Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
150 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000122
Steigende Umsätze im Weihnachtsverkauf Der Kauf von kostspieligen Geschenken steigert den Weihnachtsumsatz der Kaufhäuser von Jahr zu Jahr. / Wachsender Wohlstand und steigendes Konsumverhalten sind der Grund für diese Entwicklung.
HDF
Archivnummer: HDF001106
Ein Film über die medizinische Intensivstation des Beth Israel Krankenhauses in Boston und die Frage, wie Menschen dem Tod entgegentreten.
HDF
Archivnummer: HDF003310
Ausgehend von den Problemen des jungen Erwachsenen Ivano Gagliardo seinen Weg in der Welt der Erwachsenen zu finden, zeichnet der Film das Portrait eines "Rebellen" in der Schweizer Gesellschaft. Sein Leben als ungekrönter König der roller-skater von Lausanne spielt sich v.a. auf den Straßen seiner Heimatstadt ab.…
HDF
Archivnummer: HDF003313
In humoristischen Filmsequenzen schildert der Film den Verlauf einer Beschneidungszeremonie in einer jüdischen Familie in Estland in den 40er Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der Verlauf der Zeremonie wird durch einen Luftangriff unterbrochen und nimmt im Keller des Hauses einen makabren Verlauf. Durch die…
HDF
Archivnummer: HDF003326
Der Beitrag stellt den im russischen Fernsehen populären "Press Klub" vor, in dem sich bekannte Journalisten, Schriftsteller und Politologen in einem Fernsehstudio treffen, um dort über brisante Themen zu diskutieren. In der hier dargestellten Sendung kommen Fragen der Verantwortung des Journalisten für ihre…
HDF
Archivnummer: HDF003424
Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt.
HDF
Archivnummer: HDF003349
In melancholischen Bildern wird das Leben von zwei älteren Junggesellen gezeigt, deren Leben von Entbehrungen und Arbeit bestimmt wird. Einer der beiden Brüder ist seit seiner Kindheit gehbehindert und hat sich sein ganzes Leben als Schuhmacher mit der Produktion von Schuhen beschäftigt.
HDF
Archivnummer: LFS000983002
Fahrt auf dem Neckar mit einem Ausflugsschiff an Himmelfahrt 1958. Gruppe von Menschen an Deck, Musikunterhaltung, vergnügte Stimmung. Schiff passiert Schleuse. / Spaziergang an Land auf Hochwasserdamm bei Neckargröningen, Heimreise mit dem Schiff.
LFS
Archivnummer: LFS000984002
Himmelfahrtsausflug mit dem Bus: Abfahrt am Stuttgarter Karlsplatz, Fahrt in Richtung Heilbronn und Wanderung im Schwäbisch-Fränkischen Wald.
LFS
Archivnummer: LFS004165
Gönninger Heimattage: Festzug durch die Stadt mit Gruppen verschiedener Vereine und Berufsgruppen, Festplatz, Programm im Festzelt, Kinderumzug durch die Stadt.
LFS
Archivnummer: HDF006325
2. Teil einer siebenteiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Die 50er Jahre stehen für die Geburtsstunde des Fernsehens. Die Werbemacher der Madison Street entdecken in der neuen Wundermaschine schnell das perfekte Medium, um die vielen neuen Produkte zu vermarkten. / Bald lernen auch Politiker,…
HDF
Archivnummer: HDF006472
Die kleine Stadt Haßloch in Rheinlan-Pfalz birgt auf den ersten Blick keine Besonderheit. Gesangs- und Hasenzüchtervereine, Supermärkte, Freizeitaktivitäten für heranwachsende Jugendliche. Doch ist Haßloch etwas Besonderes. Seit rund 18 Jahren forscht in dem kleinen Städtchen die Gesellschaft für…
HDF
Archivnummer: HDF008170
Ich esse gerne Fleisch und Wurst, aber nach der Silvestergans ist Schluss. Das ist mein Vorsatz für das neue Jahr: Ich werde Vegetarierin auf Zeit und verzichte (zumindest erst einmal) ein halbes Jahr lang auf Fisch und Fleisch. Kein Tier soll wegen mir mehr sterben. Die Massentierhaltung findet ab jetzt ohne mich…
HDF
Archivnummer: HDF000507
Betrachtung eines kleinen indischen Dorfes namens Pataudah in den 50er Jahren - 100 km von der Hauptstadt Neu-Delhi entfernt, zwischen grauem Altertum und Neuzeit. / Ausgehend von der Frage "Ist die Entwicklung Indiens demokratisch oder totalitär?" beobachtet Peter von Zahn den Alltag in Pataudah, seiner Bewohner…
HDF
Archivnummer: HDF001998
Ein Film über den Ethiker, Philosophen und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, der hauptsächlich aus einem Gespräch mit ihm besteht.
