivnummer: LFS007136
1. Reise nach Österreich zum Großglockner und einem Kärntner See, vermutlich Anfang der 1950er Jahre (teilweise sehr schlechte Aufnahmen).2. Ein verschneites russisches Dorf, Soldaten mit geschulterten Gewehren, Soldatenfriedhof.
LFS
Archivnummer: LFS007494
Ferienlager der Jugendgruppe Pforzheim des Roten Kreuzes: u.a. Zeltlager, Lagerfeuer, Übungen an "Verletzten"; Kriegsgräberfürsorge: Abfahrt am Bahnhof in Pforzheim; Pflege des Soldatenfriedhofs Lafrimbolle (Frankreich).
LFS
Archivnummer: LFS001944
Ereignisse in Pforzheims Stadtteil Eutingen in den Jahren 1969-1971.
LFS
Archivnummer: LFS002095
Einheimische auf dem Weg zu einem Friedhof; sitzen vor dem Friedhof und unterhalten sich.
LFS
Archivnummer: HDF007160
Der Zentralfriedhof in Wien aus einem anderen Blickwinkel:als Naturoase. Gleichzeitig ist eine Wanderung über den Friedhof eine Wanderung durch die Geschichte Wiens. Der Stil des Films ist geprägt von dem außergewöhnlichen Drehort, der wie aus den Augen der Tiere auf den Zuschauer wirkt.
HDF
Archivnummer: LFS005412
Porträt von Bergenweiler, dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Sontheim a.d.Brenz im Landkreis Heidenheim: u.a. Kinderfest 1969 und 1970, Bahnhof Bergenweiler, Bau der Kläranlage 1971, Landwirtschaft, Kreisfeuerwehrtag im Juli 1972, Friedhof Bergenweiler.
LFS
Archivnummer: HDF007857
Der Jüdische Friedhof Weißensee wirkt wie ein Märchenwald inmitten der deutschen Hauptstadt. Er ist Ruhestätte für die Toten und dennoch ist er ein höchst lebendiger Ort. Der mit dem Panorama-Publikumspreis der Berlinale 2011 ausgezeichnete Dokumentarfilm von Britta Wauer porträtiert den größten jüdische…
HDF
Archivnummer: HDF003612
Der Film erzählt die unglaubliche Geschichte eines afrikanischen Friedhofs mitten in Frankreich. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs verteidigten Soldaten aus dem Senegal eine militärische Stellung gegen die deutschen Truppen. / Fünfzig Jahre nach dieser Schlacht erinnern sich Zeitzeugen an den Verlauf der Schlacht…
HDF
Archivnummer: LFS006336
Familienaufnahmen: Hochzeit, Familie am Grab auf dem Friedhof.
LFS
Archivnummer: HDF006542
Das Dorf Izbica, 60 Kilometer südlich von Lublin, war eine wichtige Durchgangsstation, ein so genanntes "Durchgangsghetto" für die Deportation der Juden in die Vernichtungslager Treblinka und Sobibor und in die KZ's Belsec und Majdanek. Zwei Überlebende - Thomas Blatt und Grzegorz Pawlowski - erinnern sich an die…
HDF
Archivnummer: LFS003774
Familienalltag mit Jungen (ca. 2-3 Jahre): Ostern, beim Spielen im Sandkasten, im Garten, im Schwimmbad, Zoo mit Affengehege u.a. (s. Kommentar)
LFS
Archivnummer: LFS008888
Staatsbegräbnis für Fritz Erler am 28. Februar 1967: Geschmückter Sarg wird von Soldaten aus der Schlosskirche getragen, LKW mit Sarg auf dem Bahnhofsplatz, Hauptfriedhof: u.a. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und Außenminister Willy Brandt.
LFS
Archivnummer: LFS001000
Stuttgarter Innenstadt u. Strümpfelbach im Remstal (heute: Weinstadt-Strümpfelbach) im Herbst.
LFS
Archivnummer: LFS006524
Familienalltag: Schifffahrt auf dem Neckar, Apfelernte im Garten, Weihnachten; Ausflug an den Bodensee; Reise nach Frankreich: Besuch des Soldatenfriedhofs bei Verdun.
LFS
Archivnummer: LFS007294
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Dorfansichten, Friedhof, Konfirmation, Vereine, Sammlung von Altpapier.
LFS
Archivnummer: LFS001898
Bauprojekte; Stadtteilfest in Huchenfeld u.a.
LFS
Archivnummer: LFS005153
Alltagsszenen in Burgberg: Kinder mit Hasen, Sonntagsspaziergang, Friedhof, Holzarbeiten im Wald und vor dem Haus, Umzug durch das Dorf am Ersten Mai u.a.
LFS
Archivnummer: LFS007487
Wehrmacht im Miesstal (vmtl. in Prevalje <Prävali>) u. Maribor <Marburg> (Slowenien); Fahrt über Neunkirchen (Niederösterreich) nach Wien; Uherské Hradiště <Ungarisch Hradisch> (SO Tschechien); Soldaten der Wehrmacht auf jüdischem Friedhof; Fahrt über Olchowiec nach Lublin u. Zakopane (Polen); Alltag im…
LFS
Archivnummer: LFS001989
Familie beim Baden in der Mosel; Ansichten der Kathedrale von Laon; deutsche Kriegsgräber auf dem Chemin de dammes.
LFS
Archivnummer: LFS000180
Stationierung eines deutschen Soldaten in Frankreich und Italien während des Zweiten Weltkriegs: (1940) Zerstörungen in Amiens, Soldaten bei Freizeitbeschäftigung wie Tennis, Schwimmen oder im Garten, Vormarsch einer Panzerdivision, Soldatenfriedhof, französische Kriegsgefangene; (1942) Ansichten von Biarritz,…
LFS
Archivnummer: LFS010637
Busreise nach Meran 1962 und zum Gardasee
LFS
Archivnummer: LFS001009
Ein Sonntag im Sommer bei dem Ehepaar Küfer im Stuttgarter Westen: Frühstück im Freien, Fahrt mit der Straßenbahn zum Pragfriedhof, Opel-Sonderschau von Auto Staiger auf dem Stuttgarter Schloßplatz. Paar beim Mittagessen, nachmittags Besuch von Verwandten und Filmfreunden. Für den Film "Hurra...der große Tag…
LFS
Archivnummer: LFS002891
Feierstunde am 4. Dezember 1954 zum Gedenken an den Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944.
LFS
Archivnummer: LFS010635
Familienaufnahmen Anfang der 1980er Jahre: Konfirmation, Besuch eines Soldatenfriedhofs, Ausflug nach Hochberg und Wildungen, Weihnachten und Silvester, Geburtstag, Altstadtfest
LFS
Archivnummer: LFS003068
Schändung von Gräbern auf dem Friedhof in Neckargartach, einem Stadtteil von Heilbronn.
LFS
Archivnummer: LFS003948
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hürben: Theaterauffühung in einer Landgaststätte, Arbeit auf dem Feld, Beerdigung auf dem Friedhof mit Männerchor.
LFS
Archivnummer: LFS010989
Aufnahmen vom Aufenthalt in Italien in den Städten Toskana, Rom und Umbrien im Jahr 1986.
LFS
Archivnummer: LFS004009
Besuch in der Kriegsgräberstätte Niederbronn-les-Bains in den Vogesen (s. Anm.): Jugendliche bei der Pflege von Gräbern auf dem Soldatenfriedhof, Kranzniederlegung; Ausflug nach Paris.
LFS
Archivnummer: LFS005967
Schnittreste: Ruinen <vmtl in Freiburg>, Schauinslandbahn, Soldatenfriedhof <Monument national du Hartmannswillerkopf> u.a.
LFS
Archivnummer: LFS008133
Reise zum Matterhorn: Ankunft in Zermatt; Fahrt mit der Bergbahn auf den Gorner Grat; Blick auf das Matterhorn; Steinböcke; Bergstation Gorner Grat; Wanderung an den Riffelsee; Rückfahrt mit der Bahn nach Zermatt; Pferdekutschen; Spaziergang durch den Ort; alte Walliser Häuser; Friedhof mit Bergsteigergräber.
LFS
Archivnummer: LFS007501
Ein Sonntag in Waldtann (Landkreis Schwäbisch Hall): Arbeit auf dem Bauernhof, Milchablieferung, Kirchgang, Konzert der Blaskapelle, Fußballspiel, Spaziergang im Dorf, Wintersport, Besuch auf dem Friedhof.
LFS
Archivnummer: LFS007483
Vormarsch in Belgien und Frankreich: Feldlazarett, Feldküche, Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Kriegsbeute, Offiziere in konfiszierter Villa; Zerstörungen u.a. in Tournai, Lille u. Amiens; Soldatenfriedhof WKI in Luverval u. Rancourt; Überfahrt Canal de la Somme.
LFS
Archivnummer: LFS011819
Beerdigung von Lyriker, Leitfigur der Donauschwaben Jakob Wolf (* 21. April 1914 in Feketisch/Batschka, † 9. Januar 1987 in Sindelfingen) in Sindelfingen im Januar 1987.
LFS
Archivnummer: LFS011803
Lenautagung 1981 in Sindelfingen mit Oberbürgermeister Arthur Gruber (im Amt 1946-1977) - Grußworte von Frau Griesinger (50m) - Rückblick zur 10. Tagung in Wien 1974, Enthüllung einer Gedenktafel zu Anton Schurz und Lenau, Beethovensaal des Österreichhauses in Wien - Landhaus des Niederösterreichischen Landtags…
LFS
Archivnummer: LFS011818
Beerdigung Prof. Dr. Nikolas Britz (Initiator, Mitbegründer und Generalsekretär der Nikolaus Lenaustiftung) am 22.11.1982 (geboren 07.11.1919; gestorben am 10.11.1982 in Wien) - Alle Honoratioren auch aus Baden-Württemberg werden genannt. Rede von Fred Zinowatz. Witwe Josefine Britz mit Sohn Wolfgang am Grab.
LFS