HDF
Archivnummer: HDF001924
Der Film handelt von zwei unzertrennlichen jungen Mädchen, die beide Marie heißen (offensichtlich ist die eine die Doppelgängerin oder das tiefenpsychologische Spiegelbild der anderen) und eines Tages beschließen, angesichts der Pervertiertheit der Welt selber ein pervertiertes Leben zu führen. Sie ersinnen…
HDF
Archivnummer: HDF002823
Der Regisseur macht mit Archivbildern einen Ausflug in die Geschichte der Industriegesellschaft, präsentiert per Expertendiskurs die Risse und Löcher in der Gegenwart und macht die Linse weit auf für die Visionen einer besseren Zukunft.
HDF
Archivnummer: HDF003614
Die Kosovo-Albaner haben in der Schweiz den Ruf, überwiegend Kriminelle zu sein. Kaum jemand in der Schweiz weiß, warum so viele Kosovo-Albaner seit Anfang der 90er Jahre in die Schweiz kommen. Seit Jahrzehnten sind sie für Arbeitgeber in der Schweiz billige Arbeitskräfte. Nach den Italienern stellen sie die…
HDF
Archivnummer: HDF003768
Männer, so zeigt es dieser Tugend- und Verhaltenskatalog, sind heutzutage nicht mehr auf einen Typ festlegbar. Aus einem klar umrissenen Männerbild des frühen 20. Jahrhunderts ist ein schillerndes Vexierbild geworden, dass viele Möglichkeiten des "Mann-Seins" zulässt. / Heute gilt die Devise "Mann" ist, wie…
HDF
Archivnummer: LFS001616
Familienfeier zum 60. Geburtstag in Stuttgart: festlich gekleidete Kinder und Erwachsene am Tisch beim Essen von Suppe, Mann beim Zither spielen, Wiener Würstchen werden verteilt.
LFS
Archivnummer: LFS001721
Betriebsausflug der Esslinger Wirtschaftshilfe 1957 zur Burg Hohenzollern und ins Donautal: Besichtigung der Burg, Einkehr in ein Gasthaus, Wanderung im Donautal, schöne Landschaftspanoramen. Gesellige Bewegungsspiele im Freien.
LFS
Archivnummer: LFS001781
Vorbereitungen zur Ersten-Mai-Feier in Heilbronn 1935:Tannen werden zum Schmücken der Stadt ausgegeben: OB Heinrich Gültig (1898 - 1963, OB von 1933 bis 1945)anwesend. / Hitlerjugend (HJ) marschiert durch die Kaiserstraße. / Theater und Gebäude des "Heilbronner Tagblatt" mit Hakenkreuzbeflaggung.Kaiserstraße…
LFS
Archivnummer: HDF006705
2006 - Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse, die großen Mengen an Ressourcen, die benötigt werden übersteigen das Angebot der Erde. Der aktuelle Bericht der Umweltbehörde der Vereinten Nationen ist dramatisch. Die Reformen die in Politik und Wirtschaft folgen müssten sind massiv, doch wer fängt an?
HDF
Archivnummer: HDF008047
Auf dem zentralen Platz von Mexico City, dem Zócalo, versammelt sich im Sommer 2010 eine chaotische Menschenmenge. Fußballfans feiern das mexikanische Team beim Public Viewing, Gewerkschafter sind im Hungerstreik, indianische Schamanen behandeln Passanten mit Kräutern und Rauch. Auf poetische wie präzise Weise…
HDF
Archivnummer: HDF000402
HDF
Archivnummer: HDF003460
Ausgehend von dem Gemälde "Der Fall des Ikarus" des Malers Pieter Brueghel aus dem Jahr 1555 versuchen die Filmemacher, Bezüge zum heutigen Belgien herzustellen.
HDF
Archivnummer: HDF005361
Der Dokumentarfilm begleitet die junge Teilzeitkassiererin Cindy durch ihren Alltag. Der Film veranschaulicht, dass ihr Leben durch viele äußere Einflüsse bestimmt wird, ohne dass sie sich derer bewusst ist. / Cindy jobbt die ganze Woche in einem Supermarkt in der Nähe von Paris. Sie gibt ihr verdientes Geld…
HDF
Archivnummer: LFS001740
Betriebsausflüge des Esslinger Sozialamtes, der Wirtschaftshilfe und des Tiefbauamts: Sehr große Gruppe bei Wanderung in Waldgebiet, Rast auf Wiese, Biertrinken aus der Flasche, gesellige Spiele wie Tauziehen, Essen in Lokal, Fahrt mit einer Bergbahn.
LFS
Archivnummer: HDF004925
Die Produktion ist den jüngsten Soldaten des zweiten Weltkriegs gewidmet - Kindern, die im Untergrund und in der Armee um Befreiung Polens gekämpft haben. Ihre Geschichte wird aus der Perspektive der Mütter geschildert.
HDF
Archivnummer: LFS001159
Urlaubsaufnahmen aus Florenz mit diversen Sehenswürdigkeiten u.a. Santa Maria del Fiore, Boboli-Gärten, David von Michelangelo, Altstadtgassen, Ponte Vecchio über den Arno, Trödelmarkt; beim Eisessen. Urlaub in Zwiesel im Bayerischen Wald.
LFS
Archivnummer: HDF000288
Ein Jahr lang hat Denis Gheerbrant von Marseille bis Charleroi, von Bruay bis Genf brachliegende Industrielandschaften und halbverlassene Vorstädte durchquert. In diesem Film findet man dieselben Themen wieder, die schon in früheren Filmen des Autors anzutreffen sind. Filme in der ersten Person, die dem anderen,…
HDF
Archivnummer: HDF001411
HDF
Archivnummer: HDF001928
"Porträt eines Menschen, der für sein Leben eine eigene Welt braucht" lautete Balcos Arbeitsvorschlag zu diesem Dokumentarfilm. Einen solchen Menschen glaubte er in Jan Rohaly gefunden zu haben, der mit seiner Frau - einer Zigeunerin - und seinen vielen Kindern am Stadtrand von Bratislava eine ausgesprochene…
HDF
Archivnummer: HDF003460
Der Mythos von Ikarus beschäftigte die Menschen seit der Antike - den Maler Pieter Brueghel inspirierte es 1555 zu einem Gemälde, das viel über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse seiner Zeit verrät. Für die Filmemacher bietet es auch Bezüge zur Politik, Gesellschaft und Kultur im heutigen…
HDF
Archivnummer: HDF003843
Eine poetische Hommage an die Wanderwelt des Zirkus. Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF004082
Bilder aus dem Grossraum der japanischen Metropole, in denen man der Jugend der Zukunft begegnet. Sie sind hellblond gefärbt, tragen Cowboyhüte und kniehohe Plateaustiefel. / Westliche Popkultur hat traditionelle Normen ersetzt.Die Tokyo-Kids, auch "Otaku" genannt, sind zum Phänomen geworden, an dem Literatur,…
HDF
Archivnummer: LFS001115
Vier Frauen in Sommerkleidern und zwei Kinder bei Kaffee und Kuchen an einem schön gedeckten Tisch in einem weitläufigen Garten; Bewegungsspiele in ausgelassener Stimmung und Abendessen im Freien.
LFS
Archivnummer: HDF006630
Jeden Tag eröffnet irgendwo auf der Welt eine weitere Filiale einer internationalen Kette, die genauso aussieht und dasselbe anbietet wie alle anderen Filialen auch. Das spezielle, charakteristische verschiedener Regionen geht dadurch verloren. Der Film konstruiert aus Themenparks, Einkaufspassagen, Hotels und…
HDF
Archivnummer: HDF007821
"Wir brauchen kein Shopping Center , sagen die Bewohner von Rzeszów, der Hauptstadt der ostpolnischen Vorkarpaten. Hermann Kümmel interessiert das nicht. Der deutsche Bauherr plant, sucht Mieter, überwacht den Bau, sein Ziel ist die rasche Eröffnung des Centers NEUE WELT. Mit seinem Team hat Regisseur Paul…
HDF
Archivnummer: HDF008054
Sommer/Herbst 1948: Nach der Einführung der D-Mark im Westsektor Berlins sind die Zufahrtsstraßen zum Westteil der Stadt durch sowjetische Truppen gesperrt. Zwischen Trümmern, Stromausfällen, Ausgangssperren und Rosinenbombern lernt sich eine Gruppe Jugendlicher kennen. Unter dem Leitspruch "Nichts kann uns…
HDF
Archivnummer: HDF002417
"Porträt eines Menschen, der für sein Leben eine eigene Welt braucht" lautete Balcos Arbeitsvorschlag zu diesem Dokumentarfilm. Einen solchen Menschen glaubte er in Jan Rohaly gefunden zu haben, der mit seiner Frau - einer Zigeunerin - und seinen vielen Kindern am Stadtrand von Bratislava eine ausgesprochene…
HDF
Archivnummer: HDF003316
In poetischen Bildern beschreibt der Film die Entwicklung des weiblichen Körpers vom neugeborenen Baby bis zur alten Frau. 50 finnische Frauen unterschiedlichen Alters sprechen über ihren Körper und ihre Beziehung zu diesem. Der Film bekommt so einen sehr persönlichen und intimen Charakter, der durch ironische…
HDF
Archivnummer: HDF003119
Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt.
HDF
Archivnummer: HDF003659
Mit dieser Sendung beginnt der NDR eine Sendereihe, in der jeden Monat ausführlich und zusammenhängend ein Bild vermittelt werden soll von den neuen Grenzen, zu denen das Amerika Kennedys aufgebrochen ist. Nicht nur für die USA, für den ganzen amerikanischen Kontinent stellen sich viele Probleme neu und anders.…
HDF
Archivnummer: HDF005385
Eric Gandini kritisiert in seinem Film den Konsumrausch der modernen Industrienationen. Der Filmemacher prangert eine Welt an, in der ein Fünftel der Bevölkerung vier Fünftel der Rohstoffe verbrauchen; in der einige wenige im Überfluss leben, während die vielen anderen ums Überleben kämpfen müssen. Im Film…
HDF
Archivnummer: HDF005107
Zwei Jahre nach Agnès Vardas preisgekröntem Film "Die Sammler und die Sammlerin" stattet sie den von ihr Porträtierten einen zweiten Besuch ab - ihren Fortsetzungs-Essayfilm. Ausgangspunkt wären die vielen Reaktionen, Postkarten und Päckchen gewesen, die sie auf den ersten Film hin bekommen hat. So macht sie…
HDF
Archivnummer: LFS000984003
Fest im Garten eines Hauses, zahlreiche Gäste bei Fassbier und Grillwürsten.
LFS
Archivnummer: LFS001259
Ein Ausflug der Mitglieder des Stuttgarter Filmamateurclubs (FAC) nahe Marbach am Neckar. Ankunft am Bahnhof. Spaziergang in einem kleineren Ort und durch Felder. Hinweis auf die Gasthäuser "Gasthof zur Sonne" und "Hirsch".
LFS
Archivnummer: HDF005960
Serge Moati, selbst Film- und Fernsehschaffender, wirft einen Blick auf die Welt des Fernsehens. Er macht überall da Halt, wo Fernsehen entsteht: Er schaut hinter die Kulissen, wo Produzenten, Moderatoren, Schauspieler, Programmplaner und Direktoren am Werk sind. Aber er setzt sich auch zu denen, die beobachten und…
HDF
Archivnummer: LFS003059
Vom 3.bis 8.Juni 1960 veranstaltete die Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Paul Meyle (1900-1977; OB von 1948-1967) die "Heilbronner Heimattage", zu denen alle im Ausland oder im Bundesgebiet lebenden ehemaligen Heilbronnerinnen und Heilbronner eingeladen waren.
LFS
Archivnummer: HDF006698
Der österreichische Regisseur Michael Haneke gilt als der "große Entfremdungs- und Kulturkritiker des europäischen Kinos". In Filmen wie Caché, Funny Games und Die Klavierspielerin geht es darum, das Klima einer Gesellschaft und ihrer Gewalt darzustellen. Der Regisseur ist einer der einflußreichsten und…
HDF
Archivnummer: HDF006468
Nachdem ein französischer Unternehmer seinen Betrieb nach Rumänien verlagert hatte, bot er seinen entlassenen Arbeitern an, sie für 110 Euro im Monat am neuen Standort zu beschäftigen. Die Regisseure beleuchten die Situation der entlassenen arbeitslosen Franzosen, wie auch ihrer Kollegen in Rumänien, und…
HDF
Archivnummer: HDF006161
Auf die Spuren schwuler Nazis begibt sich einer der bekanntesten deutschen Schwulen: der Filmemacher Rosa von Praunheim. Bekennende Nazis, darunter Bernd Ewald Althaus, der wegen Leugnung des Holocausts im Gefängnis saß, aber auch Aussteiger aus der Naziszene erzählen von der Faszination vieler schwuler Männer…
HDF
Archivnummer: HDF006162
Hchouma bedeutet die Schande, das Tabu, die Scham, und steht für all das, was sich nicht gehört. So ist es für die Frauen, die in Marokko leben und dem Islam angehören ein schlimmes Vergehen, nicht bis zu ihrer Hochzeit Jungfrau zu bleiben. Die 25-jährige Nadia Makhoukh ist Kunststudentin und lebt bei ihren…
HDF
Archivnummer: HDF000200
Hintergrund des Films ist die Entwicklung der russischen Orthodoxie, des russischen Heidentums bzw. die Geschichte der russisch totalitären Kulte, seien sie christlicher, heidnischer oder politischer Natur. Die Regisseurin verwendet Bilder ritueller Feste, die aus ungewöhnlichen Kamerapositionen aufgenommen sind.…
HDF
Archivnummer: HDF000281
Gespieltes Leben, aufgenommen 1989 in Schulen, Behörden, Fortbildungsstätten, Kliniken, Trainingskursen und Therapiekursen. Überall nimmt die Unanschaulichkeit der Lebens- und Arbeitsvorgänge zu, zugleich werden immer mehr Spiele gespielt, die offenbaren sollen, was in den Menschen verborgen liegt. Immer…
HDF
Archivnummer: HDF000666
Der Film ist kein voyeuristischer Führer durch die vierrädrige Crash-Kultur, er wendet sich ganz an den Verstand. In einer Art fiktivem Rückblick wird das Automobil als ökologische Fehlentwicklung vorgestellt. / Neben seiner Faktenmoral, die die Abschaffung des Autos als rationale Entscheidung einklagt, bündelt…
HDF
Archivnummer: HDF001496
Wiseman filmt zwischen Thanksgiving und Weihnachten im Neiman-Marcus, dem größten Kaufhaus in Dallas. / Im Mittelpunkt steht die Organisation und Präsentation einer bunten kommerziellen Welt. / Die Produkte sind exklusiv und entsprechend teuer, der Service entsprechend gut. Morgens, vor Dienstbeginn, trainieren…
HDF
Archivnummer: HDF002494
70 Stunden Material drehte das Filmteam auf seiner Kneipentour von Berlin über Nimes und Almeria nach Israel und Palästina. Der Film ist ein Zusammenschnitt dieses Materials. Im Mittelpunkt steht die Kneipe als Ort der Begegnung, als Spiegel sozialer, politischer und menschlicher Realität. Diese Realität wird mit…
HDF
Archivnummer: HDF003271
Der Film beschäftigt sich mit dem Jugendkultur, mit ihrem Musikgeschmack, den verschiedenen Szenen und wie sie sich von einander abgrenzen.
HDF
Archivnummer: HDF003317
Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen sozialen Schichten führen den Betrachter durch ihre Wohnung und vermitteln ihm damit nicht nur einen Eindruck ihres privaten Wohnbereichs, sondern auch vom Ablauf ihres alltäglichen Lebens.
HDF
Archivnummer: HDF004427
Agnès Vardas Film Dokumentarfilm beginnt mit Francois Millets berühmten Bild von den Ährenleserinnen. / Mit einer kleinen Sony-Kamera ist die Regisseurin losgezogen, um Bilder zu sammeln von Menschen, die sich bücken und die Reste auflesen, die die Konsumgesellschaft zurückgelassen hat. Sie hat sie gefunden auf…
HDF
Archivnummer: LFS000972
Zweiter Teil der Urlaubsreise von Rolf Krämer und seinen Freunden nach Abschluss seiner Lehre im Spätsommer 1955. / Etappen der Reise: Brescia, Fahrt zum Gardasee, Uferstraße am Gardasee, Arena von Verona, Venedig. / In Venedig: Parkhaus, Rialtobrücke, Bootsfahrt vom Lido nach Venedig, Campanile, Dogenpalast,…
LFS
Archivnummer: LFS004168
Kinderfest am 8. Juli 1950 in Reutlingen, am 9. Juli 1950 in Betzingen, in Ohmenhausen sowie am 16. Juli 1950 in Sondelfingen.
LFS
Archivnummer: HDF001645
Der Filmbericht zeichnet ein düsteres Bild von den Folgen der fortschreitenden Automatisierung in Industrie und Verwaltung der 60-er Jahre. Sind viele Automaten anfangs noch aufgrund von Arbeitskräftemangel gebaut worden, ist nun zu befürchten, dass die an allen Orten vorangetriebene Automatisierung mehr und mehr…
HDF
Archivnummer: HDF002278
HDF
Archivnummer: LFS001148
Junge Frauen auf einem Fröbelseminar: Aufnahmen von Ausflügen, sportlichen Übungen, Ballspielen, beim Kochen und Putzen auf der Hunnewellhütte bei Göppingen.
LFS
Archivnummer: HDF006068
Ruhm ist für viele Menschen sehr wichtig. Ob als Idol oder als Fan ist zweitrangig. Die Dokumentation spricht darüber mit Besuchern und Kuratoren von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, mit Fans der Rockgruppe Queen und Fans der Beatles. Aber auch die Objekte der Begierde werden nicht außer Acht gelassen. Wie…
HDF
Archivnummer: MFG000579
Überblick über die von der MFG geförderten Filme im Jahr 2008. / Drehbuchförderung:- Babydaddy - Der Stollen - Elly Beinhorn - Fesseln der Freiheit - Göttertage - Laible und Frisch - Petting statt Pershing - Radio Zhora Produktionsvorbereitung:- Bastard - Brent Spar - Der kleine Rabe Socke - Emmi und Krrzzlfzz -…
MFG
Archivnummer: HDF007144
Die Ogrodowa-Straße in Lodz (Polen) ist gezeichnet vom Verfall des Kommunismus. Eine Arbeiterfamilie, die seit fünf Generationen an diesem Ort lebt, erlebt wie das alte und das neue Europa aufeinander prallen. / Die Langzeitdokumentation zeigt, wie sich das Leben in Lodz verändert hat. Da, wo früher die Fabrik…
HDF
Archivnummer: HDF006410
Ein Film über den Ethiker, Philosophen, Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel (geb. 1928). / Geboren in Sighet, Südkarpaten, überlebte er Auschwitz und Buchenwald und begann danach seine journalistische Laufbahn.
HDF
Archivnummer: MFG000034
Angela und Robert sind seit zehn Jahren verheiratet und immer noch ineinander verliebt. Sie lassen sich privat alle Freiheit. In beruflichen Dingen beraten sie sich. Ein ganz perfektes Ehepaar also. Das Glück wird auch zunächst noch nicht gestört, als Robert seine Freundin Claudia mitbringt. Doch schnell wird für…
MFG
Archivnummer: MFG000035
Das Kübelkind ist eine Kunstfigur: in jeder Geschichte zwingt die Gesellschaft sie, etwas zu lernen. Aber sie, erwachsen vom Augenblick ihrer Geburt an, lernt ungefragt immer noch etwas mehr, als von ihr verlangt wurde. Das von der Gesellschaft nicht gewollte "etwas mehr". Das Gelernte bringt es aber in…
MFG
Archivnummer: MFG000037
Macht Erfolg liebenswert? Die Antwort der fünf Frauen ist eindeutig ja. Also suchen sie den Erfolg und passen sich total ihren jeweiligen Verhältnissen an, je nach Charakter. Jede meint aber, sie hätte individuell einen Schleichweg aus der Misere gefunden. Die Hierarchie des Elends bestimmt die Gefühle. Katharina…
MFG
Archivnummer: MFG000078
Wie der Titel bereits andeutet, geht es in diesem Film um einen kreisförmigen Ablauf von mehr oder weniger in sich zusammenhängenden Spielhandlungen, die weder Anfang noch Ende haben. Der Spielfilm ist in fünf Episoden untergliedert und setzt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Phänomen "Unterbrechung von…
MFG
Archivnummer: MFG000295
Ein müder Haufen von gefesselten Menschen folgt dem Aufruf, einen schweren Stein umzudrehen, auf dessen Unterseite das Geheimnis eines Weisen geschrieben sein soll.
MFG
Archivnummer: LFS001516
Junge Paare in einer Wohnung beim Einüben von Tänzen; Kostümparty (1950er Jahre Flair).
LFS
Archivnummer: HDF000527
HDF
Archivnummer: LFS004746
Bauprojekte der Kreisbaugesellschaft des Landkreises Heidenheim: Wohngebiete und Neubauten.
LFS
Archivnummer: LFS005403
Weihnachten in der Familie (1939-1941): Junge und Mädchen beim Spielen mit der Eisenbahn, mit Ritterburg, Puppen und Kaufladen, Modell des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
LFS
Archivnummer: LFS007094
Ferienreise nach Italien: Alpenpanorama; Bauern mit Kühen, Ochsenkarren und Eselkarren, Frauen beim Wäschewaschen, Maisernte, Straßenpolizist, schlafender Zeitungsverkäufer, Nonne, Straßenkehrer, großer Markt, Schafverkauf, Hafen, Netzflicker, Fischer.
LFS
Archivnummer: MFG000010
Das Credo - weiter, schneller und mehr - treibt noch immer unsere Industriegesellschaft an. Aber dieses ressourcen- und energieintensivse Wohlstandsmodell ist weder zukunftsfähig noch verallgemeinerbar. Die Industrienationen werden deshalb für die Zukunft nach neuen Wegen suchen müssen. Es werden jedes Jahr…
MFG
Archivnummer: MFG001203
Kann man loslassen lernen oder muss es einfach passieren? Schon seit einigen Jahren wächst in Deutschland die Downsizing-, und Minimalismus-Bewegung, die versucht der Konsumgesellschaft alternative Lebensmodelle entgegenzusetzen. Amon Barth, der als Protagonist und Filmemacher durch den Film führt, hat beschlossen…
MFG
Archivnummer: LFS001586
Privatwohnung und Umgebung der Markelstraße im Stuttgarter Westen: Frau bei alltäglichen häuslichen Verrichtungen wie Wäsche sortieren, Knopf annähen [witzig]; beim Spaziergang mit Hund im Winter; Dampflokomotive sitzt wetterbedingt fest; private Silvesterfeier zu Hause.
LFS
Archivnummer: HDF008230
Immer mehr Gütesiegel für fairen Handel drängen auf den Markt und werden vom Verbraucher positiv aufgenommen. 2012 wurden rund fünf Milliarden Euro mit fairen Produkten umgesetzt. Aber ist wirklich immer fair drin, wo fair draufsteht? Der Filmemacher Donatien Lemaître besuchte Plantagen in Mexiko, in der…
HDF
Archivnummer: MFG001306
Golzow war einst für Winfried Junges Langzeitdokumentarfilmprojekt „die Kinder von Golzow“ berühmt. Doch heute ist nicht mehr viel los in Golzow. Geblieben sind 857 Einwohner, ein Bäcker, ein Imbiss, eine Grundschule mit zu wenig Kindern, ein Filmmuseum mit zu wenig Besuchern – und viele Erinnerungen an…
MFG
Archivnummer: MFG001341
Aus der türkischen Provinz wird der 12-jährige Oktay in die pulsierende Bundesrepublik der 80er Jahre katapultiert. Er kann die Sprache nicht, seine Eltern kennt er kaum – keine optimalen Voraussetzungen für einen jungen Menschen, der das Leben liebt. Aber Oktay lässt sich nicht unterkriegen, auch von den…
MFG
Archivnummer: HDF008184
In den 1920er Jahren wurde der Stummfilm "Berlin - Die Sinfonie der Großstadt" von Walther Ruttmann weltberühmt. Mit ungewöhnlichsten Stilmitteln erzählt der Film, begleitet von einem mächtigen Orchester, einen Tagesablauf in der Weltstadt Berlin. Fast 90 Jahre später erzählen wir mit identischen filmischen…
HDF
Archivnummer: HDF009097
Die "Springerkampagne" sprach sich 1968 für eine objektive Berichterstattung in Zeitungen aus. Die Studentenbewegung wollte beweisen, dass der Springerverlag lediglich die US-amerikanische Interpretation der Geschehnisse im Vietnamkrieg übernahm und andere Darstellungsweisen dagegen ablehnte. Das steht entgegen der…
HDF
Archivnummer: HDF009096
Regisseurin Helke Sander rekonstruiert im Spielfilm die Ereignisse der 1967er bis 1970er Jahre der Frauenbewegung. Die Hauptperson Anni erlebt in der Perspektive des Jahres 1980 den Beginn, aber auch den Verfall einer Frauenbewegung. Der Zuschauer erfährt, wie es ist, in einer Kommune zu leben und an welche Probleme…
HDF
Archivnummer: HDF008058
Jahr 2030 wird die junge Journalistin Lena Bach Zeugin eines Verbrechens. Ein verzweifelter Rentner nimmt den Vorstandsvorsitzenden des Wellness-Konzerns "Prolife" als Geisel und will ihn zu einem Geständnis zwingen. Gerade als der Manager anfängt zu reden, kommt es zu einer Explosion. Angeblich hat Darow eine…
HDF
Archivnummer: HDF008319
Porträt der Initiative "Nowa Amerika", eines fiktiven Staates in Deutschland und Polen zu beiden Seiten der Oder, anhand von Gespräche mit Aktivisten, Teilnahme an Aktionen und Versammlungen des Nowa Amerika-Vereins, sowie Besuchen markanter Orte und Gegenden in Nowa Amerika. Nowa Amerika wird gezeigt als ein…
HDF
Archivnummer: HDF008320
Wie konzentriert man sich auf das Wesentliche im Leben? Kann man durch die Reduzierung materieller Güter und einen freiwilligen Verzicht auf übermäßigen Konsum mehr innere Zufriedenheit und einen klareren Blick auf das bekommen, was einem gut tut? Seit einigen Jahren gewinnen Ideen von „Downsizing“ und…
HDF
Archivnummer: HDF008321
Nach langen Jahren der Militärdiktatur wird in Myanmar (früher: Burma) 2010 ein Prozess der Demokratisierung und wirtschaftlichen Öffnung angestoßen. Investoren und multinationale Konzerne zeigen schnell Präsenz im Land, da sie sich gewaltige Gewinne auf dem noch weitgehend "unberührten" Markt erhoffen. 53…
HDF
Archivnummer: HDF008316
Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamilie mit kleinen Kindern bei ihrer Ankunft im ostdeutschen Golzow. Im Mittelpunkt des Integrationsexperiments stehen dabei vor allem das Ankommen und gegenseitige Kennenlernen mit den Einheimischen sowie die Suche nach einer neuen Heimat.
HDF
Archivnummer: HDF008314
Das Land in Südostasien stand bis 2011 unter Militärherrschaft und hat erst seitdem ein frei gewähltes Staatsoberhaupt. Seng Mai hat für ihr Filmstudium das Land verlassen und kehrt nun zurück, um ihre Familie zu besuchen. Ihre Großmutter, die in Yangon lebt. Ihre Mutter, die ihr Zuhause woanders gefunden hat.…
HDF
Archivnummer: LFS000383
Einsatz von Leichtmetall-Förderbändern beim Bau des Sulzbachviadukts bei Denkendorf <Talbrücke der Autobahn A8 zwischen Wendlingen und Esslingen/Neckar>.
LFS
Archivnummer: LFS000381
Betriebsausflug der Firma Baresel AG nach Waiblingen.
LFS
Archivnummer: MFG001305
Im Zentrum von FEMALE PLEASURE stehen fünf junge Frauen, die sich gegen die Verachtung des weiblichen Körpers und der weiblichen Sexualität in ihren Religionen und Kulturen zur Wehr setzen. Und dafür einen hohen Preis bezahlen. Sie werden öffentlich diffamiert und attackiert, von ihrem ehemaligen Umfeld als…
MFG
Archivnummer: LFS000379
Bau <u.a. durch Zwangsarbeiter aus Frankreich u. Polen> des Wagenburgtunnels in Stuttgart.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